Verband

Manfred Baldauf einstimmig als BSV Präsident wiedergewählt

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

Beim Verbandstag des Bayerischen Skiverbandes in München wurden auch die Vizepräsidenten Herbert John, Fritz Dopfer, Margit Uhrmann und Engelbert Schweiger in ihren Ämtern bestätigt. Mit Freude und auch etwas Stolz blickte der Präsident des Bayerischen Skiverbandes (BSV), Manfred Baldauf, auf die vergangene Amtsperiode zurück: „Wir haben viel erreicht und sind als Team im Präsidium sehr eng zusammengewachsen“, erläuterte Manfred Baldauf in seiner Begrüßung der rund 100 Vereinsvertreter, Funktionäre und Gäste, die am Donnerstagabend vergangener Woche in das Haus des Sports gekommen waren. „Wir wollen weiter an den begonnenen Themen arbeiten und uns gemeinsam für den Skisport in Bayern einsetzen“, so der alte und neue Präsident weiter. Als Ziele benannte er unter anderem den Ausbau der Positionierung in den Dachverbänden DSV und BLSV, die Bündelung der Kräfte über Vereine und Regionen hinweg sowie die Weiterentwicklung des Verbandes in finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Wenn der Bayerische Skiverband ruft, kommen wichtige Vertreter aus den Verbänden. Dr. Franz Steinle, Präsident des Deutschen Skiverbandes, gratulierte dem Präsidium zu der Leistung in den vergangenen vier Jahren. „Die Faszination Wintersport zieht alle Altersgruppen in ihren Bann. Aber Faszination alleine reicht nicht aus, wir müssen auch Angebote schaffen.“ Der BSV macht dies vorbildlich, lobte Dr. Steinle Manfred Baldauf und sein Präsidium. „Ihr seid das Herz des Skisports, auf die Nachwuchsarbeit made in Bavaria ist Verlass“, schloss er sein Grußwort. Eine ähnliche Grußbotschaft überbrachte Prof. Hanns-Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany: „Es freut mich, dass ihr die Snowboarder so in euren Verband integriert. Euer Vizepräsident Herbert John ist auch Vizepräsident im Snowboardverband Deutschland. Hieran sieht man, wie gut wir auch personell vernetzt sind.“ Auch BLSV-Vizepräsident Bernd Kränzle wünschte dem BSV alles Gute und freute sich über die Erfolgsbilanz bayerischer Schneesportler. Vor allem bot er dem BSV Unterstützung in vielen wichtigen Fragen an und freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit im engen Schulterschluss. BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller gab einen Statusbericht über den Nachwuchsleistungssport und die Sportentwicklung, bevor Manfred Baldauf die Agenda für die nächste Amtsperiode vorstellte. Die anschließende Wahl unter der Leitung von Prof. Hölz verlief dann flott und reibungslos. Manfred Baldauf wurde einstimmig als BSV-Präsident wiedergewählt. Die Vizepräsidenten Herbert John, Fritz Dopfer, Margit Uhrmann und Engelbert Schweiger wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Alle Referentenpositionen konnten besetzt werden, so steht dem Präsidium und der Geschäftsstelle auch künftig ein starkes und motiviertes Team zur Seite. Bei den abschließenden Ehrungen wurden verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet. So nahm beispielsweise Richard Daschner, Leiter alpiner Wettkampfsport, den DSV-Ehrenbrief aus den Händen von Dr. Franz Steinle in Empfang. Die goldenen Ehrennadel des Bayerischen Skiverbandes erhielten Anton Bauernfeind als langjähriger BSV-Referent und Vizepräsident des Oberpfälzer Skiverbandes sowie „Kampfrichterlegende“ Franz Rappenglück, unter anderem viele Jahre für das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen zuständig. Mit dem BSV-Löwen für besondere Verdienste wurde Gerold Wehr ausgezeichnet. Gerold Wehr war über 35 Jahre in gewählten Ämtern dem BSV verbunden und sorgte für die Einführung der DSV-Skischulen im BSV, welche er 23 Jahre tatkräftig begleitete.

Manfred Baldauf einstimmig als BSV Präsident wiedergewählt Beitrag lesen »

Tagung zu Konzepten Kultureller Bildung

Verband

Am 18. Januar 2018 findet im Bayerischen Kultusministerium eine Tagung zu Konzepten Kultureller Bildung statt. Veranstaltet wird die Tagung von der Bayerischen Museumsakademie, der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V. und dem Deutschen Jugendherbergswerks, Landesverband Bayern e. V. Unter anderem werden die Projekte „KulturCamp – KulturWERTE erleben“ des Deutschen Jugendherbergwerks und der Landesvereinigung Kulturelle Bildung sowie „KulturWerkRaum“ des Museumspädagogischen Zentrums vorgestellt. Weitere Informationen rund um das Thema findet ihr hier.  

Tagung zu Konzepten Kultureller Bildung Beitrag lesen »

Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung Bayern

Verband

Die Versicherungskammer Stiftung sucht unter dem Motto „Mia San digital – Ehrenamt 4.0“ nach digitalen Ideen und Projekten im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements, welche die (Zusammen-)Arbeit oder auch Vernetzung im Ehrenamt verbessern und wegweisend für andere Organisationen und Institutionen sind. Kennen Sie ein digitales Projekt oder sind Sie selbst Teil einer solchen Initiative? Dann bewerben Sie sich jetzt online für den Ehrenamtspreis 2018!  Einsendeschluss ist der 28. Februar 2018. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier oder downloaden Sie gleich alle Informationen auf einem Blick: vks_ehrenamtsflyer  

Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung Bayern Beitrag lesen »

Feierliche Auszeichnung der diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“ in Schliersee

Top News, Vereine, Gesundheitsstützpunkte

Schliersee, 03.11.2017 – Bereits in den vergangenen Jahren wurden 40 Vereine aus ganz Bayern, die ein breites Angebot für Kinder, Jugendliche und Senioren bereitstellen, mit der Auszeichnung „BSV Gesundheitsstützpunkt“ geehrt und durften sich jeweils über eine Förderung in Höhe von insgesamt 1.000 € zum Ausbau ihres „Breitensport- und Gesundheitsangebots“ freuen. Auch in diesem Jahr zeichnete der Bayerische Skiverband gemeinsam mit seinem Premiumpartner Bayernwerk AG zehn weitere bayerische Vereine mit dem Zertifikat aus. Nachdem in den vergangenen Wochen regionale Vertreter der Bayernwerk AG und des Bayerischen Skiverbandes die Gewinner bei Vereinsveranstaltungen besuchten, durften die prämierten Vereine am 03.11.2017 bei einer gemütlichen Feier im Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Schliersee die Zertifikate feierlich entgegennehmen. Vertreter der ausgezeichneten Vereine und Kommunen waren eingeladen, im altbayrischen Bauernhofdorf auf ihren Erfolg mit selbstgebrautem Museumsbier anzustoßen und gemeinsam zu feiern. Ein Gruppenfoto eröffnete den Nachmittag, ehe die Gäste in zwei Gruppen durch das Museum geführt und ihnen ein lebhafter Einblick in das Landleben vergangener Jahrhunderte ermöglicht wurde. Anschließend versammelten sich alle im Saal des „Wasen“, dem größten Hof des Dorfes. BSV Vizepräsident Fritz Dopfer eröffnete den „offiziellen“ Teil der Veranstaltung und dankte in erster Linie den Verantwortlichen in den Vereinen: „Ihr alle bietet ein abwechslungsreiches Ganzjahresprogramm für viele unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Familien, aber auch Senioren an und tragt so zum gesellschaftlichen und sportlichen Leben der Gemeinde bei.“ Ebenso machen es die die Vereine möglich, dass sich „alte“ aktive Vereinssportler, die ihre aktive Sportlaufbahn beendet haben, weiterhin im Verein als Übungsleiter einbringen und ihr Wissen an die neue Generation weitergeben. In seinem Grußwort an die Anwesenden griff Christoph Henzel, Geschäftsführer der Bayernwerk AG, genau diese Punkte auf, dankte den Vereinsvertretern und unterstrich die Wichtigkeit des Engagements seiner Firma im Bereich des Sports. Seit Einführung des Projekts „Gesund und Fit“ in der Saison 2012/2013 flossen insgesamt 50.000 € an die bayerischen Skivereine. Nach der Übergabe der Zertifikate eröffnete Wolfgang Weißmüller, Geschäftsführer des BSV, das Buffet und leitete den gemütlichen Teil des Abends ein. Bei einer leckeren bayerischen Brotzeit und dem ein oder anderen Krug Museumsbier fand ein reger Austausch unter den Vereinen statt und es wurde die Gelegenheit genutzt, die anderen Vereine kennenzulernen, etwas über deren Angebot zu erfahren und Anregungen für das eigene Vereinsangebot zu sammeln. Insgesamt lässt sich ein tolles Fazit aus der Veranstaltung ziehen: die bayerischen Vereine sind engagiert, zukunftsorientiert und ermöglichen allen Wintersportbegeisterten in der jeweiligen Region, die „Faszination Wintersport“ am eigenen Körper zu erleben. Die diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“: FC Maxhütte-Haidhof e.V. SC Neukirchen e.V. SC Sandizell SC Wurmannsquick Skiclub Großberg Skiclub Sonthofen Straubinger Skiverein e.V. SV Hof 1911 e.V. SV Saaldorf TSV Oberisling

Feierliche Auszeichnung der diesjährigen „BSV Gesundheitsstützpunkte“ in Schliersee Beitrag lesen »

Mayrhofner Bergbahnen – So müssen Berge sein!

Verband, Alpin, Top News

Mayrhofen verwöhnt seine Gäste mit 136 Pistenkilometern und 57 Liftanlagen im Herzen der Tiroler Berge eingerahmt von mächtigen Dreitausendern und zeigt, wie sportlich und vielseitig, wie stylish und entspannt, wie überraschend und anregend der Winter sein kann: Das steilste Pistenerlebnis Österreichs – die Harakiri, die White Lounge – ein Iglu Dorf mit Suiten aus Schnee und einer der besten Snowparks in den Alpen – der Penken Park – warten darauf, entdeckt zu werden. Actionberg Penken Direkt an der Hauptstraße Mayrhofens startet die 2015 neu eröffnete Penkenbahn hinauf auf den Penken. Oben wartet die Actionwelt mit dem Penken Park bestehend aus acht Areas inklusive Fun Ride und parkeigenem Sessellift. Wenige Schwünge sind es von dort zur berühmten Harakiri mit 78 Prozent Gefälle. Für alle Wagemutigen gibt es im Anschluss an allen Kassen oder im Online Shop das beliebte „I survived Harakiri“ T-Shirt. Genießerberg Ahorn Nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt schwebt die größte Gondel Österreichs – die Ahornbahn – hinauf auf 2.000 Meter Höhe zum Ahornplateau. Die sonnigen, breiten Carvingpisten sind ideal für elegante Schwünge und erste Versuche nicht ganz so erfahrener Skifahrer und Boarder. Abwechslung bieten der Fun Ride Ahorn oder die knackige 5,5 km lange Talabfahrt. Nicht-Skifahrer erkunden bei einer genussvollen Winterwanderung den Panoramaweg oder statten der White Lounge einen Besuch ab. Neu ab diesem Winter: Rodelvergnügen mit dem Pistenbock. Ein besonderes Angebot ist das Rennparadies Unterberg! Die Mayrhofner Bergbahnen haben sich auf das Angebot für Trainingsstrecken spezialisiert. Nachwuchsvereine sowie Welt- und Europacupteams haben damit die Möglichkeit ein optimales Training in Mayrhofen zu absolvieren. Sofern es die Schnee- und Wetterlage zulässt, werden die ersten Trainingspisten bereits Ende Oktober für die Rennfahrer zur Verfügung stehen. Bereits in den Vorjahren haben sich einige Nationalteams, sowie die DSV Profis rund um Viktoria Rebensburg, Lena Dürr und Christina Geiger vom perfektem Trainingsangebot überzeugt und schätzen die frühe Trainingsmöglichkeit auf technisch erzeugten Schnee sehr. Auch während der Skisaison gibt es bei den Mayrhofner Bergbahnen ein ideales Angebot für das Skitraining. Reservierungen für die Trainingsstrecken werden gerne unter vertrieb@mayrhofner-bergbahnen.com angenommen. Alle weiteren Informationen zum Rennparadies Unterberg finden Sie hier.  

Mayrhofner Bergbahnen – So müssen Berge sein! Beitrag lesen »

Die Wintersport-Elite zu Gast in Bayern – Weltcuptermine 2017/2018

Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Laura Dahlmeier, Felix Neureuther, Andreas Wellinger und viele weitere Wintersportstars werden in der kommenden Saison wieder bei zahlreichen Veranstaltungen in Bayern am Start sein. Höhepunkt des bevorstehenden Winters ist die Skiflug-WM in Oberstdorf. 10 Jahre nach der letzten Weltmeisterschaft auf der Heini-Klopfer Skiflugschanze werden sich vier Tage lang die weltbesten Skiflieger um den WM-Titel duellieren. Ins Allgäu kehrt in dieser Saison aber auch wieder der Damen Ski Weltcup zurück. Am 09. und 10. März 2018 gastieren die weltbesten Skirennläuferinnen um Viktoria Rebensburg oder Mikaela Shiffrin in Ofterschwang und jagen in hochattraktiven Rennen die Bestzeit. Oder besuchen Sie den Biathlon Weltcup, der bereits zum 40. Mal in Ruhpolding Halt macht und seit Jahren mit seiner einzigartigen Atomsphäre Tausende Fans in die Chiemgau Arena lockt. Aber auch in den anderen Disziplinen und bayerischen Orten ist ordentlich etwas geboten und für jeden etwas dabei. Biathlon         10. – 14.01.18 IBU Weltcup Ruhpolding Damen & Herren Einzel, Team Massenstart Ski Alpin 27. – 28.01.18 FIS Weltcup Garmisch-Partenkirchen Herren Abfahrt, Riesenslalom 03. – 04.02.18 FIS Weltcup Garmisch-Partenkirchen Damen Sprintabfahrt, Abfahrt 09. – 10.03.18 FIS Weltcup Ofterschwang Damen Riesenslalom, Slalom Skisprung 29. – 30.12.17 Vierschanzentournee Oberstdorf Herren Einzel 31.12.17 – 01.01.18 Vierschanzentournee Garmisch-Partenkirchen Herren Einzel 18. – 21.01.18 Skiflug WM Oberstdorf Herren Einzel, Team 23. – 25.03.18 FIS Weltcup Oberstdorf Damen Einzel Langlauf 03. – 04.01.18 Tour de Ski Oberstdorf Damen & Herren Sprint, Massenstart Telemark 03. – 04.02.18 FIS Weltcup Bad Hindelang/Oberjoch Damen & Herren Sprint, Parallelsprint

Die Wintersport-Elite zu Gast in Bayern – Weltcuptermine 2017/2018 Beitrag lesen »

Tickets für Ski-Weltcup in Ofterschwang ab Montag erhältlich

Verband, Alpin

Ofterschwang.  Der offizielle Ticketvorverkauf für den Audi FIS Ski-Weltcup in Ofterschwang/Allgäu (09./10. März 2018) startet Montag, 30.10.2017 – ab 08.00 Uhr können Tickets für das alpine Weltcup-Highlight bestellt werden. Die besten Ski-Athletinnen der Welt werden beim FIS Ski-Weltcup 2018 in Ofterschwang/Allgäu wieder an den Start gehen. Bereits zum 8. Mal gastiert der internationale Ski-Zirkus in der Oberallgäuer Gemeinde. Spannende Rennen und eine phantastische Atmosphäre im Skistadion mit fast 15.000 Skifans sind allen Besuchern von den letzten Rennen 2013 noch in bester Erinnerung. Anfang März – am 09. und 10.03.2018 – kämpft am Ofterschwanger Horn die absolute Weltklasse nach den olympischen Spielen in Pyeongchang (KOR) und vor dem großen Weltcup-Finale im schwedischen Åre im Slalom und Riesenslalom um den Sieg und wichtige Weltcup-Punkte. Mit dem offiziellen Ticketverkaufsstart am 30. Oktober wird die heiße Phase in der Organisation des Weltcups eingeläutet. Bereits im Vorfeld zeigte sich das große Interesse am alpinen Weltcup in Ofterschwang. „Wir hatten bereits ab Juli die ersten Reservierungen und spüren regelrecht die Vorfreude des Publikums nach fünf Jahren wieder einen alpinen Ski-Weltcup in Ofterschwang zu haben“, so OK-Präsident Michael Fäßler. Und Generalsekretär Dominik Fritz ergänzt: „Die Wettkämpfe finden aufgrund des Weltcup-Finales dieses Mal zwar an einem Freitag und Samstag statt“. Aber auch darin sei das erfahrene Weltcup-Team in Ofterschwang erprobt. Bereits im Jahr 2009 wurden aufgrund des Weltcup-Finales die Rennen am Ofterschwanger Horn an einem Freitag und Samstag ausgetragen. Kategorie KAT Tagespass (Ermäßigt) Weltcup-Pass (Ermmäßigt) Allgäu Trophy Club (inkl. Catering, Gastgeschenk, Parkplatz, Shuttle) VIP 149,00 € (NN) 249,00 € (NN) Sitzplatz Sitz 42,00 € (NN) 62,00 € (NN) Stehplatz Tribüne Kat. I 27,00 € (16,00 €) 37,00 € (25,00 €) Geländestehplatz Zielraum Kat. II 20,00 € (12,00 €) 30,00 € (18,00 €) Geländestehplatz Strecke (keine Sicht auf Videowall) Kat. III 14,00 € (8,00 €) 20,00 € (12,00 €) Ofterschwang Special SG 69,00 € (NN) 129,00 € (NN) Tickets im Vorverkauf: Ski-Weltcup Ofterschwang, Panoramaweg 11a, 87527 Ofterschwang Tickethotline: 08321 / 30 86 111, E-Mail: ticket@weltcup-ofterschwang.de Auf der Homepage www.weltcup-ofterschwang.de, bei Allgäu-Ticket oder im Eventim Onlineshop. Bildrechte: Ralf Lienert

Tickets für Ski-Weltcup in Ofterschwang ab Montag erhältlich Beitrag lesen »

Bayerische Sportler räumen bei DSV-Ehrungen ab

Verband, Leistungssport, Top News

Im Rahmen der Einkleidung, die der Deutsche Skiverband am 18./19.10.2017 bei seinem Premiumpartner Würth in Künzelsau durchführte, ehrte der DSV  die Preisträger in den Kategorien „Goldener Ski“, „Skisportler des Jahres“, „Viessmann-Juniorsportler des Jahres“ sowie „Trainer des Jahres“. Bayerische Sportler schnitten hierbei sehr erfolgreich ab. In den folgenden Auflistungen sind die bayerischen Sportler fettgedruckt: Goldener Ski: Höchste Auszeichnung für DSV-Aktive Seit seiner Gründung zeichnet der Deutsche Skiverband (DSV) jedes Jahr herausragende Leistungen der vergangenen Saison aus. Der „Goldene Ski“ ist die höchste Auszeichnung, die der DSV an Aktive vergibt. Die Preisträger 2017 sind: Alpin – Viktoria Rebensburg (SC Kreuth) / Felix Neureuther (SC Partenkirchen) Freeski – Sabrina Cakmakli (SC Partenkirchen) Ski Cross – Heidi Zacher (SC Lenggries) / Tim Hronek (SV Unterwössen) Biathlon – Laura Dahlmeier (SC Partenkirchen) / Simon Schempp (SZ Uhingen) Nordische Kombination – Eric Frenzel (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal) / Johannes Rydzek (SC 1906 Oberstdorf) Skisprung – Carina Vogt (SC Degenfeld) / Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) Skilanglauf – Nicole Fessel (SC Oberstdorf) DSV-Skisportler des Jahres 2017: Laura Dahlmeier gewinnt Sportler-Wahl Nach der erfolgreichen Premiere im  Jahr 2015 kürten die Aktiven des Deutschen Skiverbandes heuer zum dritten Mal disziplinübergreifend den DSV-Skisportler des Jahres. Stimmberechtigt waren die DSV-Sportlerinnen und -Sportler aller Disziplinen aller Kader und Lehrgangsgruppen. Zur Wahl standen die vom DSV für ihre herausragenden Leistungen mit dem Goldenen Ski ausgezeichneten Aktiven der vergangenen Saison. Die Wahl der DSV-Aktiven fiel auf Laura Dahlmeier (SC Partenkirchen). Abgestimmt haben die Athletinnen und Athleten des Deutschen Skiverbandes im Rahmen der Einkleidung am 18. Oktober. Viessmann-Juniorsportler des Jahres 2017 Bereits seit einigen Jahren zeichnet der Deutsche Skiverband gemeinsam mit seinem Partner Viessmann die besten C-Kader-Athleten in jeder Disziplin aus. Die „Viessmann-Juniorsportler des Jahres“ werden für ihre herausragenden Leistungen in der vergangenen Saison geehrt. Die Preisträger des Jahres 2017 sind: Alpin – Georg Hegele (SC Bergen) Biathlon – Anna Weidel (WSV Kiefersfelden) / David Zobel (SC Partenkirchen) Langlauf – Antonia Fräbel (WSV Asbach) / Janosch Brugger (WSG Schluchsee) Nordische Kombination – Vinzenz Geiger (SC 1906 Oberstdorf) Skisprung – Gianina Ernst (SC 1906 Oberstdorf) / Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) Ski Cross – Daniela Maier (SC Urach) / Florian Wilmsmann (TSV Hartpenning) Trainer des Jahres 2017 Zum zehnten Mal hat die DSV Leistungssport GmbH des Deutschen Skiverbandes den Preis für den „Trainer des Jahres“ vergeben. Die Auszeichnung ist mit einem Geldpreis von 5.000 Euro pro Disziplin dotiert und geht an Trainerinnen und Trainer, die an ihrem Stützpunkt oder in ihrer Region besondere Ergebnisse im Bereich der Leistungssportentwicklung junger Sportlerinnen und Sportler erreicht haben. Die Auszeichnung „Trainer des Jahres“ wird von der Deutschen Kreditbank AG unterstützt. Die Preisträger 2017 sind: Dimitri Binz (Alpin/Ski Cross) Stephan Seidel (Biathlon) Dieter Notz (Langlauf) Konrad Winkler (Nordische Kombination) Catrin Schmid (Skisprung)

Bayerische Sportler räumen bei DSV-Ehrungen ab Beitrag lesen »

Skispringen, Snowboarden, Ski-Inline – Der BSV präsentiert sich vielseitig!

Ski-Inline, Sportentwicklung, Top News, Verband, Snowboard

Bei bestem Herbstwetter mit strahlendem Sonnenschein und sommerlich-warmen Temperaturen pilgerten ca. 55.000 Besucher in den Olympiapark zum 2. Münchner Outdoorsportfestival. Organisiert von Referat Bildung & Sport der Stadt München, sowie der Olympiapark GmbH durfte sich der Bayerische Skiverband von seiner vielseitigen Seite zeigen. Ob Snowboarden in einem eigenem kleinen Funpark (auf Matten), Ski-Inline fahren in einem extra abgesteckten Slalom oder aber Skispringen auf einer richtigen Skisprungschanze: Der BSV war mittendrin im Geschehen. Alle Angebote konnten sich einer unglaublich großen Nachfrage erfreuen und die vielen jungen Teilnehmer begeistern! Eingerahmt von einem bunten Bühnen- und Rahmenprogramm – z.B. dem „Flying-Fox“ über den Olympiasee oder einem wagemutigen Slackliner zwischen den Flutlichtmasten des Olympiastadions –  konnte der BSV in Kooperation mit seinen Mitgliedsvereinen WSV München und SC Auerbach die Faszination Wintersport erlebbar machen. Nach der tollen Premiere 2016 strömten in diesem Jahr sogar noch einmal gut 5.000 Besucher mehr in den Olympiapark im Herzen Münchens. Im Schatten der Sportstätten von 1972 präsentierten sich mehr als 60 Outdoorsportarten, fast alles konnte von den Besuchern kostenlos ausprobiert werden. Ob Bouldern, Slackline, Eisklettern oder SUP – viele Verbände und Vereine, aber auch sonstige Sportanbieter und Institutionen waren vertreten. Alleine auf der Skisprungschanze konnten ca. 500 Kinder und Jugendliche ihre ersten „Flug“-Erfahrungen sammeln und mit den extra bereitgestellten Skisprungski in richtigem Schnee landen! Bei den Temperaturen war auch der ein oder andere leichte Sturz in den weichen Schnee schnell wieder vergessen, sodass die meisten Springerinnen und Springer nicht nur einen Versuch wagten. Wir freuen uns jetzt schon auf den Herbst 2018 und auf die dritte Auflage des Münchner Outdoorsportfestivals!  

Skispringen, Snowboarden, Ski-Inline – Der BSV präsentiert sich vielseitig! Beitrag lesen »

Neue Möglichkeiten mit der Alpen Plus Gletscher Card

Verband

Seit der Skisaison 2016/2017 bietet der oberbayerische Skipass- und Bergbahnverbund Alpen Plus einen neuen erweiterten Saisonskipass an – Die Alpen Plus Gletscher Card. Die neue Karte gilt in 9 Wintersportgebieten in Oberbayern und Tirol. Neben den klassischen heimatnahen Hausbergen Brauneck, Spitzingsee, Sudelfeld, Hocheck/Oberaudorf, Wendelstein und Wallberg sind auch die grenznahen Gebiete Hochkössen und Zahmer Kaiser Partner der Alpen Plus Gletscher Card. Eine absolute Neuheit ist die Kooperation mit dem Stubaier Gletscher, dem die Karte auch ihren Namen verdankt. Dort beginnt der Winterbetrieb bereits am 1. Oktober. Das bedeutet: alle aktiven alpinen Wintersportler können bereits ab dem 1. Oktober am Stubaier Gletscher mit dem Training beginnen. Und das mit der neuen Karte bis zum 31. Mai volle 240 Tage lang. Insbesondere für Skivereine und ihre Trainingsgruppen ist dies ein zugeschnittener Saisonskipass. Nicht nur das Wintertrainingsprogramm ist mit der Alpen Plus Gletscher Card gesichert, auch alle Herbst- und Frühjahrsangebote der teilnehmenden Gebiete bieten einen echten Mehrwert. Das bedeutet, mit der Alpen Plus Gletscher Card sind acht Monate Bergerlebnis ohne Limit garantiert: Skifahren, Snowboarden, Nachtskilauf, Sommer- und Winterrodeln, Gleitschirmfliegen, oder einfach nur die Aussicht genießen. Die Alpen Plus Gletscher Card ist seit dem 1. Oktober 2017 bei allen Partnergebieten erhältlich. Erwachsene zahlen 560 Euro, Kinder 275 Euro, Jugendliche (16 bis 18 Jahre) und Senioren (ab 65 Jahre) 479 Euro. Selbstverständlich gibt es auch günstige Familientarife. Das Buchungsformular und weitere Informationen finden Sie unter www.alpenplusgletscher.com. Einen Flyer zur Alpen Plus Gletscher Card finden Sie hier.  

Neue Möglichkeiten mit der Alpen Plus Gletscher Card Beitrag lesen »

Nach oben scrollen