Top News

Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl mit Spitzenbesetzung 

Alpin, Top News

Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl mit Spitzenbesetzung  Über 20 Weltcup-Fahrerinnen, darunter Lena Dürr, Jessica Hilzinger und Marina Wallner, am Start Bad Wiessee, 25. Februar 2020. Längst ist es kein Geheimnis mehr, dass sich die Elite des internationalen Ski-Nachwuchses in Bad Wiessee trifft. Zahlreiche Weltcup-Siegerinnen, Weltmeisterinnen und auch Gewinnerinnen von olympischen Medaillen sind schon am Sonnenbichl gestartet und haben auf dem laut dem Internationalen Skiverbandes FIS einem der besten Trainingshänge Europas hier trainiert. Dazu zählen die aktuell Führende der Weltcup-Slalom-Rangliste Petra Vlhova (SVK), Kathi Liensberger (AUT), Wendy Holdener (SUI), Anna Swenn-Larsson, Nina Haver-Loeseth (beide SWE) oder die Österreicherinnen Katharina Truppe  sowie die Deutschen Christina Ackermann und Lena Dürr – alles Fahrerinnen, die laut FIS-Rangliste zu den besten 15 Slalom-Fahrerinnen der Welt gehören. Und auch die sechste Auflage dieser Rennen verspricht erneut Spitzensport vom Feinsten. Rund 20 Nationen schicken ihre Talente am 29. Februar und 1. März nach Bad Wiessee. Über 90 Starterinnen aus 20 Nationen zeigen ihr Können. Die Zuschauer erleben am Sonnenbichl hautnah, wie die Weltmeisterinnen und Olympiasiegerinnen von morgen ihre Schwünge mit bis zu 60 km/h durch den Stangenwald zaubern. Wie in den vergangenen Jahren werden die beiden Rennen als sogenannte Nacht-Slaloms ausgetragen. In dieser besonderen Atmosphäre von Wettkampf, Flutlicht und der beschaulichen Stimmung mit den Tegernseer Bergen und den Blick auf die beleuchteten Gemeinden, bekommen die Zuschauer spektakuläre Wettkämpfe zu sehen. Während die jeweils ersten Durchgänge nachmittags ab 15.00 Uhr ausgetragen werden, finden die entscheidenden zweiten Durchgänge am Abend ab 18.00 Uhr statt. Wichtig: Die Parkplätze am Sonnenbichl ausschließlich für Athleten und Helfer reserviert sind, fahren kostenlose Shuttle-Busse zum Hang. Haltestellen sind: Jodbad, Hotel Post, Schule (Feuerwehrhaus), Bussy Baby und Söllbach (Einfahrt Parkplatz Söllbach). Für den Deutschen Skiverband (DSV) werden an den Start gehen: Franziska Berger (SC Lenggries), Nora Brand (SC Starnberg), Lena Dürr (SV Germering), Andrea Filser (SV Wildsteig), Pauline Fischer (SC Starnberg), Jessica Hilzinger (SC Oberstdorf), Nadine Kapfer (SC Garmisch), Antonia Kermer (SK Berchtesgaden), Lara Klein (SC Lenggries), Carolin Lippert (SC Gaißach), Lisa Marie Loipetssperger (WSV München), Luisa Mangold (SC Garmisch), Lucy Margreiter (SC Starnberg), Anna Schillinger (Ski- und Wanderclub 1946 Regensburg), Paulina Schlosser (SC Kreenheinstetten), Marina Wallner (SC Inzell), Martina Willibald (SC Jachenau) und Sophia Zitzmann (SC Gaißach). „Es ist ein wenig wie ein Familientreffen. Es kommen viele bekannte Gesichter, aber auch wieder neue dazu. Und mit unserer mittlerweile großen Wettkampferfahrung und unseren eingespielten Teams in den verschiedenen Bereichen, versuchen wir auch 2020 wieder den Athletinnen optimale Bedingungen und den Zuschauern spektakuläre Wettkämpfe zu präsentieren“, kommentiert die Marketingverantwortliche Stephanie Sennhofer die Veranstaltung. „Und besonders freut mich, dass wir Sonnenbichl-Sieger Marc Giradelli wieder mal nach Wiessee locken konnten.“ Ski-Legende Giradelli gewann fünfmal den Gesamtweltcup und ist einer der wenigen Athleten, die Sieger in allen alpinen Disziplinen wurden. Bei Weltmeisterschaften gewann der gebürtige Österreicher, der für Luxemburg startete, elf Medaillen (vier Gold, vier Silber, drei Bronze), bei Olympischen Spielen wurde er zweimal Zweiter. Der heute 56-jährige siegte beim Weltcup-Slalom am 4. Januar 1985 in Bad Wiessee vor dem Gunzesrieder Florian Beck und dem Schweden Ingemar Stenmark, der 1982 beim Weltcup-Slalom am Sonnenbichl als Sieger hervorging. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist wie immer frei! Das Programm: Samstag, 29.02.2020 14.00 Uhr:          Auftakt mit DJ L3VELS 15.00 Uhr:          Start 1. Durchgang 17.00 Uhr:          Nudelparty am Hang 18.00 Uhr:          Start 2. Durchgang 19.15 Uhr           Siegerehrung mit Viktoria Rebensburg, Schirmherrin Christa Kinshofer und Marc Giradelli Sonntag, 01.03.2020 14.00 Uhr:           Auftakt mit DJ Ramas 15.00 Uhr:           Start 1. Durchgang 18.00 Uhr:           Start 2. Durchgang 19.15 Uhr:           Siegerehrung mit Schirmherrin Christa Kinshofer Kontakt: Stephanie Sennhofer Marketing/Sponsoring Tel. 0173/824854 sennhofer@audi-skizentrum-sonnenbichl.de

Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl mit Spitzenbesetzung  Beitrag lesen »

Countdown Uhr der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf/Allgäu 2021

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

PRESSEMITTEILUNG 25.02.2020 Die Uhr tickt – ab sofort zeigt eine Countdown-Uhr die verbleibende Zeit an Genau 365 Tage vor dem Beginn der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf/Allgäu 2021 wird die Countdown-Uhr am Bahnhofsplatz enthüllt. An prominenter Stelle können nun Gäste und Einheimische sehen, wie lange es noch bis zur FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 dauert.  Dr. Franz Steinle, Aufsichtsratsvorsitzender der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft Oberstdorf/Allgäu 2021 GmbH, Moritz Beckers-Schwarz, Geschäftsführer, Laurent O. Mies, 1. Bürgermeister von Oberstdorf, Frank Jost, Tourismusdirektor, Peter Kruijer, 1. Vorsitzender SC Oberstdorf sowie Richard Steindl, Business Developement Manager von Stora Enso Germany weihten die Countdown-Uhr feierlich ein. Am Bahnhofsplatz mitten in Oberstdorf zählt die Countdown-Uhr die Tage bis zur Eröffnung der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021. Stora Enso als Presenting Sponsor der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften unterstützt die Installation mit passenden Holzplatten. Der Uhrenhersteller Junghans präsentiert als Offizieller Timing Partner der WM die Countdown-Uhr, die künftig die verbleibende Zeit anzeigt. Oberstdorf setzt mit der Countdown-Uhr ein wichtiges Zeichen im Hinblick auf die FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021. Sarah Lewis, Generalsekretärin des Internationalen Skiverbandes FIS: „Das Aufstellen der Countdown-Uhr ist ein wichtiger Meilenstein für jeden FIS Weltmeisterschaftsausrichter. Die Uhr ist ein wichtiges Symbol für die Organisatoren und die gesamte Gemeinde und dient als positive Erinnerung an die unvergesslichen Sportmomente und die fantastische Atmosphäre, die bereits am Horizont warten.” Dr. Franz Steinle, Aufsichtsratsvorsitzender der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft Oberstdorf/Allgäu 2021 GmbH: „Oberstdorf setzt mit der Countdown-Uhr ein optisches Zeichen im Ort und nimmt Gäste und Einheimische mit auf dem Weg zu einem weiteren Wintermärchen 2021. Die Countdown-Uhr ist auch für uns als Deutscher Skiverband ein wichtiges Signal nach außen. Denn Oberstdorf ist für uns der wichtigste Bundesstützpunkt Ski nordisch. Derzeit leben und trainieren in Oberstdorf ein Drittel aller Bundeskader Athleten. Der gesamte nordische Sport, der Leistungs-, aber auch der Freizeit und Breitensport, der Ort und die Region wird über mindestens zwei weitere Sportlergenerationen hinweg von der Weltmeisterschaft profitieren und sich weiter als attraktiver Wintersportort etablieren.“ Moritz Beckers-Schwarz, Geschäftsführer: „Die Einweihung der Countdown-Uhr verdeutlicht den WM-Spirit im Ort. Die Vorfreude bei den Einheimischen und den Gästen wächst täglich und mit der sinkenden Anzahl an Tagen wird dies nun auch optisch verdeutlicht.“ Laurent O. Mies, 1. Bürgermeister Oberstdorf: „Für Oberstdorf ist die Austragung einer FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft natürlich etwas Besonderes und wir freuen uns sehr auf die Austragung der sportlichen Wettkämpfe. Die Investition in Sport und Tourismus wird sich langfristig auszahlen, indem Oberstdorf als hochkarätiger Bundesstützpunkt im Sportbereich aber auch als attraktiver Wintersportort sich langfristig etablieren kann.“ Frank Jost, Tourismusdirektor Oberstdorf: „Die FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften sind für Oberstdorf touristisch gesehen, ein großer Gewinn. Wir können uns einem internationalen Publikum als Gastgeber mit Herz und einer perfekten Infrastruktur präsentieren.“ Peter Kruijer, 1. Vorsitzender SC Oberstdorf: „Nach langer Bewerbungszeit, spannender und intensiver Vorbereitungszeit, freue ich mich jetzt mit unserem super Team in die finale Vorbereitung der letzten 365 Tage zu starten.“ Annica Bresky, President & CEO Stora Enso: “Wir freuen uns sehr, der Presenting Sponsor der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften zu sein. Das bietet uns die Möglichkeit, das Bewusstsein für die Vorteile von erneuerbaren Produkten aus Holz zu schaffen. Gemeinsam mit dem Organisationskomitee möchten wir die Weltmeisterschaften in allen Bereichen so nachhaltig wie möglich machen.”

Countdown Uhr der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf/Allgäu 2021 Beitrag lesen »

Lehrgang Instruktor Skitour in Sankt Jodok am Brenner

Skitour, Top News

Lehrgang Instruktor Skitour in Sankt Jodok am Brenner! Nach der erfolgreichen Teilnahme am Instructor Lehrgang in St Jodok am Brenner haben alle Teilnehmer eine lehrreiche Woche hinter sich gebracht. Neben den theoretischen Grundlagen wurden auch die alpine Skitechnik, der Umgang mit dem LVS Gerät, die Führungskompetenz auf Tour und auch die Fähigkeit unser Wissen an andere zu vermitteln von unserem Ausbilder Roland Zschorn auf die Probe gestellt. Trotz der vielen Prüfungssituationen fiel es keinem von uns schwer auch Spaß und Freude an den verschiedenen Aufgaben zu haben. Die Woche begann mit einem Skitag bei traumhaftem Wetter im kleinen, aber feinen Skigebiet Ladurns. Dort wurde das alpine Fahrkönnen auf die Probe gestellt. Es folgten fünf Skitouren bei wechselnder Lawinen- und Wetterlage, bei denen wir vier Teilnehmer aus den erlebten Situationen viele Erfahrungen mitnehmen konnten. Unter anderem wurde die Gammerspitze bestiegen. Am nächsten Tag folgte bei Neuschnee und schönstem Sonnenschein der Rauhe Kopf und anschließend der Hohe Napf, danach Silleskogel und die Kleine Kreuzspitze bei Ratschings. Bei allen Touren stand immer die Beurteilung nach der 3×3 Filtermethode und der GRM laut Taschenkarte im Fokus. Bei der Planung zuhause hatten wir aufgrund des Lawinenlageberichts oft Bedenken, ob man die Tour in einigen Abschnitten nun gehen könne oder nicht. Vor Ort beurteilten wir mittels Blocktests den Einzelhang und konnten so durch vSSD und SSD entscheiden, wie wir weiter vorgehen. Sowohl im Gelände als auch in einem Suchfeld trainierten wir den Umgang mit dem LVS-Gerät. Auch versuchten wir uns im Ausgraben eines Lawinenopfers in einer realistischen Situation. Dazu positionierten wir uns in einer Art Dreieck und schaufelten für einige Minuten was das Zeug hielt an verschiedenen Positionen. Dies führte uns vor Augen, wie wichtig der geübte Umgang mit der individuellen Notfallausrüstung ist und wie viel Zeit und Anstrengung für die einzelnen Schritte benötigt werden. Nach der Tour blieb in der Regel auch kurz Zeit für einen Besuch in der Sauna. Anschließend wurden wir vom Wirt des Bergsteigerhotels „Das Lamm“ mit einem herausragenden Drei-Gänge-Menü verwöhnt. Gestärkt ging es dann ans Abendprogramm. Die Abende waren gefüllt mit Tourenplanung, Lehrproben und kleinen Arbeitsaufträgen. Zur gleichen Zeit war ein Einsteigerskitourenkurs des DAV Würzburg ebenfalls im Bergsteigerhotel. Somit konnten sich alle Instruktor-Anwärter in der Wissensvermittlung bei Gruppenarbeiten und Kurzvorträgen üben – für beide Kurse eine Win-Win Situation. Am Ende der Woche waren wir alle zu einem guten Team zusammengewachsen. Es war ein wirklich gelungener Lehrgang, bei dem wir alle sehr viel mitgenommen haben. Johannes Kirchlechner  

Lehrgang Instruktor Skitour in Sankt Jodok am Brenner Beitrag lesen »

Der Bayerische Skiverband trauert um Manfred Baldauf

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband, der Deutsche Skiverband, die Stiftung Sicherheit im Skisport, Snowboard Germany, das Organisationskommitee der Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 und der Skiclub Oberstdorf trauern um Manfred Baldauf (64). Wir verlieren mit Manfred Baldauf nicht nur einen geschätzten, fachkundigen und hoch engagierten Kollegen, sondern vor allem auch einen lieben Freund des Skisports. Wir trauern um unseren langjährigen BSV-Präsidenten und Weggefährten. Unsere Gedanken und unser tief empfundenes Mitgefühl gelten in diesen schweren Stunden seiner Familie. Mitten in den Vorbereitungen auf den Damen-Skisprung-Weltcup in seinem Heimatort Oberstdorf erreichte uns die Nachricht, dass Manfred Baldauf in der Nacht auf Freitag nach langer schwerer Krankheit, aber doch für uns alle unerwartet und viel zu früh verstorben ist. Baldauf wäre am heutigen Freitag 64 Jahre alt geworden. Manfred Baldauf hat in den vergangenen Jahren den Wintersport in Deutschland maßgeblich geprägt – als engagierter, gründlicher, unermüdlich kämpfender und vor allem vorausschauender Funktionär. Von seinem Knowhow als Finanz- und Steuerexperte profitierten kleine Vereine ebenso wie der Deutsche und Bayerische Skiverband oder Snowboard Germany. Bereits 1987 engagierte sich Manfred Baldauf erstmals ehrenamtlich als stellvertretender Vorsitzender des „Vereins zur Förderung der Oberstdorfer Sportjugend“ für seine große Leidenschaft, den Sport. Mit viel Fachkompetenz schuf Baldauf in Oberstdorf in enger Absprache mit Skiclub, Skisport- und Veranstaltungs-GmbH und Nordischer Skisport GmbH & Co. KG eine Organisationsstruktur, die Deutschlands südlichste Gemeinde zu einem weltweit anerkannten und erfolgreichen Ausrichter von Großveranstaltungen gemacht hat. Auch im Gemeinde- und Kreisrat ebnete Manfred Baldauf in Oberstdorf und im Oberallgäu den politischen Weg und fand dafür stets die richtige Balance zwischen Fortschritt und Bewahren. Er war ohne Zweifel einer der „Macher“ des WM-Wintermärchens von 2005 und nimmermüder Motor während der gesamten Bewerbungsphase für die Heim-WM im kommenden Winter. Seit 2005 gehörte er dem Präsidium des Bayerischen Skiverbandes an. Zunächst als Vizepräsident und Schatzmeister. Neun Jahre später übernahm er dann das Amt des Präsidenten im größten Landesskiverband. Für den Deutschen Skiverband war Manfred Baldauf seit 15 Jahren als Mitglied des DSV-Finanzausschusses einer der wichtigsten Berater bei allen finanziellen Themen und strukturellen Herausforderungen. Außerdem zeichnete er als Mitglied des Vorstands bei der Stiftung Sicherheit im Skisport verantwortlich. Mit seinem Knowhow, seinem Optimismus und seiner natürlichen Autorität fand er auch in schwierigen Situationen immer wieder Konsens- und Lösungsansätze für alle beteiligten Parteien. Unter anderem auch bei der Alpine Skiweltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen als beratendes Mitglied der WM GmbH. Noch am vergangenen Wochenende war Baldauf zu Gast beim Nordic Weekend und sah sich – mit glänzenden Augen – das neue Langlauf-Stadion an, für dessen Umbau er sich ebenfalls leidenschaftlich eingesetzt hatte. Trotz seiner Krankheit sprühte er bis zuletzt vor Leidenschaft und Ideen für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr. Vergangene Nacht ist Manfred Baldauf gestorben. Wir alle trauern um ihn und werden ihn vermissen.

Der Bayerische Skiverband trauert um Manfred Baldauf Beitrag lesen »

BSV VOR ORT – Inngau 21.01.2020

Top News, BSV vor Ort

Unter dem Motto „BSV vor Ort – Faszination Wintersport gestalten!“ war der BSV wieder unterwegs – dieses Mal in der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf. Insgesamt waren 23 Vereine aus dem Skiverband Inngau anwesend. Ziel der Veranstaltung war unter anderem der Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Price Beispielen unter den Machern. Außerdem wollte der BSV wissen, welche Erwartungshaltung die Vereine an die Regionalverbände und den BSV haben. Auch die momentane Kommunikation und die dazugehörigen Verbesserungsmöglichkeiten erwiesen als ein zentrales Thema. Der Einsatz von verschiedenen Plattformen kann in diesem Fall einen Lösungsansatz bieten. Diese Ziele wurden zuerst in einer großen Gesprächsrunde angesprochen und im Anschluss wurden drei Workshops angeboten. Diese haben sich auf die verschiedenen Themen Aus- & Fortbildung, Ehrenamt & Macher und den Leistungssport bezogen. In kleineren Runden konnten hier weiter Ideen und Anregungen unter den Teilnehmern und mit dem BSV ausgetauscht werden. Außerdem wurden Themen wie Digitalisierung, Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte oder die Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf den Skisport, die Zukunft des Ehrenamts und Erwartungshaltungen der Vereine an die Verbände angesprochen und diskutiert. Bei der Problemlösung gibt es Unterschiede je nach Größe der Vereine. Insgesamt konnten trotzdem verschiedene Ideen weitergegeben, Verständnis für Schwierigkeiten anderer geweckt und mögliche Strategien für gangbare Wege erörtert werden. Die Veranstaltung im Skiverband Inngau war die letzte der Veranstaltungsreihe „BSV vor Ort – Faszination Wintersport gestalten!“. Der BSV wird nun alle Ergebnisse auswerten und sich mit den angesprochenen Themen ausführlich beschäftigen.

BSV VOR ORT – Inngau 21.01.2020 Beitrag lesen »

BLSV Lizenz abgelöst – DOSB-Lizenz förderfähig!

Vereine, Verband, Aus- und Fortbildung, Top News, Regionalverbände

Ab sofort ist die DOSB-Lizenz gemeinsam mit einer sogenannten Lizenzinhabererklärung als „Original“ anzusehen und somit auch ohne BLSV-Prägepapier in Bayern förderfähig und muss vom jeweiligen Verein bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde bzw. dem zuständigen Landratsamt eingereicht werden. Mit der Lizenzinhabererklärung bestätigt der Trainer/Übungsleiter, dass die Lizenz bei keinem oder lediglich einem weiteren Verein eingereicht wird. Die Formblätter stehen auf den Homepages der jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden/Landratsämter zum Download bereit. Stichtag für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale ist der 01. März eines Förderjahres. Für die Inhaber einer gültigen BLSV-Lizenz ändert sich zunächst nichts. BLSV-Lizenzen sind bis zu ihrem jeweiligen Laufzeitende gültig und förderfähig! Bei der nächsten Verlängerung ist dann die DOSB-Lizenz zu beantragen. Ab dem 01.03.2020 werden keine neuen BLSV-Lizenzen mehr ausgestellt. Wichtige Infos rund um die Lizenzumstellung finden Sie hier

BLSV Lizenz abgelöst – DOSB-Lizenz förderfähig! Beitrag lesen »

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games

Leistungssport, Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games/ Noah Vicktor als Zweiter im Finale beim Weltcup in Seiser Alm Big in Lausanne! Annika Morgan (WSC Blaues Land / SC Miesbach) holt bei den Youth Olympic Games die dritte Medaille für Snowboard Germany. Die 17-Jährige gewinnt knapp eine Woche nach ihrem vierten Platz bei den LAAX OPEN beim Big Air Contest im Leysin Park die Silbermedaille. Bei den Herren wird Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) Elfter, Leopold Frey (16, TSV 1860 München) kommt auf Platz 17. Freestyle-Freude in Seiser Alm (ITA): Noah Vicktor Zweiter in der Quali In der Qualifikation des Slopestyle Weltcups von Seiser Alm (ITA) sorgt Noah Vicktor für eine Überraschung: Der 18-Jährige landet seinen ersten Tripple in einem Slopestyle-Contest und geht als Zweitbester der Qualifikation in das morgige Finale. Nadja Flemming (WSV Röhrmoos) und Leon Gütl (WSV Bischofswiesen) konnten sich nicht für den Endlauf qualifizieren. Leon Vockensperger (SC Rosenheim) muss krankheitsbedingt passen. Ergebnis Big Air Damen Big Air Herren

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Quelle: DOSB

Langläufer Elias Keck holt in der klassischen Disziplin Silber bei den Youth Olympic Games

Top News, Leistungssport, Langlauf

Über die anspruchsvolle Strecke von 10 Kilometern hat die deutsche Nachwuchshoffnung Elias Keck überraschend den Sprung aufs Podium geschafft und Silber gewonnen. Bei den Mädchen konnte sich Germana Thannheimer als beste deutsche Langläuferin über den sechsten Platz freuen. „Es war ein großartiges Event. Ich kann es noch gar nicht fassen, dass ich jetzt den zweiten Platz belegt habe. Die Emotionen kommen erst später. Jetzt stehe ich so unter Adrenalin, dass ich den Erfolg noch gar nicht richtig realisieren kann“, sagte ein überglücklicher Keck nach Ende des Wettkampfs. Mit einer Zeit von 27:25,5 Minuten und einem Rückstand von 45,0 Sekunden auf den Sieger Iliya Tregubov aus Russland machte der Skilangläufer seinen Traum von einer Medaille bei den Jugendspielen. Mit Simon Jung und Marius Kastner belegten die weiteren deutschen Starter die Plätze 16 und 22. Insbesondere Jung zeigte sich zufrieden mit dem Resultat: „Die Strecke ist sehr anspruchsvoll, aber ich finde sie gut für so eine Jugend-Olympiade. Mit meinem Rennen bin ich sehr glücklich. Es ist eine große Ehre für Team Deutschland zu starten und die ganzen Fans und die Atmosphäre sind einfach unglaublich.“ Auch die Mädchen waren am Morgen auf der Strecke im Vallee de Joux Cross-Country Center gefordert. Dabei sprang für Germana Thannheimer mit einem sechsten Platz die beste deutsche Platzierung heraus. „Mit dem Rennen kann ich zufrieden sein, auch wenn es richtig hart war. Ich hatte die letzten zwei Wettkämpfe schon Top-Ten-Platzierungen und die klassische Disziplin ist eigentlich meine Stärke“, erklärte die 17-Jährige in der Mixed-Zone. Knapp dahinter folgte Helen Hoffmann, die mit einer Zeit von 14:59 Minuten auf dem zehnten Platz einlief. Quelle: DOSB

Langläufer Elias Keck holt in der klassischen Disziplin Silber bei den Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Teamwork makes the dream work! Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze bei den Youth Olympic Games

Snowboardcross, Top News, Verband, Leistungssport, Skicross, Snowboard

Youth Olympic Games: Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze Teamwork makes the dream work! Die deutschen Snowboard- und Skicrosser gewinnen im Mixed-Team-Wettbewerb der Youth Olympic Games in Lausanne Bronze. Die SBX-AthletInnen von Snowboard Germany, Lilith Kuhnert (17, Skiclub Konstanz e.V.) und Niels Conradt(17, SC Dingolfing), liefern gemeinsam mit den Skicrossern Nina Walderbach (16, WSV Glonn) und Sebastian Veit (17, SC Rettenberg) ein starkes Rennen im Villars Winter Park – und belohnen sich im Finale mit Edelmetall. Für Niels Conradt ist es nach Silber im Einzel am Montag schon die zweite Medaille, die er auf der Medals Plaza in Lausanne überreicht bekommt. „Die Strecke taugt mir richtig gut. Ab der vierten Kurve hatte ich die Linie voll raus – und konnte richtig Gas geben“, sagt der 17-Jährige. Und zeigt sich begeistert von den „YOG’s“: „Man fühlt die Olympischen Vibes, die internationale Atmosphäre.“ Morgen stehen die Medaillenentscheidungen im Big Air bei den Youth Olympic Games auf dem Programm. Eine überzeugende Leistung hat Favoritin Annika Morgan (WSC Blaues Land / SC Miesbach) bereits heute abgeliefert: Die 17-Jährige geht als Beste der Qualifikation in das morgige Finale. Der Herren-Vorlauf mit Leopold Frey (16, TSV 1860 München) und Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) beginnt morgen um 9:30 Uhr. Die Finals starten ab 13:50 Uhr.   Ergebnis Team Ski-Snowboard Cross

Teamwork makes the dream work! Deutsches Ski-Snowboard Cross Team holt Bronze bei den Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Silberner SBX-Moment: Niels Conradt bei Youth Olympic Games auf Rang zwei

Snowboardcross, Top News, Leistungssport, Snowboard

Snowboard Germany freut sich über die erste Medaille bei den Youth Olympic Games in Lausanne (SUI): Niels Conradt (SC Dingolfing) gewinnt Silber im Snowboardcross. Doch der 17-Jährige macht es im Finale spannend: Im entscheidenden Lauf verliert er in Kurve eins an Boden und muss sich vorerst auf Platz vier einordnen. Erst im Schlussteil holt er auf – und kommt nur 13 Hundertstelsekunden hinter dem Sieger, Valerio Jud (SUI), ins Ziel. Für Teamkollegin Celia Trinkl (SC Miesbach) endet das Rennen vorzeitig: Die 16-Jährige stürzt und wird direkt von der Piste ins Krankenhaus transportiert. Lilith Kuhnert (17, Skiclub Konstanz e.V.) qualifiziert sich für das kleine Finale und belegt im Endergebnis Platz acht. Parallel zum Snowboardcross fand bei den „YOGs“ der Slopestyle-Contest der Männer statt, der wegen des schlechten Wetters auf Montag verschoben werden musste. Leopold Frey (16, TSV 1860 München) qualifizierte sich für das Finale und belegt nach einem starken ersten Run Platz sechs. Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) wird 21. Alle Ergbnisse finden Sie hier: Ergebnisse Damen SBX Ergebnisse Herren SBX Ergebnisse Herren Slopestyle

Silberner SBX-Moment: Niels Conradt bei Youth Olympic Games auf Rang zwei Beitrag lesen »

Nach oben scrollen