Zwischen Fels und Eis: Hochtour-Lehrgang Vernagthütte (Ötztaler Alpen)

Aus- und Fortbildung, Skitour

Zu Ötzis („Gletschermann“) Zeiten waren Menschen nur dann im Hochgebirge unterwegs, wenn es einen lebenswichtigen Grund gab. Heutzutage gilt die Hochtour als die Königsdisziplin des Bergsteigens. Um diese hohen Gipfel sicher erklimmen zu können, muss man sich sowohl im Eis als auch am Fels auskennen. Unsere Gruppe hat sich genau aus diesem Grund zusammengefunden, um weit oben in den Ötztaler Alpen in Eis und Fels einzutauchen und dafür nötiges Wissen zu erlernen. Die Truppe war eine bunte Mischung aus vielen Teilen Bayerns und trotz sprachlicher Unterschiede war die Stimmung sofort spitze! Teilweise kannten wir uns schon aus der Skitour-Grundstufe und haben uns sehr gefreut, uns nach der Corona-bedingten Pause endlich in den Bergen wiederzusehen. Der Rest hat die Gruppe perfekt ergänzt und so verging der Aufstieg von Vent zur Vernagthütte mit viel guter Laune und tollen Gesprächen wie im Flug. In den nächsten Tagen bekamen wir von Roland und Jürgen all ihr Wissen und ihre Bergerfahrung demonstriert. Und abends folgten dann unglaubliche Geschichten über Bergunfälle, Rettungen und Bergbekanntschaften. Die beiden schafften es, unsere Faszination für den Bergsport mit viel Humor noch zu verstärken. Besonders die praktische Anwendung von Knoten und Techniken mit Seil und Karabinern beim Abseilen, Sichern oder Bergen am Fels und am Gletscher waren einprägsam. Dabei durchliefen wir im Dauerregen eine Härteprüfung und wurden am nächsten Tag mit perfektem Wetter für unsere echte Hochtour auf den Fluchtkogel (3494 m) belohnt. Ein atemberaubendes Panorama über den Vernagtferner und den Gepatschferner erwartete uns nach der Gletscherbegehung und einer kleineren Kletterei am Grat entlang. Diese schönen Eindrücke endeten abends leider mit einer unschönen Erfahrung. So viel Sicherheit Steigeisen im Eis geben, so viel Schaden können sie in einer Wade anrichten, wie wir alle bezeugen durften. Am Ende wurde uns deshalb noch perfekt demonstriert, wie man in schwierigen Situationen richtig handelt und wir mussten einen Kameraden mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus fliegen lassen. Dank der schnellen Handlung ist zum Glück aber alles gut gegangen. Es wurde sehr deutlich, wie schnell kleine Sachen am Berg zum großen Problem werden können.Alles in allem waren es aber auch dadurch rundum spannende, lehrreiche und erlebnisvolle Tage auf Hochtour! Danke an das BSV-Team, dass uns auch in der momentan schwierigen Situation dieses einzigartige Erlebnis ermöglicht wurde. Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die fehlenden Leistungen der Skitour-Grundstufe erfolgreich nachholen.Bericht: Veronika Mitterwallner

Zwischen Fels und Eis: Hochtour-Lehrgang Vernagthütte (Ötztaler Alpen) Beitrag lesen »

BSV Rahmenhygienerichtlinien für Wettkämpfe und Lehrgänge

Verband, Leistungssport, Aus- und Fortbildung, Top News, Regionalverbände, Vereine

Der Bayerische Skiverband plant für die Saison 2020/2021 mit einem möglichst normalen Wettkampf- und Lehrgangsprogramm. Um die Vereine und regionalen Skiverbände bei der Erstellung von Hygienekonzepten und bei der Durchführung des Wettkampf- und Trainingsbetriebes zu unterstützen, wurden Rahmenhygienerichtlinien erarbeitet. Die BSV Rahmenhygienerichtlinien sind nach bestem Wissen erstellt und wurden am 25.08. zum ersten Mal veröffentlicht. Eine Haftung bzw. Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Es ist von Veranstaltern und Ausrichtern zu beachten, dass durch die zuständigen regionalen und lokalen Behörden oder Eigentümer bzw. Betreiber der Sport-, Wettkampfstätten oder Lift-/Loipenbetreiber weitergehende oder abweichende Regelungen und Vorgaben zum Infektionsschutz sowie Nutzungsbeschränkungen getroffen werden können. Dies kann vor allem andere Bundesländer und das Ausland betreffen. Der BSV sammelt weiter Informationen und wird diese gegebenenfalls in die Richtlinien einarbeiten.

BSV Rahmenhygienerichtlinien für Wettkämpfe und Lehrgänge Beitrag lesen »

Mit Abstand ein besonderes Golfturnier

Verband, BSV Golfturnier, Top News

Lange stand es auf der Kippe, doch trotz der allseits präsenten Situation in Zeiten der Corona-Pandemie und unter Einhaltung eines eigens entwickelten Hygienekonzeptes sowie der gängigen Regelungen, lud der Bayerische Skiverband am 25. Juli zum 13. BSV-Golfturnier presented by Husqvarna. Sichtlich erleichtert ob des Stattfindens war auch BSV Interimspräsident Herbert John: „Das BSV Golfturnier ist für die Nachwuchsförderung sehr wichtig, durch die Erlöse des Events können konkrete Unterstützungen an unsere jungen Sportlerinnen und Sportler fließen – vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir sind froh auch in diesem schwierigen Jahr das Turnier spielen zu können und zu dürfen!“ Leider zeigte sich das Wetter am Freitag so wechselhaft, dass die Einspielrunde aus Sicherheitsgründen abgesagt werden musste. Samstags wusste die BSV-Partnergolfanlage „auf der Gsteig“ die Teilnehmer dafür mit strahlendem Sonnenschein zu beeindrucken. Unter ihnen waren wieder zahlreiche erfolgreiche Wintersportlerinnen und Wintersportler wie die beiden Weltcupsieger Stefan Luitz und Linus Strasser, der Nationaltrainer der Nordischen Kombinierer Hermann Weinbuch, die ehemalige Langläuferin und Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle oder der mehrmalige Rodel-Olympiasieger Felix Loch, sowie Partner aus der Wirtschaft und zahlreiche Freunde und Förderer des Bayerischen Skiverbandes. Traditionell eröffnete der Abschlag von Organisator Reinhold Merle das Turnier, danach gingen die gemeldeten Flights im Abstand von neun Minuten auf die 18-Loch Runde. Gespielt wurde wie schon in den Jahren zuvor im Modus Texas Scramble Best Ball. Brutto-Wertung: Den bereits dritten Sieg in Folge konnte sich das Team „ZETKA Stanz- und Biegetechnik“ mit Tim Feifel, Dr. Matthias Heiligensetzer, Harti Waitl und Klaus Zettlmeier in der Brutto-Wertung sichern. Auf die starken zwölf Schläge unter Par der Seriensieger kam auch das Team „Sporthotel Schellenberg Oberstdorf“ um Michael Fischer, Peter Fischer, Claudia Reusch und Brigitte Fischer, was für sie einen geteilten ersten Platz bedeutete. Den 3.Platz holten sich Philip Gabriel, Julian Gabriel, Michael Dallmann und Lukas Rehm von „EDEKA Dallmann“ mit zehn Schlägen unter Par. Netto-Wertung: Den Sieg in der Netto-Wertung teilte sich das Team „moving you“ vom Skiverband München um Carlo-Maria Sprinz, Mathias Wölfl, Lina Fischer und Klaus Hermann Witzmann mit „Gunkel Elektrotechnik“, vertreten durch Adi Gölz, Werner Haff, David Gunkel und Sandra Beller. Beide Flights kamen auf 70 Nettopunkte. Platz 3 sicherte sich das „Team Stehle“ um Florian Klein, Thomas Ratgeber, sowie das Ehepaar Evi Sachenbacher- und Johannes Stehle mit 66 Nettopunkten. Neben dem Teamwettbewerb wurden auch in diesem Jahr wieder zwei Sonderwertungen ausgespielt. Der längste Schlag der Damen, der sogenannte „longest drive“, gelang Hilde John mit 190 Metern. Bei den Herren sicherte sich Michael Fischer den Sieg in dieser Kategorie mit 295 Metern. Ausgespielt auf Bahn 18, gelang bei den Damen Marie Nieländer der beste Annäherungsschlag mit 4,10 Metern. Seine „Nearest to the pin“-Krone aus dem Vorjahr verteidigte bei den Männern Klaus Rohleder mit 2,65 Metern Abstand des Balls zur Lochfahne. Anders als in den vergangenen Jahren gab es samstags keinen bayerischen Abend. Um die Hygiene- und Abstandsregelungen einzuhalten, ließen die noch anwesenden Teilnehmer stattdessen das Golfturnier bei Sonnenschein an der frischen Luft, vor dem neuen „Gstoager“-Stadl ausklingen. Präsentiert wurde das Turnier dieses Jahr Husqvarna Deutschland. Husqvarna wird in der kommenden Wintersaison auch mit dem Logo auf der BSV Einkleidung präsent sein, der Vertrag hierfür wurde im Rahmen des Golfturniers von Deutschland-Geschäftsführer Hans-Joachim Endress unterzeichnet. Auch die BSV Premiumausrüster CRAFT und Ziener sowie viele weitere Partner unterstützten die Veranstaltung für den Nachwuchssport tatkräftig und sorgten für ein rundum gelungenes Turnier. Zu den Ergebnissen

Mit Abstand ein besonderes Golfturnier Beitrag lesen »

Förderteam der Bayerischen Sportstiftung: Zwei BSV-Athletinnen ab der kommenden Saison neu mit dabei

Leistungssport, Biathlon, Snowboard, Snowboard Freestyle, Top News

Gute Nachrichten für zwei Sportlerinnen aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes: Die Biathletin Johanna Puff sowie Snowboard-Ass Leilani Ettel werden ab der Saison 2020/21 Teil des Förderteams der Bayerischen Sportstiftung sein.

Förderteam der Bayerischen Sportstiftung: Zwei BSV-Athletinnen ab der kommenden Saison neu mit dabei Beitrag lesen »

DSV Jugendlager zur Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf

Verband, Leistungssport

Im Rahmen der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf veranstaltet der Deutsche Skiverband e.V. ein internationales Jugendlager für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Die Jugendlichen haben einerseits die Möglichkeit die WM hautnah zu erleben, andererseits lernen sie andere (Ski-)Kulturen kennen und tauschen sich mit Jugendlichen aus aller Welt über den Skisport aus. Das Jugendlager findet in zwei Durchgängen statt: Durchgang 1: 24.02.-01.03.2021 Durchgang 2: 02.-07.03.2021 Wir haben in beiden Durchgängen noch freie Plätze. Die Jugendlichen haben die Chance sich bis zum 30.06.2020 zu bewerben und Ihre Anmeldung direkt an Bettina Haueisen (bettina.haueisen@deutscherskiverband.de) zu senden. [WPSM_COLORBOX id=26928]

DSV Jugendlager zur Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf Beitrag lesen »

Weitere Lockerungen im Sport ab 22. Juni geplant

Verband, Top News, Regionalverbände, Vereine

In der Kabinettssitzung vom 16.06. wurden weitere Lockerungen der Kontaktbeschränkungen und verschiedener weiterer betroffener Bereiche beschlossen und verkündet. Mit Ablauf des 16. Juni endet der am 16. März festgestellte Katastrophenfall in Bayern. Ab dem 22. Juni gelten auch für den Sport weitere Lockerungen: Vereinssitzungen sind wieder möglich (50 Personen innen, 100 Personen im Freien). Die Obergrenze von 20 Personen pro Gruppe fällt weg und wird nach den tatsächlich gegebenen, räumlichen Voraussetzungen bemessen. Sanitäranlagen und Umkleiden dürfen wieder geöffnet werden. Der Sport-Lehrgangsbetrieb kann wieder aufgenommen werden. Die Presseerklärungen dazu gibt es hier zum einsehen: Presseerklärung der Bayerischen Staatsregierung zur Kabinettssitzung vom 16.06. Presseerklärung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zur Verdoppelung der Vereinspauschale und zu den Lockerungen im Sport ab 22. Juni vom 16.06. [WPSM_COLORBOX id=26736]

Weitere Lockerungen im Sport ab 22. Juni geplant Beitrag lesen »

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün

Vereine, Verband, Leistungssport, Skisprung/Nordische Kombination, Regionalverbände

Seit dem 8. Juni ist der Bau der Schleppliftanlage in der Skisprungarena Ochsenkopf im Gange. Durch den Neubau können wesentlich mehr Trainingssprünge pro Einheit geleistet werden. Damit verbunden ist auch die Kraftersparnis durch das bisher nötige, aufwändige Hochlaufen mit den Sprungskiern bis zum Schanzenanlauf. Der Ski-Club und die Gemeinde Bischofsgrün sorgen durch den Bau für einen großen Mehrwert im Training der Nachwuchsspringer*innen. Die Kosten für den neuen Lift sind nicht unerheblich. Die insgesamt rund 50.000 Euro teilen sich in 50% Zuschuss durch den Freistaat Bayern und durch Eigenleistungen der Gemeinde, des Ski-Club`s und des Deutschen Skiverbandes. Die Lieferung und Installation erfolgt durch die Firma MULTI SKILIFTBAU GmbH, zur Benutzung in der schneelosen Zeit ist eine Unterlage für die Lifttrasse durch die Firma Mister MR.SNOW Textile Skipisten noch einzubauen. Auf dem Foto mit Schanzen und Lift sind die engagierten freiwilligen Kräfte v.l. mit früherem Bgm. Stephan Unglaub, Fritz Baumgärtel, Wolfgang Greiner, Fritz Braun, Johannes Reichel, Ing. Maik Jendrischewski (Bauleitung) und Walter Blätterlein zu sehen.

Ochsenkopfschanzen erweitert: Ein Schlepplift für die kleinen Schanzen in Bischofsgrün Beitrag lesen »

Mitgliederzahl wächst – Kampagne nimmt Fahrt auf

Verband, Top News

Nach einem sehr erfolgreichen Start der Kampagne Wir bewegen Bayern bekommen die Sportarten Fußball, Turnen, Tennis, Handball, Ski und Volleyball Verstärkung durch die zwei Sportfachverbände Golf und Basketball. Somit erfüllt sich der Wunsch der Gründungsmitglieder nach einer raschen Erweiterung der Sportangebote und eine damit verbundene Skizzierung der vielfältigen Sportlandschaft. Dieser Trend soll möglichst anhalten und weiterhin alle Fachverbände herzlich willkommen heißen – unabhängig von Vereins- und Mitgliederzahlen. „Jeder Blick über den Tellerrand in den bayerischen Sport ist toller Input für die Verbände“, sagt Dominik Feldmann, stellvertretender Geschäftsführer des BSV. Der Bayerische Golfverband fiebert dem Wissensaustausch und der gemeinsamen Zusammenarbeit bereits entgegen. „Wir freuen uns Teil der Kampagne Wir bewegen Bayern zu sein. Gemeinsam mit den anderen Sportfachverbänden möchten wir an einem Strang ziehen und die Initiative nutzen, um ein zusätzliches Bewegungsangebot anzubieten und Einblicke in unser Training zu geben“, so die Geschäftsführerin Heidrun Klump. Auch der Bayerische Basketball Verband um Präsident Bastian Wernthaler hebt das gemeinsame Ziel der Bewegung hervor: „Wir bewegen Bayern – schon der Name dieser sportartübergreifenden Initiative bringt das wichtigste Ziel in diesen schweren Zeiten mit sich. Die bayerische Basketballfamilie hat das große Bedürfnis, sich wieder sportlich zu betätigen, sich also zu bewegen. Gemeinsam mit den Freundinnen und Freunden der anderen Sportarten wollen wir hier ein attraktives Angebot schaffen.“ Aktuell sind nun bereits über 50 Trainingsvideos auf dem gemeinsamen Youtube-Kanal zu finden. Hier können Sportbegeistere neue Impulse und Eindrücke aus den verschiedenen Sportarten sammeln und für ihr eigenes Training nutzen. Zudem gibt es die wöchentlichen Live-Trainingseinheiten, die bislang auf großes Interesse gestoßen sind und in den nächsten Wochen fortgeführt werden.

Mitgliederzahl wächst – Kampagne nimmt Fahrt auf Beitrag lesen »

Nach oben scrollen