Top News

Veränderung in der Geschäftsführung des Bayerischen Skiverbandes

Verband, Top News

Dominik Feldmann verlässt den BSV auf eigenen Wunsch Zum 1.1.2023 verändert der Bayerische Skiverband e.V. seine hauptamtliche Führungsstruktur in der Geschäftsstelle. Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Geschäftsstelle, hat dem Präsidium um den Präsidenten Herbert John mitgeteilt, dass er den Verband zum Jahresende verlassen wird. Er widmet sich neuen beruflichen Herausforderungen außerhalb des organisierten Sports. Der Umbruch wird dazu genutzt, die Struktur in der Geschäftsstelle rund um den Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller neu aufzustellen. So kann der Verband weiter professionell und modern in die Zukunft geführt werden. Weitere Informationen zur neuen Struktur und zu Personalien folgen im Dezember.

Veränderung in der Geschäftsführung des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein

Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Vereine, Leistungssport, Alpin, Langlauf

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein Liebe Vereine, gemeinsam mit Euch möchten wir auch in diesem Winter Kinder für den Skisport begeistern. Der DSV-Schnuppertag 2022/23 sorgt bei Kindern für Spaß an der Bewegung im Schnee und ermöglicht Einblicke in Euer Vereinstraining. Bei der Gestaltung eures abwechslungsreichen Talent-, Schnupper- und Bewegungstag sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ziel der DSV-Schnuppertage ist es interessierte Kinder für den Skisport in Eurem Verein zu begeistern und neue Nachwuchssportler zu finden! Die Veranstaltungen in den einzelnen Vereinen sollen bundesweit möglichst am gleichen Wochenende stattfinden, um die Aufmerksamkeit vor Ort und in Skideutschland zu erhöhen. Ski Alpin: 17./18.12.2022 Skilanglauf: 07./08.01.2023 Skisprung: 14./15.01.2023 Bei schlechter Witterungslage oder Terminkollisionen sind Ausweichtermine möglich, Ski Alpin und Skisprung bis 30.01.2023 und Skilanglauf bis 28.02.2023. Zusätzlich zu einem DSV-Veranstalter-Paket, das Euch bei der Organisation Eures Schnuppertages unterstützen soll, habt Ihr dieses Jahr außerdem die Wahl zwischen verschiedenen Materialpaket im Wert von 700€. Die Inhalte der Pakete von LEKI, LISKI, SPM, TOGU und OSPREY reichen von Stöcken über Packtaschen bis zu Balancekissen und sollen euch bei der Durchführung des Schnuppertages helfen und das Training abwechslungsreicher gestalten. Nähere Informationen zu den verschiedenen Paketen findet in der Ausschreibung für Eure jeweilige Disziplin. Diese findet ihr auf der Seite des Projekts im Rahmen unserer Homepage und im Anhang dieser Mail. Sowohl die Anmeldung zum DSV-Schnuppertag, als auch die Auswahl Eures Materialpakets, könnt Ihr ab sofort bis zum 16.10.2022 über unser Online-Umfrage-Tool durchführen: https://www.deutscherskiverband.de/schnuppertage/registrierung Vielen Dank für Euer Engagement, wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! dsv_talenttag_ausschreibung_skisprung_2022 dsv_talenttag_ausschreibung_langlauf_2022 dsv_talenttag_ausschreibung_alpin_2022 Mit freundlichen Grüßen Oliver Krämer

Der DSV informiert: DSV-Schnuppertage – Euer Talenttag im Verein Beitrag lesen »

Wachablösung beim SC Oberstdorf: Auf Peter Kruijer folgt Georg Geiger

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Text: Elke Wiartalla Einfach war es sicher nicht für Peter Kruijer, auf der Jahreshauptversammlung des Skiclub Oberstdorf einen Schlussstrich zu ziehen: Zehn Jahre als 1. Vorsitzender, zuvor viele Jahre als Stellvertreter, als Ressortleiter Medizin bei zahlreichen Großveranstaltungen sowie Höhen und Tiefen bei Bewerbungen für Nordische Skiweltmeisterschaften. All das hat das Leben des 65-Jährigen, der schon mit seiner Geburt zum Skiclub-Mitglied wurde, entscheidend geprägt. Dennoch zieht sich der Orthopädie-Arzt nun, sportlich gesehen, in den Ruhestand zurück. Zum Nachfolger wurde ohne Gegenstimme der bisherige 2. Vorsitzende Georg Geiger gewählt. Ein letztes Mal ließ Kruijer gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Skiclub- und Veranstaltungs GmbH, Florian Stern, die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren. Ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr mit einem Medaillenspiegel bei den Olympischen Winterspielen, der die Oberstdorfer Athleten ohne Nationenwertung weltweit auf Platz 13 gespült hätte. Umso bedauerlicher war, dass der Umbau der Schanzen zur Weltmeisterschaft nicht auf Anhieb so geklappt habe wie erwünscht. So sei wegen des schadhaften Mattenbelags im Sommer die Trainingssaison 2021 komplett ausgefallen. Die Schadensbehebung inklusive Qualitätsverbesserung und neuen Matten sei dann ab Mai 2022 erfolgt. Der Start für den Trainingsbetrieb sei nach der Inspektion der FIS am 3. August dann für Mitte August avisiert. Die Jugendschanzen seien unterdessen bereits wieder in Betrieb. Nach fünf Jahren hat sich die Firma Audi als Sponsor aus dem nordischen Skisport zurückgezogen und somit auch die Namensrechte auf die Skisprungarena zurückgegeben. Bis ein Nachfolger gefunden ist, heißt Anlage offiziell WM-Skisprung-Arena Oberstdorf/Allgäu. Der sportliche Leiter Christian Rapp erinnerte an ein Jahr, das erneut durch Corona beeinträchtig war. „Allerdings waren wir fast der einzige Verein in der Region, der überhaupt regelmäßiges Training anbieten konnte, auch dank der großen Unterstützung unserer Bergbahnen“, betonte Rapp. Ein hervorragendes Netz aus hauptamtlichen Trainern, Verbundstudenten und Honorarkräften habe einen erfolgreichen Winter für die Nachwuchsathleten gebracht. Über 300 junge Sportler seien in allen Abteilungen aktiv: der Langlauf bringe es auf 123 Athleten, die Nordische Kombination/Sprunglauf ist mit 30 Buben und Mädels am Start und die Alpinen zählen 127 Talente. Bürgermeister Klaus King lobte den Vorstand des Skiclubs, vor allem in Zeiten der Pandemie „den Laden zusammengehalten zu haben“. Er lobte die großartigen Erfolge, die den Skiclub Oberstdorf zum wohl erfolgreichsten Skiverein Deutschlands erhoben hatten. Sein Wunsch an die Vorstandschaft galt einem guten Miteinander und statt der Erhebung von Maximalforderungen auf beiden Seiten Kompromissbereitschaft. Bei den Neuwahlen standen acht Positionen zur Disposition. 1. Vorsitzender wurde Georg Geiger. Als 2. Vorsitzender wird neben Willi Geiger künftig Cornel Becherer die Amtsgeschäfte übernehmen. Sein Amt als Sportwart Alpin übernimmt Caro Eckers. Für Michael Rydzek als Sportwart Nordische Kombi/Sprunglauf rückt Florian Niederacher nach. Martin Müller und Hannes Kirschner bleiben Referent Langlauf bzw. Referent Langlauf Veranstaltungen. Thomas Köcheler wird als Referent Alpin Veranstaltungen abgelöst durch Sina Bemeleit. Adalbert Schall bleibt Kassenprüfer. Ein so großer Verein wie der Skiclub Oberstdorf hat alljährlich auch eine ganz große Liste von Jubiläumsmitgliedern zu ehren. Mit 34 Personen war diesmal die Gruppe der 40-järhigen Mitglieder die stärkste. Aber es galt auch Vereinskameraden und-kameradinnen zu ehren, die 70 Jahre und gar 80 Jahre im Club sind. Zusätzlich gab es Ehrenadeln in Gold und Silber für besondere Verdienste, Auszeichnungen vom Bayerischen und Allgäuer Skiverband sowie die Ehrenmitgliedschaft für den scheidenden 1. Vorsitzenden Dr. Peter Kruijer.

Wachablösung beim SC Oberstdorf: Auf Peter Kruijer folgt Georg Geiger Beitrag lesen »

Lehrgänge der Saison 2022/23 ab sofort online!

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News, Vereine

Wir sind froh, auch in diesem Jahr ein ausführliches Lehrgangsprogramm für alle (zukünftigen) Übungsleiter anbieten zu können. Hier geht es zur Terminübersicht und Anmeldung zu Veranstaltungen der Saison 2022/23. Du hast noch keine Übungsleiterlizenz, bist jedoch begeistert am Wintersport und hast Spaß am Umgang mit Menschen? Dann besuch gerne unsere Website unter „Aus- und Fortbildung“ und finde den richtigen Lehrgang für deine Ziele!

Lehrgänge der Saison 2022/23 ab sofort online! Beitrag lesen »

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination Oberstdorf 30./31.08.2022

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Nach mehrjähriger Pause kehrt der FIS Sommer Grand-Prix der Nordischen Kombinierer nach Oberstdorf zurück. Vom 30. – 31. August 2022 werden neben den weltbesten Herren um den Oberstdorfer Olympiasieger Vinzenz Geiger auch erstmals die Damen mit am Start sein. Mehr dazu in der Pressemitteilung ‚Night Race‘ – FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination Oberstdorf 30./31.08.2022: Pressetext FIS Sommer Grand-Prix NK_2022              

„Night Race“ – FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination Oberstdorf 30./31.08.2022 Beitrag lesen »

Bayerischer Schülercup im Sprunglauf startete am Kreuzberg

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Auf den Kreuzbergschanzen, quasi am Kopfende Bayerns, fand die Auftaktveranstaltung des Bayerischen Schülercups, als der erste von sechs Wettkämpfen der Saison 2022/2023, statt. Der Bayerische Skiverband hat erneut die Rhöner Vereine WSV Oberweißenbrunn und RWV Haselbach mit der Durchführung der Wettbewerbe beauftragt. Am Wochenende vom 22. – 24. Juli 2022 stand die Schanzenanlage der Rhöner Kreuzbergarena für die jungen Nachwuchstalente der Klassen S11 und älter aus allen Bayerischen Skiverbänden bereit. Schon Freitagnachmittag kamen die jungen Skispringer zum freien Training und fanden beste Bedingungen vor. Da die Schanzenanlage von Wald umgeben ist, war der Aufenthalt trotz der hochsommerlichen Hitze, rings um die Rhöner Schanzenanlage sehr angenehm. Samstagvormittag trafen weitere Sportler mit ihren Teams ein und nutzten die Trainingszeit, um sich mit den Schanzen K 50 und K 30 vertraut zu machen. Nachmittags wurde der Laufwettkampf durchgeführt. Am Sonntag begann der Wettkampftag für den Bayerischen Springernachwuchs mit dem Probedurchgang und gleich im Anschluss folgten die beiden Wertungssprünge. In allen Startklassen wurden sehr schöne Sprünge gezeigt, die von den Sprungrichtern entsprechend mit Punkten belohnt wurden. Zur Siegerehrung gratulierten unter anderem der Vorsitzende des RWV Haselbach Michael Beer, der auch Vorsitzender des Skiverbandes Unterfranken ist, sowie Josef Demar, stellvertretender Landrat des nördlichsten bayerischen Landkreises Rhön-Grabfeld. Die ersten Springer trafen bereits am Freitag zum freien Training ein In aller Ruhe konnten sich die jungen Sportler auf ihre Sprünge konzentrieren, erst am Samstag trafen die restlichen Teilnehmer mit ihren Teams ein Für ihre guten Leistungen bekamen die Skispringer Pokale und Medaillen bei der Siegerehrung im Auslauf der Sprungschanzen überreicht    

Bayerischer Schülercup im Sprunglauf startete am Kreuzberg Beitrag lesen »

15. BSV Charity-Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Am 30.07. lud der Bayerische Skiverband zum bereits fünfzehnten Mal die bayerische Wintersportfamilie auf die BSV Partnergolfanlage „Auf der Gsteig“ ein: Das 15. BSV Charity Golfturnier presented by Husqvarna wurde in Lechbruck am See ausgetragen. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fanden sich einmal mehr zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Wintersport und Wirtschaft. Neben Partnern, Förderern und Sponsoren des Bayerischen Skiverbandes waren erfolgreiche aktive und ehemalige Wintersportlerinnen und -sportler am Start: Fritz Dopfer, Stefanie Böhler, Fabian und Julian Rauchfuss, Daniel Bohnacker, Simon-Luca Wolf, Tobias Müller, Georg Späth, Michael Neumayer, Johannes Stehle und Evi Sachenbacher-Stehle. Auf den Platz schickte die Teilnehmer der ehemalige Skirennläufer Hansjörg Tauscher als Starter. BSV Präsident Herbert John bedankte sich bei allen Spielerinnen und Spielern: „Durch eure Teilnahme unterstützt ihr direkt den Wintersportnachwuchs. Alle Einnahmen, des Charity Golfturniers kommen zu hundert Prozent unseren Athletinnen und Athleten zugute!“ Nach Weißwurstfrühstück und Einspielrunde am Freitag, begann das BSV Golfturnier am Samstag um 07:15 Uhr mit dem Eröffnungsabschlag. Die 34 Flights starteten anschließend im Abstand von zehn Minuten auf die Runde. Die Siegerehrung fand im Rahmen des Bayerischen Abends mit Verpflegung und Musik rund um den „Gstoager“-Stadl statt. Team ZETKA Stanz- & Biegetechnik setzt Siegesserie fort In der Bruttowertung feiert das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ mit Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettelmeier mit 14 Schlägen unter Par erneut den Sieg. Dies ist bereits der fünfte Triumph in Folge. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „Hannes & Friends“ mit Johannes Stehle, Florian Klein, Thorsten Wilharm und Cade Gorman. Den dritten Platz teilen sich die Teams „Patterer Fertigungstechnik“ (Adrian Hack, Benjamin Moldenhauer, Marius Hack und Maximilian Finsterwalder) und „Sporthotel Schellenberg“ (Michael Fischer, Claudia Reusch, Peter Fischer und Brigitte Fischer).     Team „Zink Anlagen- und Energietechnik“ gewinnt Nettowertung Florian Zink Norbert Kollosche, Ilona Kollosche und Silke Zink gewinnen als Team „Zink Anlagen- und Energietechnik“ die Nettowertung mit 75 Schlägen. Knapp dahinter – mit 72 Schlägen – liegt das Team „moving you“ mit Dirk von Unger, Mathias Wölfl, Lina Fischer und Klaus Hermann Witzmann. Mit 70 Schlägen teilen sich folgende Teams den dritten Platz: das Team „ept elektronische Präzisionstechnik“ (Siegfried Holzmann, Andreas Kirchhofer, Andreas Magg und Tim Rohrbach), Team „Deutscher Skiverband“ (Felix Bitterling, Stefanie Böhler, Fritz Dopfer und Maximilian Mutschler) und das Team „Richter+Frenzel“ (Tobias Willer, Michael Finger, Roland Heiß und Christoph Reitmayer). Wie in den vergangenen Jahren auch, wurden wieder zwei Sonderwertungen, nämlich der „Longest Drive“ auf Loch 6 und „Nearest to the Pin“ auf Loch 18 während des Turniers ausgespielt. Den weitesten Abschlag der Damen sicherte sich Claudia Reusch mit 205 Metern, bei den Herren schlug Felix Bitterling den Ball am sechsten Abschlag auf überragende 285 Meter. Am besten angenähert an das 18. Loch haben sich mit 4,82 Metern Traudl Münch bei den Damen und mit 1,44 Metern Michael Neumayer bei den Herren. Presenting Partner Husqvarna brachte eine zusätzliche „Wertung“ im Rahmenprogramm ein: Ziel war es, einen Golfball mithilfe eines Laubbläsers durch einen Parcours zu bugsieren. Wir danken Husqvarna, sowie allen weiteren Sponsoren des 15. BSV Charity-Golfturniers für die Unterstützung und damit die Förderung des Wintersportnachwuchses in allen olympischen Ski- und Snowboarddisziplinen.

15. BSV Charity-Golfturnier presented by Husqvarna: Golfen für den Wintersportnachwuchs Beitrag lesen »

Trainingsbetrieb in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf startet

Top News, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Alle fünf Schanzen mit neuen Sommermatten belegt Bereits einige Tage früher als ursprünglich geplant können die Skispringerinnen und Skispringer wieder in Oberstdorf auf die Schanzen. Ab dem 09. August sind die beiden Großschanzen bereit für die ersten Trainingssprünge. Bis dahin gilt es noch die letzten Aufräum- und Vorbereitungsarbeiten zu erledigen, um ideale Voraussetzungen für die Athleten zu schaffen. Nach einer umfangreichen Verbesserung der Aufsprunghänge in den vergangenen rund 4 Monaten an den beiden Großschanzen sowie dem Aufbringen eines neuen Mattenbelages wurde die Anlage vom internationalen Ski- und Snowboardverband FIS am. 02. August abschließend kontrolliert und ein neues Zertifikat ausgestellt. Damit kann auf allen fünf Schanzen in der Arena wieder trainiert werden, nachdem die Jugendschanzen bereits seit Anfang Juli fertig und in Betrieb sind. Auch Florian Stern, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH ist froh über die Fertigstellung: „Endlich kann auch im Sommer wieder in Oberstdorf trainiert werden, und der lokale Nachwuchs sowie die nationalen Trainingsgruppen haben in Zukunft eine sichere und neue Anlage zur Verfügung. Besonders freut uns aber auch das Interesse internationaler Trainingsgruppen für künftige Trainingslehrgänge, das den Stellenwert der Oberstdorfer Schanzen zeigt. Und die Besucherinnen und Besucher der WM-Skisprung Arena können bei der Besichtigung wieder Skispringen live und hautnah erleben, mit etwas Glück sogar von Olympiasiegern.“ Bereits Ende August wird mit dem FIS Sommer Grand-Prix in der Nordischen Kombination der erste internationale Wettbewerb stattfinden, gefolgt vom OPA Alpencup Skisprung/Nordische Kombination von 09.-11. September.

Trainingsbetrieb in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf startet Beitrag lesen »

IBU Sommer Biathlon WM vom 24. Bis zum 28. August in Ruhpolding

Verband, Leistungssport, Biathlon, Top News

Neben der deutschen Weltcup-Mannschaft starten auch die Teams aus Italien, Schweden, Österreich, der Slowakei, Polen, der Schweiz, Tschechien und Slowenien. Weitere Meldungen werden noch erwartet. In Ruhpolding, genauer gesagt in der Chiemgau Arena, trifft sich vom 24. bis zum 28. August die Biathlon-Weltelite. Anstatt auf Langlaufski kämpfen sie bei der Sommerausgabe der Weltmeisterschaften auf Skirollern um Gold, Silber und Bronze. Als echtes Biathlon-Mekka ist Ruhpolding der ideale Austragungsort. Ihre Wintersportkompetenz zeigten die Organisatoren bei der Durchführung der vergangenen Weltcups: Neben der perfekten Organisation ist die Chiemgau Arena für die gute Stimmung und mitreißende Atmosphäre bekannt. natürlich wird es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie geben. Die Sportverbände informieren über ihre Nachwuchsarbeit und geben Einblicke hinter die Kulissen. Felix Bitterling, DSV Sportdirektor Biathlon: „Nach zwei Corona-Jahren mit Geister-Weltcups wird die Sommer-WM aller Voraussicht nach die erste Biathlon-Veranstaltung sein, bei der wieder Zuschauer im Stadion zugelassen sind. Die Vorfreude ist entsprechend groß. Nicht nur bei den Fans, sondern natürlich auch bei allen Sportlerinnen und Sportlern. Unabhängig davon ist eine Heim-WM immer etwas ganz Besonderes. Deshalb wird das DSV-Team auch mit voller Mannschaftsstärke in Ruhpolding am Start sein.“ Nachdem Felix Bitterling, Sportlicher Leiter Biathlon beim DSV, schon zusagte, in voller Mannschaftsstärke an den Start zu gehen, haben nun weitere Top-Nationen ihr Kommen angekündigt. Neben Italien werden auch die Teams aus Schweden, Österreich, der Slowakei, Polen, der Schweiz, Tschechien und Slowenien in der Chiemgau Arena antreten. Top-Nationen sind am Start Die weltbesten Biathleten werden sich packende Duelle auf der Rollerbahn und am Schießstand liefern. Nach einem Supersprint der Junioren am 25. August 2022 folgt am 26. August 2022 der Supersprint der Damen und Herren. Der klassische Sprint findet am 27. August 2022 statt und den Abschluss machen das Verfolgungsrennen der Junioren sowie der Massenstart am 28. August 2022. Bei diesem Wettkampf-Highlight sind automatisch die besten 15 Athleten des Gesamt-Weltcups nominiert und dürfen somit starten. Die Chancen stehen gut, dass Namen wie Quentin Fillon Maillet, Sebastian Samuelsson oder Benedikt Doll bei den Herren in der Startliste stehen. Bei den Damen sind unter anderem Marte Olsbu Roiseland, Elvira Oeberg und Denise Hermann startberechtigt und können um den Weltmeistertitel kämpfen. Fakten rund um die Disziplinen Supersprint: Der Supersprint besteht aus einem Qualifikations- und einem Finalwettbewerb, die beide am gleichen Tag stattfinden. Bei den Frauen beträgt die Streckenlänge 4 Kilometer (einschließlich 2,4km Supersprintqualifikation). Die Männer bewältigen insgesamt 6 Kilometer (einschließlich 3,6km Supersprintqualifikation). Nach der Qualifikation starten die besten 30 Läuferinnen und Läufer gleichzeitig in den Supersprint. Sprint: Der Sprint ist dem Einzelwettkampf am ähnlichsten. Allerdings ist die Strecke deutlich kürzer. Die Frauen bewältigen drei Mal eine jeweils 2,5 Kilometer lange Runde, während die Männer drei Mal 3,3 Kilometer (oder zwei Mal 3,4 Kilometer und 3 Kilometer) laufen. Während des Wettkampfs wird stehend und liegend geschossen. Gerade auf diesen kurzen Distanzen zählt jeder Treffer. Denn bei drei Runden ist es schwer, die verlorenen Sekunden wieder wettzumachen. Wer sich einen Fehlschuss erlaubt, muss die 150m lange Strafrunde in 21 bis 26 Sekunden durchlaufen. Verfolgung: Die Startberechtigung bei der Verfolgung basiert auf den Ergebnissen des zuvor ausgetragenen Sprintwettkampfs. In der entsprechenden Reihenfolge versuchen die Verfolger den Erstplatzierten einzuholen, sodass die Zuschauer sich auf einen spannenden Wettbewerb freuen dürfen. Die Frauen haben eine Gesamtstrecke von 10km zu absolvieren. Bei den Männern beträgt die Streckenlänge hingegen 12,5km. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren wird zwei Mal liegend und zwei Mal stehend geschossen. Sollten Scheiben nach dem Schießen noch schwarz bleiben, so müssen die Athleten zusätzliche 150 Meter in der Strafrunde zurücklegen, was wertvolle Zeit kostet, um den Verfolgten einzuholen. Massenstart: Mit dem gleichzeitigen Start aller Wettkämpfer bietet der Massenstart den Zuschauern die ultimative Spannung. Da für jeden Wettkämpfer aufgrund des gleichzeitigen Starts zur fast gleichen Zeit eine Bahn am Schießstand zur Verfügung stehen muss, ist die Zahl der Teilnehmer auf 30 begrenzt. Die Streckenlänge beläuft sich auf 10 Kilometer. Die Athleten bewältigen vier Schießeinlagen: liegend – liegend – stehend – stehend. Bei der ersten Schießeinlage richtet sich die Reihenfolge nach der Startnummer der Athleten. Ab der zweiten Schießeinlage reihen sich die Athleten entsprechend der Reihenfolge des Eintreffens am Schießstand auf den freien Schießbahnen von rechts beginnend ein. Die Teilnahme am Massenstart basiert auf den Topergebnissen in der Gesamtwertung des laufenden Weltcups. Chiemgau Arena und Tickets Die Chiemgau Arena in Ruhpolding ist bei Biathlon-Fans für gute Stimmung und eine mitreißende Atmosphäre im Stadion bekannt. Neben den sportlichen Höhepunkten wird es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie geben. Die WM-Touren führen die Zuschauer in Bereiche, die sonst nur Athleten betreten und geben einen Einblick hinter die Kulissen einer Weltmeisterschaft. Die Sportverbände wie der Deutsche Skiverband, die Internationale Biathlon Union und der Bayerische Skiverband informieren über ihre Nachwuchsarbeit und zahlreiche Mitmachaktionen sorgen für einen kurzweiligen Aufenthalt im Stadion. Die Tickets für die Sommer Biathlon WM sind ab 12 Euro erhältlich. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Am Donnerstag, 25. August, findet der Familientag mit freiem Eintritt in die Arena und zu den Junioren-Wettkämpfen statt. Der genaue Zeitplan, Tickets und alle Informationen rund um die Sommer Biathlon Weltmeisterschaft sind unter www.biathlon-ruhpolding.de zu finden.

IBU Sommer Biathlon WM vom 24. Bis zum 28. August in Ruhpolding Beitrag lesen »

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Nordic, BSV Forum, Top News

Nach zweijähriger Pause konnte das BSV-Forum dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Hierzu lud der Bayerische Skiverband interessierte Trainer:innen aus den Disziplinen Skilanglauf, Biathlon, Skisprung und Nordische Kombination in das neue BLSV Sportcamp nach Bischofsgrün ein. Neben Raum zum Austausch vermittelten renommierte Referenten neue Ideen und Fachkenntnisse für das Training im Verein. Mit einer kurzen Begrüßung eröffnete BSV-Vizepräsidentin Margit Uhrmann Samstagmorgen die Veranstaltung. Anschließend nahm sich Dr. Med. Stefan Pecher, der Teamarzt der nordischen Skinationalmannschaft, dem Thema „Wiedereinstieg in das Training nach Corona“ an. In dem so interessant wie wichtigen Vortrag erläuterte er Vorgehensweisen, um Sportlern nach einer Coronaerkrankung einen sicheren Wiedereinstieg in den Leistungssport zu ermöglichen und das Risiko einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) zu minimieren. Zudem betont er die Bedeutung gesunder Ernährung für eine schnelle Genesung.Daraufhin nutzt BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die Aufmerksamkeit und informiert die Trainer über Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle. Darunter die neue BSVplus-Mitgliedschaft, welche neben attraktiven Mehrwerten für Mitglieder insbesondere Projekte im Nachwuchssport und Ehrenamt fördert. Stephan Popp, BSV-Landestrainer Skilanglauf, hebt im darauffolgenden Vortrag bezugnehmend auf die Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf die Relevanz des Grundlagentrainings hervor. Eine gute Allgemeinsportliche Ausbildung der Nachwuchsathleten kann später zu konstanteren Leistungen und weniger Verletzungen führen. Unter reger Beteiligung erarbeitete Popp gemeinsam mit den Trainern mögliche Veränderungen, welche unter Beachtung des kritischen Faktors Zeit, sinnvoll sind. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden am Nachmittag zwei sportartspezifische Workshops angeboten. Axel Malcher, BSV-Landestrainer Skisprung, gab einer motivierten Gruppe an Nachwuchssportler:innen eine Einheit Technik Skisprung auf Inlinern und den Trainer:innen so Ideen mit, wie Kindern das Thema spielerisch vermittelt werden kann. Stephan Popp und Johannes Kade setzten währenddessen das Grundlagentraining des Vortrags am Vormittag in die Praxis um. Bei Seilspringen und Lauf ABC konnten die Trainer:innen Übungen selbst ausprobieren und mitnehmen, um ihren Nachwuchs auf die IAT Athletikchallenge vorzubereiten. Auch dieses Jahr konnte das Forum in Verbindung mit einem Praxistag am Sonntag zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Stephan Popp vertiefte das Thema AGA und GLT vom Samstag theoretisch, wie praktisch. Ein besonders wichtiges Anliegen hatte Natascha Bauer, Ansprechpartnerin für Prävention Sexualisierter Gewalt im BSV. Sie trainierte mit den Trainer:innen das Planspiel des DSV „Schau hin und sag was!“. Es schult verantwortliche im Verein, sexualisierte Übergriffe und Gewalt im Ski- und Snowboardsport zu erkennen und verhindern. Wir freuen uns, das BSV-Forum dieses Jahr wieder wie gewohnt ermöglichen zu können. Es stellt eine wichtige Plattform zum Austausch und für neue Inspirationen und Infos in den nordischen Disziplinen dar. So können wir den wohl wichtigsten Akteuren im Nachwuchsleistungssport unterstützen und zuhören: den meist ehrenamtlichen Nachwuchstrainer:innen.

28. BSV Forum – Erfolgreicher Restart in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Nach oben scrollen