Verband

Alpin Arena Schnals: Neue Gletscherseilbahn ab Weihnachten 2023

Verband

  Neue Gletscherseilbahn ab Weihnachten 2023 Am 17. April starteten die Umbau- & Modernisierungsarbeiten der Gletscherbahn inkl. Berg- & Talstation. Die Gletscherseilbahn wurde einer bedeutenden technischen Erneuerung unterzogen, bei der die gesamte Seilbahntechnik vollständig ausgetauscht und nur einige Teile der bestehenden Stationen erhalten blieben bzw. renoviert wurden. Bei der Planung wurde auch dem Umweltschutz große Aufmerksamkeit gewidmet, unter anderem mit verschiedenen Lösungskonzepten zur Minimierung der Vibrationen und des Lärms auf der Strecke und in den Stationen sowie zur Energierückgewinnung während der Talfahrt. Dadurch kann die Energie im Verteilernetz wiederverwendet werden. Ein weiterer Höhepunkt der Anlage sind die neuen voll verglasten Kabinen, welche durch beheizte Böden die Bildung von gefährlichem Eis für die Passagiere verhindern. Sie haben eine 30% vergrößerte Nutzfläche im Vergleich zu den bisherigen Kabinen und bieten somit mehr Komfort mit einer gleichbleibenden Kapazität von 800 pers./h. Ab Weihnachten geht die neue Seilbahn in Betrieb!   Pisten im Tal seit 25. November geöffnet – Gletscher ab Weihnachten Ganz anders als sonst, begann in diesem Winter der Skibetrieb nicht am Gletscher, sondern im Tal. Auch dort herrschen die perfekten Bedingungen für einen Skitag! Ab Weihnachten öffnet mit der neuen und modernen Gletscherseilbahn dann auch wieder der Gletscher, mit seinen anspruchsvollen Strecken und Abfahrten.   Trainingscenter Alpin Arena Schnals Auch in diesem Jahr sind Trainings in der Alpin Arena Schnals möglich. Um einen reibungslosen Ablauf im Skitrainingscenter zu garantieren, ist eine verpflichtende Pistenreservierung vorgesehen. Im Anschluss erfolgt die Zuteilung der Pisten an die Mannschaften. Trainingsanfragen können über unserer Website https://www.schnalstal.com/de/schnalstal-suedtirol/trainingscenter/pistenreservierung vorgenommen werden.   Übernachtungsmöglichkeiten mit Spezialpreisen für Mitglieder des BSV: Smart Hotel Firn – So nah am Abenteuer Das Smart Hotel Firn*** in Unser Frau im Schnalstal startete am 25. November in die Wintersaison. Es ist nur 9 Kilometer vom Gletscher entfernt und überzeugt mit fairen Preisen, der idealen Lage und einigen Extras, wie Inklusiv-Frühstück und einem Wellnessbereich mit Sauna und Hallenbad – ab 23.12.2023 auch mit Halbpension buchbar. WOCHENPAUSCHALE Inkl. 6 Tagesskipass für die Alpin Arena Schnals, ab 591,00€ p./P. für 7 Übernachtungen mit Halbpension gültig ab fünf Personen     Das Glacier Hotel Grawand*** startet am 23. Dezember in die Wintersaison. Es thront auf dem Schnalstaler Gletscher auf 3.212 Metern. Das höchstgelegene 3* Sterne Hotel Europas liegt direkt an den schneesicheren Gletscherpisten und verzaubert mit einzigartigen Panoramablicken. Infos & Angebote unter grawand.com WOCHENPAUSCHALE gültig Inkl. 6 Tagesskipass für die Alpin Arena Schnals, ab 873,00 € p./P. für 7 Übernachtungen mit Halbpension gültig ab fünf Personen Für genaue Informationen und Anfragen direkt an die Hotels wenden!  

Alpin Arena Schnals: Neue Gletscherseilbahn ab Weihnachten 2023 Beitrag lesen »

Übungsleiterumfrage der Saison 2022/2023 – Motiviert und engagiert in die neue Saison

Nordic, DSV Skischulen, Top News, Verband, Aus- und Fortbildung, Alpin, Snowboard, Skitour

Im Sommer wurde eine Umfrage unter den Übungsleitern durchgeführt, um Einblicke in deren Meinungen und Bedürfnisse im Hinblick auf das Aus- und Fortbildungsangebot zu gewinnen. Es wurden alle Lizenzinhaber befragt, welche in der Saison 2022/2023 eine Fortbildung besucht haben. Die Ergebnisse der Befragung, an der 690 Teilnehmer von insgesamt rund 3.900 Übungsleitern teilnahmen, zeugen von starkem Engagement innerhalb der Übungsleitenden. Die Umfrage konzentrierte sich nicht nur auf allgemeine Informationen wie Alter, Ausbildungsstufe und Disziplin der Befragten, sondern befasste sich zudem mit deren Ansichten zu Fortbildungsinhalten, der Häufigkeit ihrer Lehrgangsteilnahme und der Finanzierung der Fortbildungsmaßnahmen. Eine besonders erfreuliche Erkenntnis aus der Umfrage ist, dass gerne an Fortbildungen teilgenommen wird und sich viele einen zwei- oder sogar jährlichen Fortbildungsturnus wünschen. Diese hohe Motivation zur Weiterbildung zeigt ein starkes Interesse und die Begeisterung der Übungsleiter, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich auszubauen und auf den neusten Stand zu bringen, um den Vereinsmitgliedern eine qualitativ hochwertige Betreuung bieten zu können. Der Bayerische Skiverband freut sich über die rege Teilnahme an der Umfrage und schätzt das wertvolle Feedback der Übungsleiter sehr. Die gesammelten Daten und Anregungen wurden sorgfältig analysiert und werden, wo immer möglich, in die Tat umgesetzt. So können wir das Fortbildungsangebot kontinuierlich verbessern und den Anforderungen der Sportler gerecht werden. Dies ist ein vielversprechender Schritt hin zu einer noch erfolgreicheren Zukunft für den Wintersport in Bayern.

Übungsleiterumfrage der Saison 2022/2023 – Motiviert und engagiert in die neue Saison Beitrag lesen »

Skiliga Bayern – Jetzt noch schnell Anmelden!

Verband, Leistungssport, Alpin, Top News

In der Saison 2023/2024 veranstaltet der Bayerische Skiverband, wie bereits schon in der vergangenen Saison, die Ski-Liga Bayern. Vereine und Renngemeinschaften können ihre Mannschaften zur Ski-Liga Bayern melden, welche bei den Liga-Rennen um den Titel des „Bayerischen Mannschaftsmeister Ski Alpin 2024“ fahren. Melde dich mit deinen Freunden jetzt noch bis zum 15. Dezember 2023 als Renngemeinschaft an und werde ein Teil der Skiliga Bayern. Termine der Liga-Rennen: 1 + 2 Bayerischer Skiverband 06./07.01.2024 PSL, PSL 2 x Team PSL Ko. 3 + 4 Münchner Skiverband 27./28.01.2024 RS, SL 5 + 6 + 7 + 8 Allgäuer Skiverband 03./04.02.2024 RS, SL 9 + 10 + 11 Bayerischer Skiverband Skiliga Bayern Finale 02./03.03.2024 RS, PSL Team PSL Ko. Wir freuen uns auf hochklassige Rennen und eine spannende Skiliga-Saison 2023/2024. Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung und Anmeldung findest du hier.

Skiliga Bayern – Jetzt noch schnell Anmelden! Beitrag lesen »

BSV-Einkleidung zur neuen Saison

Verband, Top News

Am 17. November 2023 fand nun zum zweiten Mal in Folge die Einkleidung der BSV-Athletinnen und Athleten bei der Versicherungskammer Bayern statt. Bei diesem Event wurden die bayerischen Nachwuchssportlerinnen und -sportler sowie ihre Trainer, Funktionäre und Ausbilder mit Bekleidung und Ausrüstung für die bevorstehende Winter-Wettkampfsaison ausgestattet. Insgesamt haben rund 400 bayerische Landeskadersportlerinnen und -sportler, 100 Trainerinnen und Trainer sowie 200 Mitglieder der Landeslehrteams diese Gelegenheit genutzt. Sie konnten ihre Über- und Wettkampfbekleidung der BSV-Premiumausrüster  Ziener und Craft im Rahmen des Ausgabeevents entgegennehmen, die Ausrüstung anprobieren und sich im eigens aufgebauten Fotostudio ablichten lassen. Zudem konnten die Gäste ausgewählten Vorträgen beiwohnen, auf der Partnermesse die Produkte und Angebote der BSV-Partner kennenlernen und wurden durch das Küchen-Team der VKB bestens versorgt, Die Veranstaltung wurde von BSV-Präsident Herbert John, BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller, VKB-Vorstandsmitglied Martin Fleischer, WOLF-Geschäftsführer Bernhard Steppe und Ziener-Geschäftsführer Frank Burig eröffnet. Begleitet wurden sie von den Maskottchen SchorSKI und Woofy, die für zusätzliche Begeisterung sorgten. Der BSV möchte sich herzlich bei seinen Partnern WOLF, Versicherungskammer Bayern, Husqvarna,  Ziener, Craft  und dem Blutspendedienst des BRK für ihre großzügige Unterstützung bedanken. Das Hauptziel der BSV-Einkleidung ist es, die jungen Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainer und Ausbilder kostengünstig für die Wintersaison auszurüsten. Durch diese jährliche Veranstaltung sind die Teilnehmenden bestens vorbereitet, um an den Wettkämpfen teilzunehmen. Vielen Dank an alle, die an diesem tollen Event teilgenommen und mitgewirkt haben, und an unsere Partner, die dies möglich gemacht haben. Gemeinsam sind wir bereit für eine spannende und erfolgreiche Wintersaison! Die ersten Wettkämpfe stehen schon vor der Tür, und die BSV-Sportlerinnen und -Sportler sind bestens vorbereitet und hochmotiviert, an die Erfolge der vergangenen Saison anzuknüpfen. Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg!  

BSV-Einkleidung zur neuen Saison Beitrag lesen »

SCHNEE VON MORGEN

Verband, Top News, Nachhaltigkeit, News

Nachhaltigkeit ist für den DSV und seine Landesverbände eine Haltung. Die positiven Wirkungen des Sports stehen im Zentrum unseres Handelns. Wintersportvereine und -verbände bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsen vor allem in der dunklen Jahreszeit zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten und begeistern abseits von digitalen Medien, Bewegungsmangel und Alltagshektik. Wintersport schafft Gemeinschaft von jung bis alt, vermittelt soziale Werte und bietet direkte Interaktion mit der Natur und deren Elementen. Bewegung im Schnee bietet einzigartige Erlebnisse als Kontrast zum Alltag. Die vollständige Kommunikationsleitlinie finden Sie hier: Leitplanken_Kommunikation_DIN_A4-8 (2)

SCHNEE VON MORGEN Beitrag lesen »

Herbstgaudi beim TSV Palling

Sportentwicklung, Aktionstage, Vereine

Am Sonntag, den 29. Oktober haben wir den TSV Palling mit einem Aktionstag bei ihrer Herbstgaudi unterstützt. Um die 45 Kinder im Alter von 3-13 Jahren konnten an sechs verschiedenen Stationen ihr Können beweisen und neue sportliche Erfahrungen sammeln. So hatten sie die Möglichkeit an einer Kletterwand zu klettern, die Sportarten Biathlon, Ski Alpin, Skikross und Nordische Kombination spielerisch kennenzulernen, und etwas über Mülltrennung zu lernen. Während die Stationen in Kleingruppen durchlaufen wurden, konnten Punkte gesammelt werden. Unser Maskottchen SchorSki war ebenfalls mit in Palling dabei, was bei den Kindern für große Freude gesorgt hat. Am Nachmittag fand dann eine gemeinsame Siegerehrung statt, die den gelungenen Aktionstag abgerundet hat.

Herbstgaudi beim TSV Palling Beitrag lesen »

DSV Sommerskiolympiade erfolgreich abgeschlossen

Verband, Sportentwicklung, Aktionstage, Vereine

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Trainerinnen und Trainer, mit Freude teilen wir euch mit, dass die DSV-Sommerskiolympiade erfolgreich abgeschlossen wurde. Während des Sommers haben wir 20 Aktionstage in Bayern umgesetzt. In einem vielfältigen Wettbewerb hatten die teilnehmenden Teams die Gelegenheit, sich mit Vereinen aus ganz Deutschland zu messen. Die Spannung ist groß! Die Ergebnisse der einzelnen Teams könnt ihr unter folgendem Link einsehen: Sommerskiolympiade Endstand Wir möchten herzlich allen Teams zu ihren Leistungen gratulieren und danken euch für die Teilnahme an der Sommerskiolympiade!

DSV Sommerskiolympiade erfolgreich abgeschlossen Beitrag lesen »

BSV-Verbandstag 2023: Der Bayerische Skiverband stellt sich modern und zukunftsweisend auf

Verband, Top News

Herbert John erneut einstimmig zum Präsidenten des Bayerischen Skiverbandes gewählt München, 21.10.2023 Beim ordentlichen Verbandstag des Bayerischen Skiverbandes Mitte Oktober wurde Herbert John aus Kempten erneut einstimmig zum BSV-Präsidenten gewählt. Der bisherige Präsident geht so mit viel Rückenwind in die neue Amtszeit. „Euer Engagement ist der Motor, der den Verband antreibt“ lobte er die ehrenamtlichen Bemühungen der Anwesenden. Dem Präsidenten steht wieder das starke Team aus der letzten Amtszeit zur Seite: Erster Vizepräsident wurde Prof. Dr. Hubert Waltl aus Baar-Ebenhausen. Bereits zum vierten Mal wurden Margit Uhrmann (Breitenberg) und Fritz Dopfer (Schongau) als Vizepräsidentin und Vizepräsident gewählt. Zum zweiten Mal komplettieren der Schatzmeister Tobias Gudermann (Durach) und Romy Groß-Angerer (Traunstein) als weitere Vizepräsidentin das Präsidium des BSV. Der Verbandstag findet alle drei Jahre statt und ist als das höchste Gremium des Bayerischen Skiverbandes stets eine besonders wichtige Veranstaltung. Nach der Corona-Pandemie und der  „Hybridveranstaltung“ im Jahr 2020 konnte der Verbandstag in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden. Somit konnten das Präsidium, die Vorsitzenden der regionalen Skiverbände, die weiteren Gremien sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine allesamt vor Ort im Haus des Sports in München teilnehmen und wählen. Die Neuwahl des BSV-Präsidiums war zentraler Tagesordnungspunkt des Verbandstages 2023. Im Vergleich zum letzten hybriden Verbandstag konnte die Wahl wieder wie gewohnt rechtssicher und transparent gestaltet werden, durch eine Wahl vor Ort im Beisein eines Rechtsanwalts, der die satzungsgemäße Durchführung der Wahl überwachte, sowie mit dem Wahlleiter Prof. Hanns Michael Hölz, der erneut für eine reibungslose Wahl sorgte. In das erweiterte Präsidium wurden Sebastian Wäger (Sportwart Alpin, Ski Cross, Freestyle), Gerhard Fritz (Sportwart Skilanglauf), Sven Krombach (Sportwart Snowboard), Michael Dreher (Sportwart Skisprung & Nordische Kombination), Hans Rambold (Sportwart Biathlon) Thomas Scherm (Leiter des Referats Kampfrichterwesen), Dr. Volker Audorff (Leiter des Referats Umwelt & Nachhaltigkeit), Richard Holzner (Leiter des Referats Aus- & Fortbildung) und Martin Kindermann (Leiter des Referats Schulsport) gewählt. Kassenprüfer wurde Olaf Schmetzer. Weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt des diesjährigen Verbandstags war die Änderung der Satzung. Die Teilnehmenden der Versammlung nahmen den Antrag auf Änderung einstimmig an. Die bisherige Satzung wurde 1996 verabschiedet und seitdem immer wieder angepasst, zuletzt 2015. Jedoch erfüllt diese nicht den Anforderungen an eine moderne Verbandssatzung. Der Entwurf wurde über den juristischen Beirat des DSV in Kooperation mit einer renommierten Fachkanzlei erarbeitet und anschließend an die Bedürfnisse des BSV angepasst. Im Rahmen eines transparenten Prozesses wurden die notwendigen Diskussionen mit Feedbackschleifen in den Gremien geführt und der neue Entwurf zeitgleich mit der Einladung zum Verbandstag den Vereinen zugänglich gemacht. So konnten einige Punkte aus der Satzung in Ordnungen ausgelagert werden, was Anpassungen und Änderungen deutlich vereinfacht. Es erfolgten unter anderem Anpassungen an den Themen Compliance, Good Governance, Prävention sexualisierter Gewalt, Anti Doping sowie gendergerechte Sprache und Gleichstellung. Viel Wertschätzung wurde den Verantwortlichen und Mitgliedern in den Grußworten entgegengebracht. Bayerns Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, betonte vor Ort die Bedeutung des Wintersports und des BSV für den Freistaat Bayern und vor allem lobte er die herausragende Arbeit der Ehrenamtlichen in den Vereinen: „Ohne die, die Verantwortung übernehmen, gäbe es die vielfältige Sportlandschaft in Bayern nicht. Mein Dank geht an die, die trotz der vielfältigen Herausforderungen der letzten Jahre wie der Corona-Pandemie und der Energiekrise dabeigeblieben sind und ihre Arbeit im Sport fortgesetzt haben. Ich setze mich dafür ein, die Arbeit in Zukunft einfacher und unbürokratischer zu machen, um den Belastungen entgegenzuwirken.“ Vizepräsidentin des Deutschen Skiverbandes Miriam Vogt dankte für die gute Zusammenarbeit mit dem Spitzenverband und betonte im Hinblick auf die Nachhaltigkeit im Wintersport, dass die Verbände mutig kommunizieren sollen und sich selbstbewusst darstellen dürfen: „Geht selbstbewusst raus, vernetzt euch mit anderen Branchen, vor allem im Bereich der Bildung und zeigt, was wir nachhaltig leisten können!“ Prof. Hanns Michael Hölz, Präsident von Snowboard Germany, hob die Resilienz hervor, die er im Verband immer wieder feststellen darf. Er betonte, wie durch die Widerstandsfähigkeit und die guten Ideen in den letzten Jahren sehr viel vorangebracht wurde, vor allem auch in den einzelnen Regionen. „Der BSV ist eine wesentliche Säule des DSV und von Snowboard Germany“ ließ er verlauten. Als letzter Punkt des Verbandstags standen die Ehrungen verdienter Ehrenamtlicher an. So haben Michael Dreher, Roland Zschorn, Eva Weinfurtner und Christian Fischer den BSV-Ehrenbrief erhalten.  Die BSV Nadel Silber ging an Richard Holzner, Reinhold Merle, Stephan Popp, Thomas Scherm, Thomas Müller und Hans Rambold. Herbert John überreichte die BSV Nadel Gold an Alexander Behounek, Luis Eichner und Richard Daschner. Neben den Auszeichnungen des Bayerischen Skiverbands erhielten zudem zwei Personen Ehrungen des Deutschen Skiverbands. So wurden Ullrich Flurschütz mit dem DSV-Ehrenbrief und Anton Bauernfeind mit der DSV Nadel Silber geehrt.

BSV-Verbandstag 2023: Der Bayerische Skiverband stellt sich modern und zukunftsweisend auf Beitrag lesen »

Erfolgreicher BSV-Saisonauftakt 2023

Verband, Top News

Am Mittwoch versammelte sich die Wintersportfamilie Bayerns im malerischen Markus Wasmeier Freilichtmuseum, um den Saisonauftakt 2023/2024 zu feiern. Die Veranstaltung diente nicht nur der Einstimmung auf den kommenden Winter, sondern auch der Stärkung des Netzwerks des BSV. Unter den Gästen befanden sich Partner des BSV, darunter Unternehmen wie Wolf, die Versicherungskammer Bayern, Craft, der Blutspendedienst des BRK und Ziener. Auch Vertreter der Regionalverbände, Trainer sowie Freunde und ehrenamtliche Unterstützer des Verbands waren anwesend, um gemeinsam die Leidenschaft für den Wintersport zu teilen. Das altbayerische Dorf bot den perfekten Rahmen für das Event. Die Gäste genossen eine informative Führung durch das Freilichtmuseum, bei der sie in das Landleben vergangener Zeiten eintauchen konnten. Der Höhepunkt des Abends fand im gemütlichen Gastraum statt. Nach der offiziellen Begrüßung durch BSV-Präsident Herbert John hielt Gela Allmann (u.a. Key Note Speaker, Autorin, Coach und Trägerin des Bayerischer Sportpreises) einen inspirierenden Vortrag über ihre persönliche Geschichte und wie man sich motivieren kann, über sich selbst hinauszuwachsen. Anschließend bedankte sich Hubert Waltl, 1. Vizepräsident, bei den Partnern und Unterstützern des Verbands und leitete zum zweiten Highlight des Abends, der Talkrunde, über. Die Talkrunde knüpfe inhaltlich an den Vortrag an und befasste sich mit dem Thema, wie der Sport in den verschiedenen Bereichen des Lebens helfen kann. Die hochkarätige Runde setzte sich aus Gela Allmann, Arthur Auernhammer (Mitglied des Deutschen Bundestages), Wolfgang Maier (Vorstand Sport im Deutschen Skiverband), Martin Fleischer (Vorstand der Versicherungskammer Bayern) und Markus Wasmeier (zweifacher Olympiasieger) zusammen. Die von BSV-Geschäftsführer Wolfgang Weißmüller moderierte Diskussion war geprägt von inspirierenden Einblicken und spannenden Perspektiven darüber, wie der Sport das Leben in vielfältiger Weise beeinflusst. Nach dem offiziellen Teil des Programms genossen die Gäste das bayerische Brotzeit-Buffet. Dies bot Gelegenheit für viele interessante Gespräche und die Vertiefung von Kontakten im Rahmen des BSV-Netzwerks. Der Saisonauftakt des Bayerischen Skiverbands 2023/2024 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum war ein voller Erfolg und hat die Anwesenden noch enger zusammengebracht. Der BSV und die gesamte Wintersportfamilie blicken voller Vorfreude auf die kommende Saison.

Erfolgreicher BSV-Saisonauftakt 2023 Beitrag lesen »

Sommerleistungskontrolle Biathlon

Verband, Leistungssport, Biathlon

  Ruhpolding – Die Chiemgau Arena in Ruhpolding war Schauplatz für die diesjährige Sommerleistungskontrolle der Biathlon Schüler aus Bayern. Dort wurde zunächst mit dem Luftgewehrschießen begonnen, ehe es dann weiter ging ins Ruhpoldinger Waldstadion zum 3000 Meter Lauf, dem Schlagballwurf und dem Rennen über 3000 Meter. Anschließend standen dann noch die Geschicklichkeitsübungen/Athletiktest in der Schulturnhalle auf dem Programm. Abgeprüft wurden dort u.a. Seilspringen, Liegestütze, allgemeine Beweglichkeit und Balancefähigkeit. Verantwortlich für die Durchführung der Leistungskontrolle war der SC Ruhpolding in Zusammenarbeit mit den Schülertrainern des SV Chiemgau. Die Gesamtleitung hatte Daniel Nodes,  Biathlonsportwart des SC Ruhpolding und die Wettkampfleitung übernahm in gewohnt souveräner Weise Lukas Stuffer vom SV Chiemgau. Sehr aufwendig war die Auswertung der ganzen Übungen und das wurde von Birgit Gstatter und Claudia Wellinger bravourös gemeistert. Die Leitung des Sanitätsdienstes lag in den Händen von Barbara Patz, die auch bei der Zeitnahme voll unterstützte. Unterschiedliche Bewertung der Disziplinen Bewertet wurde der 3000 Meter Lauf und das Ringeschießen (liegend und stehend) mit jeweils 25% und der Athletiktest mit 50%. Somit konnte jeder Teilnehmer ein eher schlechteres Ergebnis auch immer noch gut ausgleichen. Für die jeweils beste Platzierung gab es die meisten Punkte in jeder Disziplin und am Ende wurde addiert. Allerdings mussten die jungen Sportler der Jahrgänge 2011 bis 2009, um ganz vorne mit dabei zu sein, schon durchwegs gute Leistungen bringen, so dass am Ende  auch ein Stockerlplatz herausspringen konnte. Bei den Mädchen der Klasse Schüler 13 siegte am Ende des Tages Leni Lapper vom SC Wall vor Alina Maier vom WSV Eppenschlag. Punktgleich auf Platz drei beendeten den Testwettkampf Jule Pauen vom SC Lenggries und Antonia Forstner vom TSV Siegsdorf. Emma Zineker (SV Oberteisendorf) und Luisa Broschart (SC Ruhpolding) landeten auf den Plätzen sieben und  neun. Nicht zu schlagen war bei den Buben dieser Altersklasse Bartholomäus Port vom SC Murnau, der Vinzenz Martin und Vinzent Rid (beide SK Nesselwang) auf die folgenden Plätze verwies. Johann Hasenknopf vom WSC Bischofswiesen belegte Platz sechs. Gute Leistungen der Chiemgauer Mädels Gut in Form präsentierten sich die Mädels des SV Chiemgau in der S 14 mit drei Sportlerinnen unter den besten vier. Der Sieg ging an Amelie Mina Schwarz vom SC Traunstein vor Magdalena Gruber aus Viechtach und den beiden Dirndl vom WSV Bischofswiesen Marie Hinterbrandner und Magdalena Sunkler. Auch die S 14 Buben aus der Region waren sehr gut platziert. Es siegte zwar Ben Wörle vom SK Nesselwang, doch dahinter folgten mit Veit Jakob Hoiß vom SC Ruhpolding und Emil Michael Brys vom SV Oberteisendorf zwei Sportler aus dem Chiemgau. Ben Beyreis vom SC Traunstein beendete den Wettkampf als Siebter. Doppelsieg durch Broschart und Seidl Den Heimvorteil nutzten die Lokalmatadorinnen der S 15 gnadenlos aus. Die beiden Ruhpoldingerinnen Emilia Broschart und Antonia Seidl belegten die Ränge eins und zwei und verwiesen Laura Auerswald vom SC Bischofsgrün auf den dritten Platz. Ebenfalls sehr gut platziert waren Romy Dietersberger vom SC Traunstein und Hannah Pauen (SC Ruhpolding) auf Platz fünf und sechs sowie Maria Schuhbeck (Ruhpolding) als Achte. Bei den Buben ging der Sieg ins Oberland mit Josef Schilcher vom SC Moosham. Dahinter folgten Jonas Woitek vom SC Mittenwald und Lukas Diemer (SK Nesselwang). Bester Chiemgauer war Quirin Wudy vom SC Traunstein auf Position sechs gefolgt von Maxi Greil (SC Bergen) und Finn-Luca Fester (WSV Reit im Winkl). Insgesamt war es eine gute Bestandsaufnahme der jungen Biathleten, um den eigenen Leistungsstand zu überprüfen und zu sehen, was notwendig ist für die weitere Karriere als Spitzensportler. Vollen Einsatz zeigten die Mädels der Klasse S 15 beim 3000 Meter Lauf. V.re. Antonia Seidl, Romy Dietersberger, Helena Düring, Magdalena Köppl, Maria Schuhbeck und Luisa Reidl.   Finn-Luca Fester (StNr. 68) war der Gejagte bei den Buben der Klasse S 15 beim 3000 Meter Lauf im Rahmen der diesjährigen Sommerleistungskontrolle der Schüler aus Bayern.

Sommerleistungskontrolle Biathlon Beitrag lesen »

Nach oben scrollen