Bildquelle: Stefan Harmsen

Aktionstag „Natur/Halle“ in Schwarzenfeld

Aktionstage

26.05.2017, Schwarzenfeld – Am Brückentag nach Christi Himmelfahrt veranstaltete der Bayerische Skiverband e.V. zusammen mit der AusbildungsOffensive-Bayern und der Mittelschule Schwarzenfeld einen Aktionstag für die 5. bis 8. Klassen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten auf dem Sportgelände vier Stationen aufgebaut werden sowie ein Hindernisparcours in der Halle, bei der sich alle Kids kräftig auspowern konnten. Eingeteilt in Teams stellten die Schüler ihre Treffsicherheit beim Laserbiathlon und der Biathlonwurfanlage unter Beweis. Wurde bei der Wurfanlage nicht getroffen, ging es wie bei den Profis in die Strafrunde. Geschicklichkeit und Teamarbeit waren bei der vierten Station „Teamski“ gefragt. Ein weiteres Highlight war der Kletterturm, an denen die Mutigen ihre Grenzen überwanden. Der BSV wurde tatkräftig von den Schülern der 9. Klasse unterstützt. Für das leibliche Wohl bei den heißen Temperaturen sorgte der Elternbeirat mit Essen und Trinken. Während sich die Schüler stärkten, holten sie sich interessiert Infos am Stand der AusbildungsOffensive-Bayern, eine Initiative der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber. Gegen Mittag ging der abwechslungsreiche und erfolgreiche Aktionstag zu Ende. Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen erlebnisreichen und sportlichen Tag!

Aktionstag „Natur/Halle“ in Schwarzenfeld Beitrag lesen »

Bildquelle: Logo Deutsch Japan © dsj

Deutsch-Japan-Austausch – Skiverein gesucht!

Verband

Unter Federführung der Deutschen Sportjugend wird im Jahr 2018 zum 45. Mal der deutsch-japanische Sportjugend Simultanaustausch durchgeführt. Bereits mehr als 10. 000 Jugendliche haben bisher an dieser Austauschmaßnahme, die vom Bund unterstützt wird, teilgenommen. 125 Jugendliche aus ganz Deutschland erhalten nun in den Sommerferien 2017 die Möglichkeit, Gäste in japanischen Familien zu sein. Im August 2018 besuchen – simultan dazu – 125 Jugendliche aus Japan unser Land. Seit 18 Jahren beteiligt sich auch der Deutsche Skiverband an diesem Austauschprogramm und bietet unter Koordination von Dieter Haug, Stellvertretender Vorsitzender im DSV-Jugendausschuss, zwölf Kindern & Jugendlichen aus einem Skiverein die Möglichkeit am Austausch teilzunehmen – und dieses Mal könnte Ihr Nachwuchs an der Reihe sein! Wir sind auf der Suche nach einem Verein, der vom 03.-15. August 2018 bereit ist, japanische Jugendliche in Gastfamilien aufzunehmen und gleichzeitig die Möglichkeit hat, mit zwölf Jugendlichen im Sommer 2019 nach Japan zu reisen. Während dieser Zeit erfahren die Teilnehmer ein buntes Programm, das rund um das jeweilige Jahresthema aufgebaut ist. So diskutieren die Jugendlichen in diesem Jahr unter dem Motto „Fair Play – Respekt im Sport und persönlichen Umfeld“ und lernen eine Menge über die jeweils andere Kultur und Gesellschaft kennen. Dass bei einem Austausch der Deutschen Sportjugend auch das sportliche Rahmenprogramm nicht zu kurz kommt, ist natürlich klar. Aufgrund von finanzieller Förderung und professioneller Anleitung in diesem Projekt durch die Deutsche Sportjugend, muss sich kein Verein Gedanken darüber machen, dass er hinsichtlich administrativen Aufgaben mit diesem Austausch überfordert wird. Eine engagierte ehrenamtliche Struktur und interessierte Eltern, Kinder & Jugendliche bieten eine Basis, auf der ein Austausch möglich ist. Wir würden uns freuen, wenn wir einen passenden Nachfolger für den TV Kempten e.V. finden würden! Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.japan-simultanaustausch.de. Wenn Sie an diesem Projekt interessiert sind, dann geben Sie uns bitte bis 30. Juni 2017 unverbindlich Bescheid: Dieter Haug (dieterhaug@gmx.com, 0175 163 16 10) Sandra Biberger (sandra.biberger@deutscherskiverband.de, 089 85790 224)

Deutsch-Japan-Austausch – Skiverein gesucht! Beitrag lesen »

Bildquelle: Teaser-Bild Olympisches Jugendlager © DOA

Deutsches Olympisches Jugendlager PyeongChang 2018

Top News, Verband

Die Olympischen Spiele im südkoreanischen PyeongChang 2018 werfen ihre Schatten voraus – und damit auch das Deutsche Olympische Jugendlager. Die Deutsche Olympische Akademie (DOA) und die Deutsche Sportjugend (dsj) laden erneut junge Menschen dazu ein, die Faszination Olympia live vor Ort zu erleben! Bis zum 23. Juli 2017 können sich Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die erfolgreich Nachwuchsleistungssport betreiben oder sich überdurchschnittlich in ihrem Verein oder Verband engagieren, unter https://olympisches-jugendlager.dosb.de/ für die Teilnahme bewerben. Seit 2010 organisieren DOA und dsj unter wechselnder Federführung gemeinsam das Deutsche Olympische Jugendlager. Junge, erfolgreiche und sozial engagierte Sportlerinnen und Sportler im Nachwuchsbereich bekommen dabei die Chance, das olympische Flair und ein abwechslungsreiches Sport-, Kultur- und Seminarprogramm während der Spiele zu erleben. Das Deutsche Olympische Jugendlager 2018 findet im Zeitraum vom 7. bis 22. Februar 2018 in Seoul und PyeongChang statt. Auf dem Programm stehen unter anderem Besuche von Wettkämpfen und sportliche Aktivitäten, Workshops und Diskussionsrunden, sowie kulturelle Aktivitäten und interkultureller Austausch mit Jugendlichen aus Südkorea. Alle Informationen zum Deutschen Olympischen Jugendlager 2018 finden Sie in der Ausschreibung. ausschreibung_pyeongchang_2018_final.pdf

Deutsches Olympisches Jugendlager PyeongChang 2018 Beitrag lesen »

Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen!

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, BSV Forum, Top News

Die 24. Auflage des BSV Forums Biathlon und Nordisch konnte mit einem umfangreichen und interessanten Programm wieder einmal über 120 Trainer und Übungsleiter in die Sportschule nach Oberhaching locken. In ihrer Begrüßung freute sich Vizepräsidentin Margit Uhrmann auf die folgenden Vorträge von Dr. Thorsten Schulz und Dr. Peter Spitzenpfeil – beide von der Technischen Universität München. Sie dankte den Anwesenden für ihr großes Engagement im Wintersport. Dominik Feldmann schlug in dieselbe Kerbe und dankte für eine erfolgreiche Saison im nordischen Bereich – nur durch die Arbeit in den Vereinen wird die Grundlage gelegt um Erfolge wie in der vergangenen Saison feiern zu können. „Kindertraining ist kein Erwachsenentraining, genauso wie ein Kardiologe für Erwachsene nicht auf Kinder spezialisiert ist.“ Diese Kernaussage traf Dr. Thorsten Schulz vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie der TU München, als er in seinem Vortrag die Wichtigkeit einer alters- und disziplingerechten Sportmedizinischen Untersuchung darstellte. Im Anschluss folgten Trainer, Übungsleiter und Gäste gespannt dem kurzweiligen Vortrag von Dr Peter Spitzenpfeil, Leiter der Angewandten Sportwissenschaft an der TU München. „Sportlerinnen und Sportler sollten ausprobieren und vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln“, damit sie auch in den unterschiedlichsten Situationen ihre Leistung abrufen können. Nachdem Dr. Spitzenpfeil Beispiele von Sportlern aus verschiedenen Sportarten aufzeigte, die nicht in das jeweilige „Technikleitbild“ passen, mussten die Besucher im Hörsaal selbst mitmachen: zuerst nur „geistig“, bis zu einer Übung mit welcher die Auslastung bestimmter Hirnareale getestet wurde. Weitere spannende Programmpunkte in den Workshops am Nachmittag rundeten das Programm ab. Das disziplinspezifische Wissen vertiefen, aber auch „über den Tellerrand schauen“ konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Michael Veith, Manuel Ziegler und Christian Koch. Ob Langlauftechnik, reaktives Krafttraining oder sportartübergreifende Laufschule, die Workshops waren stark nachgefragt und es wurde eifrig mitgemacht. Die BSV Partner nutzten die Gelegenheit, den Anwesenden im Rahmen über ihre aktuellen Angebote zu informieren. So waren Bollé/Cébé, die Skifirmen Madshus, Fischer, Salomon, Atomic und Rossignol sowie ALGE Timing, Nordic Pro, Leki und die Bayerische Landespolizei jeweils mit Ständen vertreten. Im Rahmen der seit einigen Jahren parallel zum BSV Forum stattfindenden Trainerfortbildung Nordisch bildeten sich insgesamt 51 Trainerinnen und Trainer von Freitag bis Sonntag weiter. Begonnen durch eine Theorie- und Praxiseinheit am Freitag beim leitenden Landestrainer des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes, Andreas Knauer, bildete der Samstag den Kern der Veranstaltung. Am Sonntagvormittag wurden dann die Teilnehmer von Stephan Popp, BSV Landestrainer Skilanglauf, durch einen Vortrag auf die nächsten Schritte im Bayerischen Skiverband kurzweilig eingestimmt. Alexandra Grießenböck, Projektbeauftragte beim BLSV für die Duale Karriere konnte über Chancen, Nutzen und Grenzen der Vereinbarkeit von Ausbildung und Sport referieren. Die Ausgabe der Sommereinkleidung rundete das Programm ab. Die Organisatoren um Stephan Popp, Dominik Feldmann und Julia Richter sowie BSV Vizepräsidentin Margit Uhrmann zeigten sich sichtlich erfreut über die gelungene Veranstaltung.

Instruktion oder Intuition? Bewegungslernen passiert durch Bewegungserfahrungen! Beitrag lesen »

Ab in den Sommer!

Verband

Am 25. Mai ist es soweit: die Silvretta Montafon startet mit sportlichen Herausforderungen und kulinarischen Genüssen in den Sommer. Hier finden Gäste genau die Abwechslung, die sie sich wünschen. Auf Sportler warten jede Menge Mountainbike- und Wanderstrecken sowie Klettersteige und zahlreiche Gipfel, die erobert werden wollen. Feinschmecker finden ihre Erholung in den Berghütten, wo sie sich mit kulinarischen Montafoner Spezialitäten verwöhnen lassen können. Ob für Actionfans oder Genießer, eines haben alle Aktivitäten in der Silvretta Montafon gemeinsam: Sie bieten ein einzigartiges Erlebnis in der Natur. Hier erfahren Sie mehr.

Ab in den Sommer! Beitrag lesen »

Gelungenes BSV Elitecamp Skilanglauf in Oberhaching

Leistungssport, Langlauf, Top News

Erneut konnte Stephan Popp (ltd. Landestrainer Skilanglauf) die Sportschule in Oberhaching am letzten Aprilwochenende für seinen ersten Lehrgang des Elitekaders der Skilangläufer als Veranstaltungsort gewinnen. In großer Erwartung reisten die 22 Jungs und Mädels im Alter von 14 bis 17 Jahren bei Schneetreiben (!!!) an, um ein gemeinsames Wochenende bis zum 1. Mai zu verbringen. Ziel des Lehrgangs war in erster Linie nicht die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, sondern – wie bereits in den drei vergangenen Jahren zuvor – den Sportlerinnen und Sportlern auch theoretisches Wissen zu vermitteln. In vier Gruppen mussten die Sportler zuvor ausgegebene Themen durcharbeiten und Fragestellungen beantworten. Einer der Höhepunkte war ein kurzweiliger Vortrag mit vielen Videos und Aussagen von erfolgreichen Hochleistungssportlern von Stephan Popp über Erfolg, Zielsetzung und Erreichen dieser selbstgesteckten Ziele, der die Sportler zum Nachdenken anregte und bei vielen die Motivation zusätzlich wachsen ließ. Daneben führte Sportwissenschaftler Christian Koch durch einen gemeinsamen Vormittag und stellte ein anspruchsvolles Krafttraining mit einfachen Mitteln in der Sporthalle vor. Anschließend wurde noch ein Krafttraining im Kraftraum von ihm geleitet mit dem besonderen Augenmerk auf die richtige Handhabung der Geräte. Wie nach Verletzungen des Bewegungsapparates bei Sportlern ein Aufbautraining aussehen kann, zeigte Physiotherapeutin Christiane mit einem ausgiebigen Aqua-Trainingsprogramm in der Schwimmhalle, von dem die Sportler restlos begeistert waren. Außerdem leitete sie ein forderndes Stretching-Programm in der Halle und erklärte die Notwendigkeit des regelmäßigen Dehnens der Muskulatur. Ergänzend wurde an diesem Wochenende Basketball und Wasserball gespielt und ein Kegelmatch durchgeführt. Mit einem kleinen Ausflug abends auf den Marienplatz kam auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz. Gutgelaunt und bis in die Zehenspitzen motiviert fuhren am Montag wieder alle Sportler nach Hause.

Gelungenes BSV Elitecamp Skilanglauf in Oberhaching Beitrag lesen »

Lea Klein gewinnt Slalom und Riesenslalom beim 44. Schüler Ländervergleich Ski Alpin

Leistungssport, Alpin, Top News

Bei richtigem April Wetter mit sehr wechselnden Bedingungen fand in Ratschings Südtirol der Schüler Ländervergleich statt. Für jedes Land, Bayern, Tirol und Südtirol sind jeweils 10 Mädchen und 15 Buben im Alter unter 16 Jahren startberechtigt. Neben den Einzelwertungen in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom ging es vor allem um den begehrten Pokal der Mannschaftswertung beim 44. Ländervergleich. In der Mannschaftswertung werden je Land die schnellsten Zeiten von 4 Mädchen und 6 Buben pro Disziplin addiert. Neben dem Sport wird Gastfreudschaft und Geselligkeit beim traditionellen Ländervergleich gelebt. Gemeinsam wird Mittag- und Abend gegessen und beim Gesellschaftsabend zeigen sich die jungen Sportler in Tracht. Dazu spielten Musikanten aus dem Wipptal auf. Nach einer sehr kalten Nacht war der Untergrund beim Slalom hart gefroren und mit 10cm Neuschnee bedeckt. Dazu sehr wechselnde Wetterbedingungen mit Sonne, Nebel und Wind. Die beiden Bayerischen Mädchen Lea und Lucy kamen mit diesen Verhältnissen am besten zu recht und holten einen Doppelsieg. SL Mädchen 1. Platz Klein Lea BSV SC Lenggries 1:19,50 Min. 2. Platz Margreither Lucy BSV SC Starnberg 1:20,69 3. Platz Auer Karolins TIR USV Skiclub 1:21,69 4. Platz Rier Lea FISI TZ Schlerengebiet 1:21,76 5. Platz Bachmann Nina FISI TZ Vinschgau 1:21,86 6. Platz Mitterdorfer Sophie TIR Skiclub Lie 1:22,38 Den Sieg bei den Buben holte sich überlegen Joshua Sturm aus dem Pitztal vor dem Südtiroler Manuel Ploner und seinem Mannschaftskameraden Alberto Battisti. SL Buben 1. Platz Sturm Joshua TIR SC ST. Leonard 1:14,04 Min. 2. Platz Ploner Manuel FISI ASC Ladina 1:14,90 3. Platz Battisti Alberto FISI ASE Catinaccio 1:15,15 4. Platz Witte Linus BSV SC Aibling 1:16,93 5. Platz Sennhofer Marinus BSV SC Kreuth 1:17,07 6. Platz Bassetti Lorenz FISI SC Mils 1:17,82 Bei extrem wechselnden Bedingungen mit Wind, Nebel und Schneefall fand der Riesenslalom statt. Wegen der im Grenzbereich wechselnden Wetterverhältnisse entschied die Jury den 2.Durchgang abzusagen. Den Sieg bei den Mädchen holte sich wiederum Lea Klein SC Lenggries vor der Südtirolerin Nina Bachmann und der Starnbergerin Lucy Margreither. RS Mädchen 1. Platz Klein Lea BSV SC Lenggries 1:06,61 Min. 2. Platz Bachmann Nina FISI TZ Vinschgau 1:07,48 3. Platz Margreither Lucy BSV SC Starnberg 1:07,59 4. Platz Rier Lea FISI TZ Schlerengebiet 1:07,60 5. Platz Fuchs Lea Maria FISI SC Brixen im Tal 1:07,63 6. Platz Pedevilla Ellen FISI ASC Ladina 1:07,76 Den Riesenslalom Buben gewann der Südtiroler Alberto Battist vor Doninik Zerhoch aus Garmisch und dem Tiroler Joshua Sturm. RS Buben 1. Platz Battisti Alberto FISI ASE Catinaccio 1:03,20 Min. 2. Platz Zerhoch Dominik BSV SC Garmisch 1:03,52 3. Platz Sturm Joshua TIR SC St. Leonard 1:04,08 4. Platz Plancker David FISI SC Gardena 1:04,51 5. Platz Ploner Manuel FISI ASC Ladina 1:04,72 6. Platz Witte Linus BSV SC Aibling 1:04,76 Nach den Siegen in der Teamwertung der letzten drei Jahre musste sich Bayern heuer Südtirol geschlagen geben. Team Bayern ging mit einem Vorsprung von 2,79 Sec. aus dem Slalom hervor. Bei sehr wechselnden Bedingungen im Riesenslalom drehten die Südtiroler auf und fuhren einen Vorsprung von 3,05 sec. raus. Somit ging der Sieg mit 0,26 hundertstel Sekunden an Südtirol. Teamwertung SL: RS: Gesamt: 1. Südtirol 13:18,29 11:00,31 24:18,60 2. Bayern 13:15,59 11:03,27 24:18,86 3. Tirol 13:22,51 11:08,67 24:31,18 Bei der Siegerehrung bedankten sich die Mannschaftsführer Mag. Thomas Reiter Tirol und Reinhold Merle Bayern bei den Gastgebern aus dem Südtirol für die herzliche Aufnahme und große Gastfreundschaft. Alle freuen sich schon auf den 45. Ländervergleich 2018 der in Tirol stattfinden wird.  

Lea Klein gewinnt Slalom und Riesenslalom beim 44. Schüler Ländervergleich Ski Alpin Beitrag lesen »

Skitourenlehrgang „Ausbildung Skitoureninstructor“

Aus- und Fortbildung, Skitour

„Es überwiegt eigentlich beides!“ … …hatte einst Lukas Podolski gesagt, auf die Frage, ob er sich nun mehr über sein erstes Bundesligator freue oder eher über den Sieg seiner Mannschaft. Blickt man zurück auf diesen tollen Lehrgang, der im Februar dieses Jahres im Bayrischen Oberland begann und seine Fortsetzung im März im wunderschönen Kühtai fand, so lassen sich wahrscheinlich wenige Zitate so passend übertragen als jener Satz eines deutschen Fußballers, der die Menschen wahrscheinlich noch öfter neben als auf dem Platz ein Schmunzeln bringt. Zu erleben, dass nicht nur der eigene Erfolg über das Bestehen einer alpinen Bergprüfung das Ziel war, sondern wahrzunehmen, wie diese gemeinsamen, immer wieder überraschenden und einzigartigen Erlebnisse einer Truppe, die sich so nicht mal wirklich kannten, eine so intensive Bedeutung bekommen kann, stimmt viele von uns, insbesondere in dieser wechselhaften und undurchsichtigen Zeit, wahnsinnig optimistisch. Auch wenn nicht tausende, – wie 1965 Heinz Magerlein im Rahmen einer alpinen Skireportage anmerkte „Es standen Tausende an Hängen und Pisten“ – bergsportbegeisterte Alpinisten in Scharen unsere Tour bewunderten, so hatten wir und jeder Einzelne, Dank des unglaublichen Panoramas der Kühtaier Bergregion und des Miteinanders unserer Truppe, das Gefühl im Mittelpunkt dieser Veranstaltung zu stehen. Man kann ins Schwärmen kommen, spricht man über das Villgratental, mit seinen idealen Tourengeher-Voraussetzungen. Doch das Sellraintal steht dem in Nichts nach. Ob Zischgeles, Lampsenspitze oder Schöntalspitze, alles wunderschöne Genusstouren mit viel Lehr- und Lernpotential, sowohl im 1000 bis 1500 Höhenmeter Aufstieg, als auch in teils herausfordernden Abfahrten. So erging es auch uns in diesen vier Tagen, sodass Roland Zschorn diese Verhältnisse gnadenlos ausnutze. Absolut positiv gemeint, versteht sich. Hinauf trieb er uns und hinab ließ er uns zum Glück fahren. Gut für uns: In vielen Geländepassagen machten wir Halt und wurden mit praktischen Ansätzen und Aufgaben konfrontiert. Und das so spontan, dass man manches Mal nicht wusste wie einem geschieht. „Oh, nein. Keine Ahnung. Oh nee, jetzt bitte nicht ich…“ „Herbert, du erklärst uns jetzt mal die verschiedenen Wolkenarten…?“  Puuuh, Schwein gehabt und viel Glück Herbert. Über insgesamt fast sieben Tage verlief der Prüfungslehrgang. Voll mit Erkenntnissen, tollen und praxisnahen Inhalten und natürlich Prüfungen. Das ist beileibe nicht ohne, dennoch eine echt tolle Erfahrung für jeden Einzelnen. An manchen Stellen dieser Tage fiel mir wieder ein Spruch eines alten Bekannten namens Poldi ein: „Wir müssen jetzt alle die Köpfe hochkrempeln. Und auch die Ärmel.“ Gesagt getan! Ein Team, ein Ziel! Geschafft! Alle! Sieben schöne Tage vergingen wie der Rausch im 50 Zentimeter tiefen, frischen und fluffigen Pulverschnee. Intensiv aber schnell. Skitourengehen ist eine großartige Sportart, eine noch viel großartigere Form die Nähe der Bergwelt mit all seiner Schönheit zu spüren und wahrzunehmen. Doch eines wurde in diesem Lehrgang Dank Roland Zschorn`s Vehemenz und Klarheit mehr als deutlich. Alpine Gefahren und Gegebenheiten sind kein Wunschkonzert. Die Natur ist stärker und mächtiger wie wir Menschen. Sie fragt uns nicht wie sie sich verhalten soll. Sie macht es einfach. Bei aller Liebe zum Spaß und zum Genuss gilt es immer zu beachten, was 3×3 wirklich bedeutet: Aufmerksamkeit x Kompetenz x wirkungsvolle Kommunikation = Genuss, mit Sicherheit und manchmal hilft auch die Erkenntnis und der Mut zum „Stop, bis hierher und nicht weiter“, dass weniger mehr und sicherer ist. Vielen herzlichen Dank an Dich Roland, für die gute Organisation, den offenen und (selbst)kritischen Umgang. Und vor allen Dingen vielen herzlichen Dank an alle Kollegen dieses Lehrganges für die großartige Zeit im Sellrain. Bildquelle: Roland Zschorn

Skitourenlehrgang „Ausbildung Skitoureninstructor“ Beitrag lesen »

Isabelle Lang und Michael Öttl sind die Gewinner des 5. Ski-Golf-Masters 2017 presented by Audi

Verband, Projekte und Shop, Alpin, Ski-Golf Masters, Top News

Die erst 21-jährige Isabelle Lang gewinnt ihren zweiten Titel bei den Bayerischen Ski-Golf Meisterschaften. Mit absoluter Riesenslalom-Bestzeit legte die bis letztes Jahr noch aktive Kaderläuferin vom Deutschen Skiverband den Grundstein für ihren Sieg. Mit ihrem aktuellen Handicap von 4,5 spielte Isabelle 12 über Par und siegte vor der Vorjahressiegerin Sophie Hufnagl vom GC Olching. Der Titelverteidiger Michael Öttl vom GC Valley und amtierende Team Ski-Golf Weltmeister holte sich ebenfalls zum zweiten Mal – wie im Vorjahr – den Titel bei den Herren. Mit einem Rückstand von 1,19 sec. auf Peter Frick vom Tiroler Zugspitzgolf beim Skirennen, gewann er mit einer Runde von 7 über Par nur knapp vor Sebastian Schiewe (Golfpark Aschheim), der ein Golf Ergebnis von 1 über Par spielte.  Bronze ging an den Allgäuer Kilian Rainalter vom GC Hellengerst. Nach dem letztjährigen Erfolg und der positiven Resonanz der Teilnehmer wurde auch heuer wieder um den Titel der Bayerischen Mannschaftsmeister gekämpft. Den Sieg holte sich das Team „Klug-Conversation“ mit den Spielern Kilian Rainalter, Isabelle Lang, Peter Lang und Dr. Dagmar Strauss alle vom Golfclub Hellengerst. Die Silbermedaille ging an das Team Ostallgäu mit Harti Waitl GC Gsteig, Werner Feneberg, Maximilian Lechner und Alois Brenner alle vom AGLC Ottobeuren. Die Titelverteidiger „Angry birdies“ mit Sebastian Schiewe, Felix Schindler GC Garmisch-Partenkirchen, Karolina Haferkorn Tölzer GC und Maximilian Hermann GC Dachau holten Bronze. Mit einem unterhaltsamen bayerischen Abend im Sporthotel Dorint in Garmisch-Partenkirchen eröffnete Fritz Dopfer, BSV Vizepräsident, das sportliche Wochenende. Moderator Heinz Mohr führte unterhaltsam mit Interviews und Bildern aus den letzten Jahren durch den Abend. Mit einer Video-Botschaft wünschte die Schirmherrin und zurzeit beste deutsche Golferin Sandra Gal aus ihrer Wahlheimat Florida den Ski-Golf Masters Teilnehmern mit den Worten „Haut rein!“ alles Gute. Gemeinsam mit einem Sonderzug der Bayerischen Zugspitzbahn fuhren die Teilnehmer auf den höchsten Berg Deutschlands. Bei traumhaftem Winterwetter und einer bestens präparierte Neuschneepiste auf dem Zugspitzblatt war alles angerichtet. Mit den beiden Weltcup Fahrern Thomas Dreßen und Benedikt Staubitzer waren auch aktuelle Skigrößen am Start. Alle Starter erreichten unfallfrei und erfolgreich das Ziel. Aufgrund des erneuten Wintereinbruchs an den Tagen davor musste das Golfturnier kurzfristig vom Golfclub Garmisch-Partenkirchen an die Golfanlage vom GC Bergkramerhof nähe Wolfratshausen verlegt werden. Trotz der schwierigen Bedingungen – unruhige Grüns – kämpften die Teilnehmer und boten einen spannenden Wettkampf. Ellen Scheibel, Vizepräsidentin vom Bayerischen Golfverband, bedankte sich recht herzlich bei Dr. Josef Hingerl, Präsident GC Bergkramerhof, für die kurzfristige Bereitstellung des Golfplatzes und die herzliche Aufnahme. Ein besonders großer Dank geht an die Sponsoren Audi, Husqvarna, Sporthotel Dorint, Bayerische Zugspitzbahn, Craft,  Chung Shi, Wilson Staff, Bäckerei Feneberg und Weingut Büchin. Ohne deren großzügige Unterstützung wäre die Ausrichtung dieser attraktiven Veranstaltung nicht möglich. Bei der Siegerehrung durften die besten drei jeder Klasse schöne handgefertigte Pokale und Medaillen sowie wertvolle Sachpreise entgegen nehmen. Den beiden Masters Siegern überreichte Uwe Sengele, Fa. „Die Krawatte“, jeweils ein maßgeschneidertes Jackett. Mit einem positiven Fazit des 5. Ski-Golf-Master presented by Audi verabschiedete sich Organisator Reinhold Merle vom Bayerischen Skiverband bei den Anwesenden und freut sich jetzt schon auf nächstes Jahr Ende April 2018. Alle Ergebnisse unter www.ski-golf-masters.de                              Fotos unter www.paulfoto.de Bildquelle: Paul Foto

Isabelle Lang und Michael Öttl sind die Gewinner des 5. Ski-Golf-Masters 2017 presented by Audi Beitrag lesen »

Auf geht’s zu den 5.Ski-Golf-Masters 2017 presented by Audi in Garmisch-Partenkirchen

Projekte und Shop, Ski-Golf Masters

Achtung: Der Veranstaltungsort des Golfturniers am Sonntag wurde nach Starnberg, Golfclub Bergkramerhof, verlegt. Der Riesenslalom findet wie geplant am Samstag auf der Zugspitze satt.    Profi Golferin Sandra Gal übernimmt Schirmherrschaft Sandra Gal – die momentan beste deutsche Golferin – ist seit 2008 Profi auf der LPGA. Die gebürtige Düsseldorferin ist für ihren starken Golfschwung bekannt. Mit fünf Jahren begann sie mit dem Golfsport und war bereits mit 17 Jahren Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Mittlerweile wohnt sie in ihrer Wahlheimat Florida. Im Jahr 2015 schaffte sie sogar den Sprung ins Solheim-Cup-Team Europa. Ski Weltcup Fahrer unter den Teilnehmern Nach einer erfolgreichen Weltcup Saison und Ski Weltmeisterschaft startet der Mittenwalder Thomas Dressen bei den 5. Ski-Golf-Masters 2017. Der Hobby Golfer versucht beim Riesenslalom zu punkten, um beim anschließenden Golfturnier einigermaßen um die Runde zu kommen. Slalom Spezialist Philipp Schmid vom B-Kader des DSV und Mitglied im Golfclub Oberstaufen Bufflings stellt sich ebenfalls der Herausforderung. Titelverteidiger wieder am Start Die amtierenden Bayerischen Meister Sophie Hufnagl (GC Olching) und Michael Öttl (GC Valley) wollen ihren Titel verteidigen. Ein Wörtchen mitreden möchten die ehemaligen Sieger Karolin Haferkorn (Tölzer Golfclub), Isabelle Lang (GC Hellergerst) und Felix Schindler vom GC Garmisch-Partenkirchen. Modus Teamwertung Nach der erfolgreichen Einführung einer Mannschaftswertung im letzten Jahr – mit dem überraschenden Sieg  der „Angry Birdies“ – lassen wir uns überraschen, wer heuer den Bayerischen Mannschaftstitel holt. – Die einzelnen Teams müssen vor Beginn der Startnummernauslosung namentlich bekannt gegeben werden – Ein Team besteht aus mind. 3 bis max. 4 Team-Mitgliedern. – Die Team-Zusammenstellung kann geschlechtsübergreifend erstellt werden (Damen und Herren gemischt). – Das Teamergebnis ergibt sich aus der Addition der drei besten Einzelergebnisse Sonderangebot im Sporthotel Dorint Das Sporthotel Dorint in Garmisch-Patenkirchen bietet den Teilnehmern zum 5. Ski-Golf-Masters 2017 wieder ein begrenztes Bettenkontingent zum Sonderpreis von: – Einzelzimmer: Übernachtung mit Frühstück zu 68,50 EUR – Doppelzimmer: Übernachtung mit Frühstück zu 98,00 EUR – Im Sporthotel Dorint findet am Freitag der Bayerische Abend mit Buffet statt – Buchung für Teilnehmer direkt im Sporthotel! Sonderzug der Bayerischen Zugspitzbahn Mit einem Sonderzug geht es gemeinsam am Samstag vom Zugspitzbahnhof Grainau um 08:15 Uhr auf die Zugspitze. Auf der immer bestens vorbereiteten Rennpiste am Zugspitzplatt finden die beiden Riesenslalom Durchgänge für Jedermann statt. Einspielrunde auf dem Golfplatz in Oberau Der Golfclub Garmisch-Partenkirchen bietet schon jetzt bis Samstagabend 22.04.17 eine Einspielrunde für alle Teilnehmer an. Abschlagzeiten bitte mit dem Golf-Sekretariat abstimmen. Partner und Sachpreise Siegerehrung Herzlichen Dank an die Bayerische Zugspitzbahn, dem GC Garmisch-Patenkirchen, Sporthotel Dorint, Firma Audi und Husqvarna für die großzügige Unterstützung und den Firmen Chung Shi und Wilson für die Bereitstellung der Sachpreise für die Siegerehrung. Anmeldung noch möglich Unter www.ski-golf-masters.de ist die Einzel– und Firmenanmeldung noch bis zum 18.04.17 möglich. In der Teilnehmergebühr für Jugendliche (100,00€) und Erwachsene (160,00€) sind folgende Leistungen enthalten: – 2x Greenfree für Einspiel- und Wettspielrunde – Halfway-Verpflegung und Welcome Back beim Golf-Wettspiel – Tee-Geschenke mit Teilnehmer Poloshirt – Stehempfang und großzügiges Buffet beim Bayerischen Abend im Dorint-Sporthotel mit musikalischer Unterhaltung.  

Auf geht’s zu den 5.Ski-Golf-Masters 2017 presented by Audi in Garmisch-Partenkirchen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen