Franziska Häusl und Simon Bolz beim Sparkassencup Riesenslalom nicht zu schlagen

Leistungssport, Alpin

Franziska Häusl vom SK Bad Reichenhall und Simon Bolz vom WSV Bischofswiesen waren beim Riesenslalom im Rahmen des Sparkassencups am Götschen wieder einmal nicht zu schlagen. Dieses Rennen hätte eigentlich am 02. Januar stattfinden sollen, doch aufgrund der damaligen starken Schneefälle entschied man sich den Bewerb zu verschieben und auf den Termin Mitte Februar festzulegen. Durchgeführt wurde der Riesenslalom in Gemeinschaftsarbeit vom Skiverband Chiemgau mit vielen Eltern und Trainern aus der Region, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Alle halfen zusammen, keiner war sich zu schade mit anzupacken. Unter anderem agierten Bischofswiesens Vorstand Bernhard Heitauer als Starter und Berchtesgadens Bürgermeister Franz Rasp als Rutscher. Leider waren nur insgesamt 36 Schüler am Start und in der Klasse U 16 der Buben gab es gar nur drei Sportler, die sich um die Plätze auf dem Stockerl in zwei Durchgängen duellierten. Bei den Mädchen der U14 feierte Lilli Schrittenlochner vom TSV Marquartstein einen klaren Sieg vor Laura Kretz  (TSV Tengling) und Mona Aumann (ASV Oberwössen). Außerdem gut platziert waren Johanna Kittl vom TSV Siegsdorf, Anna Meilinger vom SK Berchtesgaden und Julia Wimmer (Siegsdorf) auf den Rängen vier bis sechs. Lokalmatadorin Marlena Aicher konnte sich auf Platz sieben einreihen. Schnellstes Mädchen an diesem Abend war Franziska Häusl mit zweimaliger Laufbestzeit, womit sie sich den Tagessieg und natürlich auch den Klassensieg in der U16 weiblich holte. Spannend war jedoch der Kampf ums Stockerl, denn die nächsten drei lagen nur drei Zehntel auseinander. Letztlich sicherte sich  Leonie Bartholomeus vom SC Ruhpolding Rang 2 vor Malena Kretz vom TSV Tengling und Blia Bönsch vom SC Schellenberg. Platz fünf ging an Enya Pfister vom TSV Ebersbach, die sich dank eines sehr guten ersten Durchgangs noch vor Sophia Panthel vom SC Bad Marienberg-Unnau und Anna Gruber vom SC Jettenberg behaupten konnte. Ferris Fuchs vom TSV Marquartstein war in der Klasse U14 der Buben der schnellste Skifahrer und verwies seinem Clubkameraden Timo Stark und Christoph Fegg vom WSV Bischofswiesen auf die Plätze zwei und drei. Nur zwei Hundertstel dahinter folgte Stefan Herrmann vom TSV Waging. Die Zeitabstände waren bei diesen beiden Jahrgängen eher gering und so lagen die folgenden jungen Sportler auch in Reichweite. Die Ränge fünf bis sieben gingen an Maxi Schmidt vom TSV Siegsdorf, Tim Renoth vom SC Schellenberg und Felix Wörgötter aus Bischofswiesen. Diese Klasse war mit 16 Startern auch zugleich die teilnehmerstärkste Gruppe. In der U16 fuhr Elias Feige vom SC Schellenberg auf den dritten Platz. Etwas schneller war Paul Wickert vom WSV Königssee und Seriensieger Simon Bolz, der einmal mehr auf seinem Haushang nicht zu schlagen war. So sicherte er sich den Tagessieg in diesem Abendrennen mit zweimaliger Laufbestzeit. Leider waren in dieser Klasse nur drei Rennfahrer am Start. Kurz nach dem Ende wurde die Siegerehrung abgewickelt und der Abteilungsleiter Alpin des SV Chiemgau Werner Bartholomäus bedankte sich bei allen Mithelfenden. „Man hat heute gesehen, dass man auch gemeinsam ohne veranstaltenden Verein etwas auf die Beine stellen kann. Danke an alle, die das Rennen möglich gemacht haben. Schade nur, dass so wenig Starter den Weg zum Götschen auf sich genommen haben, denn die Bedingungen waren ausgezeichnet“. Hier finden Sie die Ergebnisliste Riesenslalom.

Franziska Häusl und Simon Bolz beim Sparkassencup Riesenslalom nicht zu schlagen Beitrag lesen »

14 BSV Nachwuchstalente bei den FIS Junioren-Weltmeisterschaften Ski Alpin am Start

Alpin, Top News

Nach der WM ist vor der JWM: Vom 19. bis zum 27. Februar 2019 kämpfen die Alpinen bei den FIS Junioren-Weltmeisterschaften in Val di Fassa um Titel und Medaillen. Mit dabei im 16-köpfigen Aufgebot des Deutschen Skiverbandes sind 14 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportler viel Glück! Zeitplan: Di., 19.02.2019, 09:30/12:30 Uhr (MEZ): Riesenslalom, Damen (RS) Mi., 20.02.2019, 09:30/12:30 Uhr (MEZ): Slalom, Damen (SL) Mi., 20.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Abfahrt, Herren (AF) Do., 21.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Super-G, Herren (SG) Fr., 22.02.2019, 18:00 Uhr (MEZ): Team Event (TE) Fr., 22.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Super-G, Damen (SG) Sa., 23.02.2019, 10:00/14:00 Uhr (MEZ): Super-Kombination, Herren (SK) So., 24.02.2019, 10:00/14:00 Uhr (MEZ): Super-Kombination, Damen (SK) Mo., 25.02.2019, 09:30/13:00 Uhr (MEZ): Riesenslalom, Herren (RS) Di., 26.02.2019, 09:30/13:00 Uhr (MEZ): Slalom, Herren (SL) Mi., 27.02.2019, 11:00 Uhr (MEZ): Abfahrt, Damen (AF) DAS BSV-AUFGEBOT Die bayerischen Farben vertreten bei den FIS Alpinen Junioren-Weltmeisterschaften in Val di Fassa folgende Athletinnen und Athleten: Damen: – Sophia Eckstein (SC Ainring) – Leonie Flötgen (SC Starnberg) – Katrin Hirtl-Stanggaßinger (WSV Königssee) – Carolin Lippert (SC Gaissach) – Lisa Marie Loipetssperger (WSV München) – Luisa Mangold (SC Garmisch) – Martina Ostler (SC Garmisch) – Martina Willibald (SSC Jachenau) Herren: – Fabian Himmelsbach (SC Sonthofen) – Tim-Ole Mietz (TV Bad Kötzting) – Tobias Neuber (SC Marktoberdorf) – Nikolaus Pföderl (SC Lenggries) – Jacob Schramm (SC Bad Aibling) – Jonas Stockinger (SC Herzogsreut) Weitere Informationen finden Sie auf der JWM-Website unter www.valdifassa2019.com.

14 BSV Nachwuchstalente bei den FIS Junioren-Weltmeisterschaften Ski Alpin am Start Beitrag lesen »

1. Bayerische Meisterschaft im Ski-Slopestyle

Top News, Freeski

Spätestens nach den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang/Südkorea hat sich Ski- & Snowboard Slopestyle einen festen Platz in den Herzen der Zuschauer an den Fernsehgeräten und im Internet ergattert. Die erzielten Zuschauerreichweiten erreichten weltweit ein ähnliches Niveau wie die alpinen Ski- und Snowboard Wettkämpfe. Um diesem enormen Interesse auch in Bayern Rechnung zu tragen veranstaltet der Bayerische Skiverband mit dem Ausrichter Snowgau Freestyle Team e.V. am 16. Februar 2019 im Snowpark Oberammergau die 1. Bayerische Meisterschaft im Ski-Slopestyle. Es werden sich die besten Slopestyler Bayerns im Alter zwischen 6 und 99 Jahren in toller Atmosphäre messen. Die Athletinnen und Athleten zeigen waghalsige Sprünge an den Kickern und technisches Können über die Hindernisse (Obstacles). Für gute Stimmung sorgen die DJ`s von Longdingdong Sound und auch für das leibliche Wohl ist mit einer Grillstation, Kuchentheke und kalten und warmen Getränken gesorgt. Zuschauer können das sportliche Geschehen sehr gut live und hautnah verfolgen. Der Snowpark Oberammergau liegt ca. 80 km südlich von München und ist nur 100m vom Parkplatz entfernt gelegen. Ein Sprecher erklärt die Tricks der Sportlerinnen und Sportler, sodass alle Interessierten dem Contest gut folgen können. Die ideale Gelegenheit für Jedermann um einfach tolle Action zu erleben und sich über eine begeisternde junge Sportart zu informieren oder auch einfach einen erlebnisreichen Nachmittag mit netten Leuten zu verbringen. Weitere Informationen gibt es unter: www.snowpark-oberammergau.de www.snowgau-freestyleteam.de registration@snowgau-freestyleteam.de

1. Bayerische Meisterschaft im Ski-Slopestyle Beitrag lesen »

Frederik Norys kürt sich zum neuen Bayerischen Meister im Riesenslalom

Alpin, Top News

Ein stark besetztes Teilnehmerfeld aus sieben verschiedenen Nationen durften der Bayerische Skiverband bei den Internationalen FIS RS Rennen der Herren am Oberjoch begrüßen. Auf einer mit Wasserbalken gut präparierten Rennpiste zeigten 80 Rennläufer, die teilweise auch schon Europacup-Erfahrung gesammelt haben, ihr Können. Im Rahmen der beiden FIS Rennen wurde am Samstag zudem die Bayerische Jugendmeisterschaft U21 und am Sonntag die Bayerische Meisterschaften ausgefahren. Das erste FIS Rennen gewann der Italiener Daniele Sorio mit neun Hundertstel Vorsprung vor dem Garmischer Frederik Norys. Auf dem dritten Platz folgte der Schweizer Sandro Jenal. Den Bayerischen Meistertitel in der U21 holte sich der 20-Jährige Bayerwälder Jonas Stockinger. Auf Rang zwei und drei landeten Nikolaus Pföderl aus dem Oberland und der Allgäuer Felix Urlaub. BJM U21 RS Herren: 1.Platz Stockinger Jonas SC Herzogsreuth 1:46,21 Min. 2.Platz Pföderl Nikolaus SC Lenggries 1:46,66 Min. 3.Platz Urlaub Felix SC Oberstdorf 1:49,29 Min. 4.Platz Himmelsbach Fabian SC Sonthofen 1:49,33 Min. 5.Platz Amman Sebastian RG Burig Mindelheim 1:49,46 Min. Am zweiten Wettkampftag belegten der Italiener Daniele Sorio und der Deutsche Frederik Norys erneut die ersten beiden Plätze. Über den dritten Platz durfte sich der Österreicher Andreas Ploier freuen. Die Medaillen bei den Bayerischen Meisterschaft holten sich die deutschen Europacup-Fahrer Frederik Norys (Oberland) vor Julian Rauchfuss (Allgäu) und Benedikt Staubitzer (Oberland). BM RS Herren: 1.Platz Norys Frederik SC Garmisch 1:49,86 Min. 2.Platz Rauchfuss Julian RG Burig Mindelheim 1:50,35 Min. 3.Platz Staubitzer Benedikt SC Mittenwald 1:50,45 Min. 4.Platz Gratz Fabian SC Altenau 1:51,04 Min. 5.Platz Wasmeier Lukas SC Schliersee 1:52,49 Min. Der Ausrichterverein SC Halblech sorgte mit seinen zahlreichen Helfern für eine tadellose Veranstaltung. Durch die Unterstützung der Halblecher Firmen bihler und ept, sowie der Schönegger Käse Alm und chung shi konnten Sieger und Platzierten mit schönen Sachpreisen geehrt werden Die Ergebnisse zu den Rennen finden Sie hier.  Bildquelle: www.Paulfoto.de und Dieter Haug

Frederik Norys kürt sich zum neuen Bayerischen Meister im Riesenslalom Beitrag lesen »

Seien Sie dabei beim Daniel Bohnacker Skicross Camp powered by PistenBully und Ostin

Skicross

Sie mögen Geschwindigkeit? Sie mögen Sprünge? Sie möchten sich mit Ihren Freunden auf einer Piste mit Wellen, Sprüngen und Steilwandkurven messen? Dann kommen Sie am 01./02. März zum Daniel Bohnacker Skicross Camp powered by PistenBully und Ostin! Unter professioneller Anleitung von Deutschlands bestem Ski-Crosser sowie weiterer erfahrener DSV-Trainer werden Sie Schritt für Schritt an die einzelnen Elemente des Ski Cross herangeführt, bevor Sie sich anschließend mit Ihren Freunden auf der Strecke messen können. Es erwarten Sie wertvolle Tipps sowie jede Menge Spaß und Action. Termin: 01. bis 02. März 2019 Uhrzeit: 01. März: 13:30 – 18:30 Uhr; 02. März: 10:00 – 15:00 Uhr Ort: Skilift Ödberg, Neureuthstraße 10, 83703 Gmund am Tegernsee Weitere Infos finden Sie unter www.pistenbully.com/kinder sowie in den unter dem Text zum Download bereitstehenden PDF-Dokumenten. Flyer zum SkiCross Camp Bohnacker Ausschreibung Haftungsausschluss

Seien Sie dabei beim Daniel Bohnacker Skicross Camp powered by PistenBully und Ostin Beitrag lesen »

Hochspannung bei den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf

Langlauf, Top News

Gewohnt groß war der Andrang zu den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf: 333 Nachwuchstalente aus dem ganzen Freistaat reisten Anfang Februar ins Skistadion Neubau und kämpften um den Titel des Bayerischen Meisters. Auf die Nachwuchstalente warteten dank der ausgezeichneten Organisation der beiden Vereine SC Neubau und WSV Oberwarmensteinach im Skiverband Oberfranken hochspannende Rennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden auf der bestens präparierten Strecke mit Slalom, Technikelementen und Sprungschanze richtig gefordert. „Alles wird angerichtet sein für ein Wintermärchen“, kündigte Schirmherr Landrat Hermann Hübner die Veranstaltung bereits im Vorfeld an. Und er hat nicht zu viel versprochen: vom direkten Kampf Läufer gegen Läufer, über den Nervenkitzel beim Wechsel im Staffelwettbewerb, bis hin zum packenden Endspurt mit Fotofinish war alles geboten. Aber auch die beiden Ausrichtervereine SC Neubau und WSV Oberwarmensteinach unter der Gesamtleitung von Ina Thieme (WSV) und Christian Kastner (SC) sowie Stadion-Chef Hannes Schrader machten einen exzellenten Job, sodass die Veranstaltung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem grandiosen Ereignis wurde. „Sie haben Sensationelles geleistet“, würdigte SC-Vorsitzender Sigurd Zapf die ehrenamtlichen Helfer. Für Zapf „ist es eine Ehre und große Freude, dass uns der Bayerische Skiverband die Organisation und Durchführung übertragen hat“. DIE BAYERISCHEN MEISTER 2019 IN DEN EINZELWETTKÄMPFEN: [WPSM_AC_SH id=19106] Am Samstagabend luden die Ausrichter alle Teilnehmer, Trainer und Betreuer in die Fichtelgebirgshalle nach Wunsiedel zur großen Siegerehrung ein. Bis auf den letzten Platz drängten sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in den wunderbar hergerichteten Saal. Neben den obligatorischen Grußworten und der Livemusik, gab es neben den Siegerehrungen in den einzelnen Altersklassen, eine große Verlosung unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Samstag. Hauptpreis war unter anderem ein Mountainbike im Wert von rund 800,- Euro, welches sein neues Zuhause in Reit im Winkl gefunden hat. Zeitlich eng und spektakulär ging es ebenfalls bei den Staffelwettbewerben am zweiten Tag zu. Die Staffeln wurden nach Regionen, Alter und Leistungen des Vortages mit je drei Läufern (Schüler) bzw. zwei Startern (Jugend/Aktive) von den Trainern und Mannschaftsführern der Regionen zusammengestellt. „Die ganze Veranstaltung war durch die beiden ausrichtenden Vereine exzellent organisiert und zeigt die Begeisterung für den Skilanglauf rund um den Ochsenkopf in Oberfranken“, fasste Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des BSV, die diesjährigen Bayerischen Meisterschaften zusammen. Hier finden Sie die offizielle Ergebnisliste BM 2019 (Samstag, 09.02.2019). Hier finden Sie die offizielle Ergebnisliste Staffel BM 2019 (Sonntag, 10.02.2019).

Hochspannung bei den Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf Beitrag lesen »

Seefeld lockt mit kostenloser Anreise

Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Der Countdown für den Start der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019 hat begonnen. Vom 19. Februar bis zum 3. März 2019 kämpfen die weltbesten nordischen Athletinnen und Athleten auf den Loipen und Schanzen um die begehrten Medaillen. Insgesamt 22. Medaillenentscheidungen stehen in der Olympiaregion Seefeld und am geschichtsträchtigen Bergisel in Innsbruck auf dem Programm. Dank einer besucherfreundlichen Mobilitäts-Kooperation können in Bayern alle Züge der Werdenfelsbahn (ab München) mit einem gültigen WM-Ticket am jeweiligen Wettkampftag kostenlos genutzt werden. [WPSM_AC_SH id=11627] Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.seefeld2019.com. Bildrechte: GEPA/OK Seefeld & Olympiaregion Seefeld

Seefeld lockt mit kostenloser Anreise Beitrag lesen »

Medaillenregen und Titel bei der Snowboard-WM

Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle

Die deutschen Snowboarder haben nur einen Tag nach der Bronze-Medaille von Hanna Ihedioha und Paul Berg (SBX Mixed) bei der Weltmeisterschaft in Utah doppelt nachgelegt. Im Parallelriesenslalom von Park City stürmte Selina Jörg gegen Natalia Soboleva (RUS) bei widrigen Wetterbedingungen eindrucksvoll zum Weltmeistertitel und bescherte so Snowboard Germany sechs Jahre nach Isabella Laböck (PGS) das zweite Gold des noch jungen Verbandes. Nur wenige Minuten nach der Allgäuerin setzte dann Teamkollege Stefan Baumeister noch einen drauf und sicherte sich als Dritter hinter Dmitry Loginov (RUS) und Tim Mastnak (SLO) ebenfalls seine erste WM-Medaille – es war die insgesamt 13te Deutschlands seit 1996. „Mir fehlen die Worte, das war ein Wahnsinnsrennen heute. Ich hätte nicht damit gerechnet, weil es nicht meine Bedingungen sind, weil ich eher eine gute Sicht und eine gute Piste brauche, um schnell zu fahren“, erklärte die Olympiazweite, die noch vor vier Jahren im Lachtal als Vierte um gerade einmal vier Hundertstel am Podium vorbeigeschrammt war und in den USA bereits ihre siebte Weltmeisterschaft bestreitet. Die 31-Jährige aus dem Allgäu, die dank ihrer heutigen Triumphfahrt bei allen internationalen Großereignissen zumindest einmal unter den Top-3 war, fügte weiter an: „Aber ich wusste, dass heute etwas geht, nachdem ich die Qualifikation gewonnen hatte.“ Und auch Stefan Baumeister, der in dieser Saison wie seine Mannschaftskollegin Jörg bereits einmal im Weltcup erfolgreich gewesen war, konnte sein Glück auch nach der Medaillenzeremonie nur schwer fassen: „Die Pistenverhältnisse waren zwar schwierig und der Kurs nicht ganz so gesteckt, wie es mir taugt, aber es war für mich der perfekte Tag. Ich bin richtig glücklich über meine Medaille und werde morgen nochmal alles geben.“ Das herausragende Resultat wurde darüber hinaus von einer starken Mannschaftsleistung abgerundet: Carolin Langenhorst, die im deutschen Viertelfinale gegen die spätere Siegerin Jörg das Nachsehen gehabt hatte, wurde Siebte, Ramona Hofmeister Zehnte und WM-Debütant Elias Huber 15ter. Einzig Cheyenne Loch und Christian Hupfauer waren am Qualifikationscut gescheitert und beendeten den ersten von zwei WM-Auftritten der Racer auf dem jeweiligen 21ten Rang. „Das Ergebnis ist mega. Wir haben so hart gearbeitet. Wir haben alles richtig gemacht, uns nicht wegen dem Wetter gestresst, gestern pausiert und uns auf uns selbst konzentriert. Es ist zwar für ein paar schade, weil für sie mehr drin gewesen wäre, aber das Ergebnis an sich ist super, zumal morgen auch noch ein Tag ist. Und wer weiß, vielleicht stehen dann zwei andere von uns auf dem Podium“, analysierte Bundestrainer Paul Marks die Performance seines Teams. Bereits morgen wird es für die formstarken Raceboarder erneut ernst. Im Parallelslalom besteht dann erneut für das Septett die Chance, Geschichte zu schreiben. Das Finale der 16 besten Snowboarderinnen und Snowboarder findet wie das heutige ab 21:00 Uhr deutscher Zeit statt. Parallel zum PSL läuft dann die Qualifikation im Big Air. Ergebnisse PGS: Gold für Selina Jörg (Bad Hindelang, SC Sonthofen, 31), 7te WM-Teilnahme Bronze für Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, SC Aising-Pang, 25), 4te WM-Teilnahme Platz 7 für Carolin Langenhorst (Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen, 22), 2te WM-Teilnahme Platz 10 für Ramona Hofmeister (Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen, 22), 2te WM-Teilnahme Platz 15 für Elias Huber (Berchtesgaden, SC Schellenberg, 19), 1te Teilnahme Platz 21 für Cheyenne Loch (Schliersee, SC Schliersee, 24), 3te WM-Teilnahme sowie Christian Hupfauer (Feldkirchen-Westerham, SC Aising-Pang, 25), 2te WM-Teilnahme Hier finden Sie das Ergebnis Damen und den Finalbaum Damen. Hier finden Sie das Ergebnis Herren und den Finalbaum Herren.  Zeitplan der Medaillenentscheidungen:  Dienstag, 5. Februar: 21:00 Uhr: Parallelslalom Mittwoch: 6. Februar: 3:00 Uhr: Big Air Freitag, 8. Februar: 19:00 Uhr: Halfpipe Sonntag, 10. Februar: 19:00 Uhr: Slopestye Alle Angaben deutscher Zeit. Alle Finals werden live auf sportschau.de gestreamt.

Medaillenregen und Titel bei der Snowboard-WM Beitrag lesen »

Finaler Countdown zur Bayerischen Meisterschaft Skilanglauf 2019

Langlauf

Am kommenden Wochenende treffen sich die besten bayerischen Skilangläuferinnen und –langläufer im Fichtelgebirge und kämpfen um den Titel des Bayerische Meisters. Auf die Nachwuchstalente warten dank der ausgezeichneten Organisation des Skiverbandes Oberfranken sowie der Wintersportvereine SC Neubau und WSV Oberwarmensteinach hochspannende Rennen. Der nordische Skisport hat in der Fichtelgebirgsregion eine lange Tradition. Das Gebiet rund um den Ochsenkopf, dem zweithöchsten Berg im Fichtelgebirge (1024m), gilt als die Wiege des fränkischen Skilaufs. Über 100 Kilometer bestens präparierte Loipen, von Nachtloipen und Wanderloipen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bis hin zu anspruchsvollen Sportloipen stehen hier allen Langläuferinnen und Langläufern in der Klassik- und Skatingtechnik zur Verfügung. Die Faszination Wintersport können alle Zuschauer miterleben, wenn Sportler aller Altersklassen im Rahmen der Bayerischen Langlaufmeisterschaften vom 9. und 10. Februar 2019 im Langlaufzentrum Bleaml-Alm an den Start gehen. Die Wettbewerbe werden an beiden Tagen in der klassischen Technik durchgeführt. Seien Sie also live dabei und sehen sie vielleicht einen zukünftigen Olympiasieger! Zeitplan: Freitag, 08.02.2019 14:30 – 16:30 Uhr Streckenbesichtigung Bis 16:00 Uhr Abgabe der bereinigten Meldungen mit Gruppeneinteilung im Kampfrichterhaus im Skistadion in Neubau 18:00 Uhr Mannschaftsführersitzung und Auslosung im Haus des Gastes in Oberwarmensteinach Samstag, 09.02.2019 Ab 08:30 Uhr Ausgabe der Startnummern im Kampfrichterhaus 09:30 Uhr Einzelstart Schüler Technikparcours KT 11:30 Uhr Einzelstart ab J16 – Damen, Herren 14:30 – 16:00 Uhr Streckenbesichtigung Sprintstaffeln Bis 16:00 Uhr Abgabe der Staffelmeldungen im Meldeformular per Email an wsv-oberwarmensteinach@t-online.de 19:00 Uhr Siegerehrung der Einzelwettbewerbe in der Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel Sonntag, 10.02.2019 Ab 08:30 Ausgabe der Startnummern im Kampfrichterhaus 09:30 Uhr Start Teamsprint und Staffel Siegerehrung im Anschluss an die Wettbewerbe vor Ort im Skistadion Neubau Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Finaler Countdown zur Bayerischen Meisterschaft Skilanglauf 2019 Beitrag lesen »

Starker Schneefall kann Skiliga Bayern Rennen am Sudelfeld nicht stoppen

Leistungssport, Alpin, Skiliga

Der FC Lengdorf war am vergangenen Wochenende Ausrichter des dritten und vierten Rennen der Rennserie Skiliga Bayern. Auf dem Programm standen jeweils ein Riesenslalom und Slalom. Diese wurden zugleich als Deutschlandpokalrennen ausgetragen. Das Organisationsteam des FC Lengdorf schuftete beide Tage mit ca. 20 Personen. Folglich gelang es dem Veranstalter trotz ungünstiger Wetterbedingungen allen Teilnehmern die nahezu gleichen Bedingungen auf der harten, aber griffigen Rennpiste zu schaffen. An beiden Tagen waren jeweils ca. 100 Skirennläufer aus ganz Deutschland am Start um sich spannende Rennen zu liefern und ihre Besten zu ermitteln. Im Riesenslalom sowie im Slalom waren zwischen Sieger und Platzierten nur wenige Hundertstel. Die kompletten Ergebnislisten finden Sie unter www.rennmeldung.de. Bei den Mannschaften der Skiliga Bayern entwickelte sich ein spannendes Duell zwischen der Mannschaft des bisherigen Tabellenführer ASV – Nord I und der Mannschaft RG Gau Werdenfels. An beiden Renntagen konnte die Mannschaft RG Gau Werdenfels einen knappen Sieg einfahren und ASV – Nord I auf Platz zwei verweisen. Bei den ersten Rennen der Saison war es genau umgekehrt, sodass zur Zeit RG Gau Werdenfels und ASV – Nord I gemeinsam die Skiliga Bayern Tabelle anführen. Die weiteren Tagesplatzierungen finden Sie in der Tabelle unten. Am Sonntag bescherte der Wettergott ca. 20 cm Neuschnee und ununterbrochen starken Schneefall. Trotzdem schaffte es der FC Lengdorf eine Rennpiste herzurichten, sodass der Slalom mit einer halben Stunde Verspätung gestartet wurde und der erste Durchgang durchgeführt werden konnte. Da der Schneefall immer stärker wurde beschloss man einstimmig auf einer Mannschaftsführersitzung, den zweiten Durchgang zur Sicherheit der Rennläufer nicht mehr zu starten. Daher kann der Slalom nicht als DSV Punkterennen gewertet werden, zählt aber als Deutschlandpokalrennen und für die Skiliga Bayern. Wir freuen uns auf weitere spannende Kämpfe der Teams um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeister Ski Alpin 2019“ in der Skiliga Bayern, welche von den Sparkassen und der Versicherungskammer Bayern unterstützt wird. Riesenslalom Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Samstag 02.02.2019 Damen: Herren: 1. MUELLER Lydia, SC Schoeneck 2. BERNHARD Laura, ESV Lindau 3. HEUMANN Kathrin, WSV Oberaudorf 1. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 2. JERGER Fabian, WSV Kiefersfelden 3. BAUER Andreas, SC Bergen   Damen U18: Herren U 18: 1. BERHARD Laura, ESV Lindau 2. GREIMEL Marina, WSV Glonn 3. RICHTER Letizia, SC Neustadt-Aisch   1. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 2. FLORITZ Nico, WSV Peiting 3. FRIBERT Henrik, WSV Glonn   Mannschaftswertung: 1.  RG Gau Werdenfels 2. ASV – Nord I 3. RG Bayern Nord 4. Team Landkreis Erding 5. ARGE Ski Ebersberg 6. ASV – Nord II   Skiliga Bayern mit DP – Wertung am Sonntag 03.02.2019 Damen: Herren: 1. MUELLER Lydia, SC Schoeneck 2. WILKE Kimberly, SC Bonn 3. WIDL Franziska, FC Lengdorf   1. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 2. ENGELS Simon, SC Partenkirchen 3. WILKE Jeremias, SC Bonn   Damen U18: Herren U 18: 1. BERHARD Laura, ESV Lindau 2. GREIMEL Marina, WSV Glonn 3. WIELAND Lea Marie, TSV Gersthofen   1. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 2. ROSENKRANZ Max, Blau Gelb Marburg 3. STEINDL Tobias, Team 3000 Oberpfalz   Mannschaftswertung: 1. RG Gau Werdenfels 2. ASV – Nord I 3. Team Landkreis Erding 4. ARGE Ski Ebersberg 5. RG Bayern Nord 6. Team Bayerwald I 7. ASV Nord II Alle weiteren Infos zur Skiliga Bayern presented by Sparkasse und Versicherungskammer Bayern finden Sie hier. 

Starker Schneefall kann Skiliga Bayern Rennen am Sudelfeld nicht stoppen Beitrag lesen »

Nach oben scrollen