Verband

Ex Rennläufer Alois Vogl (GER) und Antonia Zacharovska (SVK) sind die neuen Weltmeister in der Kombination Ski und Golf

Verband

Skifahren und Golf Spielen – im Salzburger Pinzgau wurden die zwei gegensätzlichen Disziplinen zu einem Wettbewerb vereint. Als Meister der Kombination entpuppte sich der Deutsche Alois Vogl. Als ehemaliger Weltcup-Fahrer glänzte er erwartungsgemäß beim Riesenslalom am Kitzsteinhorn Gletscher. Nach Abschluss des ersten Tages führte der ehemalige Wengen-Sieger das Feld der 200 Athleten aus 16 Nationen an. An den beiden folgenden Tagen verlagerte sich der Fokus auf die Greens der beiden 18 Loch Anlagen des Golfclub Zell am See-Kaprun. Zwei Runden von 76 und 73 Schlägen reichten Vogl seinen Vorsprung zu verteidigen und den Einzeltitel zu gewinnen. Zweiter wurde der der junge Osttiroler Philipp Oberhauser vor Lokalmatador Alexander Heitzmann aus Zell am See. Bei den Damen sicherte sich das 16-jährige slowakische Golftalent Antonia Zacharovska den Sieg und verwies die deutsche Golf Nationalspielerin Julia Hafenrichter und die Kanadierin Sara Fischer auf die Plätze. Die Pro-Wertung gewann Golfprofi Andreas Keil (AUT) vor Jiri Janda (CZE) und Henrik Engvall (SWE). Gold im Teamwettbewerb sichert sich das „Bavarian Ski&Golf Team“ (GER) vor „Ski&Golf Czech Team“ aus Tschechien sowie dem heimischen „Team Heineken“. Für das beste Golfergebnis sorgte der englische Tour-Professional Mark Stevenson (142). Bei wechselhaftem Wetter trug die gute Laune der Athleten wesentlich zu einem perfekten Gelingen der Veranstaltung bei. Ein attraktives Rahmenprogramm im Casino Zell am See und die legendäre „Players Night“ rundeten das größte jährlich wiederkehrende Golfevent Österreichs ab.

Ex Rennläufer Alois Vogl (GER) und Antonia Zacharovska (SVK) sind die neuen Weltmeister in der Kombination Ski und Golf Beitrag lesen »

Wings for Life World Run – FEDRIGONI / BSV / TELEPIZZA Runningteam läuft 1000 Kilometer für den guten Zweck

Verband, Top News

Laufen für die, die nicht laufen können – unter diesem Motto stand auch die sechste Auflage des „Wings for Life World Run“. In insgesamt 72 verschiedenen Nationen begaben sich 120.000 Läufer und Rollstuhlfahrer um 13:00 Uhr (MEZ) zeitgleich auf die Strecke und machten den Spendenlauf zu einem gigantischen Event. Dabei kämpften alle für das gleiche Ziel: Querschnittslähmung endlich heilbar machen. Um diesen Traum eines Tages verwirklichen zu können, fließen 100 % der Einnahmen in die Rückenmarksforschung. Mit dabei war auch das 53- köpfige FEDRIGONI / BSV / TELEPIZZA Runningteam, das sich aus Leistungssportlern und Hobbyläufern, die den guten Zweck unterstützen wollten, zusammensetzte. Nach dem Startschuss ging es darum, eine möglichst weite Distanz zurück zu legen, bevor man vom „Catcher Car“ eingeholt wurde. Dieses startete mit 30 Minuten Rückstand und sammelte mit fortschreitender Geschwindigkeit nach und nach die Läufer auf. Bemerkenswert waren dabei vor allem die Leistungen von David Welde (47,40 Kilometer) und Lena Bächle (42,71 Kilometer), die schlussendlich sogar weltweit sechszehntbeste Dame wurde. Das Besondere an diesem Lauf ist aber, dass es keine Verlierer gibt. Insgesamt schaffte das FEDRIGONI / BSV / TELEPIZZA Runningteam über 1000 Kilometer. Dies bedeutete, dass die Läuferinnen und Läufer im Schnitt knapp 19 Kilometer zurücklegt haben. Letztendlich sprang so in der Teamwertung ein toller 43. Gesamtrang unter 2.347 Teams heraus. Obendrein spendete BSV Partner Fedrigoni sogar noch für jeden im Team gelaufenen Kilometer. Insgesamt kam dadurch ein Gesamtbetrag in Höhe von 6.000 € für die Rückenmarksforschung zusammen. Weltweit wurden über eine Million Kilometer absolviert. Der Russe Iwan Motorin konnte sich im globalen Ranking mit 64,3 Kilometern durchsetzen. Dahinter folgten mit David Schönherr (62,6 km), Florian Neuschwander (61,5) und Andreas Straßner (61,2) gleich drei Deutsche Teilnehmer. Bei den Frauen gelang Nina Sarina mit 53,7 Kilometern die weiteste Distanz. Doch egal, ob Ultra-Läufer oder Hobby-Jogger, am Ende hat jeder seinen Teil dazu beigetragen. Obwohl so manchen Teilnehmer noch schwere und schmerzende Beine zu schaffen machen, bleibt als Trost zu sagen, dass sich knapp drei Millionen Menschen sehnlichst wünschen, ein Gefühl in den Beinen zu haben und Wege zu Fuß zurück legen zu können. Eine Million Kilometer, in etwa 1,5 Millionen gelaufene Schritte und vielleicht ein kleiner aber entscheidender Schritt für die Rückenmarksforschung.

Wings for Life World Run – FEDRIGONI / BSV / TELEPIZZA Runningteam läuft 1000 Kilometer für den guten Zweck Beitrag lesen »

Max Aicher-Charity Turnier

Verband

Am 1. Juni 2019 veranstaltet der Golf Club Anthal-Waginger See das Max Aicher – Charity Turnier. Der Erlös dieses Events geht an  Organisationen in der Region,  welche Menschen mit Beeinträchtigung in jeglicher Hinsicht unterstützen. Das Ziel der Veranstaltung ist es  Bewusstseinsarbeit und Sensibilisierung für das Thema Behindertensport zu leisten und unter dem Motto „gemeinsam Golfen für den guten Zweck“ Spenden zu sammeln. Nach einem herzhaften Weißwurstfrühstück starten die Flights im Modus „Mannschafts-Scramble“ auf die Golfrunde. Für eine Halfway-Verpflegung und ein kulinarisches Coming-Home für die teilnehmenden Golfer wird bestens gesorgt sein. Nicht nur unsere Sponsoren und Club-Mitglieder, sondern auch einige prominente Wintersportler und leidenschaftliche Hobby-Golfer oder neugierige Nicht-Golfer werden dazu beitragen, dass das Event und besonders seine ‘Message’ die nötige Aufmerksamkeit erhält. Das gesamte Event legt Hauptaugenmerk auf Menschen mit Behinderungen, die auch beim Rahmenprogramm im Mittelpunkt stehen. Wir dürfen bereits seit der anfänglichen Planungsphase auf die Unterstützung vom deutschen- sowie bayerischen Skiverband (DSV und BSV) und des Behinderten Golfclub Deutschland e.V. zählen. Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Max Aicher – Charity Turnier.

Max Aicher-Charity Turnier Beitrag lesen »

Team One Piece wird Vize-Europameister im Synchro-Ski

Verband, Sportentwicklung, Vereine

Samnaun war abermals mit hervorragenden Schneebedingungen vom 25. bis  28. April 2019 Austragungsort der 5. Formations-Europameisterschaften. Insgesamt 19 Teams kämpften in den drei Kategorien Kinder/Jugend, Women und Men/Mixed um die Europameister-Titel. Das Race Team Wiedeck e.V. stellte wie auch im vergangenen Jahr mit dem Team One Piece BLUE und dem Team One Piece ORANGE zwei Teams. Ein Team wird dabei aus mindestens sechs ausgezeichneten Skifahrern mit einer guten Koordination untereinander sowie einem ausgeprägtem Raum- und Zeitgefühl gebildet. Die internationale Jury bewertet bei den Fahrten die Synchronität und die sportliche Dynamik der gefahrenen Kurven. Das Team One Piece BLUE startete voller Vorfreude in den Wettkampf am Samstag. Schließlich wollte das Team ihren Vorjahrestitel in der Kategorie Kinder/Jugend verteidigen. Das Training war dieses Jahr nicht so einfach. „Während der Trainingsphase hatten wir bei zwei verletzungsbedingten Ausfällen mit einigen Umstellungen zu kämpfen. In den zwei letzten Trainingstagen vor dem Wettkampf formte sich die Mannschaft jedoch zu einem schlagkräftigen Team“, resümierte Trainerin Brigitte Wiedeck, ehemalige Weltmeisterin im Formationsskifahren. Mit der ersten Fahrt am Samstag platzten allerdings die Titelträume durch einen fatalen Sturz. So war ein Sieg gegen die Favoritinnen aus dem österreichischen Filzmoos, dem „Bögeis Girlie Demoskiteam“, aus eigener Kraft nicht mehr möglich. Nach den verkorksten Fahrten und Rückschlägen am Samstag präsentierte sich das Team Blue am Sonntag wieder gefestigt. Mit der Finalfahrt und der Jury-Bewertung von 27,4 Punkten von 30 maximal möglichen Punkten sicherte sich das Team One Piece BLUE den Vize- Europameistertitel. Das Nachwuchsteam One Piece ORANGE wurde im Vergleich zur letzten Saison mit fünf neuen Fahrerinnen und Fahrern fast komplett neu aufgestellt. Ein so junges Team gab es während der Formations-EM noch nie. Zum Team gehörten unter anderem ein 9-, 10- und 11-jähriger Rennläufer sowie eine 12-jährige Rennläuferin. „Wir starten ohne große Erwartungshaltung, wir wollen uns einfach sau stark präsentieren!“, fasste Trainer Felix Böschen das Teamziel zusammen. Dies gelang auch ausgesprochen gut und das Ziel wurde sogar weit übertroffen. Nach den vier Fahrten überzeugte das Team One Piece ORANGE bei nur 0,3 Punkten Rückstand auf Team Blue mit dem dritten Platz. Chef-Juror Jan Kindschi zeigte sich von der Entwicklung der Kinder/Jugend-Teams zufrieden. „Die Nachwuchs-Teams haben schon ein sehr hohes Niveau erreicht, das fast an dem der Erwachsenenteams heranreicht“, erklärt er. Neben dem Wettkampf wurde das Rahmenprogramm zu einem besonderen Erlebnis für die 40- köpfige Team One Piece Delegation. Bei der vorabendlichen Startnummernauslosung führte der Moderator ein Interview mit Quentin Meier vom Team One Piece ORANGE, dem mit 9 Jahren jüngsten Teilnehmer, sowie mit der 78-jährigen Schweizer Synchro-Legende Willy Kindschi vom Team „Davos Oldies 500“. Quentin hatte seinen ersten Auftritt bei den Formations-Europameisterschaften während Willy Kindschi am Sonntag seinen letzten Wettkampf bestritt. Ein weiteres Highlight war die diesjährige Siegerehrung auf der großen Konzertbühne des Frühlings-Schneefestes mit Sängerin Sarah Connor auf der Alp Trida. Vize-Europameister mit dem Team One Piece BLUE wurden Marlene Grandinger, Kira Langwieser, Victoria Neumann, Sarah Nowak, Leo Pasel, Jannis van Eckert, Daria Warschat und Elisa Wiedeck. Über den dritten Platz freuten sich im Team One Piece ORANGE Livia Koch, Bastien Flügel, Julius Lindner, Quentin und Jonas Meier, Daniel und Frederik Pohlmann sowie Finian Thiel. Bildrechte: Mario Curti, Race Team Wiedeck e.V.

Team One Piece wird Vize-Europameister im Synchro-Ski Beitrag lesen »

Isabelle Lang und Michael Öttl neue Bayerische Meister SKI & GOLF

Verband, Ski-Golf Masters, Top News

Die siebte Ausgabe des SKI & GOLF MASTERS 2019 presented by Audi hat ihre Meister gefunden: Isabelle Lang (GC Sonnenalp Oberallgäu) und Michael Öttl (GC München Valley) haben die Nase vorne und dürfen sich nun Bayerische Meister SKI & GOLF nennen. Sie kennen es bereits vom Biathlon und der Nordischen Kombination. Die Verbindung zweier völlig unterschiedlicher Disziplinen zu einer Sportart hat einen besonderen Reiz und ist nur etwas für echte Könner. Dies gilt auch für die SKI & Golf MASTERS presented by Audi, bei denen sogar eine klassische Winter- mit einer Sommersportart verknüpft wird. Hierzu versammelten sich zum siebten Mal Könner beider Sportarten mit dem gemeinsamen Ziel den perfekten Schwung, sowohl auf dem Rasen als auch im Schnee, hinzulegen. Das Wochenende begann am Freitag mit einer feierlichen Eröffnung im Sporthotel Dorint in Garmisch Patenkirchen. Hier konnten sich die Teilnehmer bei einem bayerischen Abend über Musik und Essen freuen. BSV Vizepräsident Fritz Dopfer begrüßte alle Teilnehmer und Partner und eröffnete das Büfett. Moderator Axel Müller führte die Gäste unterhaltsam durch den Abend und um die Vorfreude der Teilnehmer auf das Skifahren bis ins Unermessliche zu steigern, wurde dabei unter anderem die Ski-Weltcup-Rennläuferin Kira Weidle interviewt. Die 23-jährige Athletin des SC Starnberg, die im diesem Winter mit Spitzenplatzierungen im Ski-Weltcup aufhorchen ließ, gewährte spannende Einblicke in das Leben einer Skirennläuferin und erzählte von ihrem Werdegang. Ernst wurde es dann am Samstag, denn für die Athleten ging es auf die Zugspitze, wo mit dem Skirennen die erste Disziplin wartete. Hier ging es darum sich eine gute Ausgangsposition für den Golfwettbewerb am Sonntag zu haben. Am besten gelang dies Maximilian Lechner und Isabella Lang, die beim Riesenslalom schnellsten Zeiten in den Schnee setzen konnten. Am Sonntag wurde es dann auf dem top gepflegten Golfplatz des GC Garmisch-Partenkirchen ernst. An 18 Löchern zeigten alle Teilnehmer ihr Können und kämpften um jeden Schlag. Trotz der langanhaltenden und winterlichen Schneemassen, präsentierte sich der Golfclub Garmisch-Partenkirchen in einem guten Zustand! Die Temperaturen erinnerten zwar mehr an einen Wintertag, aber zumindest blieben die Golferinnen und Golfer größtenteils trocken. Den Wetterbedingungen konnten bei den Herren Laurin Nix und Luca Scheublein mit je vier über Par am besten trotzen. Bei den Damen arbeitete sich Sophie Hufnagl mit sieben über Par einen knappen Vorsprung heraus und konnte so auf ihre Konkurrentinnen aufholen. In der Damenklasse verteidigte aber die Leaderin des Riesenslaloms Isabelle Lang (GC Sonnenalp) ihren Vorsprung gegenüber und holte sich bereits zum dritten Mal den Sieg. Auf den weiteren Podiumsplätzen landeten Sophie Hufnagl (GC Olching) und Ramona Klaus. Bei den Herren lieferten sich Michael Öttl (GC Valley), Maximilian Lechner und Laurin Nix (GC Waldegg Wiggensbach) einen spannenden Dreikampf um den ersten Platz, den Michael Öttl letztendlich für sich entschied. Mit nicht einmal einem Punkt Abstand platzierten sich Maximilian Lechner und Laurin Nix direkt dahinter ein. Als siegreiches Team setzte sich, wie bereits im Vorjahr, die Mannschaft „Allgäuer Ski & Golf Crew“ durch. Teil des Teams waren Isabelle und Peter Lang, Laurin Nix und Kilian Rainalter. Die Silbermedaille ging an das Team „Augsburger Race Golfer“ mit Maximilian Lechner, Vincent Anthuber, Robert Molle und Christopher Reisch. Bronze holten sich die „Angry birdies“ um Sophie Hufnagl, Maximilian Herrmann, Luca Scheublein und Philipp Jung. In Rahmen der Siegerehrung bedankte sich Organisator Reinhold Merle (BSV) bei Wolfgang Schübl (Präsident GC Garmisch-Partenkirchen) für die große Gastfreundschaft. Die ersten drei jeder Klasse wurden mit schönen handgefertigte Pokale und Medaillen sowie wertvolle Sachpreise ausgezeichnet. Traditionsgemäß wurde den beiden Masters Siegern ein Gutschein eines maßgeschneiderten Jacketts von Fa. „Die Krawatte“ überreicht. Wieder einmal bedanken sich der Bayerische Golfverband e.V. und der Bayerische Skiverband e.V. für diese wunderbare Veranstaltung bei allen Teilnehmer, Helfern und seinen Partnern Audi, Husqvarna, der Bayerischen Zugspitzbahn, dem Dorint Sporthotel, „Die Krawatte“, CRAFT, Ziener, Völkl, Puma, Chung Shi und dem Golfclub Garmisch-Partenkirchen . Gemeinsam mit dem Bayerischen Golfverband freut sich der Bayerische Skiverband schon jetzt auf die nächste Ausgabe des SKI & GOLF MASTERS presented by Audi, die vom 24. bis 26. April 2020 stattfinden wird. Die Ergebnisse der 7. Auflage des SKI & GOLF Masters presented by Audi finden Sie hier. Bildrechte: Paul Foto

Isabelle Lang und Michael Öttl neue Bayerische Meister SKI & GOLF Beitrag lesen »

BSV Forum und Trainerfortbildung Nordisch 2019

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, BSV Forum

Das 26. BSV Forum Nordisch/Biathlon findet dieses Jahr am Samstag, den 25.05.2019, in der Sportschule Oberhaching statt. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder ein interessantes Programm mit tollen Referenten zusammenstellen, außerdem wird wieder eine Partnermesse sowie die Ausgabe der Sommereinkleidung 2019 stattfinden. Hier geht es zu den Informationen und der Anmeldung für das BSV Forum. Vom 24.-26.05.2019 findet außerdem die Trainerfortbildung Nordisch zur Lizenzverlängerung ebenfalls in der Sportschule Oberhaching statt. Die Trainerfortbildung beinhaltet am Samstag das BSV Forum. Für eine Lizenzverlängerung ist die Präsenz bei der kompletten Fortbildung notwendig. Programm & Anmeldung zur Trainerfortbildung Bitte beachten Sie die getrennten Anmeldemodalitäten! Zur Anmeldung für die Trainerfortbildung gelangen Sie auch über den Reiter „Aus- und Fortbildung“ – „Termine & Anmeldung“. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Ihr BSV Team

BSV Forum und Trainerfortbildung Nordisch 2019 Beitrag lesen »

Renngemeinschaft Gau Werdenfels sichert sich den Deutschen-Team-Meistertitel

Verband, Skiliga, Top News

Es musste nochmal ordentlich angepackt werden, um die spannende Frage nach dem besten Ski-Team in Deutschland beantworten zu können. Dank des Hausherrn Florian Beck konnten bei sommerlichen Temperaturen, sehr guten Schneeverhältnissen und laufenden Einsatz des Streckenpersonals am 06. und 07. April 2019, als Höhepunkt der Skilga, die „Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2019“ am Oberjoch durchgeführt werden. Der Bayerische Skiverband unter Leitung von Sportwart Reinhold Merle und Skiliga Beauftragten Richard Daschner waren für die Veranstaltung verantwortlich. Die Mannschaftsmeister wurden aus zwei Riesentorläufen am Samstag und einen Parallelslalom Einzel und dem Parallelslalom Team K.O. am Sonntag ermittelt. Der erste Riesentorlauf am Samstag war zugleich das Deutschlandpokal-Finale, hier wurde nicht nur um Punkte für die Mannschaftsmeisterschaft gekämpft, sondern auch noch um wertvolle Deutschlandpokalpunkte um noch die Pokalränge zu erreichen. Die Gewinner der Deutschlandpokal Gesamtwertung wurden vom DSV Beauftragten für Wettkampfsport Alpin, Matthias Daschner, mit wertvollen Glaspokalen ausgezeichnet. Im Teamwettbewerb entwickelte sich einpackender Schlagabtausch zwischen der „RG Gau Werdenfels“ und der „RG Stützpunkt Albstadt 1“.  Während die Schwaben am Samstag in den Riesenslalom-Läufen die Nasenspitze vorne hatten, legten ihre bayerischen Konkurrenten am Sonntag beim den Parallelslalom-Rennen die schnellsten Schwünge in den Schnee. Dank ihrer Erfahrung und dem unbedingten Wille zum Erfolg folgte so nach 160 Punkten an Tag eins die maximale Anzahl an 200 Punkten. Dagegen zeigten die führenden Albstädter nach ihrem furiosen ersten Tag etwas Nerven bei den Kopf-an Kopf Duellen. So siegten die Werdenfellser letztendlich klar mit 360 Punkten. Mit insgesamt 295 Punkten behielten die Schwaben aus Albstädt jedoch immerhin noch den Silberrang vor dem „Stützpunkt Ulm“ (265 Punkte), der sich dank eines starken zweiten Tages Bronze sicherte. Knapp dahinter belegte der zweite bayerische Vertreter „ASV Nord I“ den vierten Rang (220 Punkte). Die weiteren bayerischen Teams „Landkreis Erding“ und „SC Halblech“ konnten dagegen auf den Rängen 12 und 13 nicht die vorderen Plätze attackieren. Die vielen Einzelsieger und Platzierten, sowie Mannschaften der Rennen wurden mit tollen Sachpreisen welche von den Firmen Ziener, Völkl, Craft, Husqvarna, Bäckerei Feneberg und Schönegger Käsealm zur Verfügung gestellt wurden. Ergebnisse: Riesenslalom 1 – Deutschlandpokal-Finale und Deutsche Mannschaftsmeisterschaft 2019 am 06.04.2019 Damen:   Herren:   1. SCHLOSSER Paulina, SC Kreenheinst. 2. BOETTINGER Ramona, Alpin Club Ulm 3. HEUMANN Kathrin, WSV Oberaudorf SSV SSV BSV-IG 1. MUELLER Nico, SC Truchtelfingen 2. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 3. BISCHOF Pascal, SF Dettingen SSV BSV-ASV SSV Damen U18:   Herren U 18:   1.  SCHLOSSER Paulina, SC Kreenheinst. 2. BERNHARD Laura, ESV Lindau 3. HELCHENBERG Alisa SSV BSV-ASV BSV-ASV 1. LECHNER Leopold, TSV Ottobeuren 2. STEINDL Tobias, Team 3000 Oberpfalz 3. WAGNER Fabian, WSV Kiefersfelden BSV-ASV BSV-OPF BSV-IG Ergebnisse: Deutschlandpokal Gesamtwertung 2018/2019 Damen           Platz Nachname Vorname JG Verein Verband Punkte 1 WILKE Kimberly 00 SC Bonn WSV 1272 2 BERNHARD Laura 01 ESV Lindau BSV-ASV 796 3 HEUMANN Kathrin 97 WSV Oberaudorf BSV-IG 759 4 MUELLER Lydia 98 SC Schoeneck LSS 687 5 KUEHN Bianca 96 SAG Goeppingen SSV-Ost 620 6 PATSCH Leonie 91 SC Offenburg SVS-Nord 494       Damen U18 Platz Nachname Vorname JG Verein Verband Punkte 1 BERNHARD Laura 01 ESV Lindau BSV-ASV 796 2 WIESLER Lilly 01 SC Muenstertal SVS-West 332 3 GREIMEL Marina 02 WSV Glonn BSV-MU 319       HERREN   Platz Nachname Vorname JG Verein Verband Punkte 1 BISCHOF Pascal 96 SF Dettingen SSV-Ost 1007 2 JERGER Fabian 00 WSV Kiefersfelden BSV-IG 972 3 WILKE Jeremias 99 SC Bonn WSV 861 4 HASER Nils 99 Skiteam Freiburg SVS-West 786 5 LECHNER Leopold 01 TSV Ottobeuren BSV-ASV 777 6 THOMAS Rico 94 ASC Chemnitz LSS 627     Herren U18 Platz Nachname Vorname JG Verein Verband Punkte 1 LECHNER Leopold 01 TSV Ottobeuren BSV-ASV 777 2 WAGNER Fabian 02 WSV Kiefersfelden BSV-IG 187 3 ROSENKRANZ Max Fabian 02 Blau Gelb Marburg HSV 168 Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier: Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Ski Alpin 2019 Bildrechte: Richard Daschner

Renngemeinschaft Gau Werdenfels sichert sich den Deutschen-Team-Meistertitel Beitrag lesen »

13 Medaillen für bayerische Athleten – Ski Masters brillieren bei der WM in Megeve

Verband, Top News

Nasser Neuschnee, Wind und warme Temperaturen – die französischen Ausrichter hatten einiges zu tun, um die Weltmeisterschaft der Master-Klasse in Megeve durchzuführen. Doch die Mühe wurde belohnt, denn alle neun Rennen konnten durchgeführt werden. Insgesamt 510 Athleten aus 21 Länder legten ihre gesamte Ehrfahrung in die Waagschale und meisterten die Bedingungen schnell und sturzfrei. Dabei konnten sich insbesondere die bayerischen Athleten ins Rampenlicht fahren, die 13 von insgesamt 19 deutschen Medaillen gewannen. Die erfolgreichste bayerische Rennfahrerin war einmal mehr Marianne Ascher (SV-DJK Heufeld), die gleich zu drei Weltmeistertitel (SG, GS, SL) raste. Für eine weitere Goldmedaille sorgte Christina Königsbauer (SC Passau), die im Riesenslalom triumphierte. Mit drei Silber Medaillen (SG,GS,SL) bestritt auch Veronika Vilsmaier (SV Wacker Burghausen) eine sehr erfolgreich WM, wenn ihr auch der Sprung aufs oberste eTreppchen verwehrt blieb. Doppelt freuen durften sich auch Roland Ossovsky (SC Schweitenkirchen) und Traudl Gilger (ESV Neuaubing), die jeweils Rang zwei (GS) und drei (SG) belegten. Mit zwei weiteren Bronze Medaillen gelang es Ulrike Günthert (ESV München) und Sidonie Lentner (SC Passau) das erfreuliche  Auftreten der BSV-Athleten abzurunden. Doch noch ist die Saison nicht beendet denn in Göstling/Niederösterreich steht das Weltcup-Finale an. Dort wird der Gesamt-Masters-Weltcup-Sieger, Saison 18/19 in den jeweiligen Altersklassen ermittelt wobei gleich mehrere bayerische Athleten die Gelegenheit haben werden, die Weltcup-Glaspokale in Empfang zu nehmen.

13 Medaillen für bayerische Athleten – Ski Masters brillieren bei der WM in Megeve Beitrag lesen »

Überwältigender Empfang für Siegsdorfs erfolgreiche Wintersportler – Ehrung für Markus Eisenbichler, Pepi Ferstl und Anian Sossau

Top News, Verband, Alpin, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination

Einen Dreifachweltmeister im Skispringen, einen Streifsieger und als Dessert noch einen Medaillengewinner bei der Nordischen Junioren Weltmeisterschaft! Sportlerherz was willst Du mehr? So großartig die Erfolge der drei Chiemgauer Wintersportler in der abgelaufenen Saison waren, so gewaltig war auch der Empfang in der Gemeinde Siegsdorf.  Ehre wem Ehre gebührt, hieß es für den Medaillensammler im Skispringen Markus Eisenbichler, den Gewinner des Super-G Rennens auf der berühmt berüchtigten Streif Pepi Ferstl und den Bronzemedaillengewinner bei der Juniorenweltmeisterschaft im Langlauf Anian Sossau. Allein schon die Tatsache, dass über 2000 Wintersportfans vor Ort waren, zeigte die Wertschätzung für die unerwartet starken Leistungen der drei Sportler. Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm und Moderator Karlheinz Kas begrüßten die vielen Fans, Beteiligte und Ehrengäste, die es sich am „Freihaus“ versammelt haben um die Sportler zu feiern. Die Athleten betraten der Reihe nach den Balkon, während die Zuschauer von den jeweiligen Vorständen der Skiclubs Uli von Grossmann (2.Vorstand SC Eisenärzt), Maxi Kurz (SC Hammer) und Franz Brecht (TSV Siegsdorf) einiges über deren Aktive und den Verein erfuhren. Auch die Trainer von Markus Eisenbichler Christian Emmer und Christian Leitner plauderten über den damals wie heute noch temperamentvollen jungen ‚Flieger‘ und dessen Aufstieg zum Dreifachweltmeister und Weltcupsieger. Die Sportler selbst waren begeistert ob dem großen Zuschauerzuspruch vor Ort. Markus Eisenbichler fand es ‚echt krass, dass so viele da sind‘. Und auch Pepi Ferstl, der seine ‚Kitzbühler Gams‘ dabei hatte, zeigte sich begeistert vom Empfang der Gemeinde und bedankte sich bei allen, die während der Rennen im Winter mit ihm mitgezittert haben. Viele Geschenke als Anerkennung für die gezeigten Leistungen Allen drei erfolgreichen Sportlern wurden besondere und auch originelle Geschenke überreicht. So bekam z.B. Pepi Ferstl unter anderem zwei große Stoffmammuts für seine Kinder und Markus Eisenbichler erhielt aus der Hand von TSV Vorstand Franz Brecht die Ehrenmitgliedschaft des Siegsdorfer Vereins. Als besonderer Höhepunkt wurde ein großes Banner mit der Aufschrift ‚Markus Eisenbichler Sporthalle‘ enthüllt. „Die neue Sporthalle soll Deinen Namen tragen“, so Bürgermeister Thomas Kamm. Viele spannende Fragen der Erstklässler Tags zuvor gab es eine Abfrage in der Grundschule (1.Klasse), was denn die Kinder von den berühmten Sportlern wissen wollten. Dabei stellte Moderator Karlheinz Kas an Anian Sossau die Frage vom 7-jährigen Julius, wie viel man als Langläufer am Tag laufen muss? „Bei zwei Einheiten am Tag kommen leicht mal 30 bis 40 Kilometer zusammen und das summiert sich dann natürlich die Woche über“, erklärt das Nachwuchs-Talent. Kathi interessierte, warum Anian nicht Biathlon macht, worauf dieser erklärte,  dass er neben der Langlaufloipe aufgewachsen ist und seinem Vorbild Tobi Angerer nacheifern will. Die Fragen an Pepi Ferstl zielten darauf ab, was bei einer Abfahrt so alles passiert. Tobi erkundigte sich nach der Geschwindigkeit und die Länge einer Abfahrt. „Die längste Abfahrt im Weltcup ist die Lauberhornabfahrt in Wengen/SUI mit fast 4,5 Kilometer und dort beim Hanneggschuss wurde ich schon mal mit 155 km/h gemessen“, so Pepi. Verena wollte es ganz genau wissen und fragte nach, was man beim Fahren denkt und wie das Gefühl ist. „Im Grunde konzentriere ich mich darauf, das zu tun, was wir vorab besprochen haben und keine Fehler zu machen. Erst im Ziel geht mir dann viel durch den Kopf und es kann schon sehr emotional werden, wie bei meinem Sieg in Kitzbühel, als ich lange warten musste, bis das Ergebnis feststand“ so der Rennfahrer. Auch der sympathische und sehr authentisch wirkende Markus Eisenbichler musste einige wirklich interessante Fragen beantworten. Mehrere Kinder wollten wissen, wie es sich anfühlt Weltmeister zu sein und die spontane Antwort vom Markus kam prompt: „Auch nicht anders als sonst!“. Emily fragte nach, wie Skispringen geht. „Wenn ich das wüsste, man kann so genau nicht sagen! Ein Sprung ist mal nicht so gut und der andere dann wieder sensationell. Wenn’s lafft, dann lafftt’s“, so der ‚Eisei‘, wie in seine Freunde nennen. Lena erkundigte sich nach den anderen Sportarten, die für den Markus in der Beliebtheitsskala ganz oben stehen. „Ich freu ich jetzt so richtig aufs Tourengehen, das ich ja im Winter nicht machen kann. Ich muss die guten Schneebedingungen noch nutzen. Ansonsten mag ich Bergsteigen, Klettern und  Schafkopfen“, so der Siegsdorfer. Ausgesprochen interessant war die Frage vom Korbinian, der wissen wollte wie denn das Gefühl im Skifliegen so sei. „Es is ungefähr so, wia wenn ma frisch verliebt is, anders kon i des ned song! Es is wirklich schee, wenn ma bis zu 9 Minuten in da Luft is.“, so der Deutsche Rekordhalter etwas nachdenklich. Abschließend meinte der ehemalige Christophorusschüler in Berchtesgaden Markus Eisenbichler, dass sich manche Journalisten doch ein Beispiel bei den Erstklässlern nehmen sollten, die wirklich gute Fragen gestellt haben. Vorbilder für die Jugend DSV Vizepräsident Tobi Angerer lobte die professionelle Einstellung der Sportler. „Ihr seid Vorbilder für die Jugend und habt Euch auch durch Niederlagen nicht unterkriegen lassen. Das macht einen großen Sportler aus“, so der ehemalige Weltklasse Langläufer. Bernhard Kübler, Vorsitzender des Skiverbandes Chiemgau war sehr gerührt bei seinen Worten, da er  die Athleten schon von Kindesbeinen an kennt. Er dankte auch der Gemeinde Siegsdorf für ihre sportliche Einstellung und vor allem auch den Familien, durch die die Sportler seit Jahren große Unterstützung erfahren. Als Anerkennung für die starken Leistungen gab es für Markus Eisenbichler die Verdienstplatte in Gold, als größte Auszeichnung des Skiverbandes Chiemgau und für Pepi Ferstl und Anian Sossau die Verdienstplakette in Silber. Mit einem sehenswerten Feuerwerk endete eine Sportlerehrung, die den Meisten sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Zuschauer waren sich einig: Es war echt gewaltig!

Überwältigender Empfang für Siegsdorfs erfolgreiche Wintersportler – Ehrung für Markus Eisenbichler, Pepi Ferstl und Anian Sossau Beitrag lesen »

Krönender Saisonabschluss für Snowboarder

Verband, Snowboard

Abschluss nach Maß nach einer furiosen Saison – Selina Jörg (SC Sonthofen) und Stefan Baumeister (SC Aising-Pang) haben die FIS Snowboard Weltcup-Saison 2018-2019 mit einem Platz auf dem Podium beendet. Beim finalen Team Parallelslalom wurde das beste deutsche Mixed-Team in Winterberg Dritter hinter den österreichischen Seriensiegern Daniela Ulbing und Benjamin Karl sowie Patrizia Kummer und Dario Caviezel aus der Schweiz. Mit dem erneuten Top-3-Ergebnis auf dem Poppenberghang schlossen die bayerischen Snowboarder und Snowboarderinnen nicht nur den Heimweltcup erfolgreich ab, sondern auch einen Winter, der seinesgleichen sucht. Seit 2015 stand jedes Jahr zumindest eine Athletin oder Athlet beim Weltcup-Finale in Nordrhein-Westfalen auf dem Treppchen. In der abgelaufenen Saison feierte das deutsche Raceboardteam nicht nur den Weltmeistertitel von Selina Jörg sowie die WM-Bronzemedaillen von Ramona Hofmeister und Stefan Baumeister, sondern auch 14 Weltcup-Podestresultate, darunter vier Siege durch Hofmeister (Secret Garden, Pyeongchang), Jörg (Rogla) und Baumeister (Bad Gastein). Dementsprechend fiel das Fazit nach Ende des finalen Rennens aus. „Die Saison war unfassbar“, erklärte Selina Jörg. „Es ist mega, nochmal zum Saisonabschluss hier beim Heimweltcup aufs Podium zu fahren.“ Ähnlich sah es Teamkollege Stefan Baumeister: „Das ist ein sehr guter Abschluss. Zumal ein Podium mit einer Teamkollegin noch mal schöner ist.“ Dank des dritten Platzes kletterte das Duo sogar noch im Team Weltcup, den Ulbing/Karl mit drei Siegen in drei Rennen dominiert hatten, auf Platz sieben – auch wenn das Ranking nicht im Mittelpunkt gestanden hatte, wie Jörg zu verstehen gab: „Wir haben von Rennen zu Rennen geschaut, nachdem Ramona [Hofmeister, Anm.] in Bad Gastein den Vorzug bekommen hatte, mit Stefan zu fahren.“ Hofmeister selbst war heute gemeinsam mit Elias Huber unterwegs und platzierte sich nach fulminanten Läufen in den Pre- sowie Achtel-Finals letztlich gemeinsam mit dem Nachwuchsass als Achte in den Ergebnislisten. Cheyenne Loch und Christian Hupfauer wurden Zwölfte, Carolin Langenhorst und Ole-Mikkel Prantl 17te. Das vollständige Resultat finden Sie hier. Bildrechte: Oliver Kraus

Krönender Saisonabschluss für Snowboarder Beitrag lesen »

Nach oben scrollen