Top News

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler

Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Skicross, Freeski, Snowboard, Top News

45 Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes sorgen für zahlreiche Medaillen und Top-Ergebnisse. Sympathisch und erfolgreich präsentierten sich die bayerischen Ski- und Snowboardsportler bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea. Mit Laura Dahlmeier und Andreas Wellinger kamen zwei der strahlenden Gesichter dieser Spiele aus bayerischen Vereinen und Talentzentren und nahmen jeweils drei Medaillen mit nach Hause. Zudem begeisterte Johannes Rydzek, der sich sowohl beim historischen deutschen Dreifacherfolg von der Großschanze als auch im Teamwettbewerb der Nordischen Kombination die Goldmedaille sicherte. Aber auch junge Talente nutzten die Gelegenheit, sich in die Geschichtsbücher des Sports einzutragen. Katharina Althaus gewann Silber im Damenskisprung, Karl Geiger holte ebenfalls Silber im Skisprung Teamwettbewerb und Vinzenz Geiger triumphierte mit seinen Kollegen als Goldmedaillengewinner im Mannschaftswettbewerb der Kombinierer. Für einen gelungenen Abschluss sorgten die Snowboarderinnen. In einem spannenden PGS Wettbewerb ging Silber an Selina Jörg und Bronze an Ramona Hofmeister. Insgesamt hatten die bayerischen Ski- und Snowboardathleten 13 Medaillen im Gepäck. [WPSM_AC_SH id=8373] Ebenso erfreulich sind die zahlreichen Top 10 und Anschlussplatzierungen. Die Biathletinnen Franziska Preuss und Vanessa Hinz verpassten mit vierten und fünften Plätzen knapp die Medaillenränge. Thomas Dressen sicherte sich einen beachtlichen fünften Platz in der Abfahrt und wurde zudem neunter in der Kombination. Denkbar knapp fuhr Viktoria Rebensburg im Riesenslalom als vierte am Podium vorbei. In der Abfahrt wurde sie neunte. Im anspruchsvollen Snowboardcross erreichte Martin Nörl das kleine Finale und Platz acht. Ebenfalls achte wurde Sabrina Cakmakli im Ski-Halfpipe Finale. Snowboard-Racer Stefan Baumeister wurde hervorragender sechster und seine Teamkollegin Carolin Langenhorst komplettiere als neunte das erfolgreiche Ergebnis. Insgesamt haben sich 45 BSV-Athleten für die Olympischen Winterspiele 2018 qualifiziert. Der BSV stellt damit fast ein Drittel der DOSB-Mannschaft und nahezu zwei Drittel der Ski- und Snowboardsportler. „Wir freuen uns sehr mit den Sportlern und gratulieren von ganzen Herzen zu den gezeigten Leistungen. Das erfolgreiche Abschneiden zeigt, dass es um unsere Strukturen im Nachwuchs bestens bestellt ist. Die Vereine, Regionalverbände und Trainer leisten hervorragende Arbeit auf allen Ebenen und die Zusammenarbeit mit unseren Spitzenverbänden DSV und SVD sowie dem BLSV funktioniert hervorragend. Dennoch ist es unsere Aufgabe sicher zu stellen, dass diese Erfolge auch bei den Spielen 2022 und 2026 wiederholt werden können“, so der BSV-Präsident. Besonders erfolgreich schnitten die Skispringer, Kombinierer und Biathletinnen ab. Im alpinen Bereich wurden gute Anschlussergebnisse erzielt. Obwohl viele der potentiellen Leistungsträger aktuell verletzt sind, ist vor allem im Herrenteam ist eine deutliche Leistungsentwicklung erkennbar. Im Damenbereich herrscht hinter Viktoria Rebensburg aktuell eine Lücke, die es die nächsten Jahre zu schließen gilt. Ergebnisse wie der 11. Platz von Kira Weidle in der Abfahrt lassen diesbezüglich hoffen. Leider konnten die Ski-Crosser ihre guten Leistungen der Saison bei Olympia nicht abrufen. BSV-Präsident Manfred Baldauf blickt mit gemischten Gefühlen auf die jungen Disziplinen, die einen immer größer werdenden Teil des Programms ausmachen: „In den neuen olympischen Sportarten haben wir deutlichen Nachholbedarf, um im internationalen Vergleich konkurrenzfähig zu werden. Hier sind Bund und Land gefragt, im Rahmen der aktuellen Reformprozesse gemeinsam mit den Verbänden entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen“, erläutert er weiter. Auch im Langlauf können die bayerischen Athleten derzeit noch nicht gegen Nationen wie Norwegen bestehen. Die vor einigen Jahren in die Wege geleitete Nachwuchsinitiative zeigt zwar Wirkung, jedoch ist der Weg für die jungen Athleten in die absolute Weltspitze noch weit. „Insgesamt benötigen wir für alle Ski- und Snowboardsportarten einen deutlichen Mittelaufwuchs, um den hohen Anforderungen des Wintersports hinsichtlich Sportstätten, Leistungssportpersonal, Trainingslehrgängen, Material und Logistik gerecht werden zu können. Wir sind zwar gut aufgestellt, sehen jedoch gerade im Bereich der Trainerfinanzierung noch Defizite. Es muss uns gelingen, das Berufsbild des Trainers und die Verträge attraktiver gestalten zu können“, erläutert BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller die aktuellen Herausforderungen. Zudem seien die Kosten im Ski- und Snowboardsport aufgrund des differenzierten und gewachsenen olympischen Programms, des Klimawandels und erhöhter Sicherheitsanforderungen zuletzt deutlich gestiegen.

Erfolgreiche Olympische Winterspiele für bayerische Ski- und Snowboardsportler Beitrag lesen »

Hirtl-Stanggassinger und Gratz Bayerische Jugendmeister im Riesenslalom

Leistungssport, Alpin, Top News

Bei Bilderbuch-Wetter wurden die Bayerischen Jugendmeisterschaften 2018 der Damen und Herren im Rahmen der FIS-Riesenslalom-Rennen am Oberjoch ausgetragen. Auf der anspruchsvollen Rennstrecke am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) gab es mit starker internationaler Konkurrenz aus elf Nationen einen deutschen Dreifachsieg bei den Herren. Es siegte der Allgäuer Julian Rauchfuss vor Bastian Meisen und Frederik Norys. Wertung  FIS RS Herren: 1.Platz: Rauchfuss Julian, GER, 1:52,67 Min. 2.Platz: Meisen Bastian, GER, 1:53,32 Min. 3.Platz: Norys Frederik, GER, 1:53,43 Min. Bei den Damen gewann Antonia Walch aus Österreich knapp vor Miriam Kirchler aus Italien und der deutschen Katrin Hirtl-Stanggassinger. Die beiden deutschen Starterinnen Andrea Filser und Veronique Hronek belegten zeitgleich Platz 4. Wertung FIS RS Damen: 1.Platz: Walch Antonia, AUT, 1:51,74 Min. 2.Platz: Kirchler Miriam, ITA, 1:51,97 Min. 3.Platz: Hirtl-Stangassinger Katrin, GER, 1:52,52 Min. 4.Platz: Filser Andrea, GER, 1:52,55 Min. 4.Platz: Hronek Veronique, GER, 1:52,55 Min. Den Titel der Bayerischen Jugendmeisterin 2018 (U21) konnte sich so die Chiemgauerin Katrin Hirtl-Stanggassinger sichern. Den Titel in der Klasse U18 gewann die Münchnerin Nora Brand überlegen vor Anna Schillinger aus dem Skiverband Bayerwald und Lucy Margreiter vom Skiverband München. BJM U18 RS Da: 1.Platz: Brand Nora, SC Starnberg, 1:53,30 Min. 2.Platz: Schillinger Anna, SWC Regensburg, 1:55,68 Min. 3.Platz: Margreiter Lucy, SC Starnberg, 1:55,87 Min. 4.Platz: Loipetssperger Lisa Marie, SC Starnberg, 1:56,36 Min. 5.Platz: Glaner Juliane, SC Rottach-Egern, 1:57,30 Min. 6.Platz: Schneider Judith, SV Hindelang, 1:57,81 Min. Bei den Herren in der Klasse U21 wurde Fabian Gratz aus dem Werdenfels mit großen Vorsprung Bayerischer Jugendmeister im Riesenslalom: BJM U21 RS He: 1.Platz: Gratz Fabian, SC Altenau, 1:54,92 Min. 2.Platz: Mietz Tim-Ole, TV Bad Kötzting, 2:00,48 Min. 3.Platz: Nantschev Simon, SC Rottach-Egern, 2:03,76 Min. Den Titel in der Klasse U18 sicherte sich der Allgäuer Sebastian Amman vor dem Werdenfelser Marvin Hiemer und dem Inngauer Linus Witte:                                                                             BJM U18 RS He: 1.Platz: Amman Sebastian, RG Burig Mindelheim, 1:57,64 Min. 2.Platz: Hiemer Marvin, SC Garmisch, 2:00,19 Min. 3.Platz: Witte Linus, SC Bad Aibling, 2:00,62 Min. 4.Platz: Neuber Tobias, SC Marktoberdorf 2:00,66 Min. 5.Platz: Waibel Jonas, SV Hindelang, 2:01,51 Min. 6.Platz: Zerhoch Dominik, SC Garmisch, 2:01,65 Min. Vielen Dank an Schönegger Käse-Alm für die schönen Geschenkkörbe und der Fa. Chung shi für die Gutscheine an die Bayerischen Jugend Meister. Text: Reinhold Merle, BSV-Sportwart Alpin Bildquelle: www.Paulfoto.de  

Hirtl-Stanggassinger und Gratz Bayerische Jugendmeister im Riesenslalom Beitrag lesen »

Erfolgreiche Junioren-WM für die bayerischen Nachwuchsathleten!

Alpin, Biathlon, Langlauf, Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Anfang Februar trafen sich die besten Juniorinnen und Junioren in Goms und Davos (beides Schweiz) und kämpften bei den Junioren-Weltmeisterschaften um Edelmetall. Am Start waren auch zahlreiche BSV-Athleten, die mit ihren Leistungen überzeugten. Insbesondere das deutsche Langlauf-Juniorinnenteam sorgte mit ihrem Sieg in der 4 x 3,3km Staffel für eine kleine Sensation. Nach anfänglicher Dominanz der russischen Langläuferinnen startete die Aufholjagd des deutschen Quartetts. Dabei liefen die bayerischen Athletinnen Alexandra Danner und Celine Mayer in der klassischen Technik auf den dritten Zwischenrang und legten den Grundstein für den Sieg. „Es ist der reine Wahnsinn, wir hätten uns das vor dem Rennen nicht träumen lassen können, wir sind überwältigt!“, sagte Celine Mayer. „Unser Ziel war es, unsere Startnummer zu verbessern und einfach unser Bestes zu geben und jetzt sind wir Weltmeister“, freute sich Alexandra Danner über den Erfolg. Nicht nur die Langläuferinnen ergatterten einen Platz auf dem Podium, auch die Skispringer/-innen und Kombinierer zeigten eine starke Performance. Die bayerischen Skispringer Constantin Schmid und Philipp Raimund gewannen zusammen mit Justin Lisso und Cedrik Weigel Gold beim Teamwettbewerb und setzten sich gegen Österreich und Norwegen durch. Der 18-Jährige Constantin Schmid überzeugte bereits beim Einzelwettkampf und belegte hinter dem Norweger Marius Lindvik den zweiten Platz. Auch im Mixed-Wettbewerb reichte es für Constantin Schmid und sein Team, bestehend aus der Bayerin Gianina Ernst sowie Justin Lisso und Luisa Görlich, für einen Platz auf dem Podest. Das Team sicherte sich die Silbermedaille hinter Norwegen. Auf der Schanze und in der Loipe konnte das Team in der Nordischen Kombination mit den bayerischen Startern Luis Lehnert und Julian Schmid ebenfalls den zweiten Platz belegen und Silber gewinnen. Zeitgleich zu den Junioren-Weltmeisterschaften in den nordischen Disziplinen fanden auch die JWM Ski Alpin in Davos statt. Hier gab es leider keine Medaillen, aber drei Top 10-Platzierungen. Katrin Hirtl-Stanggassinger erreichte den sechsten Platz in der alpinen Kombination und den siebten Platz im Super-G. Bei den Jungs zeigte der Allgäuer Fabian Himmelsbach zwei gute Slalomläufe und belegte den siebten Platz.

Erfolgreiche Junioren-WM für die bayerischen Nachwuchsathleten! Beitrag lesen »

Skilanglauf-Elite Bayerns zu Gast beim WSV Grafenau

Leistungssport, Langlauf, Top News

Der Wintersportverein Grafenau ist, im 50 jährigen Gründungsjahres seines Bestehens, Ausrichter der Bayerischen Meisterschaften Skilanglauf vom 09.-11.02.2018 im Hohenzollern Skistadion am Arbersee. Unter der Schirmherrschaft von Grafenaus 1. Bürgermeister Max Niedermeier werden am Samstag rund 400 Sportler ihre Meister ermitteln. Los geht es ab 9.30 Uhr mit den Schülern der Klasse U12 bis hin zu den Damen und Herren in klassischer Technik mit Technikparcour. Am Sonntag wird ab 9.30 Uhr für Schüler eine Staffel, ab der Jugend ein Teamsprint gestartet. Die Bayerische Meisterschaft ist einer der größten Veranstaltungen unter den deutschen Verbandslanglaufwettbewerben. Aus dem Gebiet des Bayerwaldes sind knapp 40 Sportler gemeldet, unter anderem Albert Kuchler, der letzte Woche mit Platz 16 bei der Junioren WM in Goms/Schweiz aufhorchen ließ. Das Landesleistungszentrum mit seinen Anlagen und der Arberlandstadl als Verpflegungsstation bieten für Sportler, Trainer, Betreuer und Zuschauer einen optimalen Rahmen für dieses Ski-Event. Großen Dank des WSV Grafenau gilt der Arberland Regio GmbH, namentlich dem Geschäftsführer Herrn Herbert Unasch, und den Stadionleiter des Landesleistungszentrums Herrn Sepp Schneider, für die großartige, unkomplizierte Unterstützung und die zur Verfügungstellung der bestens ausgebauten Anlage. Laut OK Leiter Jürgen Wallner werden von Freitag bis Sonntag pro Tag jeweils 60 Helfer des WSV Grafenau und das Kampfrichterteam des Skiverbandes Bayerwald um Wettkampfleiter Rainer Kuchler im Einsatz sein und ihr Bestes geben, um für die Sportlerinnen und Sportler einen reibungslosen Wettbewerb zu gewährleisten. Am Samstag Abend findet in der Dreifachturnhalle im Schulzentrum Grafenau die Siegerehrung für den Einzelwettkampf statt. Als Ehrengäste werden neben dem Schirmherren Max Niedermeier, der Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau, Herr Sebastian Gruber, der Präsident des Skiverbandes Bayerwald, Herr Max Gibis, sowie vom Bayerischen Skiverband die Herren Dominik Feldmann und Sportwart Nordisch Martin Werner erwartet. Erstmals sind auch die Schülerbiathleten des Bayerischen Skiverbandes mit von der Partie. Der in klassischer Technik ausgetragene Wettkampf am Samstag zählt final zur Bayerncup-Wertung der Biathleten. Die Siegerehrung zu dieser Serie findet ebenfalls am Samstag Abend in Grafenau statt. Text & Bild: Sonja Wallner

Skilanglauf-Elite Bayerns zu Gast beim WSV Grafenau Beitrag lesen »

Werdenfels 1 gewinnt bei den BSM Alpin im PLS Mannschaftsbewerb

Leistungssport, Alpin, Top News

Bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein wurde am Spieserlift in Unterjoch der abschließende Team-Parallelslalom der Bayerischen Schülermeisterschaften ausgetragen. Auf einer anspruchsvollen und immer tiefer werdenden Piste gingen 15 gemischte Teams aus den verschiedenen regionalen Skiverbänden an den Start. Die Mannschaften lieferten sich im K.O.-System knappe Duelle. Im großen Finale standen sich die amtierenden Bayerischen Meister Team „Werdenfels 1“ (Zolk, Rosenauer, Holderied,  Schwarz und Vogt) und Team „Skiverband München 1“ (Laszlo, Fischer, Orell, Fischer und Klein) gegenüber. Mit einem 4 zu 1 Sieg nach Läufern konnte „Werdenfels 1“ wiederum die Goldmedaille gewinnen. Im kleinen Finale setzte sich das Team „Allgäu 1“ (Lipp, Klug, Geissler-Hauber, Amman und Lindenmayer) knapp mit 3:2 gegen „Chiemgau 1“ (Häusel, Viktoria, Bolz, Schmidt und Gräfe) durch. Rennleiter Andreas Keller bedankte sich bei seinen Helfern vom Allgäuer Skiverband und bei den Trainern für den Einsatz und die gute Zusammenarbeit. BSV-Sportwart Reinhold Merle schloss sich den lobenden Worten von Andreas an und hob noch die tadellose Arbeit von Zeitnehmer Wolfgang Kohler hervor. Bei der zeitnahen Siegerehrung auf der Sonnenterrasse freuten sich die Teams über die Siegerpreise und den Applaus der Zuschauer. Bilder: Paul Foto Bericht: Reinhold Merle, BSV-Sportwart Alpin

Werdenfels 1 gewinnt bei den BSM Alpin im PLS Mannschaftsbewerb Beitrag lesen »

Vier Bayerische Schülermeistertitel gehen an den WSV Reit im Winkl

Skisprung/Nordische Kombination, Top News, Leistungssport

Die Reit im Winkler Skispringer bringen gleich 4 Einzeltitel und dazu noch Teamgold von der Bayerischen Schülermeisterschaft mit nach Hause. Der SC Partenkirchen richtete die Wettbewerbe um den Bayerischen Schülercup und die Bayerische Schülermeisterschaft aus. Auf den perfekt präparierten Anlagen fand zuerst das Mannschaftsspringen auf der K80 statt. Sebastian Schwarz (WSV Reit im Winkl) führte die Region III zum Sieg: Zusammen mit Emanuel Schmid (WSV Oberaudorf) und Simon Steinbeißer (SC Ruhpolding) wurden es 171 Punkte Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Bei der Bayerischen Schülermeisterschaft am letzten Wettkampftag starteten Trine Göpfert und Sebastian Schwarz für den WSV Reit im Winkl und erwischten einen „goldenen Tag“. Sebastian Schwarz setzte sich im Springen auf der K80 vor Simon Steinbeißer (SC Ruhpolding) und Emanuel Schmid (WSV Oberaudorf) durch. Trine Göpfert gewann das Springen mit einem großen Vorsprung. Der zweite Platz ging an Joanna Eberle (SC Pfronten) und der 3. Platz an Christina Feicht (WSV Kiefersfelden). Trine erreichte dabei die größte Weite und die beste Gesamtpunktzahl aller Teilnehmer (Mädchen und Burschen) auf der K40. Beim Kombinationslanglauf ließen sich die beiden Reit im Winkler ihre Führung nicht mehr nehmen und gewannen somit auch die  Wertung in der Nordischen Kombination. Benedikt Gräbert vom WSV Oberaudorf konnte bei den Schülern 12/13 sowohl im Springen als auch der Kombination die Schülermeistertitel gewinnen. Text & Bilder: WSV Reit im Winkl

Vier Bayerische Schülermeistertitel gehen an den WSV Reit im Winkl Beitrag lesen »

Sophia Zitzmann und Max Geissler-Hauber ungeschlagen bei den Bayerischen Schülermeisterschaften 2018

Leistungssport, Alpin, Top News, Verband

Es herrschten beste Bedingungen bei den Bayerischen Schülermeisterschaften am letzten Januarwochenende am Alpinen Trainingszentrum Allgäu (ATA) am Oberjoch/Allgäu. In den Disziplinen Riesenslalom, Slalom und Kombinationswertung (RS+SL) kämpften die besten 48 Mädchen und 62 Jungen aus Bayern um die Titel. Die zahlreichen Zuschauer erlebten das Wochenende über viele interessante und spannende Wettkämpfe auf dem anspruchsvollen Hang am ATA. Die Organisatoren vom Allgäuer Skiverband sorgten um Rennleiter Andreas Keller für einen tadellosen Rennablauf. Ein Dank geht an die Bergbahnen Oberjoch für die bestens präparierte Piste. Bei den Siegerehrungen wurden die Sieger und Platzierten mit Pokalen, Medaillen, Urkunden und wertvolle Sachpreisen der Firmen Bolle, Craft und Sparkasse geehrt. Mit großer Unterstützung von Paul Foto überreichte der Bayerische Skiverband den geehrten Athletinnen und Athleten Urkunden mit einem persönlichen Rennfoto des Tages. Mit jeweils drei Titeln in den Einzeldisziplinen standen die 15-jährige Sophia Zitzmann aus dem Oberland und der 16-jährige Allgäuer Max Geissler-Hauber stets ganz oben auf dem Treppchen. Mit zweimal Laufbestzeit gewann Sophia Zitzmann mit 1,5 Sekunden Vorsprung vor der Allgäuerin Elina Lipp und Annsophie Rosenauer aus dem Werdenfels. BSM Mädchen RS 1. Platz Zitzmann Sophia SC Gaissach 2:02,74 Min. 2. Platz Lipp Elina SC Oberstdorf 2:04,25 3. Platz Rosenauer Annsophie SC Garmisch 2:06,92 4. Platz Klug Kiara SC Kempten 2:07,04 5. Platz Fischer Paulina SC Starnberg 2:07,95 6. Platz Laszlo Chantal-Isell WSV München 2:08,59 Bei den Jungen gab es einen Doppelsieg für den Alläuer Skiverband. Die Goldmedaille gewann Max Geissler-Hauber vor seinem Teamkollegen Hannes Amman. Der Werdenfelser Fabian Herzog holte sich Bronze. BSM Jungen RS 1. Platz Geissler-Hauber Max SC Thalkirchdorf 2:01,38 2. Platz Amman Hannes RG Burig Mindelheim 2:02,52 3. Platz Herzog Fabian SC Garmisch 2:02,87 4. Platz Bolz Simon SC WSV Bischofswiesen 2:03,04 5. Platz Gräfe Philipp SK Berchtesgaden 2:03,39 6. Platz Jaritz Yannick SC Oberstdorf 2:03,70 Ihren zweiten Bayerischen Meistertitel gewann Sophia Zitzmann. Wiederum mit zweimal Laufbestzeit holte sich Sophia erneut souverän die Goldmedaille. Die Allgäuerin Lena Lipp sicherte sich nochmals die Silbermedaille und Bronze ging an Paulina Fischer vom Skiverband München. BSM Mädchen SL 1. Platz Zitzmann Sophia SC Gaissach 1:21,58 2. Platz Lipp Elina SC Oberstdorf 1:22,50 3. Platz Fischer Paulina SC Starnberg 1:24,30 4. Platz Bartholomeus Leonie SC Ruhpolding 1:25,08 5. Platz Klapprott Luisa WSV Samerberg 1:25,24 6. Platz Huber Katharina Viktoria SK Berchtesgaden 1:25,89 Ebenfalls mit zweimal Laufbestzeit holte sich Max Geissler-Hauber den zweiten Titel im Slalom. Silber ging an den Chiemgauer Philipp Gräfe und Bronze an den Werdenfelser Linus Vogt. BSM Jungen SL 1. Platz Geissler-Hauber Max SC Thalkirchdorf 1:20,79 2. Platz Gräfe Philipp SK Berchtesgaden 1:23,65 3. Platz Vogt Linus SC Garmisch 1:23,85 4. Platz Hauser David SC Pfronten 1:23,89 5. Platz Lindenmayer Felix TSV Heimkirch 1:24,20 6. Platz Buchner Florian WSV Samerberg 1:25,05 Auch der dritte Titel aus der Kombinationswertung von RS und SL ging überlegen mit zwei Siegen an Sophia Zitzmann. Nach den zwei zweiten Plätzen holte sich auch bei diesem Rennen Elina Lipp die Silbermedaille. Bronze erkämpfte sich erneut Paulina Fischer. BSM Mädchen Kombi 1. Platz Zitzmann Sophia SC Gaissach 0,00 Pkt. 2. Platz Lipp Elina SC Oberstdorf 23,34 3. Platz Fischer Paulina SC Starnberg 68,86 4. Platz Rosenauer Annsophie SC Garmisch 75,26 5. Platz Huber Katharina Viktoria SK Berchtesgaden 96,83 6. Platz Messmer Marisa SC Schliersee 99,38 Seinen dritten Titel an diesem Wochenende holte sich Max Geissler-Hauber. Die Silbermedaille in der Kombinationswertung ging an Philipp Gräfe und Bronze an Fabian Herzog. BSM Jungen Kombi 1. Platz Geissler-Hauber Max SC Thalkirchdorf 0,00 Pkt. 2. Platz Gräfe Philipp SK Berchtesgaden 41,72 3. Platz Herzog Fabian SC Garmisch 53,11 4. Platz Bolz Simon WSV Bischofswiesen 65,00 5. Platz Vogt Linus SC Garmisch 74,10 6. Platz Holderied Niklas SC Garmisch 74,38 Hier zusätzlich die gesamten Ergebnislisten als PDFs zum Download: Ergebnisliste Slalom Ergebnisliste Riesenslalom Ergebnisliste Kombi RS+SL  

Sophia Zitzmann und Max Geissler-Hauber ungeschlagen bei den Bayerischen Schülermeisterschaften 2018 Beitrag lesen »

Mit 45 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes nach PyeongChang

Verband, Top News

In rund zwei Wochen blickt die ganze Sportwelt nach Südkorea, wenn sich bei den Olympischen Winterspiele in PyeongChang (9. bis 25. Februar) die weltbesten Wintersportler um Gold, Silber und Bronze messen. Am vergangenen Dienstag gab der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) das Team bestehend aus 154 Sportlerinnen und Sportler bekannt. Unter den Nominierten aus elf verschiedenen Sportarten befinden sich erfreulicherweise 45 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes. Somit stellt der Bayerische Skiverband rund 63 % der 71 DSV und SVD Olympiateilnehmer und ist damit mit Abstand der stärkste Landesverband. Neben den Goldmedaillengewinnern Viktoria Rebensburg und Andreas Wellinger machen sich viele weitere bayerischen Medaillengewinner oder Finalisten der vorherigen Olympischen Spiele sowie zahlreiche Athletinnen und Athleten, die zum ersten Mal das olympisches Flair erleben werden, auf den Weg nach Südkorea. „Es ist eine gute Mischung aus Erfahrung und Olympiadebütanten“, sagte DOSB-Vorstand Leistungssport Dirk Schimmelpfennig, in Südkorea Chef de Mission für das Olympia Team Deutschland. „Die Athletinnen und Athleten haben teilweise überragende Ergebnisse in dieser Wintersaison erzielt, aber wir hatten auch schon viel Verletzungspech. Aber es bleibt dabei: Wir orientieren uns am Ergebnis von Sotschi und setzen uns das Ziel, eine Weiterentwicklung der Sportarten des Wintersports in Deutschland in den letzten vier Jahren unter Beweis zu stellen.“ Der BSV wünscht allen bayerischen Athletinnen und Athleten viel Erfolg und eine unvergessliche Zeit bei den Olympischen Spielen in PyeongChang. Die nominierten Athletinnen und Athleten des BSV im Überblick: Biathlon (4 Athleten/-innen) Laura Dahlmeier SC Partenkirchen Vanessa Hinz SC Schliersee Johannes Kühn WSV Reit im Winkl Franziska Preuß SV Haag Nordische Kombiantion (2 Athleten) Vinzenz Geiger SC Oberstdorf Johannes Rydzek SC Oberstdorf Ski Alpin (11 Athleten/-innen) Marina Wallner SC Inzell Kira Weidle SC Starnberg Lena Dürr SV Germering Viktoria Rebensburg SC Kreuth Jessica Hilzinger SC Oberstdorf Christina Geiger SC Oberstdorf Fritz Dopfer SC Garmisch Thomas Dreßen SC Mittenwald Linus Straßer TSV 1860 München Josef Ferstl SC Hammer Alexander Schmid SC Fischen Ski Freestyle (7 Athleten/-innen) Sabrina Cakmakli SC Partenkirchen/Halfpipe Paul Eckert WSV Samerberg/Skicross Julia Eichinger SV Neureichenau/Skicross Katharina Förster SG Simmerberg/Moguls Celia Funkler TSV 1860 München/Skicross Tim Hronek SV Unterwössen/Skicross Florian Wilmsmann TSV Hartpenning/Skicross Skilanglauf (6 Athleten/-innen) Lucas Bögl SC Gaißach Jonas Dobler SC Traunstein Sebastian Eisenlauer SC Sonthofen Nicole Fessel SC Oberstdorf Hanna Kolb TSV Buchenberg Elisabeth Schicho SC Schliersee Skispringen (4 Athleten/-innen) Katharina Althaus SC Oberstdorf Markus Eisenbichler TSV Siegsdorf Karl Geiger SC Oberstdorf Andreas Wellinger SC Ruhpolding Snowboard (11 Athleten/-innen) Stefan Baumeister SC Aising-Pang Parallel-Riesenslalom Alexander Bergmann WSV Bischofswiesen Parallel-Riesenslalom Patrick Bussler SC Aschheim Parallel-Riesenslalom Ramona Hofmeister WSV Bischofswiesen Parallel-Riesenslalom Johannes Höpfl SC Passau Halfpipe Selina Jörg SC Sonthofen Parallelslalom, Parallel-Riesenslalom Carolin Langenhorst WSV Bischofswiesen Parallel-Riesenslalom Silvia Mittermüller TSV Unterhaching Slopestyle, Big Air Martin Nörl DJK-SV Adlkofen Snowboardcross Konstantin Schad SC Miesbach Snowboardcross Anke Wöhrer SC Prien Parallel-Slalom Aktuelle Informationen zum Abschneiden der bayerischen Athletinnen und Athleten finden Sie auf der Website und den sozialen Netzwerken des BSV (Facebook, Instagram) sowie auf der Seite www.teamdeutschland.de.

Mit 45 Athletinnen und Athleten aus den Reihen des Bayerischen Skiverbandes nach PyeongChang Beitrag lesen »

Thomas Dreßen gewinnt Abfahrt in Kitzbühel

Alpin, Top News

Bei seinem erst zweiten Start auf der legendären Streif sorgt Thomas Dreßen aus Mittenwald mit seinem Erfolg in der heutigen Abfahrt in Kitzbühel für eine Sensation. Er gewinnt als erst zweiter Deutscher die Weltcup-Abfahrt auf der berühmt-berüchtigten Strecke und tritt somit in die Fußstapfen von Sepp Ferstl, der sich 1978 und 1979 in die Siegerliste eintragen konnte. Komplettiert wurde das tolle Mannschaftsergebnis durch einen starken 6. Platz von Andreas Sander und Josef Ferstl jun. auf Platz 17. Mit Startnummer 19 verwies der 24-Jährige Bayer mit einer couragierten Fahrt den Schweizer Beat Feuz und den Österreicher Hannes Reichelt auf die weiteren Plätze. „Es ist für mich selbst überraschend, dass es so gut gelaufen ist“, sagte Dreßen. „Ich habe mir im Training schwer getan, speziell im Steilhang. Heute war es das erste Mal, dass ich den auch gut erwischt habe, es ist ein Wahnsinn. Im Ziel abschwingen und der Einser leuchtet auf, da habe ich zuerst geglaubt, die wollen mich verarschen“, so Dreßen, der auch dem Trainerteam um DSV Chefcoach Mathias Berthold dankte. „Ich habe nur versucht, umzusetzen, was die Trainer gesagt haben. Schlecht kann es nicht gewesen sein.“ Schon seit Saisonbeginn überzeugt Thomas Dreßen regelmäßig mit Top 15 Ergebnissen und platzierte sich bereits bei der Abfahrt in Beaver Creek im Dezember des vergangenen Jahres erstmals auf dem Podest. Morgen geht es in Kitzbühel mit dem Slalom auf dem Ganslernhang weiter. Für den DSV sind Fritz Dopfer (SC Garmisch), Linus Straßer (TSV München 1860), Sebastian Holzmann (SC Oberstdorf), David Ketterer (SSC Schwenningen), Philipp Schmid (SC Oberstaufen) und Dominik Stehle (SC Obermaiselstein) am Start. Bereits am kommenden Wochenende präsentiert sich der neue Streif-Held Dreßen dem deutschen Publikum und kämpft um eine weitere Spitzenplatzierung beim Heimweltcup in Gamisch-Partenkirchen. Bildrechte: imago/ GEPA pictures

Thomas Dreßen gewinnt Abfahrt in Kitzbühel Beitrag lesen »

„Fleischi“ rockt den Sonnenbichl

Verband, Alpin, Top News

Abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit BR-Kult-Moderator Bernhard Fleischmann, dem Slopestyle Base Team Oberland und einer großen Nudelparty. Bei den 5. Damen-Europacup-Slaloms am Audi-Skizentrum Sonnenbichl geht es am 17. und 18. Februar wieder einmal um Spitzensport, Europacup-Punkte und auch Emotionen. Wie in den vergangenen Jahren werden die beiden Rennen als besondere Attraktion als sogenannte Nacht-Slaloms ausgetragen. Während die jeweils ersten Durchgänge nachmittags ab 15.00 Uhr ausgetragen werden, finden die entscheidenden zweiten Durchgänge am Abend ab 18.00 Uhr statt. Trotz der Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang werden in Bad Wiessee wieder zwischen 15 und 20 Ski-Nationen aus aller Welt erwartet, da bei Olympia jede Nation pro Disziplin maximal vier Teilnehmerinnen je Disziplin nominieren darf. Deshalb kann man davon ausgehen, dass starke Ski-Nationen wie Österreich, Schweiz, Italien sowie die skandinavischen Länder ihre nicht für die Olympischen Spiele qualifizierten Spezialistinnen an den Tegernsee entsenden werden. Aber neben den großen sportlichen Erlebnissen soll auch der Spaß für die Wintersport-Fans nicht zu kurz kommen. Für die Unterhaltung neben der Strecke ist bestens gesorgt: Das Highlight beim diesjährigen Europacup ist am Samstag, 17.02. die große Bernhard-Fleischmann-Party. Der vielseitige Stimmungsmacher, BR-Moderator, DJ und Musiker „Fleischi“ heizt dem Publikum mit heißen Sounds vom Plattenteller und lässigen Sprüchen richtig ein. Für Akrobatik auf Ski sorgt das Slopestyle Base Team Oberland. Die Nachwuchs-Freestyler im Alter zwischen 9 und 17 Jahren zeigen am eigens errichteten Kicker teils waghalsige Sprünge und Einlagen. Abgerundet wird das diesjährige Rahmenprogramm mit einer frei zugänglichen Nudelparty, auf der die Besucher,  Leistungssportlerinnen, Funktionäre und Veranstalter einen ausgelassenen Abend verbringen werden. Selbstverständlich steht auch die Sonnenbichl-Skihütt’n für den Einkehrschwung zur Verfügung. „Wir möchten unseren Besuchern neben dem sportlichen Highlight auch ein unterhaltendes Glanzstück entgegensetzen.  Fleischi wird Vollgas geben und für ausgelassene Stimmung sorgen. An diesem Wochenende bebt am Sonnenbichl der Hang“, verspricht Stephanie Sennhofer, verantwortliche Event-Managerin der Skivereine Tegernseer Tal für die diesjährigen Europacups. Wichtig für die Besucher: Sämtliche Parkplätze am Rennhang werden von den Sportlern, ehrenamtlichen Helfern und den Rettungskräften belegt sein, deshalb stehen an diesem Rennwochenende leider keine öffentlichen Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Als Alternative haben die Skivereine Tegernseer Tal für die Besucher einen kostenlosen Shuttle-Bus-Service eingerichtet. Die Haltestellen sind Terrassenhof, altes Spielbankgelände, Lindenplatz, Wiesseer Hof und der Söllbachparkplatz. Vom Parkplatz am Söllbach kann man auch bequem zu Fuß in rund 15 Minuten bis zum Hang gehen. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist wie immer frei! Kontakt: Matthias Goede Ernst Lehmhofer OK-Chef Europacup 2018 Pressesprecher Skivereine Tegernseer Tal Mail: m.goede@sc-kreuth.de Mail: lehmhofer@t-online.de Tel.: 0179-398 06 30 Tel.: 0171-546 89 63  

„Fleischi“ rockt den Sonnenbichl Beitrag lesen »

Nach oben scrollen