Top News

Bayerische Schülermeisterschaft Skisprung & Nordische Kombination 2025

Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Zwei Tage, am 10. und 11. Januar, standen die Skisprungschanze und das Langlaufstadion in Oberstdorf im Zeichen der Bayerischen Schülermeisterschaft. Am Freitagabend fand zunächst das Teamspringen statt. Bei leicht bewölktem Wetter und ca. 1°C, stellten die Athleten ihre Fähigkeiten unter Beweis. Im Bereich Jugend erzielte das Team aus Lukas Kumeth und Jakob Holzner den ersten Platz. Bei Schüler S12 – S15, konnten sich Luca Gaffal, Moritz Hinz und Nikolai Holzer den ersten Platz sichern. Plätze 2 und 3 wurden von Noah Kreiselmeyer, Linus Schmid und Kacper Misiek, beziehungsweise Tobias Hinterseer, Sebastian Lochner und Linus Niemeyer belegt. Am Samstag folgte der Einzel-Wettkampf im Skisprung. Auf der 60er-Schanze erkämpften sich bei den Buben S 12 – S 15 Moritz Hinz (SK Berchtesgaden) den ersten Platz und ist somit Bayerischer Meister. Nikolai Holzer (WSV Oberaudorf) erzielte den zweiten Platz und Kacpar Misiek (TSV Buchenberg) den Bronze-Platz. In der Altersklasse Jugend sicherte sich Jakob Holzner (TSV Siegsdorf) den ersten Platz. Bei den Mädchen wurde Mara Häfner (WSV Warmensteinach) Bayerische Meisterin. Plätze zwei und drei wurden von Magdalena Hacker (SC-Bischofsgrün 1909 e.V.) und Annika Kinne (SC Ruhpolding) erzielt. Nachmittags ging es für die Nordischen Kombinierer auf die Langlaufstrecke. Bei sonnigem Wetter und Minusgraden wurden Nikolai Holzer vom WSV Oberaudorf und Mara Häfner vom WSV Warmensteinach Bayerische Meister. Die Plätze zwei und drei wurden von Abbeline Klaunig (SC Oberstdorf) und Antonia Schneider (SC Partenkirchen), beziehungsweise Linus Niemeyer (WSV Reit im Winkel) und Noah Kreiselmeyer (SC Oberstdorf) belegt. Wir gratulieren allen Athleten für ihre Leistungen und Teilnahme und freuen uns auf das nächste Event! Die Ergebnislisten der Wettkämpfe findet ihr hier: Ergebnisliste-NordischeKombination.pdf Ergebnisliste-Skisprung-10.01.pdf Ergebnisliste-Skisprung-11.01.pdf

Bayerische Schülermeisterschaft Skisprung & Nordische Kombination 2025 Beitrag lesen »

In Gedenken an Matthias „Tissi“ Pohlus: Ein Abschied in tiefer Trauer

Leistungssport, Top News

Mit großer Bestürzung und tiefem Mitgefühl verabschiedet sich der Bayerische Skiverband von Matthias „Tissi“ Pohlus, dem langjährigen Cheftrainer und Sportvorstand des SC Starnberg e.V., der am vergangenen Wochenende unerwartet und viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Matthias „Tissi“ Pohlus war eine außergewöhnliche Persönlichkeit im bayerischen Skisport. Über viele Jahre hinweg prägte er nicht nur den SC Starnberg, sondern auch das gesamte Umfeld des Skisports mit seiner Begeisterung, seinem Engagement und seiner Fachkenntnis. Er führte zahlreiche Athletinnen und Athleten zu beeindruckenden sportlichen Erfolgen und brachte Menschen dazu, die Leidenschaft für den Skisport zu entdecken und zu entfalten. Mit seiner unverwechselbaren Art, zu motivieren und zu unterstützen, hinterließ er einen bleibenden Eindruck – nicht nur als Trainer, sondern auch als Mensch, der stets ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Anliegen seiner Schützlinge hatte. „Tissi“ war ein Vorbild, das durch seine Menschlichkeit, seinen Humor und seine visionäre Arbeit inspirierte. Viele seiner Wegbegleiter sehen in ihm nicht nur einen herausragenden Trainer, sondern auch einen echten Freund und Ratgeber, dessen Worte und Taten sie geprägt haben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und dem gesamten Team des SC Starnberg. Der Verlust von „Tissi“ hinterlässt eine Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird. Sein Andenken wird jedoch weiterleben – in den Erinnerungen, Erfolgen und Herzen all jener, die das Glück hatten, mit ihm gemeinsam den Skisport zu erleben. In stiller Trauer, Bayerischer Skiverband München, den 13.01.2025

In Gedenken an Matthias „Tissi“ Pohlus: Ein Abschied in tiefer Trauer Beitrag lesen »

Bayerische Schülermeisterschaft Biathlon 2025 in Kaltenbrunn

Leistungssport, Biathlon, Top News

Am vergangenen Wochenende, am 04. und 05. Januar, fand in Kaltenbrunn die Bayerische Schülermeisterschaft im Biathlon statt, bei der sich die Nachwuchsathleten miteinander messen konnten. Bei winterlichen, sonnigen Bedingungen und frischem Schnee präsentierten sich die Teilnehmer in Topform und lieferten spannende Wettkämpfe. Die jungen Sportler gingen in den Disziplinen Sprint und Einzel an den Start. Besonders beeindruckend war die hohe Leistungsdichte, die sowohl im Schießen als auch im Laufen zu sehen war. Viele der jungen Talente zeigten ihr Können und bewiesen, dass der Biathlonsport in Bayern eine vielversprechende Zukunft hat. Die Siegerehrungen fanden am Ende des jeweiligen Wettkampftages statt, bei der die Athleten großartige Preise gewinnen konnten. Zahlreiche Teilnehmer und ihre Familien waren gekommen, um die Leistungen der Sportler zu würdigen und die Veranstaltung zu einem gelungenen Abschluss zu bringen. Der Bayerische Skiverband freut sich über den erfolgreichen Verlauf der Meisterschaft und bedankt sich bei allen Helfern, die zu einem reibungslosen Ablauf beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt auch den Veranstaltern in Kaltenbrunn für die perfekte Ausrichtung dieser wichtigen Veranstaltung im Nachwuchsbereich. Wir freuen uns jetzt schon auf viele weitere spannende Wettkämpfe im Biathlon!   Bayerische Schülermeisterschaft im Einzel Schnupperer männlich, 3.0 km Platz: Holzer, Kilian (SC Krün) Platz: Siegel, Linus (SC Mittenwald) Platz: Wegscheider, Leo (SK Nesselwang)   Schnupperer weiblich, 3.0 km Platz: Jähn, Maja (SK Nesselwang) Platz: Holzer, Lucia (SC Krün) Platz: Blender, Luisa (SK Nesselwang)   Schüler 12 männlich, 4.0 km Platz: Jordans, Paul (SC Traunstein)   Schüler 12 weiblich, 4.0 km Platz: Aschauer, Anna-Lena (WSV Bischofswiesen) Platz: Fernsehbner, Alisa (SC Traunstein) Platz: Schauer, Laura (SC Traunstein)   Schüler 13 männlich, 4.0 km Platz: Schnurrer, Elias (WSV Reit im Winkel) Platz: Willimayer, Felix (WSV Aschau) Platz: Frank, Luca (SC Neubau)   Schüler 13 weiblich, 4.0 km Platz: Hinterbrandner, Annalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Walter, Emilia (SC Partenkirchen) Platz: Hederich, Lina (SK Nesselwang)   Schüler 14 männlich, 5.0 km Platz: Schmidt, Johannes (WSV Warmensteinach) Platz: Eberle, Max (SK Nesselwang) Platz: Hasenknopf, Johann (WSV Bischofswiesen)   Schüler 14 weiblich, 5.0 km Platz: Maier, Alina (WSV Eppenschlag) Platz: Höhn, Siri (SC Oberstdorf) Platz: Forstner, Antonia (TSV Siegsdorf)   Schüler 15 männlich, 6.0 km Platz: Wörle, Ben (SK Nesselwang) Platz: Csomor, Matyas (TSV Hartpenning) Platz: Svitil, David (SV Bayerische Eisenstein)   Schüler 15 weiblich, 6.0 km Platz: Sunkler, Magdalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Hinterbrandner, Marie (WSV Bischofswiesen) Platz: Schwarz, Amelie Mina (SC Traunstein)   Bayerische Schülermeisterschaft im SPRINT Schnupperer männlich, 10.0 km Platz: Holzer, Kilian (SC KRÜN) Platz: Wegscheider, Leo (SK Nesselwang) Platz: Siegel, Linus (SC Mittenwald)   Schnupperer weiblich, 10.0 km Platz: Jähn, Maja (SK Nesselwang) Platz: Herz, Johanna (SK Nesselwang) Platz: Blender, Luisa (SK Nesselwang)   Schüler 12 männlich, 10.0 km Platz: Jordans, Paul (SC Traunstein)   Schüler 12 weiblich, 10.0 km Platz: Aschauer, Anna-Lena (WSV Bischofswiesen) Platz: Gürster, Julia (SC Bayerisch Eisenstein) Platz: Schauer, Laura (SC Traunstein)   Schüler 13 männlich, 10.0 km Platz: Schnurrer, Elias (WSV Reit im Winkel) Platz: Willimayer, Felix (WSV Aschau) Platz: Frank, Luca (SC Neubau)   Schüler 13 weiblich, 10.0 km Platz: Hinterbrandner, Annalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Hederich, Lina (SK Nesselwang) Platz: Beyreis, Maja (SC Traunstein)   Schüler 14 männlich, 10.0 km Platz: Schmidt, Johannes (WSV Warmensteinach) Platz: Martin, Vinzenz (SK Nesselwang) Platz: Eberle, Max (SK Nesselwang)   Schüler 14 weiblich, 10.0 km Platz: Maier, Alina (WSV Eppenschlag) Platz: Forstner, Antonia (TSV Siegsdorf) Platz: Pauen, Jule (SC Lenggries)   Schüler 15 männlich, 10.0 km Platz: Wörle, Ben (SK Nesselwang) Platz: Svitil, David (SV Bayerisch Eisenstein) Platz: Beyreis, Ben (Ski-Club Traunstein)   Schüler 15 weiblich, 10.0 km Platz: Sunkler, Magdalena (WSV Bischofswiesen) Platz: Gruber, Magdalena (WSV Viechtach) Platz: Schwarz, Amelie Mina (SC Traunstein)

Bayerische Schülermeisterschaft Biathlon 2025 in Kaltenbrunn Beitrag lesen »

Die BSV-Aktionstage

Top News, Sportentwicklung, Aktionstage

Liebe Wintersportfreunde, auch im letzten Jahr konnten wir durch unsere BSV-Aktionstage wieder gemeinsam mit euch die FASZINATION WINTERSPORT erleben. Kinder und Jugendliche hatten die Möglichkeit, ihre sportmotorischen Fähigkeiten zu testen und zu zeigen. Gefragt sind Koordination, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Teamgeist. Hierfür haben wir disziplinspezifische Stationen des Wintersports konzipiert, die den Kindern ein unvergessliches Erlebnis, sowie einen Einblick in den Wintersport bieten. Die Station „Natur und Umwelt“ sensibilisierte die Kinder und Jugendlichen zudem für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur. Insgesamt haben wir allein durch unsere BSV-Aktionstage 1175 Kinder bewegt. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Trainer, Helfer und Partner, die unsere Aktionstage zu etwas Besonderem gemacht haben. Wenn auch ihr Interesse habt, dieses Jahr einen BSV-Aktionstag zu veranstalten, meldet euch gerne unter 08915702325 oder magdalena.abbold@bsv-ski.de und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Aktionstag planen. Lasst uns 2025 noch mehr gemeinsam bewegen – wir freuen uns auf euch!

Die BSV-Aktionstage Beitrag lesen »

DSV | BSV Freeski Junior Camp – Lernen von den Profis

Freeski, Top News

Der Deutsche Skiverband veranstaltet auch in diesem Winter wieder ein Nachwuchscamp für junge Freeskier. Das Camp wird vom 11. bis 13. April 2025 am Stubaier Gletscher im Stubai Zoo Spring Garden stattfinden. Organisiert und durchgeführt wird das Camp vom Deutschen Skiverband in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Skiverband und den Stubaier Gletscherbahnen. Als besonderes Highlight werden die Teilnehmer von ausgebildeten Trainern des DSV & BSV betreut. Sie werden den jungen Freeskiern mit Rat & Tat zur Seite stehen, im Skigebiet tagsüber sowie bei der Videoanalyse am Abend. Das Camp Wochendene sieht in etwa so aus: Freitag, 11. April:  Anreise am späten Nachmittag/Abends ins Hotel in Neustift. Nach einem gemeinsamen Abendessen werden die Gruppen eingeteilt und Skifilme geschaut. Samstag, 12. April: Mit dem Skibus geht es in den Stubai Zoo Spring Garden, dem Snowpark am Gamsgarten. Dort wird ausgiebig Skigefahren und die Teilnehmer werden von den Profis gecoached. Zurück im Hotel gibt es ein Nachmittagsprogramm und nach dem Abendessen eine gemeinsame Videoanalyse der Aufnahmen des Tages Sonntag, 13. April: Mit dem Skibus geht es wieder in den Snowpark. Dort können die Lernerfolge der Videoanalyse vom Vorabend direkt umgesetzt werden. Die Teilnehmer können gegen 16 Uhr am Hotel abgeholt werden. Der Camp Preis beträgt 249 €. Mit inbegriffen: Unterkunft mit Halbpenison Coaching von Profis Liftpass für 2 Tage Bustranfer zum und vom Gletscher Rundum Betreuung der Teilnehmer   Anmeldung per Email an: freeski@deutscherskiverband.de

DSV | BSV Freeski Junior Camp – Lernen von den Profis Beitrag lesen »

Skischulspezifische Fortbildung „Inklusion im Skisport“ und neuer DSV-Lehrplan Ski Alpin

Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin, DSV Skischulen, Top News

Vom 06.-08.12.2024 fand in Reschensee eine Fortbildung zum Thema „Inklusion im Skisport“ statt. Die Veranstaltung wurde von Benedikt Staubitzer und Gerd Schönfelder vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) und Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (BVS) Bayern, sowie dem Bayerischen Skiverband (BSV) organisiert und richtete sich an DSV-Skischulleiterinnen und Skischulleiter sowie interessierte Vertreter aus den DSV-Skischulen.   Der Fokus: Inklusion und technische Weiterentwicklung Im Mittelpunkt der Fortbildung stand die Frage, wie der Skisport für Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen zugänglicher gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke, wie inklusive Angebote erfolgreich in den Skischulalltag integriert werden können. Die Ausbilder betonten die Bedeutung eines barrierefreien Sportumfelds, das die Vielfalt der Bedürfnisse von Teilnehmenden berücksichtigt. Ein weiterer Programmhöhepunkt war die Vorstellung des neuen DSV-Lehrplans Ski Alpin. Die Teilnehmenden wurden mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Skitechnik vertraut gemacht und erhielten praktische Übungen, um ihr eigenes Fahrkönnen zu verbessern.   Praxis und Austausch im Fokus Neben dem theoretischen Input gab es viele Gelegenheiten für praktische Übungen auf der Piste. Die dynamischen und interaktiven Trainingseinheiten sorgten dafür, dass das Erlernte direkt ausprobiert und gefestigt werden konnte. Auch der Austausch unter den Teilnehmenden spielte eine zentrale Rolle. In lockerer Atmosphäre wurden Ideen und Erfahrungen diskutiert, die dazu beitragen sollen, inklusive Programme weiterzuentwickeln und in der Breite des Skisports zu etablieren.   Ein Schritt in Richtung inklusiver Wintersport Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig das Thema Inklusion im Skisport ist. „Es ist inspirierend zu sehen, wie viel Potenzial der Wintersport hat, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenzubringen“, so ein Teilnehmer. Dank des Engagements von DBS und BVS Bayern wurde nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch eine starke Basis für die Entwicklung eines inklusiven Skisports gelegt. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art und darauf, die Begeisterung für den Skisport in einer inklusiven Gemeinschaft weiter zu fördern!

Skischulspezifische Fortbildung „Inklusion im Skisport“ und neuer DSV-Lehrplan Ski Alpin Beitrag lesen »

Off-Snow Days

Aus- und Fortbildung, Top News

Ab der Saison 24/25 ist es möglich, eintägige Off-Snow Veranstaltungen in Kombination mit einem 2-tägigen Schneelehrgang als 3-tägige Fortbildung zur Lizenzverlängerung zu besuchen. Das Kombiangebot kann nur jedes zweite Mal zur Verlängerung/Reaktivierung genutzt werden. Beim Off-Snow Tag handelt es sich um ein Pilotprojekt. Ob dieses nach Saisonende weitergeführt wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Die Teilnahme an einem Off-Snow-Kurs (8UE) kann zur Verlängerung / Reaktivierung einer Lizenz anerkannt werden, wenn: Die Fortbildung durch den Bayerischen Skiverband oder einen Regionalverband ausgeschrieben wurde Eine zweitägige Fortbildung im Schnee (absolviert über Regional-, Landesverband oder DSV) innerhalb derselben Saison (01.08.20XX – 31.07.20XX) absolviert wurde Keine Anerkennung bei zwei eintägigen Fortbildungen erfolgt Die dreijährige Verlängerung nur für DSV-Grundstufe/Instructor gilt; DSV-Skilehrer (A-Trainer Breitensport) erhalten zwei Jahre Eine Anmeldung zum Off-Snow Day ist auch ohne zusätzlichen 2-tägigen Schneelehrgang möglich, dient allerdings nicht der Lizenzverlängerung. Wird nur der Schneelehrgang besucht, wird die skispezifische Lizenz um 2 Jahre verlängert. Wird zusätzlich der Off-Snow Day besucht, verlängert sich die skispezifische Lizenz somit um 3 Jahre.   Die Anmeldung zu den Off-Snow-Tagen findet ihr hier: https://www.bsv-ski.de/termine-und-anmeldung/   Thema „Mental stark“: 18.01.2025 23.03.2025 05.04.2025 Thema „Inklusion“: 07.02.2024  

Off-Snow Days Beitrag lesen »

BSV-Einkleidung 2024 – Startklar für den Winter

Verband, Leistungssport, Sportentwicklung, Top News, Vereine

Am 14. November 2024 fand die alljährliche Einkleidung der bayerischen Landeskaderathleten des Bayerischen Skiverbands (BSV) bei der Versicherungskammer Bayern (VKB) in München statt. In feierlichem Rahmen wurden insgesamt 230 Athleten, rund 80 Trainer sowie die Mitglieder der Landeslehrteams und ehrenamtliche Amtsträger mit hochwertiger Wettkampf- und Trainingsausrüstung ausgestattet. Zu den Highlights der Ausstattung gehörten eigens für den BSV angefertigte Jacken und Hosen von Ziener, sowie die speziell designte BSV-Langlauf- und Biathlon-Rennanzüge von Craft. Neben diesen beiden Premiumausrüstern waren auch Produkte von Salomon und Uvex Teil der Einkleidung. Die Veranstaltung wurde durch eine feierliche Eröffnung eingeleitet. Neben BSV-Präsident Herbert John und BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller sprachen auch Martin Fleischer, Vorstandsmitglied der Versicherungskammer Bayern, Bernhard Steppe, Geschäftsführer des Hauptsponsors Wolf, sowie Susanne Bergerweiss von Ziener. In seiner Ansprache verkündete Martin Fleischer die Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen dem BSV und der VKB: „Wir [die Versicherungskammer Bayern] übernehmen das Sponsoring für die Startnummern der Disziplinen Langlauf und Biathlon.“ Damit ist die Kammer, die seit 2022 bereits Disziplinpartner Ski Alpin ist, bei diesen drei Sparten künftig auf den Startnummern bei allen BSV-Wettbewerben präsent. BSV-Präsident Herbert John bedankte sich für die Gastfreundschaft und die hervorragende Zusammenarbeit. Zudem bedankte er sich bei allen weiteren Partnern, „die einen großen Teil dazu beitragen, dass des den Mädels und Jungs ermöglicht wird, ihren Sport auf diesem hohen Level auszuüben.“ Nachdem sich Bernhard Steppe und Susanne Bergerweiss, die laut BSV-Geschäftsführer Weißmüller „wichtigste Frau des Abends“, an die Sportlerinnen und Sportler gewandt haben, ging es für diese weiter im Programm. Dieses beinhaltete neben der Abholung der Ausstattung, ein offizielles Foto sowie einen Vortrag der NADA zur Dopingprävention. Zudem bot die interaktive Partnermesse besondere Erlebnisse für die Teilnehmer. So konnten die Athleten bei Uvex ihre Maximalkraft auf einem Fahrradergometer testen, bei Arva ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse unter Beweis stellen oder am VKB-Stand Tischkicker spielen. Mit diesem Event, bei dem die gesamte bayerische Wintersportfamilie zusammenkam, wurden die Athleten & Coaches bestens für die anstehende Wintersaison ausgestattet. Der BSV bedankt sich herzlich bei allen Partnern für die großzügige Unterstützung und wünscht allen Athleten eine erfolgreiche Saison.  

BSV-Einkleidung 2024 – Startklar für den Winter Beitrag lesen »

Danke Franz!  Dr. Franz Steinle zum Ehrenpräsidenten des DSV ernannt – Jörg Flechtner wird neuer DSV-Präsident

Verband, Top News

v.l.n.r: BSV-Präsident Herbert John, DSV-Ehrenpräsident Dr. Franz Steinle, DSV-Präsident Jörg Flechtner   Nach vielen Jahren intensiven Engagements und beispielloser Führungsarbeit verabschiedet sich Franz Steinle als Präsident des Deutschen Skiverbands (DSV). Zugleich wurde ihm von der Verbandsversammlung des DSV eine besondere Ehre zuteil: hoch verdient wurde er am 23.10.2024 in Nürnberg zum Ehrenpräsidenten des DSV ernannt. Für uns im Bayerischen Skiverband (BSV) ist dies der Moment, um nicht nur auf seine Verdienste im internationalen Skisport zurückzublicken, sondern vor allem auf die besondere und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die er stets mit dem BSV gepflegt hat. Verwurzelt im Ehrenamt – ein Verfechter der Basisarbeit Franz Steinle war durch und durch ein Skisportler mit Herz für die Basis. Seine tiefe Verwurzelung im Ehrenamt und sein Verständnis für die Herausforderungen vor Ort haben den BSV in vielen Projekten und Initiativen gestärkt. Er verstand es, die Nöte kleiner Vereine und die Bedürfnisse der Trainer und Übungsleiter anzuerkennen und unterstützte uns immer mit einem offenen Ohr und konkreten Hilfestellungen. Für ihn war der Erfolg des Sports nicht nur eine Frage des Spitzensports, sondern vor allem eine Frage des Miteinanders und der Förderung der Basis. Ein verlässlicher Partner für den BSV Franz Steinles Führungsstil zeichnete sich durch Transparenz, Fairness und seine außergewöhnliche Teamfähigkeit aus. Er war ein Verfechter von Gemeinschaftsprojekten und wusste, dass der Weg zum Erfolg niemals ein Alleingang ist. Für den BSV war er stets ein verlässlicher Partner, der unsere Anliegen nicht nur gehört, sondern aktiv unterstützt hat. Der Austausch zwischen dem DSV und dem BSV haben dazu beigetragen, das Niveau des Skisports in Bayern kontinuierlich zu steigern. Ein starker Fürsprecher auf der internationalen Bühne Doch Franz Steinles Wirken beschränkte sich nicht nur auf den nationalen Rahmen. Mit seiner Arbeit auf internationaler Ebene hat er den deutschen Skisport stark vertreten und gleichzeitig Brücken zu den Landesverbänden wie dem BSV gebaut. Als Mitglied im FIS Council und in der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) setzte er sich für saubere, faire Wettkämpfe ein – ein Anliegen, das er auch in seiner Zusammenarbeit mit dem BSV immer wieder betonte. Ein Dank für viele Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit Im Namen des Bayerischen Skiverbands möchten wir Dr. Franz Steinle von Herzen danken. Sein Engagement, seine Menschlichkeit und sein tiefes Verständnis für die Strukturen des Skisports haben nicht nur den DSV, sondern auch den BSV und viele regionale Vereine gestärkt. Franz war nie jemand, der nur von der Spitze aus agierte, sondern immer ein Partner, der die Basis im Blick behielt. Wir wünschen Franz Steinle für die Zukunft alles Gute und freuen uns darauf, ihn weiterhin als Freund und Unterstützer an unserer Seite zu wissen. Jörg Flechtner gratulieren wir sehr herzlich zur Wahl zum neuen DSV-Präsidenten und freuen uns auf eine enge und freundschaftliche Zusammenarbeit.

Danke Franz!  Dr. Franz Steinle zum Ehrenpräsidenten des DSV ernannt – Jörg Flechtner wird neuer DSV-Präsident Beitrag lesen »

Wir sind auf WhatsApp!

Top News

Wir haben tolle Neuigkeiten! Ab sofort sind wir auch ganz bequem über WhatsApp für euch erreichbar. Egal ob ihr Fragen habt, Unterstützung benötigt oder einfach nur etwas mitteilen möchtet – schreibt uns einfach und wir antworten so schnell wie möglich. Scannt einfach den QR-Code oder klickt hier und zögert nicht, uns eine Nachricht zu schicken. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören und euch noch schneller und unkomplizierter weiterhelfen zu können! Hier kommt ihr zu unserem WhatsApp-Kanal. Bis bald auf WhatsApp! Euer Team der BSV-Geschäftsstelle

Wir sind auf WhatsApp! Beitrag lesen »

Nach oben scrollen