Verband

DSV Jugendlager zur Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf

Verband, Leistungssport

Im Rahmen der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf veranstaltet der Deutsche Skiverband e.V. ein internationales Jugendlager für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Die Jugendlichen haben einerseits die Möglichkeit die WM hautnah zu erleben, andererseits lernen sie andere (Ski-)Kulturen kennen und tauschen sich mit Jugendlichen aus aller Welt über den Skisport aus. Das Jugendlager findet in zwei Durchgängen statt: Durchgang 1: 24.02.-01.03.2021 Durchgang 2: 02.-07.03.2021 Wir haben in beiden Durchgängen noch freie Plätze. Die Jugendlichen haben die Chance sich bis zum 30.06.2020 zu bewerben und Ihre Anmeldung direkt an Bettina Haueisen (bettina.haueisen@deutscherskiverband.de) zu senden. [WPSM_COLORBOX id=26928]

DSV Jugendlager zur Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf Beitrag lesen »

Weitere Lockerungen im Sport ab 22. Juni geplant

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

In der Kabinettssitzung vom 16.06. wurden weitere Lockerungen der Kontaktbeschränkungen und verschiedener weiterer betroffener Bereiche beschlossen und verkündet. Mit Ablauf des 16. Juni endet der am 16. März festgestellte Katastrophenfall in Bayern. Ab dem 22. Juni gelten auch für den Sport weitere Lockerungen: Vereinssitzungen sind wieder möglich (50 Personen innen, 100 Personen im Freien). Die Obergrenze von 20 Personen pro Gruppe fällt weg und wird nach den tatsächlich gegebenen, räumlichen Voraussetzungen bemessen. Sanitäranlagen und Umkleiden dürfen wieder geöffnet werden. Der Sport-Lehrgangsbetrieb kann wieder aufgenommen werden. Die Presseerklärungen dazu gibt es hier zum einsehen: Presseerklärung der Bayerischen Staatsregierung zur Kabinettssitzung vom 16.06. Presseerklärung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zur Verdoppelung der Vereinspauschale und zu den Lockerungen im Sport ab 22. Juni vom 16.06. [WPSM_COLORBOX id=26736]

Weitere Lockerungen im Sport ab 22. Juni geplant Beitrag lesen »

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün

Vereine, Verband, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Regionalverbände

Seit dem 8. Juni ist der Bau der Schleppliftanlage in der Skisprungarena Ochsenkopf im Gange. Durch den Neubau können wesentlich mehr Trainingssprünge pro Einheit geleistet werden. Damit verbunden ist auch die Kraftersparnis durch das bisher nötige, aufwändige Hochlaufen mit den Sprungskiern bis zum Schanzenanlauf. Der Ski-Club und die Gemeinde Bischofsgrün sorgen durch den Bau für einen großen Mehrwert im Training der Nachwuchsspringer*innen. Die Kosten für den neuen Lift sind nicht unerheblich. Die insgesamt rund 50.000 Euro teilen sich in 50% Zuschuss durch den Freistaat Bayern und durch Eigenleistungen der Gemeinde, des Ski-Club`s und des Deutschen Skiverbandes. Die Lieferung und Installation erfolgt durch die Firma MULTI SKILIFTBAU GmbH, zur Benutzung in der schneelosen Zeit ist eine Unterlage für die Lifttrasse durch die Firma Mister MR.SNOW Textile Skipisten noch einzubauen. Auf dem Foto mit Schanzen und Lift sind die engagierten freiwilligen Kräfte v.l. mit früherem Bgm. Stephan Unglaub, Fritz Baumgärtel, Wolfgang Greiner, Fritz Braun, Johannes Reichel, Ing. Maik Jendrischewski (Bauleitung) und Walter Blätterlein zu sehen.

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Mitgliederzahl wächst – Kampagne nimmt Fahrt auf

Verband, Top News

Nach einem sehr erfolgreichen Start der Kampagne Wir bewegen Bayern bekommen die Sportarten Fußball, Turnen, Tennis, Handball, Ski und Volleyball Verstärkung durch die zwei Sportfachverbände Golf und Basketball. Somit erfüllt sich der Wunsch der Gründungsmitglieder nach einer raschen Erweiterung der Sportangebote und eine damit verbundene Skizzierung der vielfältigen Sportlandschaft. Dieser Trend soll möglichst anhalten und weiterhin alle Fachverbände herzlich willkommen heißen – unabhängig von Vereins- und Mitgliederzahlen. „Jeder Blick über den Tellerrand in den bayerischen Sport ist toller Input für die Verbände“, sagt Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des BSV. Der Bayerische Golfverband fiebert dem Wissensaustausch und der gemeinsamen Zusammenarbeit bereits entgegen. „Wir freuen uns Teil der Kampagne Wir bewegen Bayern zu sein. Gemeinsam mit den anderen Sportfachverbänden möchten wir an einem Strang ziehen und die Initiative nutzen, um ein zusätzliches Bewegungsangebot anzubieten und Einblicke in unser Training zu geben“, so die Geschäftsführerin Heidrun Klump. Auch der Bayerische Basketball Verband um Präsident Bastian Wernthaler hebt das gemeinsame Ziel der Bewegung hervor: „Wir bewegen Bayern – schon der Name dieser sportartübergreifenden Initiative bringt das wichtigste Ziel in diesen schweren Zeiten mit sich. Die bayerische Basketballfamilie hat das große Bedürfnis, sich wieder sportlich zu betätigen, sich also zu bewegen. Gemeinsam mit den Freundinnen und Freunden der anderen Sportarten wollen wir hier ein attraktives Angebot schaffen.“ Aktuell sind nun bereits über 50 Trainingsvideos auf dem gemeinsamen Youtube-Kanal zu finden. Hier können Sportbegeistere neue Impulse und Eindrücke aus den verschiedenen Sportarten sammeln und für ihr eigenes Training nutzen. Zudem gibt es die wöchentlichen Live-Trainingseinheiten, die bislang auf großes Interesse gestoßen sind und in den nächsten Wochen fortgeführt werden.

Mitgliederzahl wächst – Kampagne nimmt Fahrt auf Beitrag lesen »

Schrittweise Erleichterungen der beschlossenen Maßnahmen in der Corona-Pandemie

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Die Bayerische Staatsregierung geht in der Pressemitteilung vom 05.05.2020 zum Bericht aus der Kabinettssitzung auch auf den Bereich Sport ein (Punkt 8), was wir hier zitieren wollen: Kontaktfreier Individualsport mit Abstand (z.B. Tennis, Leichtathletik, Golf, Segeln, Reiten (auch in der Halle) oder Flugsport) wird ab 11. Mai wieder zugelassen. Das Innenministerium wird in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden und in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium ein Konzept für weitere Lockerungen im Sport erarbeiten. Der Bayerische Skiverband freut sich über die Konkretisierung dieser Maßnahmen und wird über die weiteren Entwicklungen hier auf der Seite informieren. Wir haben hier bewusst die Pressemitteilung zitiert und hoffen, dass die ski- und snowboardtreibenden Vereine bald wieder dem Sportgeschehen nachgehen können. Update 06.05.: In der vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (4. BayIfSMV) ist im Teil 4 der Bereich Sport, Spiel und Freizeit konkreter berücksichtigt: Teil 4 Sport, Spiel, Freizeit § 9 Sport (1) Der Betrieb von Sporthallen, Sportplätzen, Sportanlagen und Sporteinrichtungen und deren Nutzung sind grundsätzlich untersagt. Der Trainingsbetrieb von Individualsportarten im Breiten- und Freizeitbereich kann unter Einhaltung der folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden: Ausübung an der frischen Luft im öffentlichen Raum oder auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder in Reithallen, Einhaltung der Beschränkungen nach § 1 Abs. 1, Ausübung allein oder in kleinen Gruppen von bis zu fünf Personen, kontaktfreie Durchführung keine Nutzung von Umkleidekabinen, konsequente Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei gemeinsamer Nutzung von Sportgeräten, keine Nutzung der Nassbereiche, die Öffnung von gesonderten WC-Anlagen ist jedoch möglich, Vermeidung von Warteschlangen beim Zutritt von Anlagen, keine Nutzung von Gesellschafts- und Gemeinschaftsräumen an den Sportstätten; Betreten der Gebäude zu dem ausschließlichen Zweck, das für die jeweilige Sportart zwingend erforderliche Sportgerät zu entnehmen oder zurückzustellen, ist zulässig. keine besondere Gefährdung von vulnerablen Personen durch die Aufnahme des Trainingsbetriebes und keine Zuschauer. (2) Der Betrieb zu Trainingszwecken der Berufssportlerinnen und Berufssportler und von Sportlerinnen und Sportlern des olympischen und paralympischen Bundes- und Landeskaders ist zulässig, sofern bei der Durchführung der Trainingseinheiten sichergestellt ist, dass die unter Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 bis 11 aufgeführten Voraussetzungen eingehalten werden. Trainingseinheiten dürfen ausschließlich individuell, zu zweit oder in kleinen Gruppen von bis zu fünf Personen erfolgen.

Schrittweise Erleichterungen der beschlossenen Maßnahmen in der Corona-Pandemie Beitrag lesen »

Wir bewegen Bayern

Vereine, Verband, Top News, Regionalverbände

Bayerns Sportfachverbände starten einzigartige Kooperation Mit dem Ziel, auch in Zeiten von Corona einen sportlichen Alltag zu ermöglichen, haben sich auf Initiative des Turnverbandes sechs bayerische Sportfachverbände zusammengeschlossen und die Kampagne „Wir bewegen Bayern“ gestartet. Neben dem Turnen sind dies die Sportarten Fußball, Ski, Tennis, Volleyball und Handball. Die gemeinsame Initiative unterstreicht die Bedeutung des Zusammenhalts in der aktuellen Situation. „Wir wollen mit dieser Kooperation das gesellschaftliche Miteinander auch im Sport (vor)leben, unterstützen und aktiv gestalten sowie der Vorbildfunktion in Bayern gerecht werden“, so der Geschäftsführer des Bayerischen Handballverbandes, Thomas Reichard. Auch Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, hebt die Rolle des Sports hervor und umreißt das primäre Ziel: „So unterschiedlich unsere Sportarten auch sein mögen, die Bewegung verbindet uns alle ebenso wie die Tatsache, dass wir Sportler in vielerlei Hinsicht ganz vieles bewegen können. Wir haben das Ziel, die Menschen zu bewegen und möchten zeigen wie Sport auch unter völlig veränderten Vorzeichen funktionieren kann: unterschiedlich, facettenreich und attraktiv.“ Die Sportfachverbände sind sich Ihrer Verantwortung bewusst und haben in den letzten Wochen bereits Angebote zum Ausprobieren und Mitmachen erstellt. Mit einer gemeinsamen Umsetzung und Bündelung der bisherigen digitalen Hilfestellungen gehen die Fachverbände den nächsten Schritt, um in der aktuellen Situation und auch zukünftig den Alltag aller sportbegeisterten Menschen in Bayern zu bereichern. „Der alltägliche Sport hilft die anstehenden Herausforderungen zu meistern und fit zu bleiben. So schaffen wir die Möglichkeit die Ausgeglichenheit der Menschen zu erhöhen und leisten als Sportfachverbände unseren Dienst für das Gemeinwohl aller“, so der Präsident des Bayerischen Turnverbandes, Dr. Alfons Hölzl. Der Blick über den Tellerrand der eigenen Sportart stellt einen weiteren wichtigen Aspekt der Zusammenarbeit der Verbände dar. Die Kooperation trägt dazu bei, dass Vereine, Trainer und Sportler ihren sportlichen Horizont erweitern, wichtige Impulse für ihre individuelle Sportart mitnehmen und neue Perspektiven für das eigene Training ableiten. „Mit diesem sportartenübergreifenden Projekt zeigen sich die beteiligten Fachverbände als Partner mit gleicher Blickrichtung und gleichem Verständnis, was sinnvoll, hilfreich und nötig ist. Es gilt innerhalb und außerhalb der Vereine vielfältige Angebote zu schaffen und das Gemeinschaftsgefühl auch in der Distanz zu stärken“, sagte der Präsident des Bayerischen Volleyballverbandes Klaus Drauschke. „Wir bewegen Bayern“ startet mit einem gemeinsamen YouTube-Kanal, auf dem die beteiligten Verbände ihre Trainingsvideos sammeln und mit allen sportbegeisterten Menschen in Bayern teilen. Darüber hinaus werden die Verbände ab Mai wöchentlich eine Online Live-Trainingseinheiten anbieten, wo sie zum Mitmachen und Ausprobieren neuer Sportarten aufrufen. „Besondere Zeiten wie diese fordern Werte wie Solidarität, Zusammenarbeit und Gemeinsinn. Durch die Aktion Wir bewegen Bayern schaffen wir es, Synergien der Sportfachverbände zu nutzen und sportliche Expertise zu bündeln. Gleichzeitig präsentieren wir unseren Mitgliedern ein zusätzliches Angebot.“, sagt der Erste Vizepräsident des Bayerischen Skiverbandes, Herbert John. Die Zusammenarbeit der Sportfachverbände ist jedoch nicht auf die aktuelle Situation begrenzt. „Ziel aller Verbände ist eine enge Zusammenarbeit und zukünftige Förderung bestehender Synergien. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Bedeutung des Sports in all seinen Facetten wahrgenommen wird. Gerade, weil man im Tennis oft alleine auf dem Platz steht, wissen wir, wie wichtig das Team im Hintergrund ist“, sagt Helmut Schmidbauer, Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes. Eine Erweiterung der Sportangebote durch weitere Sportfachverbände ist wünschenswert und ganz im Sinne des aktuellen Projekts. Die bayerischen Sportfachverbände senden ein eindeutiges Signal und leben das aktuell wichtigste Credo vor: Wir halten zusammen und bleiben fit! #wirbewegenbayern #faszinationwintersport [WPSM_COLORBOX id=26105]

Wir bewegen Bayern Beitrag lesen »

BSV Live-Training #3 am 30.04.

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Sportentwicklung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Um nicht ganz auf gemeinsam ausgeführten Sport zu verzichten, sind bereits seit mehreren Wochen mehrere BSV Trainingsgruppen dabei online zusammen zu trainieren. Diese gruppeninternen Trainingseinheiten wollen wir nun ausweiten und bieten am 30.04. unser drittes Live-Training für alle an! Wann: 30.04.2020 um 17 Uhr (wegen des Feiertags sind wir diese Woche am Donnerstag sportlich!) Wo: Online via www.bsv-ski.de/live-training Wer: Alle, die Lust haben gemeinsam Sport zu treiben Was benötige ich: Sportkleidung, Internetverbindung, einen Bildschirm (Handy, Tablet, Laptop, Fernseher) und genügend Platz um sich zu bewegen. Unser BSV Trainer Michael Laube hat sich ein interessantes Programm einfallen lassen und wird uns alle ca. 30-40 Minuten lang bewegen. Macht`s mit! #stayhome #stayfit #faszinationwintersport #bsvlivetraining #wirbewegenbayern

BSV Live-Training #3 am 30.04. Beitrag lesen »

BSV Magazin online nachlesen

Vereine, Verband, Top News, Regionalverbände

In der momentanen Situation kann man vom Skifahren und Snowboarden leider nur Träumen. Um die Träumereien aber etwas realer zu gestalten bietet der Bayerische Skiverband ab sofort an, dass man die Ausgaben des BSV Magazins aus der vergangenen Saison online nachlesen kann. Unter BSV Magazin können die einzelnen Ausgaben angeklickt und dann durchgeblättert werden. Am 17.04. erscheint auch die letzte Ausgabe für diese spezielle Saison 2019/2020 – im Spätsommer geht es dann wieder weiter mit dem ersten Magazin der Saison 2020/2021. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns über Feedback zum Magazin, schließlich war es auch die erste Saison im „neuen Outfit“. Gerne versuchen wir inhaltliche Anregungen mit aufzunehmen und wollen das Magazin weiter verbessern.

BSV Magazin online nachlesen Beitrag lesen »

Coronavirus – Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes

Aus- und Fortbildung, Projekte und Shop, Sportentwicklung, Top News, Verband, Leistungssport

Letzte Aktualisierung: 11.04.2020, 14:55 Uhr Aufgrund der dynamischen Entwicklungen über das vergangene Wochenende und durch das Feststellen des Katastrophenfalls für ganz Bayern durch die Bayerische Staatsregierung, hat der Bayerische Skiverband e.V. die Maßnahmen von letzter Woche (13.03.) angepasst: Alle BSV Veranstaltungen, unabhängig ob im Leistungs- und Wettkampfsport, der Aus- & Fortbildung oder der Sportentwicklung werden bis auf weiteres, mindestens jedoch bis Ende der Osterferien, abgesagt. Der regelmäßige Trainingsbetrieb ist ab sofort ausgesetzt. Wir appellieren an unsere regionalen Skiverbände und Vereine, an alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre in Bayern, ihren Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten und die Vorgaben der zuständigen Behörden konsequent umzusetzen. Die Geschäftsstelle des BSV ist personell dünner besetzt, der Verband ist aber voll handlungsfähig. Bitte entschuldigen Sie eine eventuell eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit. Das Haus des Sports – Sitz der Geschäftsstelle des BSV – ist ab sofort und bis auf Weiteres für den Parteiverkehr gesperrt. Wir bitten Sie deshalb uns telefonisch und am besten per E-Mail zu kontaktieren. Das Präsidium und die Geschäftsführung des BSV sind mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Video- und Telefonschaltungen in Kontakt und können so auf die aktuellen Entwicklungen reagieren. Informationen zu Einschränkungen, zum Beispiel zu Veranstaltungsverboten und Betriebsuntersagungen, finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Staatsregierung. Aktualisierung 11.04.2020 Alle Informationen und Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes sind ab sofort gebündelt unter www.bsv-ski.de/coronavirus zu finden. Aktualisierung 06.04.2020 Der BLSV hat unter der Adresse www.blsv.de/coronavirus Informationen zu den Maßnahmen rund um das Coronavirus veröffentlicht. Bayerns Sportminister Joachim Herrmann hat in einer Videobotschaft den Schulterschluss mit dem organisierten Sport in Bayern signalisiert. Aktualisierung 23.03.2020 Die Geschäftsstelle des BSV ist ab sofort geschlossen. Wir sind weiterhin erreichbar – bitte schreiben Sie den zuständigen Ansprechpartnern eine E-Mail mit Ihrem Anliegen, wir melden uns dann bei Ihnen zurück. Die Ansprechpartner finden Sie hier. Die Post wird weiterhin angenommen und bearbeitet. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Aktualisierung 22.03.2020 In der Nacht auf den 21.03.2020, um 0:00 Uhr, sind umfangreiche Ausgangsbeschränkungen durch die Bayerische Staatsregierung verfügt worden. Alle Informationen finden Sie hier. Informationen zu Lehrgängen und anderen Maßnahmen des BSV Sämtliche Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes, also Wettkampf- oder Trainingsbetrieb sowie Lehrgänge in der Aus- und Fortbildung sind ab sofort ausgesetzt, mindestens bis zum 19.04. Die Ski & Golf Masters 2020 vom 24.-26.04. wurden abgesagt, das BSV Forum und die Trainerfortbildung Nordisch sind vom 23.05. auf einen noch nicht bestimmten Termin verschoben worden. Sollten Einladungen zu Sitzungen oder Maßnahmen nach dem 19.04. versendet werden, sind diese unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Situation zu sehen. Informationen zu Lizenzen und Racecards Wir sind bestrebt, eine möglichst praktikable Lösung im Falle von Lizenz- und Racecardbeantragungen und -verlängerungen zu finden. Hierzu sind wir mit den Verbänden in Austausch. Wir bitten um Verständnis und Geduld, wenn in der momentanen Situation die Ausstellung von Lizenzen und Racecards nicht oder nur verzögert stattfinden kann. Gerne können Sie sich bei uns telefonisch oder am besten per Mail bei den jeweiligen Ansprechpartnern zum momentanen Sachstand erkundigen. Lizenzverlängerungen und Wiedereinstieg Der DSV wird nach Abstimmung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Rahmen des DSV-Ausschuss Bildung (frühestens Ende April) eine gemeinsame Lösung finden, wie mit dem Thema „Lizenzverlängerungen“ bzw. „Wiedereinstieg“ umgegangen wird. Dabei sollen die besonderen Umstände selbstverständlich im Sinne der Lizenzinhaber berücksichtigt werden. Bis dahin möchten wir alle noch um ein wenig Geduld bitten. Informationen des Bayerischen Landes-Sportverbandes Der BLSV hat häufige Fragen aus den Vereinen und Sportfachverbänden gesammelt und in FAQ-Form zusammengefügt. Die FAQ`s finden Sie hier.

Coronavirus – Maßnahmen des Bayerischen Skiverbandes Beitrag lesen »

Der Bayerische Skiverband trauert um Manfred Baldauf

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband, der Deutsche Skiverband, die Stiftung Sicherheit im Skisport, Snowboard Germany, das Organisationskommitee der Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 und der Skiclub Oberstdorf trauern um Manfred Baldauf (64). Wir verlieren mit Manfred Baldauf nicht nur einen geschätzten, fachkundigen und hoch engagierten Kollegen, sondern vor allem auch einen lieben Freund des Skisports. Wir trauern um unseren langjährigen BSV-Präsidenten und Weggefährten. Unsere Gedanken und unser tief empfundenes Mitgefühl gelten in diesen schweren Stunden seiner Familie. Mitten in den Vorbereitungen auf den Damen-Skisprung-Weltcup in seinem Heimatort Oberstdorf erreichte uns die Nachricht, dass Manfred Baldauf in der Nacht auf Freitag nach langer schwerer Krankheit, aber doch für uns alle unerwartet und viel zu früh verstorben ist. Baldauf wäre am heutigen Freitag 64 Jahre alt geworden. Manfred Baldauf hat in den vergangenen Jahren den Wintersport in Deutschland maßgeblich geprägt – als engagierter, gründlicher, unermüdlich kämpfender und vor allem vorausschauender Funktionär. Von seinem Knowhow als Finanz- und Steuerexperte profitierten kleine Vereine ebenso wie der Deutsche und Bayerische Skiverband oder Snowboard Germany. Bereits 1987 engagierte sich Manfred Baldauf erstmals ehrenamtlich als stellvertretender Vorsitzender des „Vereins zur Förderung der Oberstdorfer Sportjugend“ für seine große Leidenschaft, den Sport. Mit viel Fachkompetenz schuf Baldauf in Oberstdorf in enger Absprache mit Skiclub, Skisport- und Veranstaltungs-GmbH und Nordischer Skisport GmbH & Co. KG eine Organisationsstruktur, die Deutschlands südlichste Gemeinde zu einem weltweit anerkannten und erfolgreichen Ausrichter von Großveranstaltungen gemacht hat. Auch im Gemeinde- und Kreisrat ebnete Manfred Baldauf in Oberstdorf und im Oberallgäu den politischen Weg und fand dafür stets die richtige Balance zwischen Fortschritt und Bewahren. Er war ohne Zweifel einer der „Macher“ des WM-Wintermärchens von 2005 und nimmermüder Motor während der gesamten Bewerbungsphase für die Heim-WM im kommenden Winter. Seit 2005 gehörte er dem Präsidium des Bayerischen Skiverbandes an. Zunächst als Vizepräsident und Schatzmeister. Neun Jahre später übernahm er dann das Amt des Präsidenten im größten Landesskiverband. Für den Deutschen Skiverband war Manfred Baldauf seit 15 Jahren als Mitglied des DSV-Finanzausschusses einer der wichtigsten Berater bei allen finanziellen Themen und strukturellen Herausforderungen. Außerdem zeichnete er als Mitglied des Vorstands bei der Stiftung Sicherheit im Skisport verantwortlich. Mit seinem Knowhow, seinem Optimismus und seiner natürlichen Autorität fand er auch in schwierigen Situationen immer wieder Konsens- und Lösungsansätze für alle beteiligten Parteien. Unter anderem auch bei der Alpine Skiweltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen als beratendes Mitglied der WM GmbH. Noch am vergangenen Wochenende war Baldauf zu Gast beim Nordic Weekend und sah sich – mit glänzenden Augen – das neue Langlauf-Stadion an, für dessen Umbau er sich ebenfalls leidenschaftlich eingesetzt hatte. Trotz seiner Krankheit sprühte er bis zuletzt vor Leidenschaft und Ideen für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr. Vergangene Nacht ist Manfred Baldauf gestorben. Wir alle trauern um ihn und werden ihn vermissen.

Der Bayerische Skiverband trauert um Manfred Baldauf Beitrag lesen »

Nach oben scrollen