Der Bayerische Skiverband trauert um Manfred Baldauf

Verband, Top News

Der Bayerische Skiverband, der Deutsche Skiverband, die Stiftung Sicherheit im Skisport, Snowboard Germany, das Organisationskommitee der Nordischen Ski Weltmeisterschaften 2021 und der Skiclub Oberstdorf trauern um Manfred Baldauf (64). Wir verlieren mit Manfred Baldauf nicht nur einen geschätzten, fachkundigen und hoch engagierten Kollegen, sondern vor allem auch einen lieben Freund des Skisports. Wir trauern um unseren langjährigen BSV-Präsidenten und Weggefährten. Unsere Gedanken und unser tief empfundenes Mitgefühl gelten in diesen schweren Stunden seiner Familie. Mitten in den Vorbereitungen auf den Damen-Skisprung-Weltcup in seinem Heimatort Oberstdorf erreichte uns die Nachricht, dass Manfred Baldauf in der Nacht auf Freitag nach langer schwerer Krankheit, aber doch für uns alle unerwartet und viel zu früh verstorben ist. Baldauf wäre am heutigen Freitag 64 Jahre alt geworden. Manfred Baldauf hat in den vergangenen Jahren den Wintersport in Deutschland maßgeblich geprägt – als engagierter, gründlicher, unermüdlich kämpfender und vor allem vorausschauender Funktionär. Von seinem Knowhow als Finanz- und Steuerexperte profitierten kleine Vereine ebenso wie der Deutsche und Bayerische Skiverband oder Snowboard Germany. Bereits 1987 engagierte sich Manfred Baldauf erstmals ehrenamtlich als stellvertretender Vorsitzender des „Vereins zur Förderung der Oberstdorfer Sportjugend“ für seine große Leidenschaft, den Sport. Mit viel Fachkompetenz schuf Baldauf in Oberstdorf in enger Absprache mit Skiclub, Skisport- und Veranstaltungs-GmbH und Nordischer Skisport GmbH & Co. KG eine Organisationsstruktur, die Deutschlands südlichste Gemeinde zu einem weltweit anerkannten und erfolgreichen Ausrichter von Großveranstaltungen gemacht hat. Auch im Gemeinde- und Kreisrat ebnete Manfred Baldauf in Oberstdorf und im Oberallgäu den politischen Weg und fand dafür stets die richtige Balance zwischen Fortschritt und Bewahren. Er war ohne Zweifel einer der „Macher“ des WM-Wintermärchens von 2005 und nimmermüder Motor während der gesamten Bewerbungsphase für die Heim-WM im kommenden Winter. Seit 2005 gehörte er dem Präsidium des Bayerischen Skiverbandes an. Zunächst als Vizepräsident und Schatzmeister. Neun Jahre später übernahm er dann das Amt des Präsidenten im größten Landesskiverband. Für den Deutschen Skiverband war Manfred Baldauf seit 15 Jahren als Mitglied des DSV-Finanzausschusses einer der wichtigsten Berater bei allen finanziellen Themen und strukturellen Herausforderungen. Außerdem zeichnete er als Mitglied des Vorstands bei der Stiftung Sicherheit im Skisport verantwortlich. Mit seinem Knowhow, seinem Optimismus und seiner natürlichen Autorität fand er auch in schwierigen Situationen immer wieder Konsens- und Lösungsansätze für alle beteiligten Parteien. Unter anderem auch bei der Alpine Skiweltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen als beratendes Mitglied der WM GmbH. Noch am vergangenen Wochenende war Baldauf zu Gast beim Nordic Weekend und sah sich – mit glänzenden Augen – das neue Langlauf-Stadion an, für dessen Umbau er sich ebenfalls leidenschaftlich eingesetzt hatte. Trotz seiner Krankheit sprühte er bis zuletzt vor Leidenschaft und Ideen für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr. Vergangene Nacht ist Manfred Baldauf gestorben. Wir alle trauern um ihn und werden ihn vermissen.

Der Bayerische Skiverband trauert um Manfred Baldauf Beitrag lesen »

BSV VOR ORT – Inngau 21.01.2020

Top News, BSV vor Ort

Unter dem Motto „BSV vor Ort – Faszination Wintersport gestalten!“ war der BSV wieder unterwegs – dieses Mal in der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf. Insgesamt waren 23 Vereine aus dem Skiverband Inngau anwesend. Ziel der Veranstaltung war unter anderem der Austausch von Ideen, Konzepten und Best-Price Beispielen unter den Machern. Außerdem wollte der BSV wissen, welche Erwartungshaltung die Vereine an die Regionalverbände und den BSV haben. Auch die momentane Kommunikation und die dazugehörigen Verbesserungsmöglichkeiten erwiesen als ein zentrales Thema. Der Einsatz von verschiedenen Plattformen kann in diesem Fall einen Lösungsansatz bieten. Diese Ziele wurden zuerst in einer großen Gesprächsrunde angesprochen und im Anschluss wurden drei Workshops angeboten. Diese haben sich auf die verschiedenen Themen Aus- & Fortbildung, Ehrenamt & Macher und den Leistungssport bezogen. In kleineren Runden konnten hier weiter Ideen und Anregungen unter den Teilnehmern und mit dem BSV ausgetauscht werden. Außerdem wurden Themen wie Digitalisierung, Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte oder die Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf den Skisport, die Zukunft des Ehrenamts und Erwartungshaltungen der Vereine an die Verbände angesprochen und diskutiert. Bei der Problemlösung gibt es Unterschiede je nach Größe der Vereine. Insgesamt konnten trotzdem verschiedene Ideen weitergegeben, Verständnis für Schwierigkeiten anderer geweckt und mögliche Strategien für gangbare Wege erörtert werden. Die Veranstaltung im Skiverband Inngau war die letzte der Veranstaltungsreihe „BSV vor Ort – Faszination Wintersport gestalten!“. Der BSV wird nun alle Ergebnisse auswerten und sich mit den angesprochenen Themen ausführlich beschäftigen.

BSV VOR ORT – Inngau 21.01.2020 Beitrag lesen »

Der Heimische Christian Kessler holt zwei Titel bei den Bayerischen Schüler Meisterschaften 2020 am Gudiberg

Verband, Leistungssport, Alpin, Regionalverbände, Vereine

Spannende Wettkämpfe und knappe Entscheidungen bei den Bayerischen Schülermeisterschaften 2020 am legendären Gudiberg in Garmisch-Partenkirchen. Die besten 51 Mädchen und 71 Buben der Bayerischen Rangliste der U 16 jährigen fanden beste Rennbedingungen vor. Vielen Dank an den Skigau Werdenfels für die tadellose Ausrichtung und schönen Rahmenbedingungen. Zahlreiche Zuschauer verfolgten an beiden Tagen das Renngeschehen mit allgemein guter Stimmung. Danke an die Partner vom Skigau Werdenfels und Bayerischen Skiverband für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen bei der Siegerehrung. Den Titel bei den Bayerischen Schüler Meisterschaften im Riesenslalom holte sich die heimische Katharina Hund vom SC Partenkirchen. Mit 37 Hundertstel Rückstand ging die Silber Medaille an Carolin Rettenwender Inngau und Bronze an Maya Traichel SC Garmisch.    BSM RS Mädchen:            Platz: Hund Katharina, SC Partenkirchen Platz: Rettenwender Carolin, TUS Raubling Platz: Traichel Maya, SC Garmisch Platz: Huber Luzie, SC Partenkirchen Platz: Bachl-Staudinger Leonie, TV Schierling Platz: Schlitzer Selina, SC Halblech Mit zweimal Laufbestzeit ging der Titel bei den Buben an den Lokalmatador Christian Kessler Skigau Werdenfels. Die Silber Medaille holte sich der Inngauer Sebastian Weiss mit 28 Hundertstel Rückstand und Bronze sicherte sich der Allgäuer Likas Mayr.      BSM RS Buben:                   Platz: Kessler Christian, SC Partenkirchen Platz: Weiss Sebastian, SC Rosenheim Platz: Mayer Lukas, SC Bolsterlang Platz: Kagleder Benedikt, WSV Samerberg Platz: Veith Silvan, SC Rettenberg Platz: Voigt Tobias, WSV München Den Slalom Titel bei den Mädchen holte sich überlegen mit zweimal Laufbestzeit die Allgäuerin Kim Marschel. Auf die Medaillen Ränge zwei und drei fuhren Marie Bogner und Luzie Huber, beide vom Skigau Werdenfels.  BSM SL Mädchen:              Platz: Marschel Kim, SC Oberstaufen Platz: Bogner Marie, SC Partenkirchen Platz: Traichel Maya, SC Partenkirchen Platz: Kretz Malena, TSV Tengling Platz: Keller Leonie, WSV Königsee Platz: Traichel Maya, SC Garmisch Knapp waren die Entscheidungen im Slalom bei den Buben. Mit Laufbestzeit im 1.Lauf und einem sicheren 2.Lauf gewann der Allgäuer Felix Rösle mit 13 Hundertstel Vorsprung den Titel. Silber ging an den Oberländer Kilian Murböck und knapp dahinter, mit 7 Hundertstel, der Münchner Noel Limmer mit Bronze.                        BSM SL  Buben:                   Platz: Rösle Felix, SC Sonthofen Platz: Mürböck Kilian, SC Lenggries Platz: Limmer Noel, WSV München Platz: Käser Leo, WSV München Platz: Ramsbacher Mika, SV Hindelang Platz: Voigt Tobias, WSV München Die Kombination, aus den Rennpunkten von Riesenslalom und Slalom addiert, war nach den Disqualifikationen von den Favoriten Kim Marschel im RS und Katharina Hund im SL eine interessante und ganz knappe Entscheidung. Die Medaillen Gold und Silber gingen an die Heimischen Läuferinnen Luzie Huber und Maya Traichel. Bronze ging an die Inngauerin Carolin Rettenwender. BSM Kombi Mädchen:       Platz: Huber Luzie, SC Partenkirchen Platz: Traichel Maya, SC Garmisch Platz: Rettenwender Carolin, TUS Raubling Platz: Bachl-Staudinger Leonie, TV Schierling Platz: Schlitzer Selina, SC Halblech Platz: Kretz Malena, TSV Tengling Knapp war auch die Entscheidungen bei den Buben. Mit gerade Mal einem Rennpunkt weniger ging der Titel an den heimischen Christian Kessler vor dem Allgäuer Sebastian Weiss. Die Bronze Medaille holte sich mit einem Vorsprung von nur 0,05 Punkten der Allgäuer Mika Ramsbacher.                            BSM Kombi Buben:            Platz: Kessler Christian, SC Partenkirchen Platz: Weiss Sebastian,  SC Rosenheim Platz: Ramsbacher Mika, SV Hindelang Platz: Voigt Tobias, WSV München Platz: Rösle Felix, SC Sonthofen Platz: Veit Silvan, SC Rettenberg Bilder Paul Foto und privat www.PaulFoto.de Ergebnisse: Ergebnis BM SL Ergebnis BM RS Ergebnis Kombi BM

Der Heimische Christian Kessler holt zwei Titel bei den Bayerischen Schüler Meisterschaften 2020 am Gudiberg Beitrag lesen »

Lisa Marie Loipetssperger und Fabian Gratz holen die Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020

Regionalverbände, Verband, Leistungssport, Alpin

Im Rahmen der FIS Rennen Riesenslalom für Damen und Herren wurden die Bayerischen Meisterschaften ausgefahren. Auf  einer bestens vorbereiteten Rennpiste am Alpinen Trainingszentrum Allgaü (ATA) am Oberjoch waren für die über 100 Teilnehmer faire, aber anspruchsvolle Bedingungen. Vielen Dank an die Photographen Cornelia und Paul Schmid für die schöne Gestaltung der Urkunden. Den Bayerischen Meister (BM) Titel 2020 der Damen holte sich mit Bestzeit im ersten Lauf und einem soliden zweiten Lauf die Münchnerin Lisa Marie Loipetssperger vor Carolin Lippert und Martina Willibald, beide vom Skigau Oberland.    BM RS Damen:      Platz: Loipetssperger Lisa Marie, WSV München Platz: Lippert Carolin,  SC Gaissach Platz: Willibald Martin,  SSC Jachenau Platz: Brand Nora, SC Starnberg Platz: Zitzmann Sophia, SC Gaissach Platz: Hirtl-Stanggassinger WSV Königsee     Bei den Herren ging der BM Titel mit zweimal Laufbestzeit an Fabian Gratz vom SC Altenau. Silber und Bronze holten seine Teamkollegen Benedikt Staubitzer und Bastian Meisen, alle vom Skigau Werdenfels. BM RS Herren:                    Platz: Gratz Fabian, SC Altenau Platz: Staubitzer Benedikt, SC Mittenwald Platz: Meisen Bastian, SC Garmisch Platz: Wasmeier Lukas, SC Schliersee Platz: Krause Werner, SC Oberstdorf Platz: Amman Hannes, RG Burig Mindelheim       Bilder: www.PaulFoto.de Alle Ergebnisse unter:  www.fis-ski.com

Lisa Marie Loipetssperger und Fabian Gratz holen die Titel im Riesenslalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020 Beitrag lesen »

Die arrivierten Weltcup Läufer Lena Dürr und Stefan Luitz holen die Titel im Slalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020  

Leistungssport, Alpin, Verband

Erfolgreiche Weltcup Läufer bei den Bayerischen Meisterschaften im Slalom am (ATA) Oberjoch am Start. Die heimischen DSV A-Kader Läufer Christina Ackermann, Stefan Luitz und Alexander Schmid, sowie Lena Dürr gaben den FIS Rennen einen sportlichen Glanz. Bei wieder besten Rennbedingungen scheiterten viele Nachwuchsläufer an dem anspruchsvollen Hang. Ein riesen Lob an die Organisation vom Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) in Zusammenarbeit mit den Trainer vom DSV und BSV, sowie den freiwilligen Helfern aus nah und fern. Danke an die  Firmen Schönegger Käse Alm, Ziener und Chung Shi für die großzügige Unterstützung mit Sachpreisen. Die Titel bei den Bayerischen Meisterschaften im Slalom holten sich souverän mit zweimal Laufbestzeit die Münchnerin Lena Dürr. Eine knappe Sekunde dahinter die Allgäuerin Christina Ackermann vor der Oberländerin Martina Willibald.   BM SL Damen:                  Platz: Dürr Lena, SV Germering Platz: Ackermann Christina, SC Oberstdorf Platz: Willibald Martina, SSC Jachenau Platz: Berger Franziska, SC Lenggries Platz: Lippert Carolin, SC Gaissach Platz: Margreiter Lucy, SC Starnberg Der Riesenslalom Weltcupfahrer Stefan Luitz gewann den Titel der Bayerischen Meisterschaft im Slalom mit einem starken ersten Lauf und sicheren zweiten Lauf. Auf  dem 2.Platz Lukas Wasmeier (Sohn von Doppel Olympiasieger Markus Wasmeier) mit einem Rückstand von 0,75 Hundertstel. Sein Teamkollege aus dem Oberland Nikolaus Pföderl holte sich Bronze.    BM SL Herren:                    Platz: Luitz Stefan, SC Bolsterlang Platz: Wasmeier Lukas, SC Schliersee Platz: Pföderl Nikolaus, SC Lenggries Platz: Dorn Carlo, SC Garmisch Platz: Bolz Jonas, WSV Bischofswiesen Platz: Lindenmayer Felix, TSV Heimenkirch Bilder: Volker Frost und Reinhold Merle Alle Ergebnisse unter:  www.fis-ski.com

Die arrivierten Weltcup Läufer Lena Dürr und Stefan Luitz holen die Titel im Slalom bei den Bayerischen Meisterschaften 2020   Beitrag lesen »

BLSV Lizenz abgelöst – DOSB-Lizenz förderfähig!

Verband, Aus- und Fortbildung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Ab sofort ist die DOSB-Lizenz gemeinsam mit einer sogenannten Lizenzinhabererklärung als „Original“ anzusehen und somit auch ohne BLSV-Prägepapier in Bayern förderfähig und muss vom jeweiligen Verein bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde bzw. dem zuständigen Landratsamt eingereicht werden. Mit der Lizenzinhabererklärung bestätigt der Trainer/Übungsleiter, dass die Lizenz bei keinem oder lediglich einem weiteren Verein eingereicht wird. Die Formblätter stehen auf den Homepages der jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden/Landratsämter zum Download bereit. Stichtag für die Abgabe von Anträgen auf Gewährung der Vereinspauschale ist der 01. März eines Förderjahres. Für die Inhaber einer gültigen BLSV-Lizenz ändert sich zunächst nichts. BLSV-Lizenzen sind bis zu ihrem jeweiligen Laufzeitende gültig und förderfähig! Bei der nächsten Verlängerung ist dann die DOSB-Lizenz zu beantragen. Ab dem 01.03.2020 werden keine neuen BLSV-Lizenzen mehr ausgestellt. Wichtige Infos rund um die Lizenzumstellung finden Sie hier

BLSV Lizenz abgelöst – DOSB-Lizenz förderfähig! Beitrag lesen »

Die große Invasion der kleinen Snowboarder

Verband, Snowboard, Regionalverbände, Vereine

Wer am Wochenende in Nesselwang an der Alpspitzbahn unterwegs war, mag etwas erstaunt gewesen sein: Der ganze Berg war rappelvoll von kleinen Snowboardern. Grund dafür: Das Nachwuchsprojekt SHRED KIDS hatte zum 1. Kids Snowboard Festival gerufen und mehr als 130 Kinder und deren Familien waren dem Aufruf gefolgt. Sie feierten gemeinsam 2 Tage lang ein Fest aus Liebe zum Brettsport. Vor allem den Kindern zwischen 5 und 15 war Einiges geboten: 2 Tage gratis Snowboardunterricht mit Kids-Coaches, die neuesten Snowboards von K2 und Burton zum Testen für die ganze Familie, ein Riglet Park Areal zum gemeinsamen Ausprobieren neuer Tricks, in dem sogar 2-jährige ihre ersten Versuche starteten und eine große Tombola mit tollen Preisen. Ziel des Kids Snowboard Festivals war es, kleine Snowboardfans an diesem Wochenende zusammenzubringen und Neulinge langfristig für den Sport zu begeistern durch jede Menge Spaß im Schnee. Initiiert wurde das Festival durch Deutschlands größtes Snowboardnachwuchsprojekt die K2 SHRED KIDS, welches Kindern an 9 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland wöchentliches Snowboardtraining mit Gleichaltrigen ermöglicht. Und die große Invasion der kleinen Snowboarder begeisterte selbst die Veranstalter: „Wir sind so begeistert von den vielen Snowboardkids und der enormen Snowboard-Energie, die sie an diesem Wochenende an den Berg gebracht haben, dass es nächstes Jahr sicher wieder ein Kids Snowboard Festival geben wird, um den kleinen Snowboardern weiterhin diese Plattform zu bieten.“, so das Orga-Team der Shred Kids. Seit diesem Winter treffen sich nun auch in Nesselwang regelmäßig jeden Freitag Nachmittag die kleinen Nachwuchs-Shredder zum gemeinsamen Snowboarden mit 2 Kids-Coaches. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich unter www.shred-kids.de

Die große Invasion der kleinen Snowboarder Beitrag lesen »

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games

Leistungssport, Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games/ Noah Vicktor als Zweiter im Finale beim Weltcup in Seiser Alm Big in Lausanne! Annika Morgan (WSC Blaues Land / SC Miesbach) holt bei den Youth Olympic Games die dritte Medaille für Snowboard Germany. Die 17-Jährige gewinnt knapp eine Woche nach ihrem vierten Platz bei den LAAX OPEN beim Big Air Contest im Leysin Park die Silbermedaille. Bei den Herren wird Till Strohmeyer (17, WSV Kiefersfelden) Elfter, Leopold Frey (16, TSV 1860 München) kommt auf Platz 17. Freestyle-Freude in Seiser Alm (ITA): Noah Vicktor Zweiter in der Quali In der Qualifikation des Slopestyle Weltcups von Seiser Alm (ITA) sorgt Noah Vicktor für eine Überraschung: Der 18-Jährige landet seinen ersten Tripple in einem Slopestyle-Contest und geht als Zweitbester der Qualifikation in das morgige Finale. Nadja Flemming (WSV Röhrmoos) und Leon Gütl (WSV Bischofswiesen) konnten sich nicht für den Endlauf qualifizieren. Leon Vockensperger (SC Rosenheim) muss krankheitsbedingt passen. Ergebnis Big Air Damen Big Air Herren

Große Sprünge! Annika Morgan holt Silber bei Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Quelle: DOSB

Langläufer Elias Keck holt in der klassischen Disziplin Silber bei den Youth Olympic Games

Leistungssport, Langlauf, Top News

Über die anspruchsvolle Strecke von 10 Kilometern hat die deutsche Nachwuchshoffnung Elias Keck überraschend den Sprung aufs Podium geschafft und Silber gewonnen. Bei den Mädchen konnte sich Germana Thannheimer als beste deutsche Langläuferin über den sechsten Platz freuen. „Es war ein großartiges Event. Ich kann es noch gar nicht fassen, dass ich jetzt den zweiten Platz belegt habe. Die Emotionen kommen erst später. Jetzt stehe ich so unter Adrenalin, dass ich den Erfolg noch gar nicht richtig realisieren kann“, sagte ein überglücklicher Keck nach Ende des Wettkampfs. Mit einer Zeit von 27:25,5 Minuten und einem Rückstand von 45,0 Sekunden auf den Sieger Iliya Tregubov aus Russland machte der Skilangläufer seinen Traum von einer Medaille bei den Jugendspielen. Mit Simon Jung und Marius Kastner belegten die weiteren deutschen Starter die Plätze 16 und 22. Insbesondere Jung zeigte sich zufrieden mit dem Resultat: „Die Strecke ist sehr anspruchsvoll, aber ich finde sie gut für so eine Jugend-Olympiade. Mit meinem Rennen bin ich sehr glücklich. Es ist eine große Ehre für Team Deutschland zu starten und die ganzen Fans und die Atmosphäre sind einfach unglaublich.“ Auch die Mädchen waren am Morgen auf der Strecke im Vallee de Joux Cross-Country Center gefordert. Dabei sprang für Germana Thannheimer mit einem sechsten Platz die beste deutsche Platzierung heraus. „Mit dem Rennen kann ich zufrieden sein, auch wenn es richtig hart war. Ich hatte die letzten zwei Wettkämpfe schon Top-Ten-Platzierungen und die klassische Disziplin ist eigentlich meine Stärke“, erklärte die 17-Jährige in der Mixed-Zone. Knapp dahinter folgte Helen Hoffmann, die mit einer Zeit von 14:59 Minuten auf dem zehnten Platz einlief. Quelle: DOSB

Langläufer Elias Keck holt in der klassischen Disziplin Silber bei den Youth Olympic Games Beitrag lesen »

Gelungener Start in die Ausbildung zum Skitourenführer/in des BSV

Aus- und Fortbildung, Skitour

Skitouren ist aktuell der Trendsport im Winter. Das zeigt auch die immer größere Nachfrage aus den Vereinen des BSV zu dieser Sportart. Am letzten Wochenende starteten 15 hochmotivierte Teilnehmer/innen ihre Ausbildung zum Skitourenführer Trainer C des Bayrischen Skiverbandes. Eine gute Alpintechnik ist dabei ein Kernelement der Ausbildungsreihe. Denn neben dem sicheren Aufstieg steht beim BSV auch das sportliche Können in der Abfahrt im Fokus. Im perfekt präparierten Skigebiet Wilder Kaiser wurde dazu 2 Tage lang trainiert. Und nicht nur unzählige sportliche Abfahrten auf der Piste, sondern auch einige Tiefschneefahrten konnten an diesem Wochenende verbucht werden. Alle Teilnehmer/innen haben diesen Lehrgang mit Erfolg absolviert und sind hochmotiviert für die nächsten Bausteine. Das Landeslehrteam Skitour mit den beiden Ausbildern Dominik Eberle und Philipp Quauke bedankt sich bei allen Teilnehmern/innen für deren Engagement und wünscht Ihnen weiter viel Spaß und Freude bei dieser hochkarätigen Ausbildung.

Gelungener Start in die Ausbildung zum Skitourenführer/in des BSV Beitrag lesen »

Nach oben scrollen