Förderteam der Bayerischen Sportstiftung: Zwei BSV-Athletinnen ab der kommenden Saison neu mit dabei

Leistungssport, Biathlon, Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Gute Nachrichten für zwei Sportlerinnen aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes: Die Biathletin Johanna Puff sowie Snowboard-Ass Leilani Ettel werden ab der Saison 2020/21 Teil des Förderteams der Bayerischen Sportstiftung sein.

Förderteam der Bayerischen Sportstiftung: Zwei BSV-Athletinnen ab der kommenden Saison neu mit dabei Beitrag lesen »

DSV Jugendlager zur Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf

Verband, Leistungssport

Im Rahmen der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf veranstaltet der Deutsche Skiverband e.V. ein internationales Jugendlager für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Die Jugendlichen haben einerseits die Möglichkeit die WM hautnah zu erleben, andererseits lernen sie andere (Ski-)Kulturen kennen und tauschen sich mit Jugendlichen aus aller Welt über den Skisport aus. Das Jugendlager findet in zwei Durchgängen statt: Durchgang 1: 24.02.-01.03.2021 Durchgang 2: 02.-07.03.2021 Wir haben in beiden Durchgängen noch freie Plätze. Die Jugendlichen haben die Chance sich bis zum 30.06.2020 zu bewerben und Ihre Anmeldung direkt an Bettina Haueisen (bettina.haueisen@deutscherskiverband.de) zu senden. [WPSM_COLORBOX id=26928]

DSV Jugendlager zur Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf Beitrag lesen »

Weitere Lockerungen im Sport ab 22. Juni geplant

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

In der Kabinettssitzung vom 16.06. wurden weitere Lockerungen der Kontaktbeschränkungen und verschiedener weiterer betroffener Bereiche beschlossen und verkündet. Mit Ablauf des 16. Juni endet der am 16. März festgestellte Katastrophenfall in Bayern. Ab dem 22. Juni gelten auch für den Sport weitere Lockerungen: Vereinssitzungen sind wieder möglich (50 Personen innen, 100 Personen im Freien). Die Obergrenze von 20 Personen pro Gruppe fällt weg und wird nach den tatsächlich gegebenen, räumlichen Voraussetzungen bemessen. Sanitäranlagen und Umkleiden dürfen wieder geöffnet werden. Der Sport-Lehrgangsbetrieb kann wieder aufgenommen werden. Die Presseerklärungen dazu gibt es hier zum einsehen: Presseerklärung der Bayerischen Staatsregierung zur Kabinettssitzung vom 16.06. Presseerklärung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zur Verdoppelung der Vereinspauschale und zu den Lockerungen im Sport ab 22. Juni vom 16.06. [WPSM_COLORBOX id=26736]

Weitere Lockerungen im Sport ab 22. Juni geplant Beitrag lesen »

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün

Regionalverbände, Vereine, Verband, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination

Seit dem 8. Juni ist der Bau der Schleppliftanlage in der Skisprungarena Ochsenkopf im Gange. Durch den Neubau können wesentlich mehr Trainingssprünge pro Einheit geleistet werden. Damit verbunden ist auch die Kraftersparnis durch das bisher nötige, aufwändige Hochlaufen mit den Sprungskiern bis zum Schanzenanlauf. Der Ski-Club und die Gemeinde Bischofsgrün sorgen durch den Bau für einen großen Mehrwert im Training der Nachwuchsspringer*innen. Die Kosten für den neuen Lift sind nicht unerheblich. Die insgesamt rund 50.000 Euro teilen sich in 50% Zuschuss durch den Freistaat Bayern und durch Eigenleistungen der Gemeinde, des Ski-Club`s und des Deutschen Skiverbandes. Die Lieferung und Installation erfolgt durch die Firma MULTI SKILIFTBAU GmbH, zur Benutzung in der schneelosen Zeit ist eine Unterlage für die Lifttrasse durch die Firma Mister MR.SNOW Textile Skipisten noch einzubauen. Auf dem Foto mit Schanzen und Lift sind die engagierten freiwilligen Kräfte v.l. mit früherem Bgm. Stephan Unglaub, Fritz Baumgärtel, Wolfgang Greiner, Fritz Braun, Johannes Reichel, Ing. Maik Jendrischewski (Bauleitung) und Walter Blätterlein zu sehen.

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Mitgliederzahl wächst – Kampagne nimmt Fahrt auf

Verband, Top News

Nach einem sehr erfolgreichen Start der Kampagne Wir bewegen Bayern bekommen die Sportarten Fußball, Turnen, Tennis, Handball, Ski und Volleyball Verstärkung durch die zwei Sportfachverbände Golf und Basketball. Somit erfüllt sich der Wunsch der Gründungsmitglieder nach einer raschen Erweiterung der Sportangebote und eine damit verbundene Skizzierung der vielfältigen Sportlandschaft. Dieser Trend soll möglichst anhalten und weiterhin alle Fachverbände herzlich willkommen heißen – unabhängig von Vereins- und Mitgliederzahlen. „Jeder Blick über den Tellerrand in den bayerischen Sport ist toller Input für die Verbände“, sagt Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des BSV. Der Bayerische Golfverband fiebert dem Wissensaustausch und der gemeinsamen Zusammenarbeit bereits entgegen. „Wir freuen uns Teil der Kampagne Wir bewegen Bayern zu sein. Gemeinsam mit den anderen Sportfachverbänden möchten wir an einem Strang ziehen und die Initiative nutzen, um ein zusätzliches Bewegungsangebot anzubieten und Einblicke in unser Training zu geben“, so die Geschäftsführerin Heidrun Klump. Auch der Bayerische Basketball Verband um Präsident Bastian Wernthaler hebt das gemeinsame Ziel der Bewegung hervor: „Wir bewegen Bayern – schon der Name dieser sportartübergreifenden Initiative bringt das wichtigste Ziel in diesen schweren Zeiten mit sich. Die bayerische Basketballfamilie hat das große Bedürfnis, sich wieder sportlich zu betätigen, sich also zu bewegen. Gemeinsam mit den Freundinnen und Freunden der anderen Sportarten wollen wir hier ein attraktives Angebot schaffen.“ Aktuell sind nun bereits über 50 Trainingsvideos auf dem gemeinsamen Youtube-Kanal zu finden. Hier können Sportbegeistere neue Impulse und Eindrücke aus den verschiedenen Sportarten sammeln und für ihr eigenes Training nutzen. Zudem gibt es die wöchentlichen Live-Trainingseinheiten, die bislang auf großes Interesse gestoßen sind und in den nächsten Wochen fortgeführt werden.

Mitgliederzahl wächst – Kampagne nimmt Fahrt auf Beitrag lesen »

Wiedereinstieg ins Vereinstraining mit „DSV on tour“

Leistungssport, Sportentwicklung, Aktionstage, Top News

„DSV on tour“ macht sich auch in Coronazeiten wieder auf den Weg zu Euch und unterstützt Euch ab dem 19.05.2020 beim Wiedereinstieg ins Vereinstraining. Mit Freude nehmen wir die Lockerungen zum vereinsbasierten Sporttreiben in Bayern zur Kenntnis. Skivereine und -abteilungen sind für viele Kinder geradezu prädestinierte Anlaufstellen, wenn es darum geht, nach den mehrwöchigen Kontaktbeschränkungen wieder schrittweise den Sport- und Trainingsbetrieb aufzunehmen. Mit abwechslungsreichen Trainings- und Bewegungsangebote in Individual- und Outdoorsportarten bietet ihr die idealen Voraussetzungen. Lasst uns gemeinsam diese Chance nutzen! Wir kommen mit zwei „DSV on tour“-Teamern zu Euch an den Verein und bieten Euch ein 60-90 minütiges Trainingsprogramm für Kinder und Jugendliche an. Die Einheit ist so aufgebaut, dass die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden und die Kinder trotzdem abwechslungsreich und vielseitig trainiert werden. Wir können durch die zwei „DSV on tour“-Teamer bis zu acht Kinder in zwei Gruppen pro Einheit betreuen. Die Vereinstrainer können bei Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln Training in weiteren Gruppen anbieten. Das Material im „DSV on tour“-Mobil ist ausreichend, um drei Gruppen parallel mit Koordinationsleiter, Gleichgewichtsparcours und kleinem Laufparcours auszustatten. Voraussetzungen: Euer Verein liegt im Umkreis von ca. 2 Stunden Fahrzeit von München Das Training findet in Kleingruppen mit max. 4 Kindern statt Ihr habt Euch bereits mit der Durchführung des Trainings mit Abstands- und Hygieneregeln beschäftigt Die Trainingsfläche hat pro Gruppe mindestens 10x10m (ausreichend für das Training mit Koordinationsleiter und Gleichgewichtsparcours) Die Trainingfläche kann von allen Gruppen mit ausreichend Abstand genutzt werden (z.B. Treffpunkt der Gruppen an unterschiedlichen Seiten, Abstand zwischen den Flächen von mind. 2 m) Euer Vereinstrainer kann gleichzeitig Training anbieten Die Gruppenzuteilung muss vor dem Training erfolgen und Teilnehmerlisten geführt werden Eure Anmeldung muss mindestens 3 Tage vorher erfolgen Die „DSV on tour“-Teamer können auch mehrere Einheiten hintereinader durchführen, dabei ist es wichtig, dass der Wechsel der Gruppen geplant ist und die Gruppen nicht zeitgleich auf dem Gelände sind. Haben wir Euer Interesse geweckt?! Dann meldet Euch schnell an: https://umfrage.deutscherskiverband.de/index.php/383174?lang=de Vorab könnt Ihr schon einmal nachschauen, ob Euer Wunschtermin noch frei ist: https://dsvcloud.deutscherskiverband.de/index.php/apps/calendar/p/qFF2eTXxRPwFJ8sS Die Handlungsempfehlungen des DSV zum Wiedereinstieg in den Sport findet Ihr hier: https://www.deutscherskiverband.de/detail_news_de,500,1368628,detail.html

Wiedereinstieg ins Vereinstraining mit „DSV on tour“ Beitrag lesen »

#DankeKonsti: Konstantin Schad beendet seine Karriere

Leistungssport, Snowboard, Snowboardcross, Top News

Es ist ein Rücktritt auf Raten – der trotzdem schwerfällt: Konstantin Schad kommt nach seiner Babypause vergangenen Winter nicht mehr zurück in den Weltcup. Nach fast zwei Jahrzehnten Leistungssport beendet der 32-Jährige Snowboardcross-Athlet seine Karriere. Snowboard Germany bleibt der Weltcupsieger vom SC Miesbach aber in anderer Funktion erhalten. „Den Ausschlag für das Karriereende hat meine Familie gegeben. Wenn man Kinder bekommt – das ist hoch emotional, das verändert dich grundlegend“, begründet der zweifache Vater seine Entscheidung. „Für mich war immer klar, dass ich nach all den Jahren ,on the road‘ für meine Kinder da sein möchte. Natürlich würde ich auch wahnsinnig gerne snowboarden, aber die Prioritäten haben sich verschoben“, ergänzt Schad. Hinzu kämen nach zahlreichen Verletzungen wie Steißbeinbruch und Bandscheibenvorfall gesundheitliche Probleme: „Mir tun einige Gelenke und alte Verletzungen weh, sodass ich froh bin, wenn ich nicht mehr täglich mit 150 Kilo auf dem Rücken Kniebeugen machen muss“, verrät er. In 75 Weltcup-Einzelstarts stand Konstantin Schad dreimal auf dem Podium. Gewann einmal. Bei den X-Games holte sich der dreimalige Olympiateilnehmer 2014 und 2016 die Bronzemedaille. Zudem wurde er dreimal in Folge Deutscher Meister. Hinzu kommen zwei Weltcupsiege im Team mit Paul Berg (SC Konstanz). Auch wenn die Karriere als Leistungssportler hinter Konstantin Schad liegt, Snowboard Germany bleibt er erhalten: Nach seiner Tätigkeit als Athlet*innensprecher engagiert er sich auch nach seiner aktiven Laufbahn ehrenamtlich im Präsidium des Verbands. „Konsti Schad hat sich mit seinen Erfolgen in die Geschichte von Snowboard Germany eingetragen – dafür unsere Anerkennung und die der ganzen weltweiten Snowboard-Community. In den vergangenen Jahren agierte er darüber hinaus vorbildlich als Athlet*innensprecher im Präsidium unseres Verbandes, in der Vertretung beim DOSB und bei der FIS als dortiges Mitglied des FIS Council. So hat er sich für seine Teamkolleg*innen in allen sportpolitischen Belangen stark gemacht. Umso mehr freut es mich, dass er als neu berufenes, ehrenamtliches Mitglied des Präsidiums weiter ein kompetenter und aktiver Teil der Snowboard-Germany-Familie bleibt“, so Präsident Prof. Hanns-Michael Hölz. Ein ausführliches Interview mit Konstantin Schad steht online zur Verfügung. (c) Alle Bilder (auch Beitragsbild): FISSnowboard

#DankeKonsti: Konstantin Schad beendet seine Karriere Beitrag lesen »

Schrittweise Erleichterungen der beschlossenen Maßnahmen in der Corona-Pandemie

Vereine, Verband, Top News, Regionalverbände

Die Bayerische Staatsregierung geht in der Pressemitteilung vom 05.05.2020 zum Bericht aus der Kabinettssitzung auch auf den Bereich Sport ein (Punkt 8), was wir hier zitieren wollen: Kontaktfreier Individualsport mit Abstand (z.B. Tennis, Leichtathletik, Golf, Segeln, Reiten (auch in der Halle) oder Flugsport) wird ab 11. Mai wieder zugelassen. Das Innenministerium wird in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden und in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium ein Konzept für weitere Lockerungen im Sport erarbeiten. Der Bayerische Skiverband freut sich über die Konkretisierung dieser Maßnahmen und wird über die weiteren Entwicklungen hier auf der Seite informieren. Wir haben hier bewusst die Pressemitteilung zitiert und hoffen, dass die ski- und snowboardtreibenden Vereine bald wieder dem Sportgeschehen nachgehen können. Update 06.05.: In der vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (4. BayIfSMV) ist im Teil 4 der Bereich Sport, Spiel und Freizeit konkreter berücksichtigt: Teil 4 Sport, Spiel, Freizeit § 9 Sport (1) Der Betrieb von Sporthallen, Sportplätzen, Sportanlagen und Sporteinrichtungen und deren Nutzung sind grundsätzlich untersagt. Der Trainingsbetrieb von Individualsportarten im Breiten- und Freizeitbereich kann unter Einhaltung der folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden: Ausübung an der frischen Luft im öffentlichen Raum oder auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder in Reithallen, Einhaltung der Beschränkungen nach § 1 Abs. 1, Ausübung allein oder in kleinen Gruppen von bis zu fünf Personen, kontaktfreie Durchführung keine Nutzung von Umkleidekabinen, konsequente Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei gemeinsamer Nutzung von Sportgeräten, keine Nutzung der Nassbereiche, die Öffnung von gesonderten WC-Anlagen ist jedoch möglich, Vermeidung von Warteschlangen beim Zutritt von Anlagen, keine Nutzung von Gesellschafts- und Gemeinschaftsräumen an den Sportstätten; Betreten der Gebäude zu dem ausschließlichen Zweck, das für die jeweilige Sportart zwingend erforderliche Sportgerät zu entnehmen oder zurückzustellen, ist zulässig. keine besondere Gefährdung von vulnerablen Personen durch die Aufnahme des Trainingsbetriebes und keine Zuschauer. (2) Der Betrieb zu Trainingszwecken der Berufssportlerinnen und Berufssportler und von Sportlerinnen und Sportlern des olympischen und paralympischen Bundes- und Landeskaders ist zulässig, sofern bei der Durchführung der Trainingseinheiten sichergestellt ist, dass die unter Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 bis 11 aufgeführten Voraussetzungen eingehalten werden. Trainingseinheiten dürfen ausschließlich individuell, zu zweit oder in kleinen Gruppen von bis zu fünf Personen erfolgen.

Schrittweise Erleichterungen der beschlossenen Maßnahmen in der Corona-Pandemie Beitrag lesen »

Nach oben scrollen