Verband

Die DSV Nachwuchs-Challenge

Verband, Top News

In diesem Winter gibt es für alle Nachwuchslangläufer/innen die DSV Nachwuchs-Challenge. Die DSV Nachwuchs-Challenge ist ein virtueller Vergleich in den jeweiligen Altersklassen mit entsprechenden Streckenlängen. Regional, auf festgelegten Strecken, finden zu bestimmten Zeiträumen die einzelnen Challenges statt und jeder Verein hat die Möglichkeit, auch selbst eine Challenge auszurichten. Die Challenge ist für die Altersklassen U8 bis U20 und Betreuer/innen (Ü20) konzipiert und soll auch unter den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit bieten, sich virtuell zu messen und zu vergleichen. Zur Teilnahme an einer Challenge wird die gelaufene Zeit gestoppt, durch den Trainer oder per Uhr oder Handy getrackt und einfach auf der entsprechenden Plattform hochgeladen (https://event-hub.org/challenge). Um eine eigene DSV Nachwuchs-Challenge erstellen zu können, ist eine Teilnahme an einer Online-Information über den Ablauf des Angebotes nötig. Dies ist Voraussetzung für Anbieter, um einen Zugang zu der Plattform zu erhalten. Die nächste Informationsveranstaltung ist für 19.01.2021 geplant. Anmeldung jeweils bis zum Vortag 20:00 Uhr bei Stephan Popp (stephan.popp@bsv-ski.de) und/oder Bernd Raupach (bernd.raupach@deutscherskiverband.de). Alle Disziplinen des Deutschen Skiverbandes sind herzlich eingeladen am Angebot Skilanglauf im Rahmen der DSV Nachwuchs-Challenge teilzunehmen. Der Bayerische Ski-Verband wünscht allen Teilnehmer*innen viel Spaß und Erfolg bei der Ausübung der Challenge!

Die DSV Nachwuchs-Challenge Beitrag lesen »

Die erste virtuelle Fortbildung des BSV – ein voller Erfolg!

Verband, Top News

Am vergangenen Wochenende fand die erste virtuelle Fortbildung des Bayerischen Skiverbandes statt. Die disziplinübergreifende Fortbildung zur Verlängerung der DOSB Lizenzen Trainer C, B & A Breitensport der Disziplinen Alpin, Nordic, Skitour, Snowboard und Telemark mit 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde von allen Disziplinen super angenommen und war bereits einige Tage vor Beginn restlos ausgebucht! Bei der virtuellen Veranstaltung, welche mit dem Videokonferenz-Portal Zoom durchgeführt wurde, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv eingebunden worden. Sie konnten in sogenannten Breakout-Sessions, kleinen virtuellen Räumen, Gruppendiskussionen abhalten und sich via Mentimeter, einem Programm für Echtzeit-Umfragen, in die Vorträge einbringen. Darüber hinaus gab es am Samstagnachmittag einen praktischen Input zum Thema Skigymnastik. In einer Live-Übertragung aus einem Sportstudio vermittelte Markus Rothermel, Sportwissenschaftler und Bundesausbilder Ski Alpin, spannende Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitseinheiten zum Mitmachen. Darüber hinaus wurden bei der virtuellen Fortbildung die Themengebiete Risikomanagement, Erste Hilfe für Übungsleiter, Nachhaltigkeit, „DSV Mental Stark!“ und Prävention sexualisierter Gewalt behandelt. Für jede Disziplin gab es zudem ein spezifisches Modul, welches technische und methodische Schwerpunkte der jeweiligen Disziplin setzte. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bei allen Referentinnen und Referenten sowie beim Deutschen Skiverband für die Unterstützung und die tolle Zusammenarbeit!

Die erste virtuelle Fortbildung des BSV – ein voller Erfolg! Beitrag lesen »

BIOTEAQUE – Die Chiemgauer Teemanufaktur ist neuer Kopfsponsor des BSV

Verband

Wir freuen uns sehr, mit der Chiemgauer Tee Manufaktur BIOTEAQUE einen neuen Kopfsponsor präsentieren zu können. BIOTEAQUE hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertigste BIO-Teequalitäten und Alpenlifestyle mit guter Laune zu verbinden. Sie haben ein Konzept entwickelt, welches nicht nur Spaß macht, sondern auch den höchsten Anforderungen der Spitzenhotellerie und denen für Apotheken-Tees genügt. Sportlerinnen und Sportler, die in einem Verein des Bayerischen Skiverbands organisiert sind, leben diesen Alpenlifestyle und die Faszination Wintersport und sind in den Bergen daheim. Deshalb ist BIOTEAQUE den Schritt gegangen und seit Dezember offizieller Partner des BSV. „Wir als BIOTEAQUE freuen uns sehr, mit dem Bayerischen Skiverband eine Partnerschaft einzugehen. Ein Sponsoring-Engagement ist immer ein Geben und Nehmen. Unser Ziel und somit auch unsere Motivation ist, den BSV langfristig unterstützen zu können. Wir wünschen euch allen eine wunderbare Saison. Grenzenlose Begeisterung, viel Mut und Fleiß, dann sollte das Glück und der Erfolg auch auf eurer Seite stehen.“ Armin Wagner, Geschäftsführer Bioteaque Wir sind gespannt auf eine gute Zusammenarbeit und bedanken uns herzlich für die Unterstützung: „Mit Bioteaque auf unseren Kopfbedeckungen können wir ein ganz wichtiges Sponsoring mit einer Firma besetzen, die perfekt zum BSV und zur ‚Faszination Wintersport‘ passt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!“ Dominik Feldmann, stellv. Geschäftsführer BSV    

BIOTEAQUE – Die Chiemgauer Teemanufaktur ist neuer Kopfsponsor des BSV Beitrag lesen »

Safelog spendet für den Snowboardnachwuchs

Verband, Leistungssport, Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle, Top News

Die Nachwuchsleistungssportler*innen der Landeskader von Snowboard Bayern können sich über ein großzügiges Weihnachtsgeschenk durch die Firma Safelog aus Markt Schwaben freuen. Der Firmeninhaber Michael Wolter sowie der Geschäftsführer und ehemalige Snowboarder Mathias Behounek bezeichneten die Unterstützung als echte Herzensangelegenheit. Sie freuen sich, den bayerischen Snowboardnachwuchs fördern zu können. Neben einer Geldspende wurden, gemeinsam mit dem Co-Geschäftsführer Michael Reicheicher, am Firmensitz in Markt Schwaben 250 Covid19-Schnelltests an die Delegation von Snowboard Bayern übergeben. In der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist verankert, dass Sportlerinnen und Sportler der Bundes- und Landeskader weiter trainieren und Wettkämpfe bestreiten dürfen. Dies ist selbstverständlich mit vielfältigen Vorgaben und Auflagen verbunden, weshalb der Bayerische Skiverband die Teststrategien der Staatsregierung und der Spitzenverbände vollumfänglich umsetzt und daher eigene Testkapazitäten benötigt werden. Snowboard Bayern bündelt die olympischen Snowboarddisziplinen im Bayerischen Skiverband. „Die Spende der Firma Safelog ist für uns sehr wertvoll und ein großartiges Zeichen! In der momentanen Situation ist das nicht selbstverständlich und bedarf einer großen Dankbarkeit. Wir können die Spenden in unserem Sportbetrieb sehr gut verwenden“, fasste Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des BSV, den Besuch in Markt Schwaben zusammen. Im Anschluss an die Übergabe wurde im kleinen Rahmen, nach vorherigem Schnelltest, die Firma Safelog vorgestellt und man verabredete sich, zukünftig engen Kontakt zu halten.

Safelog spendet für den Snowboardnachwuchs Beitrag lesen »

DSV-Vereinspreis 2020 powered by Viessmann

Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung

Vieles ist in diesem Jahr anders. Aber eines bleibt und wird immer wichtiger: Die engagierte Arbeit in vielen Vereinen und Skiclubs. Während der Corona-Pandemie haben unsere Vereine ihre wichtige gesellschaftspolitische Stellung unterstrichen und mit viel Kreativität und Flexibilität Kinder, Jugendliche und Erwachsene „in Bewegung gehalten“. Deshalb will der Deutsche Skiverband auch in diesem besonderen Jahr wieder die besten Konzepte und Vereine mit dem DSV-Vereinspreis in vier Kategorien auszeichnen. Gemeinsam mit der Stiftung Sicherheit im Skisport und DSV aktiv sucht der Deutsche Skiverband kreative und innovative Vereinskonzepte in den herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie… zur Gewinnung und/oder Bindung von Mitgliedern zur nachhaltigen Bindung von Talenten zur Talentsichtung und Motivation der Kinder zur nachhaltigen Absicherung der Trainer, Übungsleiter und weiteren ehrenamtlich tätigen Personen Mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit wollen das Unternehmen Viessmann und der Deutsche Skiverband außerdem nachhaltige Initiativen und Projekte im Bereich „Umweltentwicklung im Skisport“ würdigen. Mitmachen lohnt sich. Denn das gibt es in den vier Vereinspreis-Kategorien zu gewinnen: Verein des Jahres 2020: 1. Preis: 3.000 €, 2. Preis: 2.000 €, 3. Preis: 1.000 € DSV-Skischule des Jahres 2020: 1. Preis: 2.000 € DSV-Kooperation Schule & Verein/ Kindergarten & Verein des Jahres 2020: 1. Preis: 2.000 € Sonderpreis für Nachhaltigkeit/ DSV-Nachhaltigkeitspreis 2020: 1. Preis: 3.000 € Also, ganz konkret: Mit welchen kreativen Ideen oder flexiblen Lösungen haben Vereine, DSV-Skischulen oder Kooperationen Kontakt zu ihren Mitgliedern gehalten? Welche außergewöhnlichen Aktionen sind geplant oder bereits in Umsetzung, um in schwierigen Zeiten, Mitglieder zu binden oder neue Mitglieder zu gewinnen? Wie gelingt es Vereinen, DSV-Skischulen und Kooperationen, unsere Kinder und Jugendlichen in Zeiten von Corona in Bewegung zu bringen oder aktiv zu halten? Selbstverständlich können aber auch Konzepte zur Mitgliedergewinnung bzw. -bindung für den DSV-Vereinspreis eingereicht werden, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen. Mit welchen innovativen, kreativen und nachhaltigen Konzepten und Programmen begeistern Vereine und DSV-Skischulen Winter- bzw. Schneesportler? Wie wird das Vereinsleben gefördert und wie werden nachhaltig neue Mitglieder gewonnen? Welche Kooperationen zwischen Verein, Kindergarten oder Schule haben sich bewährt? Welchem Verein gelingt es besonders gut, Talente zu begeistern und zu fördern? Eingereicht werden können alle bereits umgesetzten bzw. kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen und/oder Konzepte zur Mitgliedergewinnung oder -bindung, wie z.B. flexible (digitale) Angebote für Kinder/ Vereinsmitglieder in Zeiten der Corona-Pandemie, zielgruppenspezifische Angebote (bspw. Drei-Generationenkurse, Familienskikurse, …), innovative (Online-)Programme wie Challenges unter/mit den Vereinsmitgliedern nach dem Motto „mit Abstand, aber trotzdem gemeinsam“, kreative Maßnahmen in der Übungsleitergewinnung und/oder -ausbildung, Konzepte zur nachhaltigen Integration der Kinder/Jugendlichen in den Verein, spezifische Kooperationen, Marketingaktionen oder besondere Social-Media-Aktivitäten. Die eingereichten Konzepte werden unter Berücksichtigung u.a. folgender Aspekte bewertet (einzelne Kriterien können ggf. im Rahmen des Bewertungsprozesses herausgenommen werden): Innovationsgrad – Wie unterscheidet sich das Konzept von gängigen oder bekannten Ansätzen bzw. wurde es aufgrund der Rahmenbedingungen angepasst? Übertragbarkeit – Ist das Modell auch für andere Vereine anwendbar? Nachhaltigkeit – wie werden die Kinder in die Trainingsgruppen oder die Mitglieder in das Vereinsleben integriert und nachhaltig gebunden? Qualität – sind die eingesetzten Übungsleiter/ Trainer ausgebildet? Finden die Trainingseinheiten regelmäßig/ganzjährig statt? Wirkung – Entwicklung der Mitgliederstatistik des Vereins in den zurückliegenden Jahren/ Entwicklung der Anzahl der Kinder an den angebotenen Maßnahmen Erkenntnis – Hat das Konzept unter den besonderen Bedingungen des Jahres 2020 gewirkt und wird es (ggf.in verbesserter Form) weitergeführt? Teilnahmeberechtigt: Sind Ski-/Mehrspartenvereine, DSV-Skischulen und DSV-Kooperationen Schule/Kindergarten & Verein mit einer Skiabteilung, die einem Landesskiverband zugehörig sind. Die eingereichten Projekte bzw. Maßnahmen von Mehrspartenvereinen müssen eine positive Wirkung auf die Abteilung Ski zeigen. Ein Verein kann sich mit mehreren Projekten im Rahmen einer Bewerbung bewerben. Einsendung der Bewerbung über den folgenden Onlinelink: https://www.deutscherskiverband.de/bewerbungvereinspreis Oder über den Bewerbungsbogen an: Deutscher Skiverband e.V. – z. Hd. Patricia Finster Hubertusstraße 1, 82152 Planegg E-mail: patricia.finster@deutscherskiverband.de Einsendeschluss: 31.01.2021 Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! Weitere Informationen sowie die Gewinner der Jahre 2018 und 2019 findet Ihr auf der DSV-Homepage unter www.deutscherskiverband.de/vereinspreis.

DSV-Vereinspreis 2020 powered by Viessmann Beitrag lesen »

Unsicherheiten beseitigt: Langlaufen in der freien Natur erlaubt

Regionalverbände, Vereine, Verband, Sportentwicklung, Top News

Mit der Schließung sämtlicher Sportstätten durch die Neunte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung herrschte seit 01.12. einige Unsicherheit, ob Skilanglauf im Sinne der Individualsportregelungen allein, zu zweit und mit Angehörigen des eigenen Hausstands erlaubt ist. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege konkretisierte nun die Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gegenüber dem Bayerischen Rundfunk so, dass Langlaufen außerhalb von Sportstätten gestattet ist. Das gilt auch, wenn eine Langlaufloipe in der freien Natur vorgespurt wurde; eine solche vorgespurte Loipe stellt für sich genommen keine „Sportstätte“ im Sinne des §10 Abs. 3 Satz 1 der 9. BayIfSMV dar. Untersagt ist allerdings das Langlaufen in „Sportstätten“. Hierzu gehören insbesondere zugangsbeschränkte Sportanlagen, wie etwa eine in sich geschlossene Langlauf- oder Biathlonstrecke oder -arena mit entsprechender Sportstätteninfrastruktur. Ebenso wie das Langlaufen ist auch das Skitourengehen in der freien Natur allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands erlaubt. Hier gilt es jedoch, die Sensibilität der Natur und die alpinen Gefahren einschätzen zu können und entsprechend besonnen zu agieren. Quellen: https://www.br.de/nachrichten/bayern/gesundheitsministerium-langlaufen-in-der-natur-ist-erlaubt,SIDaodU https://www.stmgp.bayern.de

Unsicherheiten beseitigt: Langlaufen in der freien Natur erlaubt Beitrag lesen »

© DWDS/Ralf Lienert

Dein Winter. Dein Sport. Medien- & Marketingcall

Regionalverbände, Vereine, Verband

Liebe BSV-Familie, der in den letzten Wochen und Monaten viel zitierte Satz „Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen“ trifft besonders auch auf die Wintersportbranche zu. In einem offenen Brief haben sich heute die deutschen Wintersportverbände an die politischen Entscheidungsträger gewandt, mit dem klaren Appell, einen verantwortungsbewussten Wintersport in Corona-Zeiten zu ermöglichen (s. beigefügte, bereits veröffentlichte dpa-Newsmeldung). Betrachtet man die aktuelle politische Beschlusslage wird der Dein Winter. Dein Sport. Medien- & Marketingcall am Donnerstag, den 03.12. von 11.00 bis 13.00 Uhr mit Sicherheit zu den wichtigsten Veranstaltungen seit Start der Wintersportinitiative 2014/15 gehören. Nun heißt es gemeinsam Lösungen zu finden, um eine planbare Wintersaison 20/21 ermöglichen zu können. Die generellen Rahmenbedingungen für die Ausübung der unterschiedlichen Wintersportarten sowie Experteneinschätzungen aus den Bereichen Bergbahnen, Tourismus und Wissenschaft, bilden die inhaltlichen Schwerpunkte der Zoom-Konferenz, moderiert von BR-Wintersportexperte Tobias Barnerssoi. Das detaillierte Programm findet ihr hier. Mehr als 200 VertreterInnen aus der Branche haben sich bereits angemeldet. Wir würden uns freuen, wenn auch Ihr mit dabei seid! Wir würden uns sehr freuen, Euch bei dem Call begrüßen zu dürfen! Unter folgendem Link https://bit.ly/365AjY6 könnt Ihr Euch bis zum 01. Dezember anmelden. Den finalen Zugangslink erhaltet Ihr nach erfolgreicher Anmeldung am Mittwoch, 2. Dezember. Liebe Grüße Euer Dein Winter. Dein Sport.-Team

Dein Winter. Dein Sport. Medien- & Marketingcall Beitrag lesen »

Christa Kinshofers „SKIKLINIK.com“ neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes

Verband

Die neue Skisaison steht vor der Tür und pünktlich zum Start in den Winter 2020/2021 gehen der BSV und skiklinik.com eine längerfristige Kooperation ein. Den Stein ins Rollen brachte das Engagement von Christa Kinshofer und ihrem Mann Dr. Erich Rembeck beim alpinen Skizentrum in Bad Wiessee am Sonnenbichl, wo die SKIKLINIK.com künftig als Namensgeber auftritt. Schnell war die Idee geboren, die Unterstützung in Richtung des gesamten BSV-Nachwuchses zu erweitern. Warum eine Skiklinik? „Talent mit Verletzungspech“, so bezeichnete Bayern 1 jüngst die Initiatorin der Skiklinik, Christa Kinshofer. Nur zu oft musste sich diese nach einem Sturz wieder zurück an die Spitze kämpfen. Christa Kinshofer weiß genau, wovon sie spricht, wenn sie betroffenen Skifahrerinnen und Skifahrern rät: Ein Sturz ist nicht unbedingt das Ende einer Skikarriere, wenn die Verletzungen professionell mit dem Ziel behandelt werden, die Sporttauglichkeit des Einzelnen wiederherzustellen. Bereits 2012 starteten Christa Kinshofer und Ihr Mann Dr. Erich Rembeck mit der Vision, verletzte Wintersportler wie Profisportler zu behandeln. Dazu gehört nicht nur die Möglichkeit, auch an Wochenenden verunfallte Alpinskifahrer, Snowboarder, Langläufer, Skispringer oder Ski-Crosser medizinisch auf schnellstem Wege zu beraten und zu versorgen, sondern auch auf Spezialisten in allen medizinischen Fachgebieten zurückgreifen zu können. Auch die koordinierte rehabilitative Nachsorge ist fester Bestandteil in der Versorgung. Dr. Erich Rembeck freut sich, mit diesem medizinischen Konzept ab dieser Wintersaison, zudem die Aktiven des BSV betreuen zu dürfen. Folgende Maßnahmen wurden daher für die anstehende Wintersaison getroffen: Das medizinische Team verstärkt sich um die Sportorthopäden PD Dr. Peter Brucker, leitender Mannschaftsarzt der DSV-Nationalmannschaft Ski-Alpin und Dr. Alexander Rauch, Prof. Dr. Frank Martetschläger, PD Dr. Patrick Weber und PD Dr. Norbert Harrasser mit fünf hochkarätigen Medizinern. Mit der Etablierung des MVZ ATOS München ist die Versorgung gesetzlich versicherter Patienten vollumfänglich gegeben. Mit dem Christa Kinshofer Skizentrum Tegernseer Tal-Sonnenbichl unterstützen wir lokale Skivereine und den Nachwuchs-Skisport auch finanziell. Der Markenname ist mit SKIKLINIK.com kürzer und prägnanter geworden. Wichtig ist, dass Christa Kinshofer als prominentes Gesicht von SKIKLINIK.com mit ihren Werten und Vorstellungen weiterhin Taktgeberin und Botschafterin bleibt.   Von der Zusammenarbeit profitieren künftig die rund 300 Kaderathletinnen und -athleten in den 10 olympischen Sportarten des BSV. Ihnen stehen erweiterte Betreuungsleistungen und eine medizinische Koordination durch SKIKLINIK.com zur Verfügung. So wird nach Vorbild des DSV beispielsweise eine „Aid App“ entwickelt, bei der die Abläufe im Verletzungsfall für Athleten und Trainer transparent dargestellt werden.   „Wir freuen uns, künftig mit SKIKLINIK.com einen professionellen Partner an unserer Seite zu haben und ein leistungsfähiges professionelles Betreuungssystem unterhalb der Strukturen der Nationalmannschaft auch für unsere Nachwuchssportlerinnen und -sportler anbieten zu können. Aber auch unsere Vereine und ihre Mitglieder profitieren hiervon und können im Fall der Fälle die Hotline kontaktieren,“ so BSV Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller.   Alle, ob privat oder gesetzlich versichert, können nun bei der Behandlung und Rehabilitation auf die langjährige und professionelle Erfahrung von Sportmedizinern bauen. (Hotline: +49 176 2000 2000).

Christa Kinshofers „SKIKLINIK.com“ neuer Partner des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Deutsche Ski- und Snowboardverbände plädieren für verantwortungsbewussten Wintersport in Corona-Zeiten

Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News, Verband

Offener Brief an politische Entscheidungsträger in Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, bei der aktuellen – von Teilen der Politik – angestoßenen Diskussion über ein europaweites Skiverbot, fehlt bis dato die inhaltliche Auseinandersetzung mit den in den letzten Monaten detailliert ausgearbeiteten Hygiene- und Schutzmaßnahmen der Wintersportverbände, der Ski- und Snowboardschulen und Vereine im gesamten Alpenraum (s. beispielhaft für die Wintersportverbände Deutscher Skiverband, Deutscher Skilehrerverband und Snowboardverband Deutschland www.stiftung.ski/covid19/uebersicht/) sowie der gesamten beteiligten Branche (Bergbahnen, Restaurants, Hotels, Sportfachhändler, Verleihstationen, Mobilitätsanbieter etc.). Die konkreten und einheitlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung des Wintersports in diesen besonderen Zeiten, die in diesen Konzepten zu finden sind, beschreiben einen klaren Weg. Dies kann und darf von den politischen Verantwortlichen nicht ignoriert werden. Eine isolierte Betrachtung in einzelnen Ländern macht keinen Sinn, es benötigt vielmehr eine länderübergreifende Lösung, die für alle Beteiligten eine Planungssicherheit für die gesamte Wintersaison 2020/21 schafft. Sport und insbesondere der Wintersport ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Die wintersportlichen Aktivitäten geben den Menschen Halt, Motivation, Perspektive und vielen Menschen auch einen Arbeitsplatz. Wintersport hilft bei der psychischen und physischen Alltagsbewältigung, stärkt unsere Abwehrkräfte und erhöht das eigene Energieniveau. Dabei spielt die sportliche Betätigung in der Natur eine besondere Rolle, da zur körperlichen und geistigen Bewegung der Aufenthalt an der frischen Luft hinzukommt und sich positiv auf den Menschen auswirkt. Sport und Bewegung in der Natur ermöglicht grundsätzlich das Einhalten von Abstandsregeln, das Umsetzen von Hygiene- und Schutzmaßnahmen und reduziert damit das Infektionsrisiko beim Schneesport selbst. Der Wintersport an sich ist eben nicht gleichzusetzen mit Party-Tourismus und Après-Ski Events. Die gesamte Branche hat sich hierzu bereits seit Monaten klar positioniert und entsprechende Maßnahmen in ihren Konzepten aufgenommen, um sich hiervon deutlich abzugrenzen. Die deutschen Wintersportverbände erwarten von der Politik den gleichen Mut, die bereits bestehenden Lösungen aufzugreifen und darauf aufbauend die Rahmenbedingungen für die Ausübung der verschiedenen Wintersportarten im bevorstehenden Winter zu schaffen. Der Wintersport in all seinen Facetten ist ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor für den gesamten Tourismus im Alpenraum. Gerade in den ländlichen Regionen, in denen Wintersport seine Heimat hat, unternimmt die Politik große Anstrengungen, diese in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung zu stärken. Diese Regionen brauchen auch JETZT die Unterstützung der Politik und dürfen nicht alleine gelassen werden. Erwachsene haben gelernt, rational mit notwendigen Regeln und Vorschriften umzugehen. Kinder und Jugendliche betreffen die Corona-Vorschriften und die damit verbundenen Einschränkungen v.a. emotional. Wir müssen als Erwachsenen- und Elterngeneration Antworten und Lösungen v.a. für Kinder und Jugendliche schaffen. Dies gilt umso mehr, mit Blick auf die nun beschlossene Verlängerung der Weihnachtsferien. Hier gilt es insbesondere, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit die aktive Freizeitgestaltung und sportliche Bewegung in der freien Natur zu ermöglichen. Ein deutschlandweites oder gar europaweites Verbot des Skisports wäre definitiv nicht die Lösung, sondern würde im Gegenteil die ohnehin schon schwierige Situation für den Freizeit- Breiten- und Nachwuchsleistungssport zusätzlich und unnötig verschärfen! Als Verbände übernehmen wir weiterhin Verantwortung. Wir benötigen aber für die Umsetzung unserer weitreichenden Konzepte und Schutzmaßnahmen dringend die Unterstützung der Politik!   Deutscher Skiverband Snowboard Germany Deutscher Skilehrerverband Stiftung Sicherheit im Skisport Bayerischer Skiverband Der offene Brief als PDF-Datei DWDS Wintersport Verhaltensregeln 20/21

Deutsche Ski- und Snowboardverbände plädieren für verantwortungsbewussten Wintersport in Corona-Zeiten Beitrag lesen »

Nach oben scrollen