Macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine 2017!

Verband, Vereine

Eine gemeinsame Aktion des BLSV und seiner Sportfachverbände. Motiviert die Kinder und Jugendlichen eures Sportvereins, am Freitag, 7. Juli 2017, in der Schule und in der Freizeit das Trikot eures Sportvereins zu tragen und demonstriert damit die große Kraft des Vereinssports in der Gesellschaft! Alle Kinder, die beim Trikot-Tag mitmachen und uns bis 16. Juli an die E-Mail-Adresse trikot-tag@blsv.de ein Foto vom Trikot-Tag schicken (über die Eltern oder den Verein), nehmen für euren Verein an einem Gewinnspiel teil. Das können eure Vereine gewinnen: einen von 50 Trikotsätzen von INTERSPORT einen Imagefilm von bildschnittTV als Sonderpreis Alle wichtigen Informationen – Teilnahmebedingungen, Einverständniserklärung der Eltern sowie ein Trikot-Tag-Plakat zum Aushang in eurem Verein – gibt es auf der Website www.blsv.de/trikot-tag zum Download. Bekennt am 7. Juli 2017 gemeinsam Farbe für euren Verein und macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine! E-Mail-Kontakt für Rückfragen: trikot-tag@blsv.de Trikot-Tag Poster

Macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine 2017! Beitrag lesen »

Jubiläums-Pfingstskispringen zu 60 Jahren Mattenschanze auf drei Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün

Skisprung/Nordische Kombination

Wettermäßig war es zum Zeitpunkt der Wettbewerbe am Nachmittag hervorragend. Nur am Morgen zur Vorbereitung und zum Anlocken der Zuschauer hätte es wegen leichtem Regen besser sein können. Es war trotzdem viel los in der Ochsenkopfschanzenarena. Alle drei Anlagen wurden beim jeweiligen Wettbewerb regelrecht bevölkert. Ob von den Sportlern selbst oder auch von Betreuern und gut 300 Zuschauern. Selbst der der Deutsche Skiverband war mit seinem äußerst erfolgreichen Sportlichen Leiter für Nordische Kombination und Skispringen, Horst Hüttel (Wunsiedel), vertreten. Nach der Winterpause war es auch das erste Springen der Sommersaison 2017 und so gingen insgesamt 61 Springerinnen und Springer über die drei Bakken. Auf der kleinen Anlage siegte mit Lea Helen Weigelt ein Mädchen aus Lauscha mit zweimal 14 Metern. Mit sechs Startern war der SC Bischofsgrün gut vertreten. Auf der mittleren Schanze ging ebenfalls der Sieg nach Lauscha. Bruno Brehm erreichte zweimal 27,5 Meter. Drei Bischofsgrüner Mädchen machten auch hier erfolgreich mit. Insgesamt 33 Skispringer und starteten auf der großen Schanze. Aufgrund der unterschiedlichen Altersklassen wurde auch mit verschiedenen Anlauflängen gestartet. Mit Abstand Bester war hier der für den SV Stützengrün/Sachsen startende 16-jährige Eric Fuchs. Bereits im ersten Versuch trug es ihn auf 71 Meter – zweieinhalb Meter unter dem Schanzenrekord. Während der Luftfahrt war deutlich zu sehen, dass eine gestreckte und lockere Haltung eben auch die nötige Weite mit sich bringt. Im zweiten Durchgang waren es aber schon 5,5 Meter weniger, aber diesmal mit einer geforderten Telemarklandung. Aus regionaler Sicht waren auf der großen Anlage nur zwei Sportler am Start. Hier war die einheimische Isabell Kandziora (56,5 und 55,5 Meter) bei den Damen die Beste und bekam als Belohnung auch den neu kreierten Schanzenluchs „Henner“ als Zusatzbelohnung. Der 15-jährige Felix Neidhardt zeigte mit 61,5 und 59 Metern ansteigende Form. Ergebnisliste Pfingstspringen 2017 K 15 Ergebnisliste Pfingstspringen 2017 K 30 Ergebnisliste Pfingstspringen 2017 K 64

Jubiläums-Pfingstskispringen zu 60 Jahren Mattenschanze auf drei Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Aufwärmtipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband für Groß und Klein

Aus- und Fortbildung, Verband

Ein paar gezielte Aufwärmübungen sichern einen verletzungsfreien Start ins Abenteuer Freizeitsport. Die Experten des Bayerischen Skiverbandes und der AOK haben ein kleines Aufwärmprogramm für Kinder und für Erwachsene zusammengestellt: Für Kinder: 1) Hampelmann 2) Standwaage (statisch/dynamisch) 3) Gegenseitiges Abstoßen (mit Partner) 4) Rücken an Rücken aufstehen (mit Partner) 5) Lockern Für Erwachsene: 1) Hocke / Streckung (evtl. Sprünge) 2) Rumpfdrehen (Stecken hinten quer) 3) Beinschwingen (seitlich/ vorwärts) 4) Gegenseitiges Abstoßen (mit Partner) 5) Lockern

Aufwärmtipps von der AOK und dem Bayerischen Skiverband für Groß und Klein Beitrag lesen »

Bildquelle: Stefan Harmsen

Aktionstag „Natur/Halle“ in Schwarzenfeld

Aktionstage

26.05.2017, Schwarzenfeld – Am Brückentag nach Christi Himmelfahrt veranstaltete der Bayerische Skiverband e.V. zusammen mit der AusbildungsOffensive-Bayern und der Mittelschule Schwarzenfeld einen Aktionstag für die 5. bis 8. Klassen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten auf dem Sportgelände vier Stationen aufgebaut werden sowie ein Hindernisparcours in der Halle, bei der sich alle Kids kräftig auspowern konnten. Eingeteilt in Teams stellten die Schüler ihre Treffsicherheit beim Laserbiathlon und der Biathlonwurfanlage unter Beweis. Wurde bei der Wurfanlage nicht getroffen, ging es wie bei den Profis in die Strafrunde. Geschicklichkeit und Teamarbeit waren bei der vierten Station „Teamski“ gefragt. Ein weiteres Highlight war der Kletterturm, an denen die Mutigen ihre Grenzen überwanden. Der BSV wurde tatkräftig von den Schülern der 9. Klasse unterstützt. Für das leibliche Wohl bei den heißen Temperaturen sorgte der Elternbeirat mit Essen und Trinken. Während sich die Schüler stärkten, holten sie sich interessiert Infos am Stand der AusbildungsOffensive-Bayern, eine Initiative der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber. Gegen Mittag ging der abwechslungsreiche und erfolgreiche Aktionstag zu Ende. Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen erlebnisreichen und sportlichen Tag!

Aktionstag „Natur/Halle“ in Schwarzenfeld Beitrag lesen »

Bildquelle: Logo Deutsch Japan © dsj

Deutsch-Japan-Austausch – Skiverein gesucht!

Verband

Unter Federführung der Deutschen Sportjugend wird im Jahr 2018 zum 45. Mal der deutsch-japanische Sportjugend Simultanaustausch durchgeführt. Bereits mehr als 10. 000 Jugendliche haben bisher an dieser Austauschmaßnahme, die vom Bund unterstützt wird, teilgenommen. 125 Jugendliche aus ganz Deutschland erhalten nun in den Sommerferien 2017 die Möglichkeit, Gäste in japanischen Familien zu sein. Im August 2018 besuchen – simultan dazu – 125 Jugendliche aus Japan unser Land. Seit 18 Jahren beteiligt sich auch der Deutsche Skiverband an diesem Austauschprogramm und bietet unter Koordination von Dieter Haug, Stellvertretender Vorsitzender im DSV-Jugendausschuss, zwölf Kindern & Jugendlichen aus einem Skiverein die Möglichkeit am Austausch teilzunehmen – und dieses Mal könnte Ihr Nachwuchs an der Reihe sein! Wir sind auf der Suche nach einem Verein, der vom 03.-15. August 2018 bereit ist, japanische Jugendliche in Gastfamilien aufzunehmen und gleichzeitig die Möglichkeit hat, mit zwölf Jugendlichen im Sommer 2019 nach Japan zu reisen. Während dieser Zeit erfahren die Teilnehmer ein buntes Programm, das rund um das jeweilige Jahresthema aufgebaut ist. So diskutieren die Jugendlichen in diesem Jahr unter dem Motto „Fair Play – Respekt im Sport und persönlichen Umfeld“ und lernen eine Menge über die jeweils andere Kultur und Gesellschaft kennen. Dass bei einem Austausch der Deutschen Sportjugend auch das sportliche Rahmenprogramm nicht zu kurz kommt, ist natürlich klar. Aufgrund von finanzieller Förderung und professioneller Anleitung in diesem Projekt durch die Deutsche Sportjugend, muss sich kein Verein Gedanken darüber machen, dass er hinsichtlich administrativen Aufgaben mit diesem Austausch überfordert wird. Eine engagierte ehrenamtliche Struktur und interessierte Eltern, Kinder & Jugendliche bieten eine Basis, auf der ein Austausch möglich ist. Wir würden uns freuen, wenn wir einen passenden Nachfolger für den TV Kempten e.V. finden würden! Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.japan-simultanaustausch.de. Wenn Sie an diesem Projekt interessiert sind, dann geben Sie uns bitte bis 30. Juni 2017 unverbindlich Bescheid: Dieter Haug (dieterhaug@gmx.com, 0175 163 16 10) Sandra Biberger (sandra.biberger@deutscherskiverband.de, 089 85790 224)

Deutsch-Japan-Austausch – Skiverein gesucht! Beitrag lesen »

Bildquelle: Teaser-Bild Olympisches Jugendlager © DOA

Deutsches Olympisches Jugendlager PyeongChang 2018

Verband, Top News

Die Olympischen Spiele im südkoreanischen PyeongChang 2018 werfen ihre Schatten voraus – und damit auch das Deutsche Olympische Jugendlager. Die Deutsche Olympische Akademie (DOA) und die Deutsche Sportjugend (dsj) laden erneut junge Menschen dazu ein, die Faszination Olympia live vor Ort zu erleben! Bis zum 23. Juli 2017 können sich Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die erfolgreich Nachwuchsleistungssport betreiben oder sich überdurchschnittlich in ihrem Verein oder Verband engagieren, unter https://olympisches-jugendlager.dosb.de/ für die Teilnahme bewerben. Seit 2010 organisieren DOA und dsj unter wechselnder Federführung gemeinsam das Deutsche Olympische Jugendlager. Junge, erfolgreiche und sozial engagierte Sportlerinnen und Sportler im Nachwuchsbereich bekommen dabei die Chance, das olympische Flair und ein abwechslungsreiches Sport-, Kultur- und Seminarprogramm während der Spiele zu erleben. Das Deutsche Olympische Jugendlager 2018 findet im Zeitraum vom 7. bis 22. Februar 2018 in Seoul und PyeongChang statt. Auf dem Programm stehen unter anderem Besuche von Wettkämpfen und sportliche Aktivitäten, Workshops und Diskussionsrunden, sowie kulturelle Aktivitäten und interkultureller Austausch mit Jugendlichen aus Südkorea. Alle Informationen zum Deutschen Olympischen Jugendlager 2018 finden Sie in der Ausschreibung. ausschreibung_pyeongchang_2018_final.pdf

Deutsches Olympisches Jugendlager PyeongChang 2018 Beitrag lesen »

Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen!

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, BSV Forum, Top News

Die 24. Auflage des BSV Forums Biathlon und Nordisch konnte mit einem umfangreichen und interessanten Programm wieder einmal über 120 Trainer und Übungsleiter in die Sportschule nach Oberhaching locken. In ihrer Begrüßung freute sich Vizepräsidentin Margit Uhrmann auf die folgenden Vorträge von Dr. Thorsten Schulz und Dr. Peter Spitzenpfeil – beide von der Technischen Universität München. Sie dankte den Anwesenden für ihr großes Engagement im Wintersport. Dominik Feldmann schlug in dieselbe Kerbe und dankte für eine erfolgreiche Saison im nordischen Bereich – nur durch die Arbeit in den Vereinen wird die Grundlage gelegt um Erfolge wie in der vergangenen Saison feiern zu können. „Kindertraining ist kein Erwachsenentraining, genauso wie ein Kardiologe für Erwachsene nicht auf Kinder spezialisiert ist.“ Diese Kernaussage traf Dr. Thorsten Schulz vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie der TU München, als er in seinem Vortrag die Wichtigkeit einer alters- und disziplingerechten Sportmedizinischen Untersuchung darstellte. Im Anschluss folgten Trainer, Übungsleiter und Gäste gespannt dem kurzweiligen Vortrag von Dr Peter Spitzenpfeil, Leiter der Angewandten Sportwissenschaft an der TU München. „Sportlerinnen und Sportler sollten ausprobieren und vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln“, damit sie auch in den unterschiedlichsten Situationen ihre Leistung abrufen können. Nachdem Dr. Spitzenpfeil Beispiele von Sportlern aus verschiedenen Sportarten aufzeigte, die nicht in das jeweilige „Technikleitbild“ passen, mussten die Besucher im Hörsaal selbst mitmachen: zuerst nur „geistig“, bis zu einer Übung mit welcher die Auslastung bestimmter Hirnareale getestet wurde. Weitere spannende Programmpunkte in den Workshops am Nachmittag rundeten das Programm ab. Das disziplinspezifische Wissen vertiefen, aber auch „über den Tellerrand schauen“ konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Michael Veith, Manuel Ziegler und Christian Koch. Ob Langlauftechnik, reaktives Krafttraining oder sportartübergreifende Laufschule, die Workshops waren stark nachgefragt und es wurde eifrig mitgemacht. Die BSV Partner nutzten die Gelegenheit, den Anwesenden im Rahmen über ihre aktuellen Angebote zu informieren. So waren Bollé/Cébé, die Skifirmen Madshus, Fischer, Salomon, Atomic und Rossignol sowie ALGE Timing, Nordic Pro, Leki und die Bayerische Landespolizei jeweils mit Ständen vertreten. Im Rahmen der seit einigen Jahren parallel zum BSV Forum stattfindenden Trainerfortbildung Nordisch bildeten sich insgesamt 51 Trainerinnen und Trainer von Freitag bis Sonntag weiter. Begonnen durch eine Theorie- und Praxiseinheit am Freitag beim leitenden Landestrainer des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes, Andreas Knauer, bildete der Samstag den Kern der Veranstaltung. Am Sonntagvormittag wurden dann die Teilnehmer von Stephan Popp, BSV Landestrainer Skilanglauf, durch einen Vortrag auf die nächsten Schritte im Bayerischen Skiverband kurzweilig eingestimmt. Alexandra Grießenböck, Projektbeauftragte beim BLSV für die Duale Karriere konnte über Chancen, Nutzen und Grenzen der Vereinbarkeit von Ausbildung und Sport referieren. Die Ausgabe der Sommereinkleidung rundete das Programm ab. Die Organisatoren um Stephan Popp, Dominik Feldmann und Julia Richter sowie BSV Vizepräsidentin Margit Uhrmann zeigten sich sichtlich erfreut über die gelungene Veranstaltung.

Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen! Beitrag lesen »

Ab in den Sommer!

Verband

Am 25. Mai ist es soweit: die Silvretta Montafon startet mit sportlichen Herausforderungen und kulinarischen Genüssen in den Sommer. Hier finden Gäste genau die Abwechslung, die sie sich wünschen. Auf Sportler warten jede Menge Mountainbike- und Wanderstrecken sowie Klettersteige und zahlreiche Gipfel, die erobert werden wollen. Feinschmecker finden ihre Erholung in den Berghütten, wo sie sich mit kulinarischen Montafoner Spezialitäten verwöhnen lassen können. Ob für Actionfans oder Genießer, eines haben alle Aktivitäten in der Silvretta Montafon gemeinsam: Sie bieten ein einzigartiges Erlebnis in der Natur. Hier erfahren Sie mehr.

Ab in den Sommer! Beitrag lesen »

Gelungenes BSV Elitecamp Skilanglauf in Oberhaching

Top News, Leistungssport, Langlauf

Erneut konnte Stephan Popp (ltd. Landestrainer Skilanglauf) die Sportschule in Oberhaching am letzten Aprilwochenende für seinen ersten Lehrgang des Elitekaders der Skilangläufer als Veranstaltungsort gewinnen. In großer Erwartung reisten die 22 Jungs und Mädels im Alter von 14 bis 17 Jahren bei Schneetreiben (!!!) an, um ein gemeinsames Wochenende bis zum 1. Mai zu verbringen. Ziel des Lehrgangs war in erster Linie nicht die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, sondern – wie bereits in den drei vergangenen Jahren zuvor – den Sportlerinnen und Sportlern auch theoretisches Wissen zu vermitteln. In vier Gruppen mussten die Sportler zuvor ausgegebene Themen durcharbeiten und Fragestellungen beantworten. Einer der Höhepunkte war ein kurzweiliger Vortrag mit vielen Videos und Aussagen von erfolgreichen Hochleistungssportlern von Stephan Popp über Erfolg, Zielsetzung und Erreichen dieser selbstgesteckten Ziele, der die Sportler zum Nachdenken anregte und bei vielen die Motivation zusätzlich wachsen ließ. Daneben führte Sportwissenschaftler Christian Koch durch einen gemeinsamen Vormittag und stellte ein anspruchsvolles Krafttraining mit einfachen Mitteln in der Sporthalle vor. Anschließend wurde noch ein Krafttraining im Kraftraum von ihm geleitet mit dem besonderen Augenmerk auf die richtige Handhabung der Geräte. Wie nach Verletzungen des Bewegungsapparates bei Sportlern ein Aufbautraining aussehen kann, zeigte Physiotherapeutin Christiane mit einem ausgiebigen Aqua-Trainingsprogramm in der Schwimmhalle, von dem die Sportler restlos begeistert waren. Außerdem leitete sie ein forderndes Stretching-Programm in der Halle und erklärte die Notwendigkeit des regelmäßigen Dehnens der Muskulatur. Ergänzend wurde an diesem Wochenende Basketball und Wasserball gespielt und ein Kegelmatch durchgeführt. Mit einem kleinen Ausflug abends auf den Marienplatz kam auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz. Gutgelaunt und bis in die Zehenspitzen motiviert fuhren am Montag wieder alle Sportler nach Hause.

Gelungenes BSV Elitecamp Skilanglauf in Oberhaching Beitrag lesen »

Lea Klein gewinnt Slalom und Riesenslalom beim 44. Schüler Ländervergleich Ski Alpin

Leistungssport, Alpin, Top News

Bei richtigem April Wetter mit sehr wechselnden Bedingungen fand in Ratschings Südtirol der Schüler Ländervergleich statt. Für jedes Land, Bayern, Tirol und Südtirol sind jeweils 10 Mädchen und 15 Buben im Alter unter 16 Jahren startberechtigt. Neben den Einzelwertungen in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom ging es vor allem um den begehrten Pokal der Mannschaftswertung beim 44. Ländervergleich. In der Mannschaftswertung werden je Land die schnellsten Zeiten von 4 Mädchen und 6 Buben pro Disziplin addiert. Neben dem Sport wird Gastfreudschaft und Geselligkeit beim traditionellen Ländervergleich gelebt. Gemeinsam wird Mittag- und Abend gegessen und beim Gesellschaftsabend zeigen sich die jungen Sportler in Tracht. Dazu spielten Musikanten aus dem Wipptal auf. Nach einer sehr kalten Nacht war der Untergrund beim Slalom hart gefroren und mit 10cm Neuschnee bedeckt. Dazu sehr wechselnde Wetterbedingungen mit Sonne, Nebel und Wind. Die beiden Bayerischen Mädchen Lea und Lucy kamen mit diesen Verhältnissen am besten zu recht und holten einen Doppelsieg. SL Mädchen 1. Platz Klein Lea BSV SC Lenggries 1:19,50 Min. 2. Platz Margreither Lucy BSV SC Starnberg 1:20,69 3. Platz Auer Karolins TIR USV Skiclub 1:21,69 4. Platz Rier Lea FISI TZ Schlerengebiet 1:21,76 5. Platz Bachmann Nina FISI TZ Vinschgau 1:21,86 6. Platz Mitterdorfer Sophie TIR Skiclub Lie 1:22,38 Den Sieg bei den Buben holte sich überlegen Joshua Sturm aus dem Pitztal vor dem Südtiroler Manuel Ploner und seinem Mannschaftskameraden Alberto Battisti. SL Buben 1. Platz Sturm Joshua TIR SC ST. Leonard 1:14,04 Min. 2. Platz Ploner Manuel FISI ASC Ladina 1:14,90 3. Platz Battisti Alberto FISI ASE Catinaccio 1:15,15 4. Platz Witte Linus BSV SC Aibling 1:16,93 5. Platz Sennhofer Marinus BSV SC Kreuth 1:17,07 6. Platz Bassetti Lorenz FISI SC Mils 1:17,82 Bei extrem wechselnden Bedingungen mit Wind, Nebel und Schneefall fand der Riesenslalom statt. Wegen der im Grenzbereich wechselnden Wetterverhältnisse entschied die Jury den 2.Durchgang abzusagen. Den Sieg bei den Mädchen holte sich wiederum Lea Klein SC Lenggries vor der Südtirolerin Nina Bachmann und der Starnbergerin Lucy Margreither. RS Mädchen 1. Platz Klein Lea BSV SC Lenggries 1:06,61 Min. 2. Platz Bachmann Nina FISI TZ Vinschgau 1:07,48 3. Platz Margreither Lucy BSV SC Starnberg 1:07,59 4. Platz Rier Lea FISI TZ Schlerengebiet 1:07,60 5. Platz Fuchs Lea Maria FISI SC Brixen im Tal 1:07,63 6. Platz Pedevilla Ellen FISI ASC Ladina 1:07,76 Den Riesenslalom Buben gewann der Südtiroler Alberto Battist vor Doninik Zerhoch aus Garmisch und dem Tiroler Joshua Sturm. RS Buben 1. Platz Battisti Alberto FISI ASE Catinaccio 1:03,20 Min. 2. Platz Zerhoch Dominik BSV SC Garmisch 1:03,52 3. Platz Sturm Joshua TIR SC St. Leonard 1:04,08 4. Platz Plancker David FISI SC Gardena 1:04,51 5. Platz Ploner Manuel FISI ASC Ladina 1:04,72 6. Platz Witte Linus BSV SC Aibling 1:04,76 Nach den Siegen in der Teamwertung der letzten drei Jahre musste sich Bayern heuer Südtirol geschlagen geben. Team Bayern ging mit einem Vorsprung von 2,79 Sec. aus dem Slalom hervor. Bei sehr wechselnden Bedingungen im Riesenslalom drehten die Südtiroler auf und fuhren einen Vorsprung von 3,05 sec. raus. Somit ging der Sieg mit 0,26 hundertstel Sekunden an Südtirol. Teamwertung SL: RS: Gesamt: 1. Südtirol 13:18,29 11:00,31 24:18,60 2. Bayern 13:15,59 11:03,27 24:18,86 3. Tirol 13:22,51 11:08,67 24:31,18 Bei der Siegerehrung bedankten sich die Mannschaftsführer Mag. Thomas Reiter Tirol und Reinhold Merle Bayern bei den Gastgebern aus dem Südtirol für die herzliche Aufnahme und große Gastfreundschaft. Alle freuen sich schon auf den 45. Ländervergleich 2018 der in Tirol stattfinden wird.  

Lea Klein gewinnt Slalom und Riesenslalom beim 44. Schüler Ländervergleich Ski Alpin Beitrag lesen »

Nach oben scrollen