Alpin

„Fleischi“ rockt den Sonnenbichl

Verband, Alpin, Top News

Abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit BR-Kult-Moderator Bernhard Fleischmann, dem Slopestyle Base Team Oberland und einer großen Nudelparty. Bei den 5. Damen-Europacup-Slaloms am Audi-Skizentrum Sonnenbichl geht es am 17. und 18. Februar wieder einmal um Spitzensport, Europacup-Punkte und auch Emotionen. Wie in den vergangenen Jahren werden die beiden Rennen als besondere Attraktion als sogenannte Nacht-Slaloms ausgetragen. Während die jeweils ersten Durchgänge nachmittags ab 15.00 Uhr ausgetragen werden, finden die entscheidenden zweiten Durchgänge am Abend ab 18.00 Uhr statt. Trotz der Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang werden in Bad Wiessee wieder zwischen 15 und 20 Ski-Nationen aus aller Welt erwartet, da bei Olympia jede Nation pro Disziplin maximal vier Teilnehmerinnen je Disziplin nominieren darf. Deshalb kann man davon ausgehen, dass starke Ski-Nationen wie Österreich, Schweiz, Italien sowie die skandinavischen Länder ihre nicht für die Olympischen Spiele qualifizierten Spezialistinnen an den Tegernsee entsenden werden. Aber neben den großen sportlichen Erlebnissen soll auch der Spaß für die Wintersport-Fans nicht zu kurz kommen. Für die Unterhaltung neben der Strecke ist bestens gesorgt: Das Highlight beim diesjährigen Europacup ist am Samstag, 17.02. die große Bernhard-Fleischmann-Party. Der vielseitige Stimmungsmacher, BR-Moderator, DJ und Musiker „Fleischi“ heizt dem Publikum mit heißen Sounds vom Plattenteller und lässigen Sprüchen richtig ein. Für Akrobatik auf Ski sorgt das Slopestyle Base Team Oberland. Die Nachwuchs-Freestyler im Alter zwischen 9 und 17 Jahren zeigen am eigens errichteten Kicker teils waghalsige Sprünge und Einlagen. Abgerundet wird das diesjährige Rahmenprogramm mit einer frei zugänglichen Nudelparty, auf der die Besucher,  Leistungssportlerinnen, Funktionäre und Veranstalter einen ausgelassenen Abend verbringen werden. Selbstverständlich steht auch die Sonnenbichl-Skihütt’n für den Einkehrschwung zur Verfügung. „Wir möchten unseren Besuchern neben dem sportlichen Highlight auch ein unterhaltendes Glanzstück entgegensetzen.  Fleischi wird Vollgas geben und für ausgelassene Stimmung sorgen. An diesem Wochenende bebt am Sonnenbichl der Hang“, verspricht Stephanie Sennhofer, verantwortliche Event-Managerin der Skivereine Tegernseer Tal für die diesjährigen Europacups. Wichtig für die Besucher: Sämtliche Parkplätze am Rennhang werden von den Sportlern, ehrenamtlichen Helfern und den Rettungskräften belegt sein, deshalb stehen an diesem Rennwochenende leider keine öffentlichen Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Als Alternative haben die Skivereine Tegernseer Tal für die Besucher einen kostenlosen Shuttle-Bus-Service eingerichtet. Die Haltestellen sind Terrassenhof, altes Spielbankgelände, Lindenplatz, Wiesseer Hof und der Söllbachparkplatz. Vom Parkplatz am Söllbach kann man auch bequem zu Fuß in rund 15 Minuten bis zum Hang gehen. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist wie immer frei! Kontakt: Matthias Goede Ernst Lehmhofer OK-Chef Europacup 2018 Pressesprecher Skivereine Tegernseer Tal Mail: m.goede@sc-kreuth.de Mail: lehmhofer@t-online.de Tel.: 0179-398 06 30 Tel.: 0171-546 89 63  

„Fleischi“ rockt den Sonnenbichl Beitrag lesen »

1. Salomon Junior Cup am Sonnenbichl

Alpin, Leistungssport

Am 29.12.2017 fand am Audi Trainingszentrum Sonnenbichl der 1. Salomon Junior Cup statt. Die Veranstaltung der Skiclubs Rottach-Egern und Kreuth ging bei Kaiserwetter reibungslos über die Bühne. In einem selektiven variablen Slalom konnten die ca. 175 Aktiven der Klassen U10-U16 in einem ersten Rennen ohne Punktedruck die Kräfte messen. Im Vordergrund stand der Spaß am Skifahren und die Chance, unter Rennbedingungen verschiedene Geländeformen wie Wellen und Sprünge zu befahren. Die Vereine konnten sich im Rahmen der Mannschaftswertung untereinander messen. Da es leider sehr wenige Starter in der U 16 gab, wurden diese zusammen mit der U 14 gewertet.Ein Highlight war sicher auch der im Rahmen der Siegerehrung verloste Hauptpreis, ein Freerideski der Firma Salomon. Der Salomon Cup wird nächstes Jahr in die zweite Runde gehen, dann eventuell auch als Kombinationswertung mit dem gleichnamigen Event des SC Steinach am Brenner. Die Ergebnisse im Überblick: U 10 weiblich 1. Platz: Huber Lucia SC Bad Tölz 2. Platz: Oberhuber Carla SC Reichersbeuern 3. Platz: Gerg Christina SC Lenggries U 10 männlich 1. Platz: Moubayed Joss SC Lenggries 2. Platz: Holzinger Max SC Rottach-Egern 3. Platz: Von Pein Lasse SG Hausham U 12 weiblich 1. Platz: Ertl-Renz Romy SC Lenggries 2. Platz: Grandinger Charlott TUS Holzkirchen 3. Platz: Schwaiger Rosanna SC Lenggries U 12 männlich 1. Platz: Lechner Quirin SV Wackersberg-Arzbach 2. Platz: Erlacher Vincent SC Rottach-Egern 3. Platz: Haug Moritz SG Hausham U 14/16 weiblich 1. Platz: Schrezemaier Sophia SC Lenggries 2. Platz: Liccati Luca SC Ostin 3. Platz: Aumann Regina SC Kreuth U 14/16 männlich 1. Platz: Juse Felix SC Kreuth 2. Platz: Ederl Thomas SV Tegernsee 3. Platz: Weinmann Gustav SC Rottach-Egern Mannschaftswertung 1. Platz: TG Reichersbeuern-Tölz 2. Platz: TG Hausham-Gaissach 3. Platz: TUS Holzkirchen Die Veranstalter bedanken sich bei allen Teilnehmern, Trainern, Helfern und Sponsoren! Wir freuen uns auf den nächsten Salomon Cup am 29.12.2018!

1. Salomon Junior Cup am Sonnenbichl Beitrag lesen »

Hirtl-Stanggassinger und Meisen gewinnen die Bayerischen Meisterschaften 2018 im Riesenslalom

Alpin, Top News

Am 17.12 und 18.12.2017 fanden die Bayerischen Meisterschaften im Riesenslalom statt, die im Rahmen von FIS Rennen in Kaltenbach (Hochzillertal) ausgefahren wurden. Aufgrund widrigster Sichtverhältnisse musste der zweite Durchgang für die Damen und Herren am Sonntag nach wenigen Läuferinnen abgebrochen werden und konnte erst am Montag durchgeführt werden. Ein weiterer FIS Riesenslalom für die Damen konnte planmäßig noch stattfinden. Das dritten Herren Rennen musste leider abgesagt werden. Ergebnisse der Damen Die Chiemgauerin Katrin Hirtl-Stanggassinger siegte mit zweimal Laufbestzeit vor Martina Willibald aus dem Oberland. Auf dem 3. Platz folgte die junge Münchnerin Leonie Flötgen, die dadurch auch die internationale Wertung U18 gewann. Wertung FIS RS: 1. Platz: Hirtl-Stangassinger Katrin GER 2:05,62 Min. 2. Platz: Willibald Martina GER 2:07,31 Min. 3. Platz: Flötgen Leonie GER  2:07,65 Min. Zusätzlich dazu wurde das Rennen auch als Bayerische Meisterschaften gewertet. Den Titel „Bayerische Meisterin 2018 im Riesenslalom“ sicherte sich durch ihren souveränen Sieg im FIS Rennen ebenfalls Katrin Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königssee. Wertung BM RS: 1. Platz: Hirtl-Stangassinger Katrin WSV Königsee 2:05,62 Min. 2. Platz: Willibald Martina SSC Jachenau 2:07,31 Min. 3. Platz: Flötgen Leonie SC Starnberg 2:07,65 Min. 4. Platz: Ostler Martina SC Garmisch 2:07,77 Min. 5. Platz: Loipetssberger Lisa Marie SC Starnberg 2:07,94 Min. 6. Platz: Dorigo Fabiana TSV 1860 München 2:08,42 Min. Beim dritten Damen Rennen am Montag bestätigte die Deutsche Nachwuchshoffnung Katrin Hirtl-Stanggassinger ihre Leistung vom Vortag und Gewann somit alle drei FIS Damen Rennen in Kaltenbach gewann. Wie in den vorherigen Rennen folgte erneut Martina Willibald. Dritte wurde dieses Mal Fabiana Dorigo aus München. Die internationale Wertung U18 gewann wiederum Leonie Flötgen (Skiverband München). Wertung FIS RS: 1. Platz: Hirtl-Stangassinger Katrin GER 2:06,70 Min. 2. Platz: Willibald Martina GER 2:07,99 Min. 3. Platz: Dorigo Fabiana GER 2:08,40 Min. Ergebnisse Herren Mit einem Vorsprung von 1,12 Sekunden setzte sich der Deutsche Bastian Meisen gegen den Vortagssieger Patrick Feuerstein aus Österreich durch. Den dritten Platz auf dem Podium sicherte sich Harry Laidlaw (Australien). Knapp dahinter überzeugte auch DSV-Läufer Fabian Gratz, der im ersten Durchgang noch in Führung lag. Die internationale Junioren Wertung U18 gewann Marius Streibl von SC Partenkirchen. Wertung FIS RS: 1. Platz: Meisen Bastian GER 2:00,63 Min. 2. Platz: Feurstein Patrick AUT 2:01,75 Min. 3. Platz: Laidlaw Harry AUS 2:01,91 Min. 4. Platz: Gratz Fabian GER 2:01,92 Min. Dank seiner grandiosen Leistung darf sich Bastian Meisen „Bayerischer Meister 2018 im Riesenslalom“ nennen. Die weiteren Podiumsplätze gingen an seine Teamkollegen Fabian Gratz aus Werdenfels und den Oberländler Nikolaus Pföderl.  Wertung BM RS: 1. Platz: Meisen Bastian SC Garmisch 2:00,63 Min. 2. Platz: Gratz Fabian SC Altenau 2:01,92 Min. 3. Platz: Pföderl Nikolaus SC Lenggries 2:02,21 Min. 4. Platz: Himmelsbach Fabian SC Sonhofen 2:02,66 Min. 5. Platz: Stockinger Jonas SC Herzogreuth 2:03,22 Min. 6. Platz: Bolz Jonas WSV Bischofswiesen 2:05,05 Min. Großes Lob gab es vom Rennleiter Andreas Ertl und DSV-Rennkoordinator Peter Namberger für die deutschen Rennläufer und Trainer bei der tatkräftigen Mithilfe beim Abbau der Sicherheitszäune. Ein zusätzlicher Dank geht an die Bergbahn Hochzillertal und deren hilfsbereiten Mitarbeitern für die großartige Unterstützung. Bildquelle: Paul Foto           

Hirtl-Stanggassinger und Meisen gewinnen die Bayerischen Meisterschaften 2018 im Riesenslalom Beitrag lesen »

Hirtl-Stangassinger und Pföderl neue deutschen Jugendmeister im Riesenslalom

Leistungssport, Alpin, Top News

Bei winterlichen Verhältnissen mit Neuschnee, Wind und klirrender Kälte wurden am 16.12.2017 die Deutschen Jugendmeisterschaften beim FIS Rennen in Kaltenbach (Hochzillertal) ausgetragen. Die Helfer des Bayerischen Skiverbandes sowie die DSV-Nachwuchstrainer leisteten großen Einsatz, um trotz des vielen Neuschnees den jungen Athleten eine fahrbare Rennpiste anzubieten. Bei der Siegerehrung bedankte sich BSV-Sportwart Reinhold Merle bei allen für die gute Zusammenarbeit bei den schwierigen Verhältnissen. Auf die ersten sieben Plätze in der FIS-Wertung setzten sich die Nachwuchs-Läuferinnen vom Deutschen Skiverband. Souverän holte sich die Chiemgauerin Katrin Hirtl-Stanggassinger vor der jungen Nora Brand aus München und Martina Ostler aus Werdenfels den Sieg. Wertung FIS RS Damen: 1. Platz Hirtl-Stangassinger Karin GER 2:01,10 Min. 2. Platz Brand Nora GER 2:01,84 Min. 3. Platz Ostler Martina GER 2:02,55 Min. Wertung DJM U21: Den Titel und die Medaillen der Deutschen Jugendmeisterschaft im Riesenslalom bei den U21-Damen holten sich Katrin Hirtl-Stanggassinger vom WSV Königsee vor der Garmischerin Martina Ostler und Martina Willibald vom SSC Jachenau. 1. Platz Hirtl-Stangassinger Katrin WSV Königssee 2:01,10 Min 2. Platz Ostler Martina SC Garmisch 2:02,55 Min 3. Platz Willibald Martina SSC Jachenau 2:04,31 Min 4. Platz Mehner Julia ASC Oberwiesenthal 2:05,42 Min 5. Platz Ostler Katharina SC Garmisch 2:06,52 Min 6. Platz Neubrand Johanna Maria SZ Ludwigsburg 2:11,70 Min Bei den U18-Damen konnte der Skiverband München mit Nora Brand, Lisa Marie Loipetssperger und Leonie Flötgen einen Dreifacherfolg feiern (alle SC Starnberg). Wertung DJM U18: 1. Platz Brand Nora SC Starnberg 2:01,84 Min 2. Platz Loipetssperger Lisa Marie SC Starnberg 2:03,47 Min 3. Platz Flötgen Leonie SC Starnberg 2:03,53 Min 4. Platz Nagl Paulina SC Garmisch 2:04,64 Min 5. Platz Mezabrovschi Selana TV Schierling 2:05,27 Min 6. Platz Schelle Franziska SC Kreuth 2:05,29 Min Die FIS-Wertung der Herren gewann der 21-jährige Vorarlberger Patrick Feuerstein vor Nikolaus Pföderl (Skigau Oberland). Zeitgleich belegten Bastian Meisen aus Werdenfels und der Österreicher David Aglassinger den dritten Platz. Wertung  FIS RS Herren: 1. Platz Feuerstein Patrick AUT 1:54,59 Min 2. Platz Pföderl Nikolaus GER 1:55,28 Min 3. Platz Meisen Bastian GER 1:55,37 Min 3. Platz Aglassinger David AUT 1:55,37 Min Deutscher Jugendmeister im Riesenslalom der U21-Herren wurde der Lenggrieser Nikolaus Pföderl. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Fabian Gratz (Werdenfels) und Fabian Himmelsbach (Allgäu).  Wertung DJM U21 : 1. Platz Pföderl Nikolaus SC Lenggries 1:55,28 Min 2. Platz Gratz Fabian SC Altenau 1:55,47 Min 3. Platz Himmelsbach Fabian SC Sonthofen 1:55,47 Min 4. Platz Stockinger Jonas SC Herzogreuth 1:56,13 Min 5. Platz Fetscher Moritz SZ Ehingen 1:56,53 Min 6. Platz Frost Roman SC Bayer Leverkusen 1:56,85 Min Die Goldmedaille bei den U18-Herren holte sich der Allgäuer Sebastian Amman vor dem Münchner Ole Schmetzer. Bronze ging an den Werdenfelser Alois Neff. Wertung DJM U18: 1. Platz Amman Sebastian RG Burig Mindelheim 1:57,14 Min 2. Platz Schmetzer Ole SC Starnberg 1:57,39 Min 3. Platz Neff Alois SC Garmisch 1:58,40 Min 4. Platz Neuber Tobias SC Marktoberdorf 2:00,07 Min 5. Platz Hiemer Marvin SV Garmisch 2:00,54 Min 6. Platz Witte Linus SC Bad Aibling 2:00,61 Min    Bildquelle: Paul Foto  

Hirtl-Stangassinger und Pföderl neue deutschen Jugendmeister im Riesenslalom Beitrag lesen »

Stefan Luitz am Kreuzband operiert

Alpin, Top News

Skirennfahrer Stefan Luitz hat sich am gestrigen Sonntag einer Kreuzbandoperation am linken Knie unterzogen. Der 25-jährige Rennfahrer vom SC Bolsterlang hatte sich beim Riesenslalom in Alta Badia (Italien) das vordere Kreuzband im linken Knie gerissen. Den Eingriff führten DSV-Mannschaftsarzt Dr. Manuel Köhne und Prof. Dr. Christian Fink gemeinsam in der Privatklinik Hochrum bei Innsbruck durch. „Die Operation verlief positiv und komplikationsfrei“, sagt Dr. Köhne nach der Arthroskopie, bei der das gerissene Band durch die körpereigene Semitendinosussehne ersetzt wurde. „Stefan wird voraussichtlich noch einige Tage stationär physiotherapeutisch behandelt, ehe er mit ersten Rehabilitationsmaßnahmen beginnen kann“, so Dr. Köhne. „Einen günstigen Heilungsverlauf vorausgesetzt, ist ein Schneetraining in etwa sechs Monaten wieder möglich.“ Stefan Luitz: „Die Verletzung und der damit verbundene Ausfall ist gerade nach dem gelungenen Saisonauftakt extrem ärgerlich. Aber jetzt gilt es, nach vorne zu schauen. Ich weiß, was in der Rehabilitation gefordert wird. Ich werde hart und konzentriert arbeiten, um in der WM-Saison wieder fit zu sein.“ Bildrechte: DSV

Stefan Luitz am Kreuzband operiert Beitrag lesen »

Der Bayerische Skiverband trauert um Max Burkhart

Alpin, Top News, Verband, Leistungssport

Mit Bedauern und tiefer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Tod des jungen Nachwuchstalentes Max Burkhart (SC Partenkirchen) vernommen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, seinen Freunden, seinem Verein und seinen Trainingskollegen. Max war Mitglied des Landeskaders Alpin und wechselte im August an die Sugar Bowl Academy in die Vereinigten Staaten. Max verstarb an den Folgen eines Sturzes, welche er sich im Rahmen von Abfahrtsrennen des Nordamerika Cups in Lake Louise, Kanada, zuzog. Er war dort mit dem U.S. Ski & Snowboard’s Western Region Team zugegen. „Wir wünschen der Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit und sichern ihnen zugleich unsere volle Unterstützung zu“, so Manfred Baldauf, Präsident des Bayerischen Skiverbandes.

Der Bayerische Skiverband trauert um Max Burkhart Beitrag lesen »

Bayerische Ski- und Tennismeisterschaften

Projekte und Shop, Alpin

Stolze Abfahrer bei den Bayerischen Ski und Tennismeisterschaften 2016 (bild: W. Grabl) Skifahren und Tennis spielen zusammen in einem Wettbewerb – der Ski-Club Passau und der Tennsiclub Hutthurm ermöglichen diese einzigartige Challenge bei den jährlich stattfindenden bayerischen  Ski- und Tennismeisterschaft. Damen und Herren in allen Altersklassen treten  im Riesenslalom und Tenniseinzel gegeneinander an. Am Freitag und Samstag finden die Tennismatches statt dort können auch LK-Punkte gesammelt werden, und am Sonntag geht es rauf auf den Berg, um in zwei Durchgängen beim Riesenslalom zu zeigen, wer der schnellste ist. Vier Tennishallen in Büchlberg, Passau und Obernzell stehen den Veranstaltern, die vom bayerischen Tennis Verband und dem bayerischen Skiverband unterstützt werden, zur Verfügung. Am FIS-Hang beim Skizentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut wird dann am Finaltag noch einmal alles gegeben. Vom 23. bis 25. Februar werden die bayerischen Ski- und Tennismeister 2018 ermittelt. Die Anmeldung ist bis zum 09. Februar online unter www.mybigpoint.tennis.de möglich. Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, kann bei der Player’s Night am Samstagabend bei gutem Essen und Musik zusammen gefeiert werden. Hier gehts zur Anmeldung

Bayerische Ski- und Tennismeisterschaften Beitrag lesen »

Mayrhofner Bergbahnen – So müssen Berge sein!

Verband, Alpin, Top News

Mayrhofen verwöhnt seine Gäste mit 136 Pistenkilometern und 57 Liftanlagen im Herzen der Tiroler Berge eingerahmt von mächtigen Dreitausendern und zeigt, wie sportlich und vielseitig, wie stylish und entspannt, wie überraschend und anregend der Winter sein kann: Das steilste Pistenerlebnis Österreichs – die Harakiri, die White Lounge – ein Iglu Dorf mit Suiten aus Schnee und einer der besten Snowparks in den Alpen – der Penken Park – warten darauf, entdeckt zu werden. Actionberg Penken Direkt an der Hauptstraße Mayrhofens startet die 2015 neu eröffnete Penkenbahn hinauf auf den Penken. Oben wartet die Actionwelt mit dem Penken Park bestehend aus acht Areas inklusive Fun Ride und parkeigenem Sessellift. Wenige Schwünge sind es von dort zur berühmten Harakiri mit 78 Prozent Gefälle. Für alle Wagemutigen gibt es im Anschluss an allen Kassen oder im Online Shop das beliebte „I survived Harakiri“ T-Shirt. Genießerberg Ahorn Nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt schwebt die größte Gondel Österreichs – die Ahornbahn – hinauf auf 2.000 Meter Höhe zum Ahornplateau. Die sonnigen, breiten Carvingpisten sind ideal für elegante Schwünge und erste Versuche nicht ganz so erfahrener Skifahrer und Boarder. Abwechslung bieten der Fun Ride Ahorn oder die knackige 5,5 km lange Talabfahrt. Nicht-Skifahrer erkunden bei einer genussvollen Winterwanderung den Panoramaweg oder statten der White Lounge einen Besuch ab. Neu ab diesem Winter: Rodelvergnügen mit dem Pistenbock. Ein besonderes Angebot ist das Rennparadies Unterberg! Die Mayrhofner Bergbahnen haben sich auf das Angebot für Trainingsstrecken spezialisiert. Nachwuchsvereine sowie Welt- und Europacupteams haben damit die Möglichkeit ein optimales Training in Mayrhofen zu absolvieren. Sofern es die Schnee- und Wetterlage zulässt, werden die ersten Trainingspisten bereits Ende Oktober für die Rennfahrer zur Verfügung stehen. Bereits in den Vorjahren haben sich einige Nationalteams, sowie die DSV Profis rund um Viktoria Rebensburg, Lena Dürr und Christina Geiger vom perfektem Trainingsangebot überzeugt und schätzen die frühe Trainingsmöglichkeit auf technisch erzeugten Schnee sehr. Auch während der Skisaison gibt es bei den Mayrhofner Bergbahnen ein ideales Angebot für das Skitraining. Reservierungen für die Trainingsstrecken werden gerne unter vertrieb@mayrhofner-bergbahnen.com angenommen. Alle weiteren Informationen zum Rennparadies Unterberg finden Sie hier.  

Mayrhofner Bergbahnen – So müssen Berge sein! Beitrag lesen »

Die Wintersport-Elite zu Gast in Bayern – Weltcuptermine 2017/2018

Verband, Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Laura Dahlmeier, Felix Neureuther, Andreas Wellinger und viele weitere Wintersportstars werden in der kommenden Saison wieder bei zahlreichen Veranstaltungen in Bayern am Start sein. Höhepunkt des bevorstehenden Winters ist die Skiflug-WM in Oberstdorf. 10 Jahre nach der letzten Weltmeisterschaft auf der Heini-Klopfer Skiflugschanze werden sich vier Tage lang die weltbesten Skiflieger um den WM-Titel duellieren. Ins Allgäu kehrt in dieser Saison aber auch wieder der Damen Ski Weltcup zurück. Am 09. und 10. März 2018 gastieren die weltbesten Skirennläuferinnen um Viktoria Rebensburg oder Mikaela Shiffrin in Ofterschwang und jagen in hochattraktiven Rennen die Bestzeit. Oder besuchen Sie den Biathlon Weltcup, der bereits zum 40. Mal in Ruhpolding Halt macht und seit Jahren mit seiner einzigartigen Atomsphäre Tausende Fans in die Chiemgau Arena lockt. Aber auch in den anderen Disziplinen und bayerischen Orten ist ordentlich etwas geboten und für jeden etwas dabei. Biathlon         10. – 14.01.18 IBU Weltcup Ruhpolding Damen & Herren Einzel, Team Massenstart Ski Alpin 27. – 28.01.18 FIS Weltcup Garmisch-Partenkirchen Herren Abfahrt, Riesenslalom 03. – 04.02.18 FIS Weltcup Garmisch-Partenkirchen Damen Sprintabfahrt, Abfahrt 09. – 10.03.18 FIS Weltcup Ofterschwang Damen Riesenslalom, Slalom Skisprung 29. – 30.12.17 Vierschanzentournee Oberstdorf Herren Einzel 31.12.17 – 01.01.18 Vierschanzentournee Garmisch-Partenkirchen Herren Einzel 18. – 21.01.18 Skiflug WM Oberstdorf Herren Einzel, Team 23. – 25.03.18 FIS Weltcup Oberstdorf Damen Einzel Langlauf 03. – 04.01.18 Tour de Ski Oberstdorf Damen & Herren Sprint, Massenstart Telemark 03. – 04.02.18 FIS Weltcup Bad Hindelang/Oberjoch Damen & Herren Sprint, Parallelsprint

Die Wintersport-Elite zu Gast in Bayern – Weltcuptermine 2017/2018 Beitrag lesen »

Tickets für Ski-Weltcup in Ofterschwang ab Montag erhältlich

Verband, Alpin

Ofterschwang.  Der offizielle Ticketvorverkauf für den Audi FIS Ski-Weltcup in Ofterschwang/Allgäu (09./10. März 2018) startet Montag, 30.10.2017 – ab 08.00 Uhr können Tickets für das alpine Weltcup-Highlight bestellt werden. Die besten Ski-Athletinnen der Welt werden beim FIS Ski-Weltcup 2018 in Ofterschwang/Allgäu wieder an den Start gehen. Bereits zum 8. Mal gastiert der internationale Ski-Zirkus in der Oberallgäuer Gemeinde. Spannende Rennen und eine phantastische Atmosphäre im Skistadion mit fast 15.000 Skifans sind allen Besuchern von den letzten Rennen 2013 noch in bester Erinnerung. Anfang März – am 09. und 10.03.2018 – kämpft am Ofterschwanger Horn die absolute Weltklasse nach den olympischen Spielen in Pyeongchang (KOR) und vor dem großen Weltcup-Finale im schwedischen Åre im Slalom und Riesenslalom um den Sieg und wichtige Weltcup-Punkte. Mit dem offiziellen Ticketverkaufsstart am 30. Oktober wird die heiße Phase in der Organisation des Weltcups eingeläutet. Bereits im Vorfeld zeigte sich das große Interesse am alpinen Weltcup in Ofterschwang. „Wir hatten bereits ab Juli die ersten Reservierungen und spüren regelrecht die Vorfreude des Publikums nach fünf Jahren wieder einen alpinen Ski-Weltcup in Ofterschwang zu haben“, so OK-Präsident Michael Fäßler. Und Generalsekretär Dominik Fritz ergänzt: „Die Wettkämpfe finden aufgrund des Weltcup-Finales dieses Mal zwar an einem Freitag und Samstag statt“. Aber auch darin sei das erfahrene Weltcup-Team in Ofterschwang erprobt. Bereits im Jahr 2009 wurden aufgrund des Weltcup-Finales die Rennen am Ofterschwanger Horn an einem Freitag und Samstag ausgetragen. Kategorie KAT Tagespass (Ermäßigt) Weltcup-Pass (Ermmäßigt) Allgäu Trophy Club (inkl. Catering, Gastgeschenk, Parkplatz, Shuttle) VIP 149,00 € (NN) 249,00 € (NN) Sitzplatz Sitz 42,00 € (NN) 62,00 € (NN) Stehplatz Tribüne Kat. I 27,00 € (16,00 €) 37,00 € (25,00 €) Geländestehplatz Zielraum Kat. II 20,00 € (12,00 €) 30,00 € (18,00 €) Geländestehplatz Strecke (keine Sicht auf Videowall) Kat. III 14,00 € (8,00 €) 20,00 € (12,00 €) Ofterschwang Special SG 69,00 € (NN) 129,00 € (NN) Tickets im Vorverkauf: Ski-Weltcup Ofterschwang, Panoramaweg 11a, 87527 Ofterschwang Tickethotline: 08321 / 30 86 111, E-Mail: ticket@weltcup-ofterschwang.de Auf der Homepage www.weltcup-ofterschwang.de, bei Allgäu-Ticket oder im Eventim Onlineshop. Bildrechte: Ralf Lienert

Tickets für Ski-Weltcup in Ofterschwang ab Montag erhältlich Beitrag lesen »

Nach oben scrollen