DSV-Vereinspreis – Gewinnen Sie mit Ihrem Konzept zur Mitgliedergewinnung

DSV Skischulen, Top News, Vereine

Gesucht und prämiert werden innovative Konzepte zur Mitgliedergewinnung in den Vereinen und Skischulen. Die rund 4.500 Vereine aus den 20 Landesskiverbänden leisten einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Schneesports in Deutschland. Neben den Vereinen tragen auch die DSV-Skischulen und die DSV-Kooperationen Schule/Kindergarten & Verein dazu bei, Begeisterung für den Schneesport zu wecken, Mitglieder zu gewinnen und Talente zu sichten. Um diese Arbeit in Zukunft noch stärker zu würdigen, vergibt der Deutsche Skiverband künftig drei Preise. Gesucht und prämiert werden Konzepte zur Gewinnung und/oder Bindung von Mitgliedern. Mit welchen innovativen, kreativen und nachhaltigen Konzepten, Aktionen und Programmen gewinnen Vereine Winter- bzw. Schneesportler und bringen sie nachhaltig zu sportlicher Bewegung im Schnee? Im Rahmen einer Weltcupveranstaltung prämiert der DSV jeweils zwei Vertreter des besten Konzeptes in den Kategorien „Verein des Jahres“, „DSV-Skischule des Jahres“ und „DSV-Kooperation Schule & Verein/Kindergarten & Verein des Jahres“. Eingereicht werden können alle bereits umgesetzten bzw. kurz vor der Umsetzung stehenden Ideen zur Mitgliedergewinnung oder -bindung, wie z.B. zielgruppenspezifische Angebote, innovative Programme, kreative Maßnahmen in der Übungsleitergewinnung und -ausbildung, spezifische Kooperationen, Marketingaktionen oder besondere Social-Media-Aktivitäten. Einsendung der Bewerbung an: Deutscher Skiverband e.V., Hubertusstraße 1, 82152 Planegg E-Mail: patricia.finster@deutscherskiverband.de Einsendeschluss: 01.11.2018 Hier finden Sie die Ausschreibung DSV-Kooperation Schule & Verein/Kindergarten & Verein des Jahres 2018. Hier finden Sie die Ausschreibung DSV-Skischule des Jahres 2018. Hier finden Sie die Ausschreibung Verein des Jahres 2018. Hier finden Sie den Bewerbungsbogen für den DSV-Vereinspreis 2018. Mehr Infos zum DSV-Vereinspreis finden Sie hier.

DSV-Vereinspreis – Gewinnen Sie mit Ihrem Konzept zur Mitgliedergewinnung Beitrag lesen »

Das DSV-Skischul-Sommerevent

Verband, Aus- und Fortbildung

„Nach der Saison ist vor der Saison“ – die Topathleten des DSV befinden sich aktuell im Sommertraining und bereiten sich auf die nächste Saison vor. Der Deutsche Skiverband und wir wollen Sie unterstützen, dass Sie ebenfalls top vorbereitet in die neue Saison starten können und laden Sie daher recht herzlich zum DSV-Skischul-Sommerevent am 25.08.2018 in Oberstdorf / Kempten ein. Als Verein haben Sie die einmalige Gelegenheit an einem exklusiv für die DSV-Skischulen veranstalteten Event teilzunehmen. Mit der Teilnahme an dem Sommerevent 2018 können Sie in das besondere Angebot für DSV-Skischulen reinschnuppern. Die Tipps und Tricks, die Sie aus den Vorträgen mitnehmen, können Sie ebenfalls sofort in Ihrem Vereinen umsetzen. Wenn Ihr Verein Interesse hat eine DSV-Skischule zu werden, haben Sie außerdem auf dem Event die Möglichkeit sich über das Lizenzierungsverfahren zu informieren und andere DSV-Skischulen nach ihren Erfahrungen zu fragen. Es erwarten Sie spannende Vorträge zu den Themen „Recht- und Datenschutz-Grundverordnung in Vereinen“. Die erfahrenden Referenten werden die Vorträge nach Ihren Wünschen und Anregungen gestalten und stehen für all Ihre Fragen zur Verfügung. Bei einem abschließenden Workshop gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse rund um die DSV-Skischule/Vereine ein. Abgerundet wird der Tag mit einem Besuch des FIS Sommer Grand Prix Nordische Kombination in der Audi Arena in Oberstdorf. Sie haben die Möglichkeit die Sportler live in Action zu sehen und die Chance sich mit Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Wir laden Sie ein, im Umkreis der Olympiasieger – Johannes Rydzek, Fabian Rießle und Eric Frenzel – und dem Wettkampf-Flair der Nordischen Kombination, konstruktive Tage zu verbringen und für Ihre DSV-Skischule viele neue Inputs mitzunehmen. Hier finden Sie die Ausschreibung für das Sommerevent. Hier finden Sie das Programm für das Sommerevent.

Das DSV-Skischul-Sommerevent Beitrag lesen »

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro in Oberstdorf

Skisprung/Nordische Kombination

An die Tradition der Nachtspringen knüpft der Skiclub Oberstdorf in der Audi Arena auch heuer wieder an. Die Zuschauer haben am Mittwoch, 25. Juli ab 19.30 Uhr die Gelegenheit Skispringen bei Flutlicht live zu erleben. Einmal den Großen des Skisprungsports nacheifern, das können die Nachwuchsspringer beim traditionellen Nachtspringen des Skiclub Oberstdorfs am Mittwoch, 25. Juli 2018. Und auch die Zuschauer haben die Gelegenheit große Sprungweiten mitten im Sommer während eines Wettkampfs unter Flutlicht hautnah zu erleben, findet das Springen doch auf der zweitgrößten Schanzenanlage der Audi Arena, der Normalschanze HS 106 statt. Bei dem international besetzten Nachtspringen werden neben den Sportlern vom Skiclub Oberstdorf auch Athleten der umliegenden Allgäuer Skivereine und dem benachbarten Ausland am Start sein. Mit dabei sind auch wieder einige der besten Skisprung-Damen aus Deutschland unter der Leitung von Bundestrainer Andi Bauer. Weitere internationale Athleten, die sich zum Training in Oberstdorf aufhalten,  werden ebenfalls den Wettkampf als Standortbestimmung nutzen und hochkarätigen Sport zeigen. Zeitplan: 15.30 bis 16.30 Uhr: Freies Training Jugendschanze HS 60/Normalschanze HS 106 16.30 Uhr:  Wettkampf Jugendschanze HS 60 (2 Wertungsdurchgänge) Anschließend:   Siegerehrung Wettkampf HS 60 im Auslauf 19.30 Uhr:  Wettkampf Normalschanze HS 106 (2 Wertungsdurchgänge) Anschließend: Siegerehrung Wettkampf HS 106 im Auslauf Tickets sind an der Tageskasse für Erwachsene für 6,- Euro (Kinder 3,- Euro) erhältlich. Der Eintritt enthält auch die Besichtigung der Audi Arena außerhalb der Wettkampfzeiten mit Auffahrt bis auf den Schanzenturm. Weitere Infos zur Veranstaltung unter www.audiarena.de.

Internationales Nachtspringen powered by Audi quattro in Oberstdorf Beitrag lesen »

Aktionstag an der Grundschule in Neuschönau

Sportentwicklung, Aktionstage

Vor zwei Jahren noch wegen schlechten Wetters kurzfristig in die Halle verlegt, konnte dieses Jahr der Aktionstag mit der Heinz-Theuerjahr-Grundschule und dem SV Schönau bei schönem Sommerwetter im Freien stattfinden. Hochmotiviert starteten 120 Grundschüler in den Sporttag und duellierten sich im Biathlon mit Wurfscheiben. Das abwechslungsreiche Programm bot für jeden etwas, so konnten die Kinder ihre Kräfte beim Seilklettern zeigen, ihr Gleichgewicht mit den Teamski verbessern und ihre Schnelligkeit im Parcours ausspielen. Im Balancegarten kam es auf Balance und Konzentrationsfähigkeit an, hier mussten verschiedene Partner- und Gruppenübungen durchlaufen werden. Ebenso wurde das Vertrauen geschult, da jedes Kind von einem Mitschüler blind über Holzstämme geführt wurde. Der schulübergreifende sportliche Tag endete für alle Schüler in einem gemeinsamen Sommerfest, das durch den Elternbeirat organisiert wurde. Die Nachfrage der Kinder nach einem Aktionstag im nächsten Jahr war sehr groß, und so freuen wir uns auf ein baldiges Wiedersehen!

Aktionstag an der Grundschule in Neuschönau Beitrag lesen »

Laserbiathlon an der Mittelschule in Peiting

Sportentwicklung, Aktionstage

Nach einigen Aktionstagen des BSV mit dem TSV Peiting und der ortsansässigen Grundschule konnte in diesem Sommer erstmals ein Aktionstag mit der hiesigen Mittelschule veranstaltet werden. Die Fünft-, Sechst-, Siebt- und Achtklässler konnten in fünf Gruppen einen Einblick in verschiedene, abwechslungsreiche Sportarten erleben. So mussten sie beim Teamskiwettbewerb ihre Teamarbeit unter Beweis stellen, im Parcours ihren Gleichgewichtssinn finden und an der Koordinationsstation ihre Schnelligkeit verbessern. Beim Sommerbiathlon gaben die Teilnehmer alles, um im Duell gegen die Mitschüler als Team zu gewinnen. Das Highlight des Tages stellte die Laserbiathlonanlage dar, an dem die Mittelschüler ihre Treffsicherheit und ihr Konzentrationsvermögen präsentierten. Damit der Hunger nicht zu kurz kam, sorgte der Elternbeirat für eine gesunde Pause. Die Abschlussschüler der Schule halfen voller Eifer mit und ermöglichten den jüngeren Schülern so einen sportlichen, abwechslungsreichen Schultag. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Laserbiathlon an der Mittelschule in Peiting Beitrag lesen »

Katharina Althaus, Constantin Schmid und Bayerisches Team sichern sich DM-Titel

Skisprung/Nordische Kombination, Top News

Die Deutschen Meisterschaften, die aufgrund des dichten Wettkampfkalenders erstmals zu Beginn der Sommers und nicht erst im Herbst ausgetragen wurde, sind in diesem Jahr der Startschuss in die Sommer-Wettkampfsaison. Dabei konnten die bayerischen Skispringer bereits ihre gute Form unter Beweis stellen und flogen in Hinterzarten am vergangenen Wochenende zum Doppelsieg im Teamspringen. Das Quartett Bayern II mit Karl Geiger (SC Oberstdorf), Max Goller (SC Partenkirchen), Philipp Raimund (SC Oberstdorf) und Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf) gewann mit 1056,1 Punkten vor Bayern I mit Pius Paschke (WSV Kiefersfelden), Moritz Baer (SF Gmund Dürnbach), Constantin Schmid (WSV Oberaudorf) und Olympiasieger Andreas Wellinger (SC Ruhpolding). Dritter wurde das Team Baden-Württemberg I mit Andreas Wank (SC Hinterzarten), Dominik Mayländer (SC Degenfeld), Luca Roth (SC Meßstetten) und David Siegel (SV Baiersbronn). Bei den Damen reichte es für die bayerischen Skispringerinnen leider nicht für den obersten Platz auf dem Podest. Dort gewann das Team Thüringen I bestehend aus Pauline Hessler (WSV Lauscha) und Juliane Seyfarth mit 523,6 Punkten. Auf dem zweiten Platz folgte das bayerische Duo mit Gianina Ernst und Katharina Althaus (485,1 Punkte). Dritte wurden die Baden-Württembergerinnen Ramona Straub (SC Langenordnach) und Carina Vogt (SC Degenfeld). Vierter Titel für Althaus und Seyfarth Bereits am Vortag wurden die Einzelwertungen ausgesprungen. Dabei verteidigte erfreulicherweise die Obertsdorferin Katharina Althaus ihren Titel. Diesen muss sie sich allerdings mit der punktgleichen Juliane Seyfarth (Ruhla) teilen. Für beide Sportlerinnen war es bereits der jeweils vierte deutsche Meistertitel. Bronze ging an die Oberstdorferin Gianina Ernst. Bei den Herren ging die Bronzemedaille ebenfalls an einen bayerischen Sportler. Dort erreichte Moritz Bär aus Dürnbach, der nach dem 1. Durchgang überraschend in Führung lag, den dritten Platz und musste sich nur David Siegel und Stephan Leyhe geschlagen geben. David Siegel sicherte sich bereits zum zweiten Mal nach 2016 den deutschen Meistertitel. Olympiasieger Andreas Wellinger aus Ruhpolding verpasste als Vierter das Podest denkbar knapp. „Ganz zufrieden bin ich nicht, gestern ist es mit mehr Aufwind besser gelaufen. Aber es war ein solider Wettkampf und wir haben noch einige Monate Zeit bis zum Winter“, gab sich Wellinger im Anschluss zuversichtlich. In der separaten Junioren-Wertung ging der Titel wieder an einen bayerischen Starter. Überflieger Constantin Schmid setzte sich mit 97 und 100 Metern (250 P.) gegen Luca Roth (103 und 97,5 m, 248 P.) und Justin Lisso (99,5 und 95 m, 233 P.) durch. Abgerundet wurde das gute Mannschaftsergebnis der bayerischen Junioren mit einem 4. Platz von Philipp Raimund, einem 5. Platz von Max Goller und einem 6. Platz von Niklas Heumann. Bildrechte: BSV & Wencke Hölig

Katharina Althaus, Constantin Schmid und Bayerisches Team sichern sich DM-Titel Beitrag lesen »

Schulsport der anderen Art- Aktionstag in Lenggrieß

Sportentwicklung, Aktionstage

Eine Schul-Sportstunde der anderen Art konnten die Erst- und Zweitklässler der Grundschule Lenggries Anfang Juli erleben. Die Langlaufabteilung des SC Lenggries organisierte gemeinsam mit dem BSV einen Aktionstag, bei dem sich die knapp 200 Schülerinnen und Schüler von ihrer sportlichen Seite zeigen konnten. Aufgeteilt in drei Gruppen mussten die Kinder beim Sommerbiathlon ihre Treffsicherheit zeigen und bei Fehlwürfen wie die Profis in die Strafrunde. In der anderen Station kam es auf Teamarbeit, Kampfgeist und Geschicklichkeit beim Teamski-Wettkampf an. Die dritte Gruppe konnte sich zeitgleich beim Parcours austoben, bei dem Slalom gelaufen, über Hindernisse gesprungen und balanciert werden musste. Der Tag war sehr gelungen und für die Schüler sehr abwechslungsreich im Gegensatz zum üblichen Schulalltag und Sportunterricht. Vielen Dank an alle Beteiligten für den sportlichen und erlebnisreichen Tag!

Schulsport der anderen Art- Aktionstag in Lenggrieß Beitrag lesen »

5 Gründe für einen Ausflug in die Silvretta Montafon

Verband

#1: Eine Nacht im 1 MIO Sternehotel verbringen Stellen Sie sich die absolute Ruhe vor. Keine Autos, kein Menschenlärm. Nur Stille und der unendlich weite Sternenhimmel, der so nah scheint. Machen Sie sich auf den Weg zu IHREM Abenteuer mit einer Wanderung zum Seetalhüsli, wo Sie dem Sonnenuntergang entgegen den Klettersteig durchsteigen. Unter freiem Himmel entspannen Sie beim gemütlichen Grillen und zählen Millionen von Sternen am Himmel, bevor Sie eine kuschelige Nacht im Zelt verbringen. Mehr Infos finden Sie hier. #2: Über einen Kristallklaren Bergsee paddeln   Das Seetal mit dem Seetalhüsli ist die Außenstelle des Bergsportzentrums der Silvretta Montafon. Dort beginnen und enden die meisten geführten Bergerlebnisse. Aber auch auf eigene Faust gibt es dort einiges zu erleben. Mehr Infos finden Sie hier. #3: Einen Seiltanz in luftigen Höhen wagen Kräfte mobilisieren, jeden Tritt fokussiert in den Fels setzen und dem Ziel immer näher kommen. Je mehr bezwungene Höhenmeter, desto schöner der Ausblick. Oben am Gipfel ein Gefühl, das nur Sie sich alleine erarbeitet haben: tiefe Zufriedenheit. Das Angebot für Kraxel-Begeisterte in der Silvretta Montafon reicht von Einsteiger-Klettersteigen bis hin zu hochalpinen Routen. Vom Bouldern bis hin zum Alpinklettern. Geführte Touren und Kurse ermöglichen Kletter-Novizen einen sicheren und erfolgreichen Einstieg in den Klettersport. Mehr Infos finden Sie hier. #4: Beim Weber-Grillkurs die Zange schwingen Schmeißen Sie sich die Schürze um und entdecken Sie außergewöhnliche Rezepte, besondere Grillmethoden und den neuesten Stand der Grilltechnik. Die Weber Grillkurse sind auf der ganzen Welt bekannt, aber so einzigartig wie auf der großen Panoramaterrasse mit überwältigendem Blick auf hunderte Berggipfel ist es sonst nirgendwo. Mehr Infos finden Sie hier. #5: Feste feiern wie sie fallen In der Silvretta Montafon erleben Sie Top-Events, die Ihnen ewig in Erinnerung bleiben! Besuchen Sie doch eines der zahlreichen Feste. Mehr Infos finden Sie hier.

5 Gründe für einen Ausflug in die Silvretta Montafon Beitrag lesen »

11. BSV Golfturnier presented by Audi rückt näher

BSV Golfturnier, Top News

Der Bayerische Skiverband freut sich auf das 11. BSV Golfturnier 2018 presented by Audi. Das traditionelle Turnier zur Förderung des Nachwuchses findet vom 27. bis 28. Juli 2018 auf der Golfanlage „Auf der Gsteig“ in Lechbruck am See statt. „Das 11. BSV Golfturnier ist mit 36 Teams á 4 Mitspieler wieder vollständig ausgebucht“, freute sich Organisator Reinhold Merle im Rahmen eines Pressegesprächs „Auf der Gsteig“. Unter den Teilnehmern sind wieder Vorstände und Geschäftsführer aus der regionalen und überregionalen Wirtschaft, vor allem schlagen aber auch zahlreiche erfolgreiche Sportler wie die zweifache Olympiasiegerin Evi Sachenbacher-Stehle, Alpin-Star Nicole Hosp und Rodler Felix Loch für den guten Zweck ab. Erstmalig mit dabei ist Thomas Dressen, der mit dem Sieg beim Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel endgültig in die Phalanx der weltbesten Abfahrer aufgestiegen ist. Mit Wolfgang Maier, Mathias Berthold und Michael Neumayer und vielen weiteren Teilnehmern ist die Wintersportfamilie wieder bestens vertreten. „Alle Erlöse des Turniers kommen vollständig der Förderung des Nachwuchses zu Gute“, erklärt Manfred Baldauf, Präsident des Bayerischen Skiverbandes. „Einen besonderen Dank möchte ich unseren Partnern aussprechen, die diese Veranstaltung Jahr für Jahr möglich machen“, so der Präsident weiter. „Präsentiert wird das Turnier erneut von der Audi AG, Premiumpartner des Bayerischen Skiverbandes. Mit WOLF Heiztechnik haben wir einen weiteren starken Partner an unserer Seite. Die Firma Husqvarna Deutschland GmbH wird uns wieder tatkräftig unterstützen und mit einer Geräteausstellung vor Ort sein. Unser langjähriger Ausrüstungspartner CRAFT kleidet alle Teilnehmer und Helfer mit dem offiziellen BSV Golfpolo 2018 ein, der Schuhhersteller Chung Shi und die Firma Ziener aus Oberammergau stellen attraktive Sachpreise für die Sieger zur Verfügung. Das Weingut Büchin und die heimischen Partner Getränke Zimmermann, Meckatzer Löwenbräu, Schönegger Käse-Alm und Bäckerei Werner Feneberg sorgen für eine gute Verpflegung auf der Runde.“ Mit der Golfanlage „Auf der Gsteig“ haben wir einen langjährigen und hervorragenden Partner. Durch Umbau Maßnahmen 2017 wurde der 93 ha große Golfplatz ertüchtig und die Wegstrecke zwischen den Bahnen erheblich verkürzt. Von den neuen Abschlägen an der Bahn 6 hat man jetzt ein wunderschönes Panorama und sogar Blick auf das „Schloss Neuschwanstein“. Hier wird auch die Sonderwertung „Longest Drive“ ausgespielt. Passend dazu wird das Festspielhaus Füssen die Siegerin und den Sieger mit Eintrittskarten in die Königs Loge für das Musical „König Ludwig“ belohnen. v.r.n.l.: Wolfgang Weißmüller (BSV Geschäftsführer), Manuela Kurpjuwait (Geschäftsführerin Golfanlage „Auf der Gsteig“), Reinhold Merle (Organisator), Birgit Karle (Geschäftsführerin Festspielhaus Füssen), Christian Haisermann (Gebietsvertreter Meckatzer Löwenbräu), Manfred Baldauf (BSV Präsident) und Dieter Müller (Manager Golfanlage „Auf der Gsteig“) Bildrechte: Stefan Fichtl

11. BSV Golfturnier presented by Audi rückt näher Beitrag lesen »

Grundschulwettkampf in Bernau am Chiemsee – FSJ-Projekt sorgt für Begeisterung

Aktionstage, Top News

Im Rahmen des FSJ-Projekts sorgten BSV und DSV für eine Premiere in Bernau am Chiemsee: In der sportbegeisterten Grundschule organisierten die beiden Freiwilligendienstleistenden der Verbände einen Wettkampf für die 174 Schüler aller vier Klassenstufen, bei dem es zwei Stationen zu meistern gab. Beim Sommerbiathlon wurde nach einem kurzen Sprint im direkten Duell mit Tennisbällen auf die Wurfscheiben geworfen und Strafsekunden notiert, ehe die Schüler noch einen Geschicklichkeitsparcours bestehend aus einem Slalom sowie diversen Sprung- und Balancierelementen auf Zeit durchlaufen mussten. Die Strafsekunden aus dem Biathlonwettbewerb sowie die Zeit im Parcours wurden addiert und die besten 5 Kinder aus jeder Jahrgangsstufe mit Siegerfotos sowie Skitty-Trinkflaschen und Halstüchern belohnt. Doch auch alle anderen Kinder erhielten ein kleines Geschenk sowie eine Urkunde. Der Teamgeist und der Zusammenhalt der Grundschüler zeigte sich vor allem im tosenden Applaus für jeden einzelnen Teilnehmer und die Anfeuerungsrufe im Wettkampf. Ein großer Dank gilt den engagierten Helfern, die den Kindern einen tollen Tag bereiten und damit für viele strahlende Gesichter sorgen konnten!

Grundschulwettkampf in Bernau am Chiemsee – FSJ-Projekt sorgt für Begeisterung Beitrag lesen »

Nach oben scrollen