Top News

Besondere Ehrung für Peter Schuster

Top News, Regionalverbände, Verband

BLSV Präsident Günther Lommer reiste extra aus Cham nach Garmisch-Partenkirchen an, um eine besondere Ehrung vorzunehmen.  Im Rahmen der Vereinsvertreter-Versammlung des Skigau Werdenfels erhielt Peter Schuster die BLSV Ehrennadel in Platin – eine Auszeichnung die Günther Lommer in seiner langen Amtszeit bisher erst einmal vergeben durfte. In seiner Laudatio würdigte Günther Lommer die Verdienste Schusters: „Seit 1959 ist Peter ehrenamtlich bei seinem Heimatverein SC Eibsee Grainau engagiert, von 1974 bis heute als 1. Vorsitzender“, dies sei wohl einzigartig im bayerischen Sport. Große Verdienste leistete er auch auf überregionaler Ebene. So wurde er 1972 stellvertretender Vorstand des Bayerischen Skiverbandes. 1980 wurde er dann Präsident des Bayerischen Skiverbandes. 22 Jahre leitete er die Geschicke des BSV und stellte die Weichen für die erfolgreiche Entwicklung des Verbandes. Die Liste seiner Ämter ist lang, auch beim BLSV war er in verantwortlichen Positionen tätig. So leitete er den Landesausschuss für Leistungssport, war Schatzmeister, Vorsitzender der Finanzkommission sowie in zahlreichen Ausschüssen tätig. Sein Herz schlägt dabei auch immer für seine Werdenfelser Heimat. Im dortigen Skigau übt er viele Ämter aus, derzeit ist er gar Schatzmeister, Schriftführer und Kampfrichterreferent. Sichtlich gerührt dankte Peter Schuster dem BLSV Präsidenten für die außergewöhnliche Auszeichnung. Zugleich kündigte der BSV Ehrenpräsident das Ende seiner langen Funktionärslaufbahn an: „Im nächsten Jahr werde ich meine drei Ämter im Skigau Werdenfels abgeben“, jedoch hat er noch ein großes Projekt vor: „Im Jahr 2020 Wird der Skigau 100 Jahre alt, hierfür schreibe ich gerade an einer umfassenden Chronik des Skisports in der Region.“ Fritz Dopfer, Vorsitzender des Skigau Werdenfels und BSV Vizepräsident, nutzte die Gelegenheit, Peter Schuster für sein großartiges Engagement und seine Verdienste zu danken.

Besondere Ehrung für Peter Schuster Beitrag lesen »

Das 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi steht vor der Tür!

BSV Golfturnier, Top News

Auch dieses Jahr darf sich der Bayerische Skiverband über ein prominent besetztes Teilnehmerfeld beim 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi freuen. Neben den Olympiasiegern Hilde Gerg, Evi Sachenbacher-Stehle und Felix Loch haben sich viele weitere Vertreter der bayerischen Wintersportfamilie für das Turnier angekündigt. Die Erlöse der Veranstaltung kommen vollständig der Nachwuchsförderung im Bayerischen Skiverband zu Gute, sodass auch in der Zukunft wieder viele erfolgreiche Sportler ausgebildet werden können.  Im Rahmen eines Pressegespräches zum diesjährigen Jubiläum des BSV Golfturniers trafen sich die Vertreter des Bayerischen Skiverbandes, Manuela Kurpjuwait (Geschäftsführerin des Hotels der Golfanlage „Auf der Gsteig“), Dieter Müller (Manager der Golfanlage) und Christian Haisermann (Meckatzer Löwenbräu) als Vertreter der Sponsoren und Pressevertreter auf der Gsteig und informierten ausführlich über das anstehende Event. Manfred Baldauf, Präsident des Bayerischen Skiverbandes, begrüßte alle Anwesende und bedankte sich vorab bei Manuela Kurpjuwait für die Treue und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Golfanlage. Er hob den immer bestens gepflegten Golfplatz, das Ambiente und das beeindruckende Panorama hervor. Dem Golfsekritariat mit Dieter Müller zollte er Lob für die große Unterstützung bei der Abwicklung des Mamut-Turniers. Stellvertretend dankte der Präsident Christian Haisermann, dem Vertreter der Sponsoren, für die großzügige Unterstützung. Zu den diesjährigen Premiumpartner des Jubiläumsturniers zählen die Audi AG, Wolf Heiztechnik und Husqvarna Deutschland GmbH. Hinzu kommen noch viele weitere Partner, die den BSV wieder tatkräftig unterstützen. Anschließend berichtete Reinhold Merle, Initiator und Organisator des BSV Golfturniers, über die Entstehung und Entwicklung des Turniers in den vergangenen Jahren. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit wurde das Turnier im Jahr 2008 ins Leben gerufen. Der Grundgedanke des Turniers ist, Geselligkeit und Teamgeist aufzubauen, dass unter anderem mit Hilfe des Spielmodus „Texas Scramble“ in Vierer-Teams und gemischten Teams bis heute erfolgreich gelingt. Dank der vielen ehrenamtlichen Helfern werden die Teilnehmer rundum verwöhnt und dem Turnier so ein besonderer Flair verliehen. Mit 36 Anmeldungen ist das Turnier bereits für Samstag vollständig ausgebucht. Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV, stellte den Ablaufplan der Veranstaltung vor. Am Freitagvormittag lädt der Bayerische Skiverband Partner, Helfer und schon anwesende Teilnehmer zum Weißwurstfrühstück in das BSV Zelt an Tee 1 ein. Nachmittags um 14:30 Uhr startet das Einzelturnier mit der Einspielrunde als 9-Loch. Anschließend versorgt ein Koch die Teilnehmer mit reichlich Essen und zusammen mit der „Senfkristall Musi“ wird gefeiert. Am Samstag steht der zweite Turniertag an und startet um 07:15 Uhr mit dem traditionellen Teamturnier. Alle acht Minuten wird jeweils ein Team von Ex-Abfahrtsweltmeister Hansjörg Tauscher zum Abschlag aufgerufen. Ab 13:00 Uhr werden die Spieler von der Trauger Blasmusik mit kulinarischen Köstlichkeiten empfangen. Zu den Highlights des Events zählt auch das Abendprogramm am Samstag. Ab 19:00 Uhr werden die Teilnehmer im Hotel Gsteig von der exzellenten Küche mit einem bayerischen Büfett verwöhnt. Um 20:30 Uhr ist die Siegerehrung mit attraktiven Sachpreisen geplant und anschließend wird zusammen mit Kogler’s Musi gefeiert und getanzt. Abschließend stellte Reinhold Merle die aktuelle Startliste vor. Unter den Teilnehmern sind Vorstände und Geschäftsführer namhafter Firmen, Olympiasieger wie Hilde Gerg, Evi Sachenbacher-Stehle oder Felix Loch sowie Weltmeister und Medaillengewinner wie Pamela Begr-Knauth, Stefan Luitz oder Hermann Weinbuch. Außerdem darf der BSV Sportgrößen wie Sabrina Mockenhaupt (41-fache Deutsche Meisterin im Langstreckenlauf), Wolfgang Maier und viele weitere bekannte Namen beim Golfturnier begrüßen.  

Das 10. BSV Golfturnier 2017 presented by Audi steht vor der Tür! Beitrag lesen »

BSV Mädchencamp 2017 in Bischofsgrün

Top News, Vereine, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Einmal durch die Luft fliegen wie Katharina Althaus und Medaillen sammeln wie Carina Vogt – etliche Mädchen in Bayern streben das Ziel an eine erfolgreiche Skispringerin zu werden. Um sie auf diesem Weg zu unterstützen lud der BSV auch dieses Jahr wieder zum BSV Mädchencamp Skisprung ein. Landestrainerin Steffi Walk begrüßte am Freitagnachmittag insgesamt 32 Mädchen an den Ochsenkopfschanzen in Bischofsgrün zu einem bunt gemischten Programm aus Sprung, Koordination, Beweglichkeit, Athletik und natürlich auch viel Spaß. Insgesamt 3 Einheiten wurden dabei an der Schanze absolviert. Diese nutzen die Athletinnen um zusammen mit ihren Heimtrainern weiter an ihrer Technik zu feilen. Der Samstagvormittag stand dann ganz unter dem Motto Beweglichkeit und Körpergefühl. Yogalehrer Reinhard Olma gestaltete zusammen mit den Mädchen eine (ent)spannende Stunde, bei der es neben der Haltung auch auf Konzentration ankam. Auf Inlinern wurden die Athletinnen sowohl koordinativ, als auch technisch gefordert. Dabei konnten sie beweisen, dass die nordische Grundausbildung in den Vereinen einen hohen Stellenwert einnimmt und sie die Aufgaben gut meistern können. Letztlich stand auch ein Athletiktest an, bei dem die Mädchen ihre Beweglichkeit und ihre Sprungleistung unter Beweis stellen konnten. Bei all diesen Anforderungen sollte natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen. So standen rasante Talfahrten mit dem Ochsenkopf Coaster auf dem Plan. Und auch wenn der gemeinsame Grillabend, der vom Kurort Bischofsgrün unterstützt wurde, auf Grund des Wetters nach drinnen verlegt werden musste, tat dies der Stimmung keinen Abbruch. Zum krönenden Abschluss fand am Sonntag ein kleiner Wettbewerb statt, bei dem die Athletinnen zeigen konnten, was sie in den letzten beiden Tagen auf der Schanze erarbeitet hatten. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Telemarklandung gelegt, hierfür stellten sich eigens Kampfrichter des SC Bischofsgrün zur Verfügung. Auch ansonsten wurde Seitens des SC Bischofsgrün ein großartiger Rahmen organisiert und die Athletinnen gingen sowohl vor den Augen von Schanzenluchs Henner, als auch vor rund 200 Zuschauer über die Baken. Den Tagessieg sicherten sich Isabell Kandziora (K64, SC Bischofsgrün), Sina Kiechle (K30, SC Oberstdorf) und Sara Johannsen (K15, WSV Oberaudorf). Doch auch alle anderen Mädchen konnten großartige Leistungen zeigen und beweisen, dass die Damen im Bereich Skisprung weiter auf dem Vormarsch sind. (Ergebnisse können unter http://www.skiclub-bischofsgruen.de/2017.112.0.html eingesehen werden) Zuletzt gilt ein großes Dankeschön allen Trainerkollegen und –kolleginnen, dem SC Bischofsgrün, dem Kurort Bischofsgrün und allen anderen, die das Camp auf besondere Weise unterstützt haben. Stefanie Walk Landestrainerin Bayern Skisprung Damen

BSV Mädchencamp 2017 in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Zum fünften Mal Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl

Alpin, Top News

Die dreifache Olympiamedaillengewinnerin Christa Kinshofer übernimmt die Schirmherrschaft der beiden Nacht-Rennen. Kreuth, 8. Juli 2017. „Wir freuen uns, dass wir am 17. und 18. Februar 2018 zum fünften Mal nach 2012, 2014, 2015 und 2017 zwei Europacup-Damen-Slaloms ausrichten dürfen, diesmal wieder an einem Wochenende“, berichtete Matthias Goede, neuer Vorstand des SC Kreuth und OK-Chef, bei der gestrigen Auftaktveranstaltung am SC-Waldfest in Kreuth vor Vertretern des Deutschen Skiverbandes aus Politik und Wirtschaft. Dabei präsentierte Goede neben Fakten zum Audi Skizentrum Sonnenbichl auch das neue Europacup-Logo. „Was uns ganz besonders ehrt, ist, dass ein Ski-Star wie Christa Kinshofer die Schirmherrschaft für die beiden Rennen 2018 übernommen hat“, enthüllte Matthias Goede. Mit zwei Silber- und einer Bronze-Medaille bei Olympischen Winterspielen, einer Silber-Medaille bei Weltmeisterschaften,  sieben Weltcupsiegen sowie dem Gewinn des Gesamt-Weltcups im Riesenslalom gehört sie zu den erfolgreichsten Skirennläuferinnen der Welt“ so Goede weiter. Und Christa Kinshofer, die sich freut, die fünf Tal-Vereine zu unterstützen, ergänzt: „Als ehemalige Skirennläuferin liegt mir die Förderung des alpinen Nachwuchses am Herzen.“ Die beiden Slaloms finden während der Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang (8.-24.2., Damen-Slalom am 14.2.) statt, dennoch gab sich Goede optimistisch: „Olympia hat naturgemäß hohe TV-Einschaltquoten, deshalb sind alle Wintersportbegeisterten auch sensibilisiert für Ski alpin. Am Sonnenbichl kann man die internationale Nachwuchselite live und hautnah erleben, und zwar die Weltmeisterinnen und Olympiasiegerinnen von morgen!“ In Pyeongchang darf jede Nation pro Disziplin maximal vier Teilnehmerinnen je Disziplin nominieren. Deshalb kann man davon ausgehen, dass starke Ski-Nationen wie Österreich, Schweiz, Italien sowie die skandinavischen Länder ihre nicht für die Olympischen Spiele qualifizierten Spezialistinnen an den Tegernsee entsenden werden. Dass der Sonnenbichl schon viele Stars zu Gast hatte, zeigt der Blick auf die Startlisten der vergangenen Jahre. Viele Athletinnen, die heute zu den Top-Fahrerinnen im Weltcup gehören, trainierten und kämpften schon in Bad Wiessee um Europacup-Punkte. Dazu gehören Namen wie Tina Maze und Marusa Ferk (beide SLO), Sofia Goggia und Manuela Moelgg (ITA), Frida Hansdotter, Nina Loeseth (beide SWE), Ragnhild Mowinckel (NOR), Petra Vlhova (SVK), Eva-Maria Brem, Bernadette Schild, Katharina Truppe,  Ricarda Haaser, Carmen Thalmann (alle AUT) oder Taina Barioz und Anne-Sophie Barthet  (beide FRA). Auch die deutschen Stars Vicky Rebensburg, Maria Riesch, Christina Geiger, Lena Duerr oder Marlene Schmotz kennen den Hang bestens. Wie in den vergangenen Jahren werden die beiden Rennen als besondere Attraktion als sogenannte Nacht-Slaloms ausgetragen. Während die jeweils ersten Durchgänge nachmittags ab 15.00 Uhr ausgetragen werden, finden die entscheidenden zweiten Durchgänge am Abend ab 18.00 Uhr statt. In dieser besonderen Atmosphäre von Wettkampf, Flutlicht und der beschaulichen Stimmung mit den Tegernseer Bergen und den Blick auf die beleuchteten Gemeinden, bekommen die Zuschauer wieder einmal spektakuläre Wettkämpfe zu sehen. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist wie immer frei! Mehr zur Geschichte des Hanges und der Betreiber finden Sie auch unter: www.audi-skizentrum-sonnenbichl.de.

Zum fünften Mal Damen-Europacup-Slaloms am Audi Skizentrum Sonnenbichl Beitrag lesen »

Tobias Stechert beendet seine Karriere

Verband, Alpin, Top News, Regionalverbände

Oberstdorf/Planegg (dsv). Der alpine Skirennfahrer Tobias Stechert beendet seine sportliche Laufbahn. Der 31-jährige Speed-Spezialist, der für den Skiclub Oberstdorf 1906 startete und seit 16 Jahren zum Kader des Deutschen Skiverbandes (DSV) gehört, wird keine Rennen mehr bestreiten. Tobias Stechert verabschiedet sich vom alpinen Skirennsport. Der Abfahrer wollte im vergangenen Winter noch einmal im Weltcup angreifen und sich für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften in St. Moritz qualifizieren, doch hartnäckige Knieprobleme ließen dies nicht zu. In seiner 16-jährigen Weltcup-Karriere wurde der Sportsoldat aus Fischen im Allgäu mehrmals durch schwere Verletzungen zurückgeworfen. So kämpfte er sich nach zwei Kreuzbandrissen und mehreren Knie-Operationen immer wieder an die erweiterte Weltspitze heran. Im vergangenen Winter verletzte sich der Allgäuer dann aber im Training zum Heim-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen erneut am Knie und musste die Saison frühzeitig beenden. Die Folgen dieser Verletzung gaben nun den Ausschlag, die Karriere als aktiver Skirennfahrer zu beenden. Rennfahrer aus Leidenschaft Tobias Stechert: „Ich habe sehr oft und sehr hart gekämpft, um nach meinen Verletzungen wieder Rennen zu fahren. Denn das Rennfahren ist und bleibt meine größte Leidenschaft. In den letzten Monaten ist mir jedoch klar geworden, dass ich meinen Sport aufgrund der vielen Verletzungen nicht mehr mit der letzten Konsequenz ausüben kann. Da das aber immer mein Anspruch war, ist es besser, aufzuhören und sich neuen Aufgaben zu widmen. Allen, die mich in den letzten Jahren unterstützt haben, meinen Trainern, dem Deutschen Skiverband, der Bundeswehr, meinen Sponsoren und ganz besonders meiner Familie, danke ich von Herzen.“ Speed-Spezialist im Weltcup Tobias Stechert nahm im Laufe seiner Karriere an zwei Weltmeisterschaften teil und startete insgesamt bei 49 Weltcup-Rennen in den Disziplinen Abfahrt, Super-G und Super-Kombination. Seine besten Ergebnisse errang er mit Platz fünf in der Abfahrt von Lake Louise 2012 und Rang sieben beim Abfahrtsklassiker in Wengen. Insgesamt konnte er bei sechzehn Weltcuprennen in die Punkteränge fahren. Pläne für die Zukunft Dem alpinen Rennsport bleibt Tobias Stechert nach Beendigung seiner Karriere weiter erhalten. „Ich kann gar nicht anders, denn wie gesagt: Skifahren ist meine größte Leidenschaft.“ Aktuell absolviert Tobias in der DSV-Trainerschule eine Ausbildung zur Trainer-A-Lizenz. Bereits seit Beginn der Vorbereitung auf die kommende Saison betreut er die Schülerauswahl in der Region Allgäu. DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier: „Mit Tobias Stechert beendet eine hervorragender Rennfahrer seine Karriere. Tobias war in den vergangenen Jahren mehrmals auf dem besten Wege, sich im Spitzenbereich des Abfahrtssports  zu etablieren, ehe er durch schwere Verletzungen zurückgeworfen wurde.  Tobi ließ sich dennoch nie entmutigen und kämpfte sich immer wieder zurück. Wir bedauern, aber respektieren seine Entscheidung und schätzen uns darüber hinaus sehr glücklich, Tobias auch zukünftig als Trainer in unseren Reihen zu wissen.“

Tobias Stechert beendet seine Karriere Beitrag lesen »

Gemeinsam macht’s mehr Spaß – Gelungene Premiere für „Plan Bayern 2017“!

Biathlon, Langlauf, Top News

Am vergangenen Wochenende feierte das neu geschaffene Lehrgangskonzept „Plan Bayern 2017“ seine Premiere und stieß dabei auf große Begeisterung. Ziel des Konzeptes ist es, bayerischen Nachwuchsathleten aus den Disziplinen Langlauf, Biathlon und gleichaltrigen Sportlern aus einem Nachbarbundesland ein vielseitiges und motivierendes Camp anzubieten. Das Experiment, Langlaufkader, Biathlonkader sowie Langläufer aus den BSV Regionen und „Gäste“ aus den Skiverbänden Baden-Württemberg (SBW) unter einen Hut zu bekommen, hat bestens funktioniert. Dank der hervorragenden Organisation von Stephan Popp, Hans Krey und ihrem Team gelang es, den Lehrgang mit 65 Sportlern des Jahrgangs 2003 perfekt vorzubereiten und problemlos durchzuführen. Um das Miteinander der Sportler zu fördern, wurden sie bewusst in heterogene Gruppen eingeteilt. Die Sportler waren mit Feuereifer und bemerkenswerter Disziplin bei der Sache, sodass unter den Athleten ein großes Miteinander entstand. Genauso gut funktionierte das Trainerteam, das einen offenen Erfahrungsaustausch führte, sowie Anregungen für das nächste Camp, welches 2018 im Allgäu stattfinden wird, sammelte. Mit der Erinnerung an ein rundum gelungenes Wochenende, einer guten Portion Motivation für den kommenden Winter und vielen neue Freunde im Gepäck machten sich die Teilnehmer am Sonntag auf die Heimreise.  

Gemeinsam macht’s mehr Spaß – Gelungene Premiere für „Plan Bayern 2017“! Beitrag lesen »

Audi Skizentrum Sonnbichl – Der Hang der vielen Möglichkeiten

Freeski, Snowboard, Top News, Vereine, Alpin, Skicross

Das Audi Skizentrum Sonnenbichl, ein Trainingszentrum der Extraklasse wurde vor 7 Jahren von den 5 Skiclubs des Tegernseer Tales am ehemaligen Weltcuphang in Bad Wiessee gegründet. Sinn und Zweck ist es, Kindern und Jugendlichen aus dem Tegernseer Tal den alpinen Skisport bis hin zum Leistungssport zu ermöglichen. Ohne die Mithilfe von Gönnern, vielen ehrenamtlichen Helfern und auch Sponsoren ist dieses Projekt nur schwer möglich zu betreiben. Deshalb wird allen Skiverbänden, Ski-Clubs oder auch Firmen die Möglichkeit angeboten, an dem schneesicheren, sehr gut präparierten Hang Rennen- oder Trainings aller Art durchzuführen. Es stehen auch ein Rahmenprogramm, beheizte Zeitnehmerräume und Umkleiden zur Verfügung. Außerdem kann noch zusätzlich die neue Skihütten für ca. 70 Personen mitgebucht werden. Weitere Infos können Sie hier entnehmen: Anzeige Audi Skizentrum Sonnenbichl 2017 Der Hang der vielen Moglichkeiten

Audi Skizentrum Sonnbichl – Der Hang der vielen Möglichkeiten Beitrag lesen »

Einladung zum DSV-Trainertag Alpin am 1. Juli 2017 in Unterhaching

Alpin, Top News

Liebe Skisportfreunde, zum Trainertag Ski Alpin/Skicross möchten wir hiermit alle Trainer, Sportler, Funktionäre und Freunde des alpinen Skirennsports herzlich einladen. Eröffnet wird der Trainertag von Wolfgang Maier. Wolfgang Maier, Sportdirektor für die Disziplinen Ski Alpin, Skicross und Freeski, wird über die aktuelle Situation im Nachwuchsbereich referieren. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden das Coaching sowie skitechnische Aspekte aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Die Gesprächsrunde, bestehend aus unseren Bundestrainern Damen, Jürgen Graller, Herren, Mathias Berthold und Nachwuchs, Andreas Ertl steht im Anschluss für Fragen aus dem Plenum zur Verfügung. Thomas Burger, Sprachwissenschaftler und Rhetoriktrainer, war bereits im vergangenen Jahr beim Trainertag Gastdozent und wird, aufbauend auf den letztjährigen Vortrag, aufzeigen wie wir über Sprache und Bilder mehr Klarheit in den Prozess des Bewegungslernens bringen können. Florian Müller und Martin Auracher, zwei langjährige Begleiter der DSV-Mannschaften im Bereich der Sportmedizin und Rehabilitationstraining referieren zum Thema Präventivmaßnahmen im alpinen Skirennsport. Im zweiten Teil des Trainertages wollen wir in kleineren Gruppen arbeiten und somit auch die Diskussion der Teilnehmer untereinander anregen. Zunächst wird in vier Gruppen über die Skitechnik anhand von Videos diskutiert. Dabei werden technische Schwerpunkte für das Nachwuchstraining definiert und Aufgabenstellungen für das Schneetraining aufgezeigt. Im Anschluss kann jeder Teilnehmer aus fünf angebotenen Praxisstationen drei Stationen besuchen. Im Vordergrund stehen praxisnahe Beispiele für das Konditionstraining im Kinder- und Schülertraining. Es besteht zudem die Möglichkeit, anstelle einer Praxisstation Kondition sich über das Thema Ski und Skischuhe zu informieren. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit sich zu verpflegen. In Verbindung mit einer zweitägigen Hospitation bei einer DSV-Trainingsgruppe gilt der Trainertag Alpin als Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Bitte Sportbekleidung für die Halle mitbringen! Einladung und Programm Trainertag Alpin 2017

Einladung zum DSV-Trainertag Alpin am 1. Juli 2017 in Unterhaching Beitrag lesen »

„Projekt Nikolai Sommer“ des TSV Waging am See

Alpin, Top News, Vereine, Verband

Eine Millisekunde bedeutet für uns alle, ein neues Leben zu beginnen, besonders aber für Nikolai Sommer. Unser 16 jähriger Sportler und Freund, eine große Nachwuchshoffnung im deutschen Skiverband, wird nach einem Trainingssturz am 11. Mai mit einer Querschnittslähmung leben müssen. Der TSV Waging als sein „alpiner Heimat- und Startverein“ hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem „Projekt Nikolai Sommer“ die Mobilität für sein „neues Leben“ herzustellen und auch in Zukunft zu unterstützen. Um die große finanzielle Herausforderung zu bewältigen, bitten wir Euch um Unterstützung. AlsSpendenkonto wurde eingerichtet: Konto – Inhaber: TSV Waging Ski IBAN: DE58 7105 2050 0005 0141 47 Verwendungszweck: Projekt Nikolai Sommer Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden, hierzu bitte ein Mail an projekt-nikolai-sommer@tsv-waging.de

„Projekt Nikolai Sommer“ des TSV Waging am See Beitrag lesen »

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest

Verband, Vereinswettbewerb, Gesundheitsstützpunkte, Top News, Vereine

Auch in diesem Jahr sind wieder 10 Vereine mit ausgeprägtem Breitensportangebot vom Bayernwerk und Bayerischen Skiverband zum „BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet worden. Das sind die Gewinnervereine: FC Maxhütte-Haidhof e. V. SC Neukirchen e.V. SC Sandizell SC Wurmannsquick Skiclub Großberg Skiclub Sonthofen Straubinger Skiverein e.V. SV Hof 1911 e.V. SV Saaldorf TSV Oberisling   Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinnervereine dürfen sich über eine Anschubfinanzierung von 1.000€ für den Ausbau Ihrer Breitensportangebote sowie eine Einladung zum BSV Abend freuen. Alle Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

Faszination Bewegung – die Gewinner stehen fest Beitrag lesen »

Nach oben scrollen