Leistungssport

Fürst Albert II. empfängt den bayerischen Skiverein MUNICH YOUNGSTRS e.V.

Leistungssport, Alpin, Vereine

Summary Der Münchener Skiverein MUNICH YOUNGSTRS .V. wurde zum Ende der 12-tägigen Mountainbike-Tour von Fürst Albert II von Monaco am Palais Princier empfangen. Zuvor hatten die 11 Skirennsportler aus München und Umgebung in 12 Tagen sechs Länder durchradelt und dabei 900km und 11.000 Höhenmetern zurückgelegt. Das Team wurde am 1.8. von Münchens 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden am Marienplatz und später von der ersten Bürgermeisterin aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn, dem Vereinssitz, Mindy Konwitschny auf die Reise geschickt. Die Tour führte über spektakuläre Trails, weltbekannte Skipisten, atemberaubende Pässe, namhafte Orte und Seen wie zum Beispiel Garmisch-Partenkirchen, Ischgl, Samnaun, St. Moritz, Como, Lago Maggiore, Cuneo, Col de Tende, Ventimiglia, Menton, Monaco. Am 12.8. um 16.00 Uhr begrüßte Fürst Albert II von Monaco das Team am Fürstenpalast mit einem offiziellen Empfang, ausführlichen Gesprächen und vielen zu schüttelnden Händen. Details zur Tour Die Royal Mountainbike Tour der MUNICH YOUNGSTRS endete furios mit einem Empfang von Fürst Albert II von Monaco am Palais Princier. Nach 12 Tagen, 900km und 11.000 Höhenmetern wurde der Alpencross der 11 Biker durch 6 Länder gekrönt. Fürst Albert II ließ es sich nicht nehmen, der Equipe staatsmännisch am Fürstenpalast persönlich die Hand zu schütteln. Am 1.8.22 um 9.09 Uhr verabschiedete zunächst Münchens 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden die YOUNGSTRS am Marienplatz, bevor anschließend die erste Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Mindy Konwitschny, die Crew am Vereinssitz endgültig auf die Reise schickte. Eine große Herausforderung vor allem für die jüngste Teilnehmerin mit gerade mal 11 Jahren, Henni Philippsen. Mit 114km stand die streckenmäßig längste Etappe gleich am ersten Tourtag bevor – und das bei Temperaturen von über 30 Grad. Über Garmisch-Partenkirchen führte die Strecke mit den meisten Höhenmetern am zweiten Tag am Fuße der Zugspitze zur Hochthörl-Hütte und dem Fernpass weiter nach Nassereith. „Die Hitzeschlacht vom Paznauntal“ – so kann Tag 3 auf dem Weg nach Ischgl bezeichnet werden. Skigebietsatmosphäre an Tag 4: Viderjoch, Palinkopf, Schmugglerweg und Samnaun waren die Zwischenstationen auf dem Weg nach Scuol ins Unterengadin. Regenschauer und Gewitter ereilten das Team im Anflug auf St. Moritz, wie auch eine große Herausforderung: Motordefekt beim so wichtigen Begleitbus, der das große Gepäck und die Verpflegung transportierte. Eine einfache Büroklammer sollte das Problem lösen, unkonventionell, aber wirksam! Die offizielle Überquerung des Alpenhauptkamms erfolgte am Malojapass, das symbolische Highlight einer jeden Alpencross-Tour, die in den Folgetagen von Seen und Flachetappen geprägt war. In der Lombardei wurden der Lago Mezzola, Lago di Como, Lago Varese und Lago Maggiore passiert. Das Piemont überraschte mit seinen weiten Reisfeldern, hügeligen Weinbaugegenden und traditionellen Agristurismos von Sesto Calende am Südende des Lago Maggiore bis Boves am Fuße der ligurischen Alpen. Cuneo war mit seinen mittelalterlichen und barocken Arkaden und der Hauptschlagader Via Roma eigentlich mehr als nur einen Stopp wert. Für die beiden finalen Tourtage wurden die letzten Energiereserven aktiviert. 1400 Höhenmeter zum Col de Tende, einem der spektakulärsten Alpenpässe mit 46 Kehren auf der Südrampe. Schweißtreibend der Anstieg, faszinierend die Abfahrt. Schaulaufen am Finaltag: 25km durch das in den franz. Seealpen gelegene und malerische Royatal nach Ventimiglia, die Riviera war erreicht. Erste Abkühlung im Mittelmeer. Kurz nach Menton dann der Countdown der letzten 10km. Erst im Laufe des Tages erfuhr das Team, dass ein Empfang am Fürstenpalast vorbereitet wurde. Mit großräumiger Absperrung und massivem Security-Aufgebot ahnte die Menschenmenge, dass hier etwas Besonderes im Gange ist. Vorbereitet auf ein kleines WELCOME registrierte die Bike-Crew erst auf den allerletzten Metern, was sie erwartete. Nach einer Einweisung durch den protokollarischen Dienst des Fürstenhauses kam dann die große Überraschung. Die Pforte öffnete sich und Fürst Albert II von Monaco höchstpersönlich schritt geradewegs auf die Equipe zu und begrüßte zunächst seine Bekannte und Youngstrs – Vereinsmitglied Sakurako Katayama bevor der dem Organisator und Chefguide der Tour, Stefan Wiedeck, die Hand entgegenstreckte. „Grüß Gott, ich bin Albert. Herzlichen Glückwunsch zu Eurer großartigen Leistung und Tour!“, beglückwünschte er in perfektem Deutsch und ganz gelassen. Die Nervosität war dahin, das Eis gebrochen und es folgte ein ausführlicher Plausch mit jedem Teilnehmer. YOUNGSTRS Vorstand Stefan Wiedeck überreichte die Geschenke der Stadt München und der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils mit den besten Grüßen der Bürgermeisterinnen. Im Gegenzug erhielt jeder Teilnehmer die Medaille des Fürstenhauses. „Die gesamte Tour war ein unglaubliches und unbezahlbares Erlebnis. Sportlich anspruchsvoll, logistisch herausfordernd und emotional sehr bewegend. Der Empfang durch Fürst Albert II von Monaco wird jedem Teilnehmer ein Leben lang in Erinnerung bleiben.“, resümiert YOUNGSTRS Chef Stefan Wiedeck. Auf Tour waren die MUNICH YOUNGSTRS Vereinsmitglieder Stefan Wiedeck (Chefguide), Felix Böschen (Co-Guide), Brigitte Wiedeck (Organisation), Simone Hauser, Jörg Philippsen, Henni Philippsen, Frederik Philippsen, Catrin Philippsen, Taroh Katayama, Sako Katayama und Elias Mund. In Monaco standen zudem seitens des Vereins Heike, Jonas, Quentin und Flo Meier sowie Elisa Wiedeck von den MUNICH YOUNGSTRS als Empfangskomitee parat. Am Donnerstag, 15.9. um 19.00 Uhr wird es über die Tour einen Vortrag in Siegertsbrunn geben, Details werden auf der Homepage www.youngstrs.de bekannt gegeben. Text und Ansprechpartner: Stefan Wiedeck, 1. Vorstand und Cheftrainer Munich Youngstrs Eichbaumstrasse 45, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 0172-8911612 | www.youngstrs.de | stefan.wiedeck@youngstrs.de

Fürst Albert II. empfängt den bayerischen Skiverein MUNICH YOUNGSTRS e.V. Beitrag lesen »

Trainingsbetrieb in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf startet

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Alle fünf Schanzen mit neuen Sommermatten belegt Bereits einige Tage früher als ursprünglich geplant können die Skispringerinnen und Skispringer wieder in Oberstdorf auf die Schanzen. Ab dem 09. August sind die beiden Großschanzen bereit für die ersten Trainingssprünge. Bis dahin gilt es noch die letzten Aufräum- und Vorbereitungsarbeiten zu erledigen, um ideale Voraussetzungen für die Athleten zu schaffen. Nach einer umfangreichen Verbesserung der Aufsprunghänge in den vergangenen rund 4 Monaten an den beiden Großschanzen sowie dem Aufbringen eines neuen Mattenbelages wurde die Anlage vom internationalen Ski- und Snowboardverband FIS am. 02. August abschließend kontrolliert und ein neues Zertifikat ausgestellt. Damit kann auf allen fünf Schanzen in der Arena wieder trainiert werden, nachdem die Jugendschanzen bereits seit Anfang Juli fertig und in Betrieb sind. Auch Florian Stern, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH ist froh über die Fertigstellung: „Endlich kann auch im Sommer wieder in Oberstdorf trainiert werden, und der lokale Nachwuchs sowie die nationalen Trainingsgruppen haben in Zukunft eine sichere und neue Anlage zur Verfügung. Besonders freut uns aber auch das Interesse internationaler Trainingsgruppen für künftige Trainingslehrgänge, das den Stellenwert der Oberstdorfer Schanzen zeigt. Und die Besucherinnen und Besucher der WM-Skisprung Arena können bei der Besichtigung wieder Skispringen live und hautnah erleben, mit etwas Glück sogar von Olympiasiegern.“ Bereits Ende August wird mit dem FIS Sommer Grand-Prix in der Nordischen Kombination der erste internationale Wettbewerb stattfinden, gefolgt vom OPA Alpencup Skisprung/Nordische Kombination von 09.-11. September.

Trainingsbetrieb in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf startet Beitrag lesen »

IBU Sommer Biathlon WM vom 24. Bis zum 28. August in Ruhpolding

Verband, Leistungssport, Biathlon, Top News

Neben der deutschen Weltcup-Mannschaft starten auch die Teams aus Italien, Schweden, Österreich, der Slowakei, Polen, der Schweiz, Tschechien und Slowenien. Weitere Meldungen werden noch erwartet. In Ruhpolding, genauer gesagt in der Chiemgau Arena, trifft sich vom 24. bis zum 28. August die Biathlon-Weltelite. Anstatt auf Langlaufski kämpfen sie bei der Sommerausgabe der Weltmeisterschaften auf Skirollern um Gold, Silber und Bronze. Als echtes Biathlon-Mekka ist Ruhpolding der ideale Austragungsort. Ihre Wintersportkompetenz zeigten die Organisatoren bei der Durchführung der vergangenen Weltcups: Neben der perfekten Organisation ist die Chiemgau Arena für die gute Stimmung und mitreißende Atmosphäre bekannt. natürlich wird es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie geben. Die Sportverbände informieren über ihre Nachwuchsarbeit und geben Einblicke hinter die Kulissen. Felix Bitterling, DSV Sportdirektor Biathlon: „Nach zwei Corona-Jahren mit Geister-Weltcups wird die Sommer-WM aller Voraussicht nach die erste Biathlon-Veranstaltung sein, bei der wieder Zuschauer im Stadion zugelassen sind. Die Vorfreude ist entsprechend groß. Nicht nur bei den Fans, sondern natürlich auch bei allen Sportlerinnen und Sportlern. Unabhängig davon ist eine Heim-WM immer etwas ganz Besonderes. Deshalb wird das DSV-Team auch mit voller Mannschaftsstärke in Ruhpolding am Start sein.“ Nachdem Felix Bitterling, Sportlicher Leiter Biathlon beim DSV, schon zusagte, in voller Mannschaftsstärke an den Start zu gehen, haben nun weitere Top-Nationen ihr Kommen angekündigt. Neben Italien werden auch die Teams aus Schweden, Österreich, der Slowakei, Polen, der Schweiz, Tschechien und Slowenien in der Chiemgau Arena antreten. Top-Nationen sind am Start Die weltbesten Biathleten werden sich packende Duelle auf der Rollerbahn und am Schießstand liefern. Nach einem Supersprint der Junioren am 25. August 2022 folgt am 26. August 2022 der Supersprint der Damen und Herren. Der klassische Sprint findet am 27. August 2022 statt und den Abschluss machen das Verfolgungsrennen der Junioren sowie der Massenstart am 28. August 2022. Bei diesem Wettkampf-Highlight sind automatisch die besten 15 Athleten des Gesamt-Weltcups nominiert und dürfen somit starten. Die Chancen stehen gut, dass Namen wie Quentin Fillon Maillet, Sebastian Samuelsson oder Benedikt Doll bei den Herren in der Startliste stehen. Bei den Damen sind unter anderem Marte Olsbu Roiseland, Elvira Oeberg und Denise Hermann startberechtigt und können um den Weltmeistertitel kämpfen. Fakten rund um die Disziplinen Supersprint: Der Supersprint besteht aus einem Qualifikations- und einem Finalwettbewerb, die beide am gleichen Tag stattfinden. Bei den Frauen beträgt die Streckenlänge 4 Kilometer (einschließlich 2,4km Supersprintqualifikation). Die Männer bewältigen insgesamt 6 Kilometer (einschließlich 3,6km Supersprintqualifikation). Nach der Qualifikation starten die besten 30 Läuferinnen und Läufer gleichzeitig in den Supersprint. Sprint: Der Sprint ist dem Einzelwettkampf am ähnlichsten. Allerdings ist die Strecke deutlich kürzer. Die Frauen bewältigen drei Mal eine jeweils 2,5 Kilometer lange Runde, während die Männer drei Mal 3,3 Kilometer (oder zwei Mal 3,4 Kilometer und 3 Kilometer) laufen. Während des Wettkampfs wird stehend und liegend geschossen. Gerade auf diesen kurzen Distanzen zählt jeder Treffer. Denn bei drei Runden ist es schwer, die verlorenen Sekunden wieder wettzumachen. Wer sich einen Fehlschuss erlaubt, muss die 150m lange Strafrunde in 21 bis 26 Sekunden durchlaufen. Verfolgung: Die Startberechtigung bei der Verfolgung basiert auf den Ergebnissen des zuvor ausgetragenen Sprintwettkampfs. In der entsprechenden Reihenfolge versuchen die Verfolger den Erstplatzierten einzuholen, sodass die Zuschauer sich auf einen spannenden Wettbewerb freuen dürfen. Die Frauen haben eine Gesamtstrecke von 10km zu absolvieren. Bei den Männern beträgt die Streckenlänge hingegen 12,5km. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren wird zwei Mal liegend und zwei Mal stehend geschossen. Sollten Scheiben nach dem Schießen noch schwarz bleiben, so müssen die Athleten zusätzliche 150 Meter in der Strafrunde zurücklegen, was wertvolle Zeit kostet, um den Verfolgten einzuholen. Massenstart: Mit dem gleichzeitigen Start aller Wettkämpfer bietet der Massenstart den Zuschauern die ultimative Spannung. Da für jeden Wettkämpfer aufgrund des gleichzeitigen Starts zur fast gleichen Zeit eine Bahn am Schießstand zur Verfügung stehen muss, ist die Zahl der Teilnehmer auf 30 begrenzt. Die Streckenlänge beläuft sich auf 10 Kilometer. Die Athleten bewältigen vier Schießeinlagen: liegend – liegend – stehend – stehend. Bei der ersten Schießeinlage richtet sich die Reihenfolge nach der Startnummer der Athleten. Ab der zweiten Schießeinlage reihen sich die Athleten entsprechend der Reihenfolge des Eintreffens am Schießstand auf den freien Schießbahnen von rechts beginnend ein. Die Teilnahme am Massenstart basiert auf den Topergebnissen in der Gesamtwertung des laufenden Weltcups. Chiemgau Arena und Tickets Die Chiemgau Arena in Ruhpolding ist bei Biathlon-Fans für gute Stimmung und eine mitreißende Atmosphäre im Stadion bekannt. Neben den sportlichen Höhepunkten wird es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie geben. Die WM-Touren führen die Zuschauer in Bereiche, die sonst nur Athleten betreten und geben einen Einblick hinter die Kulissen einer Weltmeisterschaft. Die Sportverbände wie der Deutsche Skiverband, die Internationale Biathlon Union und der Bayerische Skiverband informieren über ihre Nachwuchsarbeit und zahlreiche Mitmachaktionen sorgen für einen kurzweiligen Aufenthalt im Stadion. Die Tickets für die Sommer Biathlon WM sind ab 12 Euro erhältlich. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Am Donnerstag, 25. August, findet der Familientag mit freiem Eintritt in die Arena und zu den Junioren-Wettkämpfen statt. Der genaue Zeitplan, Tickets und alle Informationen rund um die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft sind unter www.biathlon-ruhpolding.de zu finden.

IBU Sommer Biathlon WM vom 24. Bis zum 28. August in Ruhpolding Beitrag lesen »

65 Jahre-Pfingstskispringen in Bischofsgrün

Verband, Skisprung/Nordische Kombination

Am Pfingstsonntag eröffnete der Ski-Club Bischofsgrün auf den drei Anlagen in der Ochsenkopf-Schanzenarena die Sommerserie im Skispringen. Zum Jubiläum der langjährigen Sommerskisprungtradition in Bischofsgrün kamen knapp 1200 Zuschauer in die Ochsenkopf-Schanzenarena um Skispringen bei sommerlichen Temperaturen endlich einmal wieder nicht nur am TV, sondern live erleben zu können. Fünfzig Skispringerinnen und Skispringer aus dem  Allgäu, Harz, Thüringen, Sachsen und vom Ausrichter SC Bischofsgrün, waren am Start, von denen zunächst die jüngsten Sportlerinnen und Sportler auf der kleinsten Anlage, der HS17m-Schanze begannen. Hier zeigte vor allem Babette Grüner (SC Bischofsgrün) mit Sprüngen auf zweimal 12m ihr Talent und gewann damit auch ihre Altersklasse S9. Erfreulich ist, dass mit Paul Esprester erstmals auch der SC/TV Gefrees einen Teilnehmer stellen konnte. Esprester belegte hinter Grüner den zweiten Rang der S9. In der S10 sprang Tim Lorenz (SC Bischofsgrün) im zweiten Durchgang ebenfalls auf 12 Meter, kam jedoch bereits im ersten Durchgang einen halben Meter weiter auf 12,5 Meter und holte sich damit neben seinem Klassensieg auch noch die Tagesbestweite auf der kleinen Schanze. Auf der HS34m-Schanze beherrschte Finn Weigel vom SC Bischofsgrün den Wettbewerb. Ein Raunen ging durch die Zuschauerreihen als er bereits im ersten Durchgang einen weiten Sprung auf 28 Meter sicherem Aufsprung zeigte. Doch er kann es noch besser, was er mit einer Steigerung auf 29 Meter im zweiten Sprung bewies. Doch auch stylistisch sprang er sehr gut und erreichte damit zusammen 202 Gesamtpunkte. Mit seiner Leistung gewann er nicht nur in der S10, er hatte damit auch alle älteren TeilnehmerInnen auf dieser Schanze distanziert. Als Belohnung dafür bekam das Nachwuchstalent dann neben seinem Pokal auch noch ein hochwertiges Focus-Mountainbike eines Bayreuther Fahrradhändlers als Siegesprämie überreicht. In der Schülerklasse 11 musste sich Magdalena Hacker (SC Bischofsgrün) nur knapp geschlagen geben, mit 24 und 24 Metern sprang Nele Steiner (WSV 08 Lauscha) zwar gleiche Weiten, doch die Thüringerin hatte etwas bessere Haltungsnoten und setzte sich knapp mit 2 Punkten Vorsprung vor Hacker durch. In der Schülerklasse 12 konnte sich mit Lukas Krenz (WSV 08 Lauscha) ein weiterer Thüringer durchsetzen, weite Sprünge auf 29 und 28 Meter brachten ihm den Sieg vor dem besten Mädchen auf dieser Schanze. Leila Schülein (SC Bischofsgrün) sprang mit 26 und 27 Meter hier nicht nur auf den zweiten Platz, sondern gleich anschließend noch als Vorspringerin auf der großen Anlage. Das Springen auf der großen Ochsenkopf-Schanze der eigentlichen Jubiläumsschanze folgte, die Schanze auf der bereits 1957 das erste Mattenskispringen, der damaligen „westlichen“ Welt durchgeführt wurde. Nach zwei Modernisierungen 1975 und 2007 präsentierte sich der Jubilar den Sportlern im besten Zustand. Doch auch die Sportler selbst präsentierten sich bestens. Weite Sprünge auf der HS71m zeigte hier der Harzer Leif Fricke (SK Wernigerode). Zweimal 65 Meter weit gingen seine Flüge knapp über den sogenannten Kritischen Punkt bei 64m, an dem der geneigte Aufsprunghang wieder in einen Radius übergeht. Zusammen mit seinen sehr guten Haltungsnoten bedeutete dies nicht nur den Gewinn der Juniorenklasse J19, sondern auch die beste Leistung des Tages auf der großen Anlage. In der Herrenklasse 21 blieb Martin Wagner (TSV 1861 Spitzkunnersdorf) mit zunächst 61 Metern etwas unter seinen eigenen Erwartungen. Doch im zweiten Durchgang zeigte er was er kann und erreichte mit 66 Metern die Tagesbestweite unter allen Teilnehmern der Veranstaltung. Direkt hinter Wagner folgte Patrick Essbach (SC Bischofsgrün) auf dem zweiten Platz, mit Sprüngen auf 58 und 59 Metern. Dritter wurde Max Hedler (SC Bischofsgrün) mit zweimal 49,5 Metern, wobei die kürzere Weite hier seinem leider noch vorhandenen Trainingsrückstand zuzuschreiben ist. Trainingsrückstand gab es auch bei Tobias Munder (SC Bischofsgrün), der Einheimische hatte, Pandemie bedingt, drei Jahre pausieren müssen und begann erst kurz vor der Veranstaltung wieder mit dem Skisprungtraining. Dass man Skispringen nicht so leicht verlernt zeigte der ehemalige Nordische Kombinierer der DSV-Jugendkader, übrigens auch ehemaliger Internats-Mitschüler so erfolgreicher Sportler wie Severin Freund oder Markus Eisenbichler, dann an diesem Sonntag. In der Altersklasse 31 setzte er sich mit Sprüngen auf 62,5 und 65 Meter souverän durch und gewann diese Gruppe. In einer Klassenübergreifenden Gesamtwertung der HS71m hätte dies an diesem Tag den dritten Platz bedeutet. Hinter Tobias Munder landete der Vereinstrainer des SC Bischofsgrün, Phillip Roderer, mit Sprüngen auf 55,5 und 57,5 Meter auf Platz zwei.  

65 Jahre-Pfingstskispringen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

HOL DIR DEIN ABENTEUER“ BEREITS AB SEPTEMBER

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Alpin, Alpin

Alpin Arena Schnals – Wintererlebnisse inmitten von 126 Dreitausendern. Schnalstal/Kurzras, 02.06.2022 – Von September bis Mai steht die Alpin Arena Schnals für besondere Wintererlebnisse auf bis zu 3.251 Metern Seehöhe: Perfekt präparierte Pisten für jede Könnerstufe, eine 3,3 Kilometer lange Rodelbahn und die einmalige Möglichkeit, den hochalpinen Lifestyle mit italienischem Flair zu verbinden, sorgen für abwechslungsreiche Abenteuer im Schnee. Bereits ab dem dritten Wochenende im September die ersten Carving-Schwünge über die verschneiten Hänge ziehen und am Nachmittag bei angenehmer Wärme in Meran schwimmen gehen oder einen ‚Aperitivo‘ inmitten von Weinbergen genießen – das ist nur in Südtirol möglich. Kulturelle Highlights wie die nahegelegene Fundstelle der berühmtesten Gletschermumie unserer Zeit, Ötzi, runden das Angebot am hinteren Ende des Schnalstals ab. Ski-Erlebnisse für die ganze Familie Seit 17. September 2021 starteten die Schnalstaler Gletscherbahnen die Saison und bringen ihre Gäste auf bis zu 3.251 Meter Seehöhe – ideale Bedingungen, um bis Mai alpine und nordische Wintersport-Abenteuer zu erleben. Anspruchsvolle Abfahrten machen das Skigebiet am Schnalstaler Gletscher zum Anziehungspunkt für fortgeschrittene und sportliche Skifahrer: Die Slalom- und Riesenslalom-Trainingsstrecke Leo Gurschler – benannt nach dem federführenden Gründungsmitglied der Gletscherbahnen AG – und die acht Kilometer lange Schmuggler-Abfahrt bis zur Talstation Kurzras bringen die Beine zum Brennen. Die Teufelsegg-Abfahrt ist aufgrund des Schwierigkeitsgrades etwas für richtige Könner. Für Anfänger und Wiedereinsteiger bietet die Alpin Arena Schnals blaue Pisten unweit des Gletschergebietes. Bereits ab 4 € erhalten Kinder bereits eine Tageskarte (Snwokid-Karte). Insgesamt bietet das Skigebiet 21 Pisten für verschiedene Könnerstufen und elf Liftanlagen. Perfekte Trainingsbedingungen Die spezielle Lage des Schnalstaler Gletscher bietet perfekte Bedingungen für Höhentrainingslager. Im Winter ist das Gebiet in den Disziplinen Ski Alpin und Skilanglauf eine der bedeutendsten Destination in Italien.  So sind professionelle Sportler auf den Pisten der Alpin Arena zu finden. Als offizieller Partner des italienischen- (FISI) und österreichischen (ÖSV) Skiverbandes ist das Schnalstal aus den Trainingskalendern nicht zu streichen. Der 32-jährige Bozner Riccardo Tonetti vertritt die Alpin Arena Schnals seit 2014 als Botschafter im Alpinen Ski-Weltcup. Aber nicht nur am Helm des Ski-Allrounders, auch am Board der lebenden Snowboard-Legende Roland Fischnaller, ist der Kristall mit dem Schriftzug „Alpin Arena Schnals“ zu sehen. Wintersport-Paradies Neben bestens präparierten Pisten für Skifahrer und Snowboarder finden auch Fans von anderen Sportarten ideale Bedingungen für ihre Abenteuer vor: Die sonnige Rodelpiste Lazaun schlängelt sich auf einer Strecke von 3,3 Kilometer durch den verschneiten Wald bis zur Talstation in Kurzras. Zeitgleich mit dem Start des Winterbetriebs beginnt auch die nordische Saison am Schnalstaler Gletscher. Ab Oktober beginnt das Warm-up auf den Höhenloipe. Wie auf den Skipisten kommen hier sowohl Profis als auch Anfänger auf ihre Kosten. Die schneesichere Hochloipe Hochjoch führt Skater und Langläufer entlang eines kurvenreichen Rundkurses über fünf bis zehn Kilometer. Die Strecke verläuft durch offenes Gelände und bietet aufgrund der Lage ideale Voraussetzungen für das Höhentraining. Mitte Dezember startet die leichtere Lazaun-Loipe in die Saison: Auf etwa zwei Kilometer erlernen Anfänger die Langlauftechnik und Genießer erfreuen sich des überwältigenden Ausblicks auf die umliegenden Berggipfel. Köstlicher Einkehrschwung Gäste kosten die atemberaubende Aussicht genussvoll auf einer der vielen Hütten der Alpin Arena Schnals voll aus. So bieten die Lazaun Hütte, die Teufelsegg Hütte und das Schutzhaus Schöne Aussicht kulinarische Köstlichkeiten. Zudem bietet die Schöne Aussicht den höchstgelegenen Außen-Whirlpool der Alpen inklusive Sauna und Iglus. Ein besonderes Highlight inmitten der faszinierenden Gletscherwelt des Hochjochferners ist das Glacier Hotel & Restaurant Grawand. Das Self-Service-Restaurant (untertags) und das Gletscherrestaurant für Hotel-Gäste bietet sowohl italienische Köstlichkeiten als auch traditionelle Südtiroller Spezialitäten an. Apropos italienisch: Das Kochen von Spaghetti dauert im Glacier Restaurant Grawand etwa zwei Minuten länger als im Tal. Durch die Höhenlage und den damit verbundenen niedrigeren Druck siedet das Wasser bei etwa 89 Grad Celsius. Die Panoramaterrasse des höchstgelegenen Hotels Europas bietet auf 3.212 Metern einen außergewöhnlichen Blick auf die majestätische Bergkulisse und die eindrucksvolle Welt aus Schnee und ewigem Eis. Sommer mit angenehmen Temperaturen Die Alpin Arena Schnals ist auch während der Sommermonate einen Besuch wert – am besten in Wanderschuhen. Zwischen Juni und September überzeugt das Gletschergebiet aufgrund der Höhenlage mit angenehmen Temperaturen und einer atemberaubenden Weitsicht auf 126 Dreitausender. Der Iceman Ötzi Peak auf der Grawandspitze ist eine beeindruckende Aussichtsplattform auf 3.251 Metern Seehöhe. Diese bietet nicht nur eine faszinierende Aussicht, sie richtet auch den Blick auf den Fundort der berühmtesten Gletschermumie der Welt: Ötzi wurde 1991 unweit im glitzernden Schneefeld am Fuße des Similaun gefunden. Der Iceman Ötzi Peak ist bequem über eine Treppe mit Handlauf in 10 Minuten von der Bergstation erreichbar. Neben dieser neuen Aussichtsplattform lädt die Kunstinstallation „Our Glacial Perspectives“, welche im Auftrag des Vereins „Talking Waters“ von Olafur Eliasson errichtet wurde, zum Eintauchen in eine neue Welt ein. Wer hingegen die Schnelligkeit liebt, wird auf der gegenüberliegenden Talseite fündig. Auf Mountaincarts führt der etwa vier Kilometer lange Weg von der Bergstation Lazaun über den Forstweg hinab ins Tal. Visionen verwirklichen Die Schnalstaler Gletscherbahnen setzten in den nächsten Jahren weitere Maßnahmen, um die Alpin Arena Schnals weiterzuentwickeln und die Angebote rund um den Outdoor-Sport auszubauen. Die Planungen für einen neuen Klettersteig in der Nähe des Roter-Kofel-Lifts und Bike-Strecken laufen auf Hochtouren. Bis 2025 entstehen somit Angebote sowohl für den Sommer als auch für den Winter und werden das Talende des Schnalstales mit Leben füllen.   Weitere Highlights der Alpin Arena Schnals: Glacier Wine Ralley: Diese besondere Weinverkostung führt Skifahrer und Winterwanderer von Hütte zu Hütte, wo sie verschiedene Alpenweine mit passenden Häppchen aus dem Schnalstal verkosten. Mehr finden Sie hier Iceman Ötzi Peak: Die Aussichtsplattform 3.251 Meter über dem Meeresspiegel bietet eine faszinierende Aussicht und richtet den Blick der Besucher auf die Fundstelle der berühmtesten Gletschermumie der Welt: Ötzi. Mehr finden Sie hier Ötzi Glacier Tour: Im Winter mit den Tourenski, im Sommer als Wanderung – einen Tag lang wandeln Besucher auf den Spuren des Mannes aus dem ewigen Eis. Erfahrene Bergführer begleiten immer dienstags Alpinisten auf der Tagestour. Ein Blick auf die Website lohnt sich: Alpinisten-Größen wie Reinhold Messner oder Thomas Huber („Huberbuam“) begleiten die Wanderung/die Skitour. Mehr finden Sie hier Transhumanz: Der Schafübertrieb gilt als Highlight

HOL DIR DEIN ABENTEUER“ BEREITS AB SEPTEMBER Beitrag lesen »

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, BSV Forum, Top News

Nach zweijähriger Pause konnte das BSV-Forum dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Hierzu lud der Bayerische Skiverband interessierte Trainer:innen aus den Disziplinen Skilanglauf, Biathlon, Skisprung und Nordische Kombination in das neue BLSV Sportcamp nach Bischofsgrün ein. Neben Raum zum Austausch vermittelten renommierte Referenten neue Ideen und Fachkenntnisse für das Training im Verein. Mit einer kurzen Begrüßung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann Samstagmorgen die Veranstaltung. Anschließend nahm sich Dr. Med. Stefan Pecher, der Teamarzt der nordischen Skinationalmannschaft, dem Thema „Wiedereinstieg in das Training nach Corona“ an. In dem so interessant wie wichtigen Vortrag erläuterte er Vorgehensweisen, um Sportlern nach einer Coronaerkrankung einen sicheren Wiedereinstieg in den Leistungssport zu ermöglichen und das Risiko einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) zu minimieren. Zudem betont er die Bedeutung gesunder Ernährung für eine schnelle Genesung.Daraufhin nutzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die Aufmerksamkeit und informiert die Trainer über Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle. Darunter die neue BSVplus-Mitgliedschaft, welche neben attraktiven Mehrwerten für Mitglieder insbesondere Projekte im Nachwuchssport und Ehrenamt fördert. Stephan Popp, BSV-Landestrainer Skilanglauf, hebt im darauffolgenden Vortrag bezugnehmend auf die Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf die Relevanz des Grundlagentrainings hervor. Eine gute Allgemeinsportliche Ausbildung der Nachwuchsathleten kann später zu konstanteren Leistungen und weniger Verletzungen führen. Unter reger Beteiligung erarbeitete Popp gemeinsam mit den Trainern mögliche Veränderungen, welche unter Beachtung des kritischen Faktors Zeit, sinnvoll sind. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden am Nachmittag zwei sportartspezifische Workshops angeboten. Axel Malcher, BSV-Landestrainer Skisprung, gab einer motivierten Gruppe an Nachwuchssportler:innen eine Einheit Technik Skisprung auf Inlinern und den Trainer:innen so Ideen mit, wie Kindern das Thema spielerisch vermittelt werden kann. Stephan Popp und Johannes Kade setzten währenddessen das Grundlagentraining des Vortrags am Vormittag in die Praxis um. Bei Seilspringen und Lauf ABC konnten die Trainer:innen Übungen selbst ausprobieren und mitnehmen, um ihren Nachwuchs auf die IAT Athletikchallenge vorzubereiten. Auch dieses Jahr konnte das Forum in Verbindung mit einem Praxistag am Sonntag zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Stephan Popp vertiefte das Thema AGA und GLT vom Samstag theoretisch, wie praktisch. Ein besonders wichtiges Anliegen hatte Natascha Bauer, Ansprechpartnerin für Prävention Sexualisierter Gewalt im BSV. Sie trainierte mit den Trainer:innen das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“. Es schult verantwortliche im Verein, sexualisierte Übergriffe und Gewalt im Ski- und Snowboardsport zu erkennen und verhindern. Wir freuen uns, das BSV-Forum dieses Jahr wieder wie gewohnt ermöglichen zu können. Es stellt eine wichtige Plattform zum Austausch und für neue Inspirationen und Infos in den nordischen Disziplinen dar. So können wir den wohl wichtigsten Akteuren im Nachwuchsleistungssport unterstützen und zuhören: den meist ehrenamtlichen Nachwuchstrainer:innen.

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün Beitrag lesen »

47. Ländervergleich Bayern-Tirol-Südtirol; Benno Brandis vom TSV Durach siegt im Slalom und Leo Catalano vom WSV Königssee im Riesenslalom

Alpin, Verband, Leistungssport

Nach zweijähriger Pandemiepause fand der traditionelle 3-Ländervergleich der Schüler U16 (männlich/weiblich) letztes Wochenende in Pfelders in Südtirol statt. Bei noch winterlichen und eisigen Pistenverhältnissen gingen pro Land jeweils 10 Mädchen und 15 Buben an den Start. Das Team des ASC Passeier in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Skiverband und den Bergbahnen Pfelders sorgten für eine tadellose Durchführung. Dabei galt es neben den Einzelleistungen auch die „Länderwertung“ zu gewinnen. Am ersten Renntag, dem Slalom in zwei Durchgängen siegte mit zweimaliger Laufbestzeit die Südtirolerin Nadine Nocker vor Sarah Huber (Tirol) und Nora Pernstich (Südtirol). Die Bayerischen Mädchen Antonia Reischl und Amelie Vogg belegten die Plätze 5 und 6. Bei den Buben holte sich der Allgäuer Benno Brandis nach einem Fehler im 1. Lauf von Platz 10 mit einem hervorragenden 2. Lauf noch den Sieg vor Alex Silbernagel (Südtirol). Das gute Bayerische Ergebnis im Slalom rundeten der Münchner Marius Rohe mit Platz 3 und Quirin Lechner mit Platz 4 ab. Beim geselligen Tiroler Abend im Gemeindesaal in Pfelders, bei dem traditionell alle Teilnehmer und Betreuer Lederhose und Dirndl tragen, war beste Stimmung angesagt. Die Siegerinnen und Sieger wurden in einem schönen Rahmen geehrt. Danach wurde Nationen übergreifend miteinander getanzt und mit einer Polonäse durch den Saal gezogen. Beim abschließenden Riesentorlauf am Sonntag auf einer anspruchsvollen eisigen Piste schied die führende Romy Ertl vom SC Lenggries leider aus und der Sieg ging wiederum an Nadine Nocker. Auf den 2.Platz fuhr Antonia Reischel vom SC Partenkirchen vor Sarah Huber aus Tirol und Tabea Öffner (SC Garmisch). Mit zwei sehr starken Läufen holte sich Leo Catalano bei den Buben den Sieg für Bayern. Auf den weiteren Plätzen Justin Wieser (Tirol) und Jonas Feichtner vor Benno Brandis vom TSV Durach. Die Länderwertung, also die Gesamtzeit der Top 6 Buben und Top 4 Mädchen von beiden Tagen, ging dieses Jahr mit 30:43,63 an SÜDTIROL. Auf Rang 2 das Team BAYERN mit 30:47,32 und auf Rang 3 landete das Team Tirol mit 31:06,16. Wir freuen uns jetzt schon auf den 48. Ländervergleich in Tirol/St. Anton im April 2023.  

47. Ländervergleich Bayern-Tirol-Südtirol; Benno Brandis vom TSV Durach siegt im Slalom und Leo Catalano vom WSV Königssee im Riesenslalom Beitrag lesen »

Skisaison am Trainingszentrum für die Sportler beendet

Verband, Alpin

Letztes Training am Krautkaser; Schüler der Christophorusschule vor Ort  Schönau (hw) – Nun ist auch die Wintersaison am Krautkaserhang/Jenner, dem Trainingsstützpunkt des Deutschen Skiverbandes, beendet. Die Schüler der Christophorusschule (CJD) haben die guten Bedingungen nochmal ausgiebig zum Training nutzen können. Das bestätigte auch Stefan Kermer, der Leiter des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) Ost, der für die Sportler am CJD mit verantwortlich ist. „Wir haben die Zusammenarbeit mit der Schule nochmal sehr gut umsetzen können. Nach dem Unterricht am Vormittag ging es am Nachmittag auf die Piste. Hier auch ein großes Dankeschön an die Jennerbahn für die gute Zusammenarbeit und die gute Piste. Wir sind hier sehr gut aufgenommen worden und unsere Bedürfnisse wurden, wenn immer möglich, umgesetzt“. Stefan Kermer bleibt auch im nächsten Jahr Leiter des NLZ und wird dabei versuchen, seine Schützlinge weiter nach vorne zu bringen.   Osterunterricht verpflichtend für die Schüler Für die Sportschüler des CJD ist es schon traditionell, dass in der ersten Woche der Osterferien der Nachholunterricht stattfindet, um zumindest einen Teil des versäumten Unterrichts während der Wintersaison nachzuholen. Generell werden die Hauptfächer Mathe, Deutsch und die Fremdsprachen unterrichtet, aber auch alle Schulaufgabenfächer stehen auf dem Stundenplan, so die stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums am CJD Carola Berk. „Die Sache wird bei uns sehr ernst genommen. Am Vormittag gibt es fix Unterricht und am Nachmittag sind dann auch noch Hausaufgaben zu machen“, bestätigt Carola Berk, die sich sehr um den Matheunterricht kümmert. In der zusätzlichen außertourlichen Schulwoche werden auch Themen besprochen, die den Schülern über ‚Teams‘ bereitgestellt wurden. Hierbei können gezielte Fragen aufgearbeitet werden. Zudem erläutern die Lehrkräfte den Stoff, der für die nächste Prüfung ansteht und es findet eine umfassende Abiturvorbereitung statt. Viele Lehrer empfinden den Osterunterricht laut Berk als sehr angenehm, weil die Sportler sowohl in den unteren als auch in den oberen Klassen alle anwesend sind und niemand fehlt. Die freien Nachmittagsstunden nutzten die Alpinsportler dann noch zum Training am Krautkaser, wobei überwiegend freies Skifahren mit von den Trainern gestellten Übungen auf dem Programm standen. Zum Beispiel Fahren mit einem Ski oder gezielte Kurzschwünge, allgemeines Skifahren eben, das während der Saison oft zu kurz kommt.

Skisaison am Trainingszentrum für die Sportler beendet Beitrag lesen »

Burn the Turn bringt enormen Spaßfaktor beim Saisonfinale am Götschen

Skicross, Snowboardcross, Vereine

‚Rock den Berg‘ für Snowboarder und Skifahrer; harmonisches Miteinander   Bischofswiesen (hw) – ‚Burn the turn‘ war im letzten Jahr ein großer Erfolg und deshalb stellte sich die Frage erst gar nicht, ob man diesen Event auch in diesem Jahr wieder durchführen wird. „Wir sollten den Nachwuchssportlern am Ende der Saison nochmal was bieten“, so Florian Heymann, der Leistungssportreferent von Snowboard Germany. Nach kurzer Absprache mit der Zentrumsleitung und dem Götschenskilift wurde der Bewerb vom letzten Jahr wieder in die Tat umgesetzt. Unter dem Motto ‚Burn the turn – die Kurve muss brennen‘, wurde am kleinen Lift ein Crossparcours errichtet, auf dem alle tags zuvor trainieren durften, um die Tücken dieser neuen Strecke herauszufinden. Beim Rennen ging es dann über die Wellen, Steilkurven und Schanzen so richtig zur Sache. Startberechtigt waren bei den Snowboardern alle Schülerklassen von U 9 bis U 15, sowie die Erwachsenen und bei den Skifahrern die Jahrgänge 2008 bis 2013 (U10 bis U 14). Bester Lauf wurde gewertet Alle Teilnehmer durften zweimal auf Zeit fahren und der bessere Lauf kam letztlich in die Endabrechnung. Marlene Kastner vom WSV Königssee war schnellste Skifahrerin in der U 10 vor Johanna Rasp (SKB) und Emilia Müller vom BSC Surheim. Die Bubenklasse gewann Stefan Krause (SC Ruhpolding) vor Xaver Stubhann (Surheim) und Maxi Kastner vom WSV Königssee. Bei den Mädels der U 12 gelang der beste Lauf Eva Maria Walch vom SK Berchtesgaden um 9 Hundertstel vor Eva Fegg vom WSV Bischofswiesen und Nina Ludwig vom BSC Surheim und bei der Bubenklasse gab es einen Dreifachsieg des WSV Königssee. Es gewann Seriensieger Benedikt Punz vor Joseph Kaltenhäuser und Christoph Janzen. In der Kategorie Snowboard setzte sich in der U 12 Josefa Edfelder vom SC Anger gegen die beiden Miesbacherinnen Kathi Ehrenthaler und Theresa König durch. Schnellster männlicher Starter war beim Crossrennen Florian Ilsanker vom SC Schellenberg vor Kilian Haberstroh vom WSV Bischofswiesen und Vincent Schwerdt vom SV Camp2Race. Verena Fegg vom WSV Bischofswiesen fand sich am besten zu Recht zwischen den Wellen, Sprüngen und Kurven. Mit der Tagesbestzeit bei den Skifahrerinnen siegte sie bei den Mädels der U 14 und verwies Franziska Grassl und Katharina Punz (beide WSV Königssee) auf die Plätze zwei und drei. Verenas Pendant bei den Buben war Korbinian Meilinger vom SK Berchtesgaden, der die Tagesbestzeit bei den Skifahrern ablieferte und sich gegen Niklas Thaller vom TSV Tengling und Fabian Hummer (SKB) durchsetzte. Simona Voytasekova (SKB) vor Ina Reichlmeir (SC Kirchheim) und Vroni Ehrenthaler vom SC Miesbach leutete das Endergebnis bei den jungen Snowboarddamen der U 15. Schnellster männlicher Teilnehmer in dieser Klasse war Samuel Schwerdt vom SV Camp2Race, der mit einem starken ersten Lauf den Grundstein zum Sieg legte. Ihm am nächsten kamen Benedikt Werner als Zweiter und Felix Babilon (beide SC Miesbach) auf Platz drei. Viele Erwachsene am Start mit dem Snowboard Bei den Snowboardern durften auch die Altersklassen starten, die alle zusammen gewertet wurden. Nicht zu schlagen war bei den Damen Hannah Gunkel mit der Damenbestzeit vom SV Camp2Race. Sie setzte sich gegen Cheyenne Loch vom SC Schliersee und Nathalie Rüb durch. Tim Sobinger vom SV Camp2Race fuhr die Tagesbestzeit mit dem Board und gewann vor Trainer Wasti Schöndorfer, der als Leiter der C-Trainer Ausbildung mit seinen Schützlingen auch am Start war und Olympiastarter Elias Huber auf Platz drei, der sich auf dem ungewohnten Terrain Snowboardcross auch ganz gut zurechtfand. Professionelle Durchführung der Rennen Die gesamte Abwicklung dieser Veranstaltung unter der Leitung der Verantwortlichen von Snowboard Germany Nationaltrainer Paul Marks, Trainerin Lotte Jakobs, Stützpunktleiter Sven Krombach, Anna Tischer, Jakob König und Ivan Oscharov war sehr professionell und alle Starter hatten einen Riesenspaß. Snowboarder feuerten die Skifahrer an und umgekehrt – schlichtweg ein sehr harmonisches Miteinander! Das war auch schon beim Aufbau so, denn Skifahrer- und Snowboarder halfen Hand in Hand und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Vor allem die lautstarke Anfeuerung von Alpinsportwart Luggi Moderegger ‚Rock den Berg‘ an alle Kinder beim Start wird vielen in Erinnerung bleiben und wird auch im nächsten Jahr wieder der Kampfschrei beim Event ‚Burn the turn‘ sein. Nach dem Crosswettkampf gab es für alle noch einen sensationellen Water Slide Contest, der für viele noch das Highlight dieses ‚Traumtages‘ war!

Burn the Turn bringt enormen Spaßfaktor beim Saisonfinale am Götschen Beitrag lesen »

Erfolgreiche Chiemgaumeisterschaften im Slalom

Leistungssport, Alpin, Vereine

Titel bei den Kindern an Eva Marie Walch und Stefan Krause; Schülertitel an Mona Aumann und Leo Catalano   Bischofswiesen (hw) –  Bereits im November 2021 wurde in einer Sitzung festgelegt, dass die Alpinen Chiemgaumeisterschaften 2022 gemeinsam Anfang April am Götschen durchgeführt werden sollen und dieses Vorhaben wurde nun in die Tat umgesetzt. Trotz der vorweg wochenlang sehr frühlingshaften Temperaturen war die Piste Dank des Einsatzes von Brezensalz in einem ausgezeichneten Zustand. Der leichte Nieselregen konnte der Strecke beim Slalom auch nichts anhaben. Ausgeflaggt wurden nebeneinander gleich zwei Läufe. Einmal ein Flaggenslalom mit Stummeltoren für die Klassen U 9 bis U 12 (Jahrgang 2010 bis 2013) und ein ‚normaler‘ Slalom  für die Klassen U 14 bis U 16. Zu absolvieren gab es nur einen Durchgang und sehr erfreulich dabei war, dass es nur sehr wenige Ausfälle zu verzeichnen gab. In der Klasse U 9 der Mädels gewann Daniela Brandner  vor Annika Kurz (beide SK Berchtesgaden) und bei den Buben setzte sich Xaver Stubhahn vom BSC Surheim klar gegen Sebastian Walch  (SK Berchtesgaden) durch. Schnellstes Mädel in der U 10 war Marlene Kastner vom WSV Königssee, die sich verdammt knapp (6 Hundertstel) gegen Annalena Lang vom TSV Palling und Johanna Rasp (SKB) durchsetzte. Das Maß der Dinge bei den Buben war erneut Stefan Krause vom SC Ruhpolding, der ganz oben auf dem Stockerl stand vor Maxi Kastner (WSV Königssee) und Vitus Maier  vom SK Bad Reichenhall. Auch bei den Mädels der U 11 setzte Amy Ritsch vom WSV Königssee ihre Erfolgswelle fort und verwies Tori Zaunmüller vom TSV Marquartstein und Amelie Hummer auf die Ränge zwei und drei. Seriensieger Benedikt Punz (WSV Königssee) zeigte auch bei den Chiemgaumeisterschaften keine Schwäche und holte sich den Sieg in seiner Klasse vor Ferdinand Maier vom SK Bad Reichenhall und Kilian Kurz vom SK Berchtesgaden. Knappe Rennen in der U 12 Wieder ein enges Duell lieferten sich in der U 12 der Mädels Eva Maria Walch (SKB) und Eva Fegg (WSV Bischofswiesen), das am Ende Walch für sich entscheiden konnte. Auf dem dritten Platz landete Nina Ludwig vom BSC Surheim. Fast noch spannender war der Ausgang bei den Buben dieser Jahrgangsstufe, denn letztlich waren die ersten vier nur durch knapp vier Zehntel getrennt. Das glücklichere Ende für sich konnte Christoph Janzen vom WSV Königssee verbuchen, der sich gegen Jakob Molden (12 Hundertstel), Sebastian Lochner (32 Hundertstel), beide vom SKB und Elias Rieser (38 Hunertstel) vom WSV Bischofswiesen durchsetzte. In der U 14 ging der Sieg bei den Mädels nach Ainring. Josefa Lapper fand die schnellste Linie vor Franziska Grassl und Katharina Punz (beide vom WSV Königssee). Niklas Thaller vom TSV Tengling gab bei den Buben den Ton an und setzte sich gegen Korbinian Meilinger und Fabian Hummer (beide vom SK Berchtesgaden) durch. Hundertstelentscheidung um den Tagessieg Verdammt knapp war der Rennausgang bei den jungen Damen der Klasse U 16. Am Ende entschieden lediglich zwei Hundertstel um den Tagessieg. Mona Aumann vom ASV Oberwössen konnte ihre derzeit gute Form von der Deutschen Schülermeisterschaft mit zur Chiemgau nehmen und verwies Liv Greten vom SC Springe auf Platz zwei. Das Stockerl komplettierte Sabrina Althammer vom SC Ainring. Spannend war auch der Ausgang bei den jungen Herren, denn die ersten drei lagen innerhalb von 66 Hundertstel. Leo Catalano vom WSV Königssee siegte vor seinem Clubkameraden Maxi Kaltenhäuser und Quirin Lapper vom SC Ainring. Somit gingen die Titel der Chiemgaumeister 2022 im Slalom an Mona Aumann und Leo Catalano. Die beiden Sportwarte Alpin des Skiverbandes Chiemgau Markus Kreidler und Luggi Moderegger bedankten sich bei der Siegerehrung bei den vielen Helfern aus allen Vereinen für die gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Miteinander. „Es war schön zu sehen, wie alle mit angepackt haben. In meinen Augen war es eine gelungene Veranstaltung auch mit nur einem Durchgang. Die Kinder hatten viel Spaß und letztlich haben sich doch die besten durchgesetzt“, zeigte sich Markus Kreidler sehr zufrieden.

Erfolgreiche Chiemgaumeisterschaften im Slalom Beitrag lesen »

Nach oben scrollen