Bayerische Nachwuchstalente im Biathlon räumen bei der JWM ab

Top News, Biathlon

Mit tollen Ergebnissen meldete sich Deutschlands Biathlon-Nachwuchs von der JWM aus dem slowakischen Osrblie zurück. Mussten die DSV-Starter im Vorjahr mit einer einzigen Medaille vorliebnehmen, liefen und schossen sich die Deutschen 2019 zu neun Podestplätzen. Mitverantwortlich für diese erfreuliche Bilanz waren auch die bayerischen Nachwuchstalente Lisa Maria Spark (SC Traunstein), Hanna Kebinger (SC Partenkirchen), Franziska Pfnür (SK Ramsau), Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) und Tim Grotian (SC Mittenwald). Hanna Kebinger war dabei der Medaillenhamster in den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Die Partenkirchnerin holte Silber mit dem Team, Bronze im Sprint und noch einmal Silber in der Verfolgung. „Die erste Medaille war schon megageil, aber heute kann ich es noch gar nicht wahrhaben, dass es noch einmal geklappt hat“, so die Zoll-Sportlerin gegenüber xc-ski.de nach ihrem zweiten Medaillengewinn. Mit der abwechslungsreichen, aber auch schweren Strecke, die durch anfänglichen Regen stellenweise richtig tief war, kam Kebinger gut zurecht. „Ich habe wie immer versucht, mein eigenes Rennen zu machen und nicht irgendwie mich von äußeren Bedingungen beeinflussen lassen.“ Auch Franziska Pfnür reiste von der JWM nicht ohne Medaille ab. Nachdem sich die Sportlerin des SK Ramsau bereits im Vorjahr mit einer Silbermedaille bei der JWM belohnte, erweiterte sie bei den diesjährigen Titelkämpfen ihre Medaillensammlung mit jeweils einmal Silber und Bronze um zwei weitere Medaillen. Silber gab es zudem für Lisa Maria Spark und Tim Grotian im Staffelwettbewerb. Bemerkenswert ist, dass die Siegerin Fanqi Meng aus China zeigt, dass Biathlon inzwischen auch in Ländern auf Top-Niveau angekommen ist, die früher als so genannte „Exoten“ galten. Der Sieg von Ukaleg Astri Slettemark aus Grönland über 10 km im Wettbewerb der Jüngsten dürfte das unterstreichen und das gilt auch für die Teilnehmerfelder mit Starterinnen und Startern beispielsweise aus Australien, Kasachstan, Brasilien oder auch aus süd- und südosteuropäischen Ländern, die bisher nicht gerade als „Biathlon-Homeland“ galten: Griechenland, Moldawien, Mazedonien, Bosnien und Herzegowina. Das bedeutet: Die Konkurrenz wird größer – umso beachtlicher ist das Abschneiden des deutschen Nachwuchses. Bildrechte: DSV

Bayerische Nachwuchstalente im Biathlon räumen bei der JWM ab Beitrag lesen »

Ihedioha und Berg erobern Bronze bei WM-Premiere des Team-Mixed-Snowboardcross

Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle

Die Medaillen-Durststrecke ist vorbei: Nach zwei Weltmeisterschaften ohne Edelmetall für Snowboard Germany haben Hanna Ihedioha und Paul Berg im Snowboardcross-Mix-Wettbewerb, der heute in Utah erstmals bei einer WM ausgetragen wurde, verdient Bronze gewonnen. Das Duo musste sich nach einer kämpferischen Vorstellung in einem packenden und mitreißenden Finale nur den US-Amerikanern Lindsey Jacobellis und Mick Dierdorff, der bereits vor zwei Tagen vor heimischen Publikum in Solitude im Einzel triumphiert hatte sowie den Italienern Michela Moioli und Omar Visintin geschlagen geben. Während der dritte Platz der deutschen Paarung die erst zweite SBX-Medaille bei einem internationalen Großereignis nach Markus Ebners Silberfahrt von 2001 für Deutschland bedeutete, war das Podestresultat vor allem für Berg eine Genugtuung. Der 1,80 m große Athlet hatte am Freitag in seinem Halbfinale nach einem Missgeschick den sicher geglaubten Finaleinzug am Zielsprung noch verloren und war dementsprechend mit Wut im Bauch ins Rennen gegangen. „Das ist auf jeden Fall eine Wiedergutmachung für vorgestern. Das war das Ziel. Es war nicht einfach, aber unsere Taktik ist gut aufgegangen“, gab der 27-Jährige zu Protokoll. Berg hatte sich auf der im Vergleich zu den Vortagen deutlich langsameren Piste nicht vom starken Schneetreiben und den diffusen Lichtverhältnissen ausbremsen lassen und war Heat für Heat vom Start bis ins Ziel von vorne gefahren, sodass seine Partnerin Ihedioha am Ende immer mit einem Vorsprung auf die Strecke gehen konnte. „Ich wollte Hanna Platz verschaffen, den sie dann runterfighten sollte. Das hat sie sehr gut gemacht. Ich bin happy, dass es zu der Bronzemedaille gereicht hat“, freute sich Berg nach dem historischen Final-Lauf. Und auch Mixed-Partnerin Ihedioha stimmte in den Jubel mit ein: „Paul hat es mir immer gut zurecht gelegt, hat alles gegeben. Ich musste es nur noch runter bringen. Das hat es mir sehr erleichtert. Ich bin megahappy, damit hätte ich nie gerechnet!“ Das zweite deutsche Duo bestehend aus Jana Fischer und Leon Beckhaus war im Viertelfinale als drittes Team seines Heats ausgeschieden und belegte am Ende Rang elf, konnte aber schlussendlich mit dem Ergebnis zufrieden sein, wie WM-Debütantin Fischer bestätigte: „Kiko hatte auf mich als Dritter übergeben. Ich habe mich dann drangehängt, aber dann hat mich leider die Französin in den Neuschnee geschoben, womit unsere Chancen weg waren. Es war mehr drin, aber es passt.“ Und auch Teamkollege Leon Beckhaus konnte dem Ausgang seiner zweiten Weltmeisterschaft durchweg Positives abgewinnen: „Vor der Saison war es nicht klar, dass ich überhaupt zur WM fahren würde. Ich bin deshalb megaglücklich, vor allem mit Platz acht im Einzel vor zwei Tagen. Auch wenn am Ende ein bisschen mehr gegangen wäre, bin und muss ich zufrieden sein.“ Treffender hätte es Benno Loer auch nicht formulieren können. Der Bundestrainer zog ebenfalls eine gute Bilanz: „Das war eine runde Nummer, auch wenn im Einzelbewerb unter Umständen mehr drin hätte sein können, zumal Paul heute wieder bewiesen hat, dass er zu den stärksten der Welt gehört. Aber auch die Mädels haben Nervenstärke bewiesen, sodass das heute ein positiver Abschluss war.“ Nach dem gelungen WM-Auftritt des deutschen Boardercross-Teams reißen die SBX-Spezialisten in den kommenden Tagen zurück in die Heimat, wo vom 8. bis 10. Februar 2019 am Feldberg der mittlerweile schon traditionelle Heimweltcup auf dem Seebuck stattfinden wird. Morgen übernehmen dafür die Raceboarder in Utah das Zepter. Im Parallelriesenslalom wird dann eine siebenköpfige Equipe versuchen, ebenfalls aufs Treppchen zu fahren. Die Qualifikation startet um 17:00 Uhr deutscher Zeit, das Finale ist für 21:00 Uhr angesetzt und wird live auf sportschau.de übertragen. Ergebnisse SBX-Mixed Bronze für Hanna Ihedioha (Geisenhausen, SC Dingolfing, 21) und Paul Berg (Konstanz, SC Konstanz, 27) Platz 11 für Jana Fischer (Bräunlingen, SC Löfflingen, 19) und Leon Beckhaus (München, SC Miesbach, 20) Hier finden Sie das Ergebnis und den Finalbaum. Zeitplan der Medaillenentscheidungen Montag, 4. Februar, 21:00 Uhr: Parallelriesenslalom Dienstag, 5. Februar: 21:00 Uhr: Parallelslalom Mittwoch: 6. Februar: 3:00 Uhr: Big Air Freitag, 8. Februar: 19:00 Uhr: Halfpipe Sonntag, 10. Februar: 19:00 Uhr: Slopestye Alle Angaben deutscher Zeit. Alle Finals werden live auf sportschau.de gestreamt.

Ihedioha und Berg erobern Bronze bei WM-Premiere des Team-Mixed-Snowboardcross Beitrag lesen »

Neue Bayerischen Schülermeister Alpin gekürt

Alpin, Top News

In den Disziplinen Riesenslalom, Slalom und Kombination (bestehend aus RS und SL) kämpften am anspruchsvollen Krautkaserhang die besten 51 Mädchen und 61 Buben aus ganz Bayern um Gold, Silber und Bronze. Bei wechselnden Bedingungen mit Schneefall, Wind und Nebel hatten die Helfer vom ausrichteten Verein WSV Königssee viel zu tun, um die weiche Rennpiste zu pflegen. Der stimmgewaltige Stadionsprecher Wasti Rasp spornte mit seinen Kommentaren die Athleten sichtlich an und sorgte für gute Stimmung im Zielbereich. Beim Riesenslalom konnte Sophia Zitzmann vom SC Gaissach ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Mit zweimal Laufbestzeit holte sie sich erneut überlegen den Titel und verwies Katharina Hund (SC Partenkirchen) und Franziska Häusl (SK Bad Reichenhall) auf den zweiten und dritten Rang. Bei den Buben setzte sich Matthias Kagleder (WSV Samerberg) gegen seine Mitstreiter durch und durfte sich über die Goldmedaille im Riesenslalom freuen. Silber ging an Fabian Herzog (SC Garmisch) und für seinen Teamkollegen Fynn-Jorgen Tschan (SC Partenkirchen) reichte es zu Bronze. Mit einem furiosen Lauf im zweiten Durchgang setzte sich am Samstag Lara Klein vom SC Lenggries im Slalom gegen ihre Konkurrentin durch. Die noch im 1. Lauf zeitgleich führende Kim Marschel (SC Oberstaufen) landete am Ende auf dem zweiten Platz. Komplettiert wurde das Podium von Titelverteidigerin Sophia Zitzmann, die auf dem dritten Platz landete. In der männlichen Konkurrenz zauberte zweimal der Werdenfelser Fabian Herzog Laufbestzeit in den Hang und distanzierte Jonas Witte (SC Aibling) und Mattias Kagleder aus dem Inngau auf die Plätze zwei und drei. Über den jeweils zweiten Titel durften sich die Oberländerin Sophia Zitzmann und der Werdenfelser Fabian Herzog in der alpinen Kombination freuen. Sophia Zitzmann gewann in der Kombinationswertung bestehend aus RS und SL vor ihrer Teamkollegin Marlies Oberlechner (SC Kreuth) und der Starnbergerin Pauline Fischer. Bei den Buben setzte sich Fabian Herzog (SC Garmisch) knapp gegen Matthias Kagleder (WSV Samerberg) und David Erlacher (SC Rottach-Egern) durch. In Rahmen einer eindrucksvollen Siegerehrung am Samstagabend wurden die Sieger und Platzierten mit schönen Pokalen, Medaillen und Sachpreisen der Firmen Marker Dabello Völkl und Ziener geehrt. Dank der großartigen Unterstützung von Paul Foto beschenkte der Bayerische Skiverband die jungen Athleten zudem mit einem persönlichen Rennfoto auf den Urkunden. Zum Anschluss der Einzelwettkämpfe wartete noch ein berauschendes Feuerwerk der Veranstalter auf die vielen Anwesenden. Hier finden Sie das Ergebnis Riesenslalom BSM 2019. Hier finden Sie das Ergebnis Slalom BSM 2019. Hier finden Sie das Ergebnis Kombination BSM 2019. Team Skiverband Werdenfels 1 wiederholt Vorjahressieg im Team-Parallelslalom Beim Team-Parallelslalom am Sonntag gingen 21 Teams aus Bayern an den Start. Gute äußere Bedingungen ermöglichten den hoch motivierten Mannschaften bestehend aus mindestens zwei Mädchen und drei weiteren geschlechtsübergreifende Läufern spannende Duelle im K.O. System. Im großen Finale forderte das Team Oberland 1 (Sophia Zitzmann, Marlies Oberlechner, Lara Klein, Kilian Murböck und David Erlacher) den Sieger der beiden vorherigen Jahre das Team Werdenfels 1 (Annsophie Rosenauer, Joanne Vogt, Fabian Herzog, Fynn-Jorgen, Martin Auer) heraus. In einem hart umkämpften Finale hatte am Ende das Team Werdenfels mit drei zu zwei Siegen knapp die Nase vorne. Dies bedeutete zugleich den dritten Bayerischen Schülermeistertitel in Folge. Im kleinen Finale setzte sich das Team Allgäu 1 mit Kim Marschel, Selina Schlitzer, Silvan Veit, Paul Riggemann und Fabian Endras ebenfalls knapp mit 3:2 gegen das Team Inngau 1 mit Antonia Pfob, Hannah Thalmeier, Matthias Kagleder, Jonas Witte und Johannes Schmid durch. Bei der Siegerehrung am neuen Restaurant Halbzeit der Jennerbahn Mittelstation wurden die die Siegerteams mit Medaillen, Urkunden und Sachpreisen von Marker Dabello Völkl belohnt. Hier finden Sie das Ergebnis Team BSM 2019. Bildrechte: Paul Foto und privat

Neue Bayerischen Schülermeister Alpin gekürt Beitrag lesen »

Snowboard Germany nominiert 17 Athleten für die Weltmeisterschaft 2019

Snowboard, Snowboard Alpin, Snowboardcross, Snowboard Freestyle

Ein 17-köpfiges Aufgebot wird Snowboard Germany bei der am kommenden Donnerstag beginnenden 13. FIS Snowboard Weltmeisterschaft vertreten. Neben sieben Raceboardern kämpfen fünf Boardercross-Spezialisten sowie vier Freestyle-Snowboarderinnen und -Snowboarder vom 31. Januar bis 10. Februar in Park City sowie Solitude um Gold, Silber und Bronze. Dabei tritt der Kader, der in der laufenden Weltcup-Saison sechs Podest-Resultate, darunter drei Siege, feiern konnte, mit einer klaren Zielsetzung vor Augen die Reise in die USA an: die Medaillendurststrecke von 2015 und 2017 endlich beenden. „Während sich unsere Freestyle-Sparte Schritt für Schritt hin zur Weltspitze weiterentwickelt, sind wir in den Parallel-Disziplinen sowie beim Snowboardcross derzeit mit tonangebend. Von daher erhoffen wir uns schon zwei bis drei Medaillen“, erklärt Sportdirektor Andreas Scheid. Verbandspräsident Prof. Hanns-Michael Hölz ergänzt: „Die bisherigen Ergebnisse der Saison stimmen uns positiv, dass wir das durchaus ambitionierte Ziel auch erreichen können. Wir haben einen tollen Mix aus erfahrenen Athletinnen sowie Athleten und einem hochmotiviertem Nachwuchs – und damit eine aussichtsreiche Mannschaft, die unsere Erwartungen erfüllen kann.“ Darüber hinaus sollen vor allem die jungen Snowboarderinnen und Snowboarder bei ihrer teils ersten Weltmeisterschaft Erfahrungen sammeln. Denn „auch wenn am Ende oft nur die Medaillen und Titel zählen, gehört ihnen die Zukunft“, so Hölz abschließend. Der deutsche Kader für die Snowboard-WM 2019 Parallel Selina Jörg (Bad Hindelang, SC Sonthofen, 31), 7te WM-Teilnahme Ramona Hofmeister (Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen, 22), 2te WM-Teilnahme Cheyenne Loch (Schliersee, SC Schliersee, 24), 3te WM-Teilnahme Carolin Langenhorst (Bischofswiesen, WSV Bischofswiesen, 22), 2te WM-Teilnahme Stefan Baumeister (Feldkirchen-Westerham, SC Aising-Pang, 25), 4te WM-Teilnahme Christian Hupfauer (Feldkirchen-Westerham, SC Aising-Pang, 25), 2te WM-Teilnahme Elias Huber (Berchtesgaden, SC Schellenberg, 19), 1te Teilnahme Snowboardcross Hanna Ihedioha (Geisenhausen, SC Dingolfing, 21) 2te WM-Teilnahme Jana Fischer (Bräunlingen, SC Löfflingen, 19), 1te WM-Teilnahme Konstantin Schad (Fischbachau, SC Miesbach, 31) 6te WM-Teilnahme Paul Berg (Konstanz, SC Konstanz, 27) 3te WM-Teilnahme Martin Nörl (Adlkofen, DJK-SV Adlkofen, 25) 3te WM-Teilnahme Leon Beckhaus (München, SC Miesbach, 20), 2te WM-Teilnahme Freestyle Nadja Flemming (Röhrmoos, WSV Röhrmoos, 23), 2te WM-Teilnahme – SS, BA Leilani Ettel (Pullach, SV Pullach, 17), 2te WM-Teilnahme – HP André Höflich (Berchtesgaden, SC Kempten, 21), 2te WM-Teilnahme – HP Christoph Lechner (Waakirchen, SC Ostin, 18), 1te WM-Teilnahme – HP Zeitplan Medaillenentscheidungen Freitag, 1. Februar, 19:00 Uhr: Snowboardcross Sonntag, 3. Februar, 19:00 Uhr: Snowboardcross Team Montag, 4. Februar, 21:00 Uhr: Parallelriesenslalom Dienstag, 5. Februar: 21:00 Uhr: Parallelslalom Mittwoch: 6. Februar: 3:00 Uhr: Big Air Freitag, 8. Februar: 19:00 Uhr: Halfpipe Sonntag, 10. Februar: 19:00 Uhr: Slopestye Alle Angaben in deutscher Zeit. Alle Finals werden live auf sportschau.de gestreamt.

Snowboard Germany nominiert 17 Athleten für die Weltmeisterschaft 2019 Beitrag lesen »

Schulsport an der frischen Luft: Langlauf-Aktionstag an der Grundschule Wackersberg

Aktionstage

Ende Januar konnten sich die knapp 70 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse über einen Sportunterricht der etwas anderen Art freuen: der Bayerische Skiverband besuchte zusammen mit dem Deutschen Skiverband sowie einer Menge Langlaufausrüstungen den Schulunterricht und bereitete den Kindern einen abwechslungsreichen Vormittag. Nachdem für jeden Schüler passende Schuhe, Ski und Stöcken gefunden waren, ging es auf die Loipe neben dem Pausenhof. Mit Hilfe spielerischer Übungen wurde ein Teil der Schüler an die klassische Langlauftechnik herangeführt. Die restlichen Schüler versuchten sich im Skaten. Trotz zahlreicher Stürze und der besonderen Herausforderung einer harten, eisigen Loipe hatten die Schüler großen Spaß und lernten sehr schnell, sich auf den Skiern fortzubewegen. Gestärkt durch Kinderpunsch und Kuchen ging es dann nach einer kurzen Pause noch in den Skitty-Parcours. Dort galt es einen Slalom zu durchlaufen, sich rechtzeitig vor den Schlupftor zu „ducken“, Hindernisse zu übersteigen sowie Sandsäckchen gezielt in das Trefferfeld zu werfen. Gelang das nicht, musste eine Strafrunde gelaufen werden. Ein besonderes Highlight war zum Abschluss das Staffelspiel sowie das Rennen einzelner Schüler gegen Lehrkräfte, die sich ebenfalls auf die Langlaufausrüstung gewagt hatten. Trotz guter Herausforderer behielten die langlauferfahreneren Lehrerinnen noch knapp die Nase vorne. Aber wer weiß, vielleicht ändert sich das recht bald, weil die Schüler motiviert waren, fleißig selber weiter zu trainieren. Insgesamt war es ein sehr schöner und abwechslungsreicher Aktionstag, der den Schülern Spaß und Freude am Langlaufen vermitteln konnte. Vielen Dank an die fleißigen Helfer des Sportverein Wackersberg Arzbach e.V. die uns tatkräftig unterstützt haben sowie die Lehrerin Frau Happach, die organisiert hat, dass die Gemeinde extra neben der Schule eine Loipe gespurt hat. Wir kommen gerne wieder!

Schulsport an der frischen Luft: Langlauf-Aktionstag an der Grundschule Wackersberg Beitrag lesen »

13 bayerische Nachwuchsathleten reisen nach Sarajevo zur Winter-EYOF

Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Snowboard, Top News

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat für das 14. European Youth Olympic Winter Festival (EYOWF) vom 9. bis 16. Februar 2019 in Sarajevo und Ost-Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) 38 Nachwuchssportlerinnen und -sportler nominiert. Im Aufgebot des DOSB sind auch dreizehn Sportlerinnen und Sportler aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes zu finden. Das Winterfestival ist nach den Olympischen Winterspielen 1984 die zweite olympische Veranstaltung in Sarajevo. Insgesamt 1.600 junge Nachwuchsathletinnen und -athleten im Alter von 14 bis 18 Jahren aus 46 europäischen Ländern werden erwartet. Das Jugend Team Deutschland ist dabei in den Sportarten Biathlon, Curling, Eiskunstlauf, Short Track, Ski Alpin, Skilanglauf und Snowboard vertreten. Neben den 38 Sportlerinnen und Sportlern reisen 19 Betreuer/innen nach Sarajevo. Katrin Werkmann, Chefin de Mission des deutschen Teams, sagt: „Unsere Nachwuchsathletinnen und -athleten sollen erstmals olympische Luft schnuppern. Darüber hinaus soll die Teilnahme den Traum wecken, auch einmal bei Olympischen Spielen zu starten. Wir werden auch dieses Mal nicht auf den Medaillenspiegel schauen. Wenn Athletinnen und Athleten aus unserem Team aber bei den Wettkämpfen um Medaille mitkämpfen können, freuen wir uns natürlich darüber.“ Besonderen Wert legt Werkmann auch auf die Erfahrungen und Eindrücke abseits der Wettkämpfe. „Das Zusammenleben im Athletendorf mit Teilnehmenden aus 46 anderen Ländern und die kulturellen Eindrücke Sarajevos werden für viele ein Highlight und ein unvergessliches Erlebnis werden.“ Bayerische Athletinnen und Athleten im Aufgebot des Jugend Team Deutschlands: Biathlon: Selina Marie Kastl (Skiclub Neubau), Johan Mathis Werner (SC Aising-Pang), Ski Alpin: Lea Marie Klein (SC Lenggries), Lucy Margreiter (SC Starnberg), Anna Elisabeth Schillinger (SWC Regensburg), Linus Witte (SC Aibling), Dominik Michael Zerhoch (SC Garmisch) Skilanglauf: Korbinian Heiland (SC Partenkirchen), Germana Thannheimer (SC Oberstdorf) Snowboard: Moritz Wolfgang Breu (RSSC Nördlingen), Alois Oskar Durand (WSC Blaues Land), Annika Sophie Morgan (WSC Blaues Land/SC Miesbach), Till Gustav Strohmeyer (WSV Kiefersfelden) Bildrechte: DOSB / picture-alliance

13 bayerische Nachwuchsathleten reisen nach Sarajevo zur Winter-EYOF Beitrag lesen »

Linus Witte und Roman Frost neue Deutsche Jugendmeister im Super-G und in der Alpinen Kombination

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

Viel zu tun hatte der WSV Bischofswiesen bei der Durchführung den Alpinen Deutschen Jugendmeisterschaften der Herren am Regionalzentrum Götschen. Auf dem Programm standen zunächst zwei Super-G Rennen, die am Vormittag durchgeführt wurden, ehe es am Nachmittag mit einem Slalom weiterging. Dieser Slalom wurde zusammen mit dem zweiten Super-G als Alpine Kombination gewertet wurde. Am Start waren insgesamt 59 Sportler aus sieben Nationen, darunter aber überwiegend deutsche Nachwuchsrennfahrer. Leider hatte es die Nacht hindurch leicht geschneit, so dass der Aufwand am Morgen zur Fertigstellung der Rennstrecke etwas mehr Zeit in Anspruch nahm als geplant. Der Lauf wurde schon am Vorabend ausgeflaggt und die Slalomstrecke eigens noch mit Wasser präpariert. Die Truppe um WSV Vorstand Bernhard Heitauer zeigte sich aber sehr eingespielt, sodass es lediglich zu einer Verzögerung von 15 Minuten kam. Den FIS Super-G konnte der Österreicher Tristan Takats für sich entscheiden und verwies seinen Landsmann Stefan Rieser auf Platz zwei. Eine ordentliche Leistung lieferte Jakob Schramm vom SV Bad Aibling ab und landete im Endklassement auf Rang drei. Zweitbester Deutscher war Tim Ole Mietz vom SV Bad Kötzding auf dem zehnten Platz. Lokalmatador Christoph Brandner vom WSV Königssee, der einen schweren Fehler im unteren Teil ‚einbaute‘, landete letztlich ‚nur‘ auf dem 12.Platz. Bester Jugendlicher der Klasse U 18 war Linus Witte vom SV Bad Aibling auf einem durchaus beachtenswerten Platz 21. Der zweite Super-G Lauf wurde zusammen mit dem Slalom als Deutsche Jugendmeisterschaft in der Alpinen Kombination (AC) gewertet. Der Gesamtsieg ging an Moritz Opetnik aus Österreich, der den Grundstein für seinen Erfolg im Super-G legte. Mit einem fulminanten Slalomlauf schob sich Christoph Brandner noch an die zweite Stelle vor und verwies seinen Teamkollegen Alexander Schmid vom SC Fischen auf den dritten Platz. In der U 18 war Linus Witte nicht zu schlagen. Laufbestzeit im Slalom bedeuteten am Ende Platz eins sowie der Titel des Deutschen Jugendmeisters U 18 in der AC. Auf den Plätzen zwei und drei folgten ihm Maxi Haussmann vom SV Reutlingen und Alois Neff vom SC Garmisch. Knapp das Podium verpasst haben Marius Streibl (SC Partenkirchen) als vierter sowie Max Geissler-Hauber (SV Thalkirchdorf) und Simon Schmid vom SC Rosenheim auf den weiteren Plätzen. Die Klasse U 21 gewann Roman Frost vom SV Bayer Leverkusen. Dies bedeutete der Deutsche Jugendmeistertitel 2019. Das Stockerl komplettierten Anton Grammel vom TV Kressbronn und Lokalmatador Jonas Bolz vom WSV Bischofswiesen. Die Ränge vier bis sechs gingen an Simon Nantschev aus Rottach Egern, Marvin Hiemer vom SC Garmisch und Tim Ole Mietz aus Bad Kötzding. Der Delegierte der FIS Walter Grugger zollte dem Veranstalter abschließend ein großes Lob für die Durchführung der Veranstaltung. Der Österreicher lobte unterdessen auch die Kurssetzer Stephan Kurz (Super-G) und Michael Herzog (Slalom) für die fairen Läufe. Am kommenden Freitag steht das gleiche Programm für die Damen an und natürlich hofft man am Regionalzentrum Götschen, dass diesmal die Wetterverhältnisse ein wenig besser sind. Die Vorzeichen stehen derzeit gut.          

Linus Witte und Roman Frost neue Deutsche Jugendmeister im Super-G und in der Alpinen Kombination Beitrag lesen »

Bayerische Meister 2019 in der Kategorie Masters Alpin gekürt

Verband, Alpin, Masters, Regionalverbände

Dank der umfangreichen Schneefälle der letzten Wochen präsentierte sich das Skigebiet Götschen, oberhalb von Bischofswiesen, in diesem Jahr von seiner allerbesten Seite. Der anhaltende Frost der vergangenen Tage bescherte den ca. hundert Teilnehmern eine harte und griffige Piste. Nur der Wettergott war dem ausrichtenden Verein und den Skirennläufern nicht sehr wohlgesonnen, es schneite unaufhörlich. Die gezeigten Leistungen der Teilnehmer, die aus allen DSV Landesskiverbänden und BSV Skigauen angereist waren, konnten sich sehen lassen. Erwähnenswert: Der älteste Teilnehmer war Franz Kelnhofer vom Skiverein ESG Frankonia Karlsruhe mit 82 Jahren. Respekt kann man da nur sagen. Die Organisation dieses Masterrennens lag wieder in den bewährten Händen des WSV Bischofswiesen, der diese Veranstaltung nun zum 19 Mal in Folge für den Bayerischen Skiverband durchführte. Zahlreiche Helfer sorgten für einen reibungslosen Rennablauf. Natürlich war bei all diesen positiven Vorzeichen eine gute Stimmung bei den Rennläuferinnen und Rennläufern, als auch bei den Wettkampfverantwortlichen nicht zu übersehen. Bei der anschließenden Siegerehrung bedankte sich Bernhard Heitauer (1. Vorstand des WSV Bischofswiesen) und der BSV-Beauftragter Masters Ski Alpin Luis Eichner bei allen Teilnehmern für ihr zahlreiches Erscheinen und gratulierte den siegreichen Athletinnen und Athleten herzlich zu ihren erbrachten Leistungen. Die ersten drei je Kategorie erhielten vom Bayerischen Skiverband zur Verfügung gestellten Sachpreise. Die absolute Bestzeit in der Kategorie A erzielte Michael Toedt vom SC Partenkirchen. Sieger in der Kategorie B wurde Christian Köhler (SC Nymphenburg), der damit auch seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen konnte. Bei den Damen war Karin Maier vom SV Haiming die zeitschnellste vor Marianne Ascher, die im Vorjahr Platz 1 errang. Die Titelträger: Damen Platz 1:                       Karin Maier, SV Haiming Platz 2:                      Marianne Ascher,SV DJK Heufeld Platz 3:                      Sidonie Lentner, SC Passau Herren B (über 55 Jahre) Platz 1:                       Christian Köhler, SC Nymphenburg Platz 2:                       Roland Ossovsky, SC Schweitenkirchen Platz 3:                       Joachim Stolte, DAV Neu-Ulm Herren A (30 bis 54 Jahre) Platz 1:                       Michael Toedt, SC Partenkirchen Platz 2:                      Johannes Herger, DAV Hersbruck Platz 3:                      Martin Rausch, SC Bergen Die kompletten Ergebnislisten finden Sie hier: Ergebnisse Herren A Ergebnisse Damen Ergebnisse Herren B

Bayerische Meister 2019 in der Kategorie Masters Alpin gekürt Beitrag lesen »

Erfolgreiche bayerische Bilanz bei der FIS JWM in Lahti

Verband, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Bayerische Nachwuchstalente zeigten starke Leistungen bei der FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti. Mit einem breiten Lächeln können die deutschen Juniorensportlerinnen und –sportler aus Lahti abreisen. Das 37-köpfige Team des Deutschen Skiverbandes holte bei den FIS Nordischen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Langlauf in Lahti insgesamt neun Medaillen. Jeweils drei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen reichten am Ende für einen starken dritten Platz im Medaillenspiegel. Das deutsche Team musste sich dabei nur Russland und Norwegen geschlagen geben. Mit verantwortlich für das gute Abschneiden des DSV Teams waren auch die 16 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des bayerischen Skiverbandes. Insbesondere der Kombinierer Julian Schmid hatten eine Menge zu jubeln und holte im finnischen Lahti zweimal Gold und einmal Silber. „Ein Junioren-WM-Titel war mein größtes Ziel in meiner jungen Karriere und nun kommt der nächste Schritt. Ich denke, ich werde nun auch einige Weltcupstarts bekommen und das ist das Gute an der Medaille,“ so Julian Schmid gegenüber xc-ski.de. Der Sportler vom SC Oberstdorf war somit mit zwei Einzel- und einer Team-Medaille der erfolgreichste bayerische Athlet. Zu einen der Highlights der JWM zählt auch der Teamerfolg der deutschen Kombinierer. Das rein bayerische Team bestehend aus Julian Schmid, Simon Hüttel, Luis Lehnert und David Mach setzte sich klar gegen die Konkurrenz durch und holte Gold. Ebenfalls Gold sicherte sich das deutsche Skisprung-Team. Schon im Vorfeld wurde die deutsche Mannschaft als Mitfavoriten gehandelt. Doch bis zum Schluss ist es im Kampf um den Weltmeistertitel bei den Titelkämpfen im finnischen Lahti spannend geblieben. Die BSV Athleten Constantin Schmid, Kilian Märkl und Philipp Raimund setzten sich denkbar knapp gegen Norwegen durch und dürfen sich zusammen mit Luca Roth vom SV Meßstetten Junioren-Team-Weltmeister nennen. Eine weitere Medaille gab es für Constantin Schmid am letzten. Gemeinsam mit dem deutschen Mixed-Team landete er auf dem Bronzeplatz. Im Einzelwettbewerb verfehlte er als Viertplatzierter das Podium Über eine Bronzemedaille durften sich auch die bayerischen Langläufer Jakob Milz, Anian Sossau und Florian Knopf freuen. Die Langlauf-Staffel schaffte es in einem spannenden Rennen den Sprung auf das Podest und sicherte sich hinter den USA und Russland den 3. Platz. [WPSM_AC_SH id=14324] Bildrechte: JWSC

Erfolgreiche bayerische Bilanz bei der FIS JWM in Lahti Beitrag lesen »

Ettel holt Halfpipe-Bronze bei Junioren-WM

Snowboard

Die deutschen Freestyle-Snowboarder haben am vergangenen Samstag für grandiose Ergebnisse gesorgt. Während Leilani Ettel nur zwei Jahre nach ihrem dritten Platz bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2017 sich in Leysin erneut Halfpipe-Bronze sicherte, feierte Nadja Flemming beim Slopestyle Weltcup auf der Seiser Alm als Sechste ihr bislang bestes Ergebnis auf der Tour. Außerdem sprang Leon Gütl beim Big Air im französischen Vars seinen ersten Europacup-Sieg ein. Ettel sicherte sich ihr zweites Edelmetall bei einer JWM dank einer starken Vorstellung im ersten von zwei Final-Runs. Die 17-Jährige aus Pullach zeigte einen Frontside 720, Cab 360, Frontside 540 sowie zwei Straight Airs und wurde am Ende mit 80.3 Punkten und dem dritten Platz hinter Mitsuki Ono (JPN; 87.3) und Tessa Maud (USA; 86.8) belohnt. „Das war ein super Tag! Es hat mir mega Spaß gemacht, mit allen zu fahren. Ich bin sehr stolz auf die Bronze-Medaille. Next Stop Park City“, so Ettel, die vom 31. Januar bis zum 10. Februar 2019 Deutschland bei der Weltmeisterschaft in den USA zum zweiten Mal in der Halfpipe vertreten wird. Ihr erst 13-jähriger Teamkollege Florian Lechner aus Waakirchen wurde bei seinem ersten internationalen Großereignis 17ter. Der Titel ging an Ruka Hirano (JPN; 96.3). Flemming stark im Weltcup Während der Snowboard Germany-Nachwuchs in der Schweiz damit erneut unterstrich, dass man zur internationalen Spitze immer mehr aufschließt, zeigte in Südtirol Nadja Flemming ebenfalls, dass sie einen großen Schritt nach vorne gemacht hat. In ihrem ersten Weltcup-Finale überhaupt landete die Riderin aus Röhrmoos das erste mal einen Backside 720 in einem Contest-Run. Nachdem die 23-Jährige in der Rail-Section mit einem Switch Backside Blunt 270 out, Cab 180 to Frontside Lipslide und einem 50/50 Backside 180 out überzeugt hatte, stellte sie auf der Kickerline einen Cab 540 indy, den Backside 720 mute sowie einen Frontside 360 indy ebenfalls sicher in den Schnee – und damit Tricks, die in der Gesamtkomposition einen Score von 60.85 Punkten und damit Platz sechs bedeuteten. „Ich bin glücklich, dass ich das erste Mal ins Finale gekommen bin und dort den Run gelandet habe, den ich machen wollte, vor allem weil ich das erste Mal einen Backside 720 in einem Slopestyle-Run gestanden habe“, so Flemming, die bei der kommenden WM im Big Air und Slopestyle antreten wird und dementsprechend motiviert ist: „Ich bin ready für die WM!“ Der Sieg beim Weltcup auf der Seiser Alm ging an Isabel Derungs (SUI; 79.15) sowie Markus Olimstad (NOR; 88.00). Gütl mit Europacup-Sieg Deutsche Snowboarder waren bei den Herren nicht am Start, dafür aber beim Big Air-Wettbewerb im französischen Vars, bei dem Leon Gütl sensationell seinen ersten Europacup-Sieg einspringen konnte. Till Strohmeyer wurde Neunter, Noah Vicktor, der in dieser Woche bereits mit zwei dritten Plätzen auf der Kontinentalserie überzeugt hatte, Elfter.

Ettel holt Halfpipe-Bronze bei Junioren-WM Beitrag lesen »

Nach oben scrollen