17. Steinbockcup

Projekte und Shop

Am Samstag, den 01. Juli 2017 findet „Auf der Gsteig“ unser traditionell bekannter aus einem einzigartigen Naturschauspiel heraus entstandener Steinbock Cup statt. Wie alljährlich seit genau 17 Jahren starten wir unser Turnier um 08:30 Uhr von Tee 1. Gespielt wird ein Einzelzählspiel nach Stableford über 18 Löcher. Für Gäste beträgt das Startgeld 70,00 € und beinhaltet die Turniergebühr, Greenfee, Turnierpreise, Halfway-Verpflegung und ab ca. 18:00 Uhr Abendessen im Restaurant Auf der Gsteig Die Preisverleihung mit hochwertigen Preisen findet im Rahmen der Abendveranstaltung statt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100 Personen. Gerne freuen wir uns über zahlreich teilnehmende Gäste zu unserem Turnier. Anmeldung erfolgt telefonisch unter 08862/9877-50 oder unter http://www.aufdergsteig.de/turniere.aspx Meldeschluss ist am Dienstag 27.06.2017 um 12:00, die Startzeiten werden am Freitag 30.06.2017 ab 12:00 per SMS bekannt gegeben.  

17. Steinbockcup Beitrag lesen »

Unser Foto zeigt das neu gewählte Vorstandsteam anläßlich der Jahreshauptversammlung in Lindenberg/Allgäu (vo. li.): Hans Lummer/TSV Maierhöfen-Grünenbach, Jochen Bauer/SCB Lindau (beide Beisitzer), Bettina Bodenmiller/TSV Gestratz (Schriftführerin), Franz Schenk/SC Scheidegg (Beisitzer), Tobias Baader/SCB Lindau (1.Vorsitzender), Jürgen Lindenmayer/TSV Heimenkirch (Kassier), Roland Berger/TSV Niederstaufen (2.Vorsitzender), Herbert Hörburger/TSV Gestratz, Melanie Bernhard/ESV Lindau, Thomas Steur/SCB Lindau und Jörg Riechert(SC Oberstaufen (alle Beisitzer).

Generationswechsel beim „Regionalteam West-Allgäu“!

Alpin, Regionalverbände, Vereine

26-Jähriger übernimmt nach Rücktritt von  Vorstand Thomas Steur den Vorsitz. (von Hanskarl Bechteler) Tobias Baader aus Lindau ist neuer erster Vorsitzender des „Fördervereins Skialpin Regionalteam West-Allgäu e.V.“ .  Die Mitgliederversammlung berief den 26-Jährigen auf seiner Jahreshauptversammlung im „Bayerischen-Hof“ in Lindenberg im Allgäu einstimmig zum Nachfolger von Thomas Steur (Lindau), der nach 10-jähriger erfolgreichen Amtszeit seinen Rücktritt erklärt hatte. Mit dem Nachfolger Tobias Baader ist der Förderverein hervorragend aufgestellt und bestens vertreten, so der scheidende Vorsitzende Thomas Steur . Er selber bleibt aber dem „Regionalteam West-Allgäu“ weiterhin als Beisitzer im Vorstandsteam erhalten. Doch bevor es zum Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ kam, hatte Steur das abgelaufene Vereinsjahr in seinem Vorstandsbericht kurzweilig Revue passieren lassen und über die intensive Arbeit und Aktivitäten im Förderverein berichtet. Auch wenn der Winter alles andere als nach dem Geschmack der Aktiven verlief, so war dennoch eine ganze Menge in Sachen Wettkampfveranstaltungen geboten. Besonders hob er hier den Konditionstest im Herbst vergangenen Jahres , das Reischmann-Cup Rennen zu Beginn des Jahres, das DSV-Punkterennen mit einem topp Teilnehmerfeld sowie die beiden Allgäuer Schülermeisterschaften im Riesenslalom und Spezialslalom im Februar und März hervor. Stützpunkttrainer Herbert Hörburger berichtete im Anschluss dann über seine umfangreiche Trainingsarbeit und die damit verbundenen Erfolge seiner Schützlinge die sich sehen lassen konnten. Im Kassenbericht konnte Schatzmeister Jürgen Lindenmayer einen positiven Vereinsüberschuss verkünden und bestätigte den anwesenden Mitgliedern, dass der Förderverein nach wie vor sehr gute finanzielle Verhältnisse vorweist. Bei den zügigen Vorstandwahlen wurden drei langjährige Vorstandsmitglieder, welche sich nicht mehr zur Wahl stellten mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Dies sind, Sepp Herz/Steibis  und Bernhard Boch/Lindenberg (beide Beisitzer) sowie das Gründungsmitglied, Beisitzer und Leiter der Geschäftsstelle Hanskarl Bechteler aus Oberstaufen. Bechteler verlässt den Förderverein nach 14 Jahren aus eigenem Wunsch. Wieder in ihren Ämtern bestätigt wurden – Roland Berger (2.Vorsitzender), Jürgen Lindenmayer (Kassier und Schatzmeister), Hans Lummer und Jörg Riechert (beides  Beisitzer) sowie die Rechnungsprüfer Susanne und Manfred Schwendinger. Neu in das Schriftführeramt wurde Bettina Bodenmiller gewählt; sie übernimmt das Amt von Melanie Bernhard, die sich mit Herbert Hörburger, Jochen Bauer, Franz Schenk und Thomas Steur als Beisitzer haben wählen lassen. Am Ende bedankte sich Tobias Baader bei den Mitgliedern für das entgegen gebrachte Vertrauen anlässlich der Neuwahlen und führte weiter aus –  …  „ ich freue mich auf die Arbeit im neuen Vorstandsteam und wünsche mir, dass wir weiterhin als Team zusammen mit unseren Mitgliedern interessante und sportliche Veranstaltungen im Westallgäu durchführen werden, um mit den gewonnen Einnahmen sowie der Unterstützung unserer Sponsoren, den alpinen Skirennsport im Westallgäu weiter voranbringen, sodass unsere jungen Skinachwuchssportler gezielt gefördert werden können.

Generationswechsel beim „Regionalteam West-Allgäu“! Beitrag lesen »

Vorstand Axel Müller mit v.r. Linus Straßer, Lena Dürr, Julius Garbe, Patrick Bussler, Silvia Mittermüller, Leilani Ettel, Fabiana Dorigo, Patrick Sporrer, Kaijo Taniguchi (es fehlen Kira Weidle und Nadja Flemming)

Winterabschlussfeier 2017 im Casino der VKB

Verband, Vereine

260 Gäste bei der Winterabschlussfeier im Casino der VKB – ein würdiger Rahmen für die Vergabe der diesjährigen SVM-Awards. Am Ende der Saison werden traditionell in München die Erfolge der Alpinen, Freestyler, Snowboarder, Gehörlosen, Biathleten und Langläufer und die Besten der SVM-Cupserien gefeiert – mit den Athleten, Eltern, Trainern und Vereinen und Sponsoren. Höhepunkt: die Vergabe der Sport-Awards 2017: drei an unsere Dt. Schüler- und Jugendmeister, acht an die Top-Sportler/innen im Weltcup, Junioren-WM und an die Deutschen Meister/innen im Ski und Snowboard in Olympischen Disziplinen Die Sport-Awards 2017 gehen an: Linus Straßer,  TSV 1860 München,  Ski Alpin,  Weltcupsieger Parallelslalom und Dt. Meister SL, RSL und Kombination Leilani Ettel,  SV Pullach,  Snowboard Halfpipe,  3. Platz Junioren-WM und Dt. Meisterin Kira Weidle,  SC Starnberg,  Ski Alpin,  3. Junioren-WM Abfahrt Silvia Mittermüller,  TSV Unterhaching,  Snowboard Slopestyle,  3. Platz Weltcup u Gesamtwertung Lena Dürr,  SV Germering,  Ski Alpin,  Dt. Meisterin Kombination Julius Garbe,  WSV Glonn,  Ski Freestyle,  Dt. Meister Buckelpiste und Dual Moguls Patrick Bussler,  FC Aschheim,  Snowboard Race,  Dt. Meister Parallelslalom Nadja Flemming,  WSV Röhrmoos,  Snowboard Slopestyle,  Dt. Meisterin Schüler und Jugend Fabiana Dorigo,  1860 München,  Ski Alpin,  Dt. Meisterin U21 Super-G Patrick Sporrer,  TSV 1860 München,  Ski Alpin,  Dt. Schülermeister RSL Kaijo Taniguchi,  FC Aschheim,  Snowboard Race,  Dt. Schülermeister SL Der Skiverband München ist stolz, dass die Zahl der Erfolge stetig zunimmt und gratuliert seinen Leistungsträgern in allen Sparten und Disziplinen!

Winterabschlussfeier 2017 im Casino der VKB Beitrag lesen »

„Projekt Nikolai Sommer“ des TSV Waging am See

Alpin, Top News, Vereine, Verband

Eine Millisekunde bedeutet für uns alle, ein neues Leben zu beginnen, besonders aber für Nikolai Sommer. Unser 16 jähriger Sportler und Freund, eine große Nachwuchshoffnung im deutschen Skiverband, wird nach einem Trainingssturz am 11. Mai mit einer Querschnittslähmung leben müssen. Der TSV Waging als sein „alpiner Heimat- und Startverein“ hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem „Projekt Nikolai Sommer“ die Mobilität für sein „neues Leben“ herzustellen und auch in Zukunft zu unterstützen. Um die große finanzielle Herausforderung zu bewältigen, bitten wir Euch um Unterstützung. AlsSpendenkonto wurde eingerichtet: Konto – Inhaber: TSV Waging Ski IBAN: DE58 7105 2050 0005 0141 47 Verwendungszweck: Projekt Nikolai Sommer Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden, hierzu bitte ein Mail an projekt-nikolai-sommer@tsv-waging.de

„Projekt Nikolai Sommer“ des TSV Waging am See Beitrag lesen »

10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi

BSV Golfturnier

Liebe Wintersportler und Golfer! Der Bayerische Skiverband freut sich auf das 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi vom 28. bis 29.07.2017 auf der Golfanlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck am See. Das Turnier wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen und hat sich zu einem absoluten Sommer-Highlight im Kalender der Skifreunde entwickelt. Jahr für Jahr wurden es mehr Teilnehmer, viele prominente Sportler und andere Gäste gaben sich seitdem ein Stelldichein im schönen Ostallgäu. Nun feiern wir Ende Juli unser 10-jähriges Jubiläum. Die bayerische Wintersportfamilie mit Freunden, Partnern und natürlich vielen aktiven und ehemaligen Sportlern, darunter Olympiasiegern und Weltmeistern sind wieder mit dabei. Am Freitagnachmittag starten wir mit der Einspielrunde als 9-Loch Einzelturnier mit Sonderwertungen. Anschließend wird im Zelt mit „Allgäuer Brotzeit“ und Musik gefeiert. Der erste Abschlag für das traditionelle Team-Turnier findet Samstag früh statt. Mit dem Spielmodus „Texas Scramble“ in Vierer-Teams wird dann um die begehrten Siegerpokale aus Holz in der Brutto- und Nettowertung gekämpft. Nach der Golfrunde werden die Spieler mit Blasmusik und kulinarischen Köstlichkeiten empfangen. Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sorgen für eine außergewöhnliche Verpflegung und Organisation. Die große Gastfreundschaft, lockere Atmosphäre und bayerische Geselligkeit zeichnet das beliebte Turnier aus. Präsentiert wird das Turnier erneut von der Audi AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes. Mit Wolf Heiztechnik haben wir einen neuen starken Partner an unserer Seite. Die Firma Husqvarna Deutschland GmbH wird uns wieder tatkräftig unterstützen und mit einer Geräteausstellung vor Ort sein. Der Schuhhersteller „Chung Shi“ stellt attraktive Sachpreise. Das Weingut Büchin und die heimischen Partner Getränke Zimmermann, Meckatzer Bräu, Schönegger Käse Alm und Bäckerei Feneberg sorgen für eine  gute Verpflegung. Mit der Golfanlage „Auf der Gsteig“ haben wir einen langjährigen und hervorragenden Partner. Durch Umbau Maßnahmen wurde und wird der Golfplatz zurzeit noch attraktiver gestaltet. Der 18-Loch-Golfplatz liegt direkt am Hotel mit traumhaftem Blick auf die Allgäuer und Tiroler Bergwelt. Das 4 Sterne Hotel ist wunderschön auf einer Anhöhe gelegen und bietet 42 komfortable Zimmer und Suiten, sowie einen schönen Wellness Bereich. Am Samstagabend lassen wir uns von der exzellenten Küche beim Bayerischen Büfett verwöhnen. Nach der Siegerehrung feiern wir mit Livemusik und Tanz bis tief in die Nacht. Das BSV Einladungsturnier ist mit 36 Teams bereits ausgebucht und Alle freuen sich auf ein schönes Jubiläums Golfturnier. Die Erlöse kommen vollständig der Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband zu Gute, sodass wir auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche junge Sportler ausbilden können. Mein Dank gilt vorab dem Organisationsteam um Reinhold Merle und der Geschäftsstelle des Bayerischen Skiverbandes! Ihr Manfred Baldauf Präsident Bayerischer Skiverband

10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi Beitrag lesen »

Bernard Loer neuer Bundestrainer SBX

Snowboardcross

Bernard Loer wird ab dem 1. August 2017 neuer Bundestrainer der deutschen Snowboardcross-Mannschaft und damit nicht nur die Leitung des Weltcup-Teams, sondern auch die komplette Verantwortung für die Disziplin übernehmen. Der bisherige Cheftrainer Gernot Raitmair wird Snowboard Germany Ende Juli nach 14 Jahren verlassen. Damit nicht genug der Veränderung: das Weltcup-Betreuer-Team wird durch den ehemaligen Profi David Speiser, der bis dato mit die Geschicke des Nachwuchs gelenkt hat, als Disziplintrainer ergänzt. Andreas Fischle, ebenfalls ein ehemaliger Athlet und bereits seit einer Saison Mitglied des Trainerstabs, wird in Oberstdorf die Verantwortung für die Lehrgangsgruppe 2 übernehmen, unterstützt durch Johannes Hostenkamp, der primär mit der Förderung der Lehrgangsgruppe 3 betraut sein wird. Hans Babilon, seit mehreren Jahren Assistenztrainer der Weltcup-Mannschaft, wird den bisherigen Verantwortungsbereich von Hostenkamp mit der Anbindung an den Bayerischen Skiverband übernehmen. „Durch die Umstrukturierung der Sparte Snowboardcross erhoffen wir uns natürlich nachhaltigen Erfolg“, so Sportdirektor Stefan Knirsch. „Mit Bernard Loer übernimmt ein super Snowboarder das Steuer, der in den vergangenen Jahren im Nachwuchsbereich mit zahlreichen Medaillen bei Junioren Weltmeisterschaften bewiesen hat, dass er erfolgreich arbeiten kann“, erklärt der Geschäftsführer des Verbandes weiter. Zudem harmoniere die neue Führungskraft hervorragend im Gespann mit David Speiser, dem zuzutrauen ist, die großen Fußstapfen die ihr Vorgänger, der nahezu die komplette Snowboard Germany-History mitverantwortet hat, hinterlässt, schnellstens zu füllen. Dementsprechend motiviert ist der neue Cheftrainer: „Ich freue mich, dass mir das Vertrauen für diese Aufgabe geschenkt wurde. Wir haben ein großes, sehr heterogenes Team mit gutem Potenzial, das aus erfahrenen Sportlern und jungen Wilden besteht.“ Während Loer weiterhin hofft, mehr und mehr Nachwuchs an den Spitzensport heranzuführen, ist sich der Diplomtrainer durchaus der gestiegenen Verantwortung bewusst: „Auch wenn ich weiterhin meine Vision der Leistungsentwicklung wie zuletzt weitergehen möchte, liegt die Zielsetzung natürlich auf der Hand. Wir müssen eine Mannschaft formen, die kurzfristig auf Weltcup-Niveau durch die Bank solide performt und individuell konkurrenzfähig ist. Mit Olympia vor der Tür ist auch klar, dass sich möglichst viele Fahrer für das Großereignis qualifizieren müssen. Langfristig steht allerdings die Entwicklung eines schlagkräftigen Teams für 2022 über allem.“ Profitieren darf Loer auf seinem Weg von der Aufbauarbeit, die sein Vorgänger seit 2003 geliefert hat. „Gernot Raitmair war über eine sehr lange Zeit ein prägender Teil des Verbandes und Gesicht des Teams. Wir möchten uns an dieser Stelle für das eingebrachte Engagement bedanken. Uns verlässt ein außergewöhnlich guter Trainer, dem wir für seine persönliche als auch berufliche Zukunft alles Gute wünschen“, würdigt Snowboard Germany-Präsident Prof. Hanns-Michael Hölz die Leistung Raitmairs. Der Österreich war 14 Jahre für Snowboard Germany tätig und als verantwortlicher Disziplintrainer bei sieben Weltmeisterschaften sowie drei Olympischen Winterspielen mit dabei. Raitmair durfte sich über drei Weltcup-Siege (Michael Layer 2004, Konstantin Schad 2012 und Paul Berg 2014) sowie zehn weitere Top-3-Platzierungen in der atemberaubenden und actiongeladenen Disziplin freuen. Hinzu kamen ein Sieg im Team-Wettbewerb von Montafon 2013 (Schad/Berg) und drei Bronzemedaillen bei den X-Games (Speiser und zwei Mal Schad). „Es war eine spannende, geile Zeit. Als ich angefangen habe, gab es fast nichts. Ich hatte die Möglichkeit, eine ganze Sparte aufzubauen und mit Leben zu füllen. Dafür bin ich dankbar“, erinnert sich Raitmair. „Allerdings waren wir Ende letzter Saison an einem Punkt angekommen, an dem es besser war, das Heft jemand anderem zu überlassen. Die Saison war brutal und hat mich physisch in die Knie gezwungen“, so der scheidende Trainer, der dann zusammen mit der sportlichen Leitung eine Lösung suchte. „Es war ein fairer Umgang. Natürlich haben sich auch die Verantwortlichen im Verband Gedanken gemacht, wie es weitergehen soll; ob man – mit Blick auf PyeongChang – einen neuen Reizpunkt braucht. Es war dann schnell klar, dass eine Veränderung nötig ist; wir haben uns dann gemeinsam entschlossen, dass ich nicht mehr weitermache.“

Bernard Loer neuer Bundestrainer SBX Beitrag lesen »

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest

Vereine, Verband, Vereinswettbewerb, Gesundheitsstützpunkte, Top News

Auch in diesem Jahr sind wieder 10 Vereine mit ausgeprägtem Breitensportangebot vom Bayernwerk und Bayerischen Skiverband zum „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet worden. Das sind die Gewinnervereine: FC Maxhütte-Haidhof e. V. SC Neukirchen e.V. SC Sandizell SC Wurmannsquick Skiclub Großberg Skiclub Sonthofen Straubinger Skiverein e.V. SV Hof 1911 e.V. SV Saaldorf TSV Oberisling   Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinnervereine dürfen sich über eine Anschubfinanzierung von 1.000€ für den Ausbau Ihrer Breitensportangebote sowie eine Einladung zum BSV Abend freuen. Alle Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest Beitrag lesen »

Macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine 2017!

Verband, Vereine

Eine gemeinsame Aktion des BLSV und seiner Sportfachverbände. Motiviert die Kinder und Jugendlichen eures Sportvereins, am Freitag, 7. Juli 2017, in der Schule und in der Freizeit das Trikot eures Sportvereins zu tragen und demonstriert damit die große Kraft des Vereinssports in der Gesellschaft! Alle Kinder, die beim Trikot-Tag mitmachen und uns bis 16. Juli an die E-Mail-Adresse trikot-tag@blsv.de ein Foto vom Trikot-Tag schicken (über die Eltern oder den Verein), nehmen für euren Verein an einem Gewinnspiel teil. Das können eure Vereine gewinnen: einen von 50 Trikotsätzen von INTERSPORT einen Imagefilm von bildschnittTV als Sonderpreis Alle wichtigen Informationen – Teilnahmebedingungen, Einverständniserklärung der Eltern sowie ein Trikot-Tag-Plakat zum Aushang in eurem Verein – gibt es auf der Website www.blsv.de/trikot-tag zum Download. Bekennt am 7. Juli 2017 gemeinsam Farbe für euren Verein und macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine! E-Mail-Kontakt für Rückfragen: trikot-tag@blsv.de Trikot-Tag Poster

Macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine 2017! Beitrag lesen »

Jubiläums-Pfingstskispringen zu 60 Jahren Mattenschanze auf drei Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün

Skisprung/Nordische Kombination

Wettermäßig war es zum Zeitpunkt der Wettbewerbe am Nachmittag hervorragend. Nur am Morgen zur Vorbereitung und zum Anlocken der Zuschauer hätte es wegen leichtem Regen besser sein können. Es war trotzdem viel los in der Ochsenkopfschanzenarena. Alle drei Anlagen wurden beim jeweiligen Wettbewerb regelrecht bevölkert. Ob von den Sportlern selbst oder auch von Betreuern und gut 300 Zuschauern. Selbst der der Deutsche Skiverband war mit seinem äußerst erfolgreichen Sportlichen Leiter für Nordische Kombination und Skispringen, Horst Hüttel (Wunsiedel), vertreten. Nach der Winterpause war es auch das erste Springen der Sommersaison 2017 und so gingen insgesamt 61 Springerinnen und Springer über die drei Bakken. Auf der kleinen Anlage siegte mit Lea Helen Weigelt ein Mädchen aus Lauscha mit zweimal 14 Metern. Mit sechs Startern war der SC Bischofsgrün gut vertreten. Auf der mittleren Schanze ging ebenfalls der Sieg nach Lauscha. Bruno Brehm erreichte zweimal 27,5 Meter. Drei Bischofsgrüner Mädchen machten auch hier erfolgreich mit. Insgesamt 33 Skispringer und starteten auf der großen Schanze. Aufgrund der unterschiedlichen Altersklassen wurde auch mit verschiedenen Anlauflängen gestartet. Mit Abstand Bester war hier der für den SV Stützengrün/Sachsen startende 16-jährige Eric Fuchs. Bereits im ersten Versuch trug es ihn auf 71 Meter – zweieinhalb Meter unter dem Schanzenrekord. Während der Luftfahrt war deutlich zu sehen, dass eine gestreckte und lockere Haltung eben auch die nötige Weite mit sich bringt. Im zweiten Durchgang waren es aber schon 5,5 Meter weniger, aber diesmal mit einer geforderten Telemarklandung. Aus regionaler Sicht waren auf der großen Anlage nur zwei Sportler am Start. Hier war die einheimische Isabell Kandziora (56,5 und 55,5 Meter) bei den Damen die Beste und bekam als Belohnung auch den neu kreierten Schanzenluchs „Henner“ als Zusatzbelohnung. Der 15-jährige Felix Neidhardt zeigte mit 61,5 und 59 Metern ansteigende Form. Ergebnisliste Pfingstspringen 2017 K 15 Ergebnisliste Pfingstspringen 2017 K 30 Ergebnisliste Pfingstspringen 2017 K 64

Jubiläums-Pfingstskispringen zu 60 Jahren Mattenschanze auf drei Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Aufwärmtipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband für Groß und Klein

Verband, Aus- und Fortbildung

Ein paar gezielte Aufwärmübungen sichern einen verletzungsfreien Start ins Abenteuer Freizeitsport. Die Experten des Bayerischen Skiverbandes und der AOK haben ein kleines Aufwärmprogramm für Kinder und für Erwachsene zusammengestellt: Für Kinder: 1) Hampelmann 2) Standwaage (statisch/dynamisch) 3) Gegenseitiges Abstoßen (mit Partner) 4) Rücken an Rücken aufstehen (mit Partner) 5) Lockern Für Erwachsene: 1) Hocke / Streckung (evtl. Sprünge) 2) Rumpfdrehen (Stecken hinten quer) 3) Beinschwingen (seitlich/ vorwärts) 4) Gegenseitiges Abstoßen (mit Partner) 5) Lockern

Aufwärmtipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband für Groß und Klein Beitrag lesen »

Nach oben scrollen